Die berechneten Spargelcremesuppe Kalorien findest Du in der nachfolgenden Tabelle berechnet:
3. Spargelcremesuppe als Hauptgericht
Verwandle deine Spargelcremesuppe in ein vielseitiges Hauptgericht, das Gaumenfreuden verspricht.
Ob mit Meeresfrüchten wie Krabben und Garnelen oder landestypisch mit Grießnockerln und Quarknocken, jede Variante bietet einzigartige Geschmacksnoten.
Meine Großmutter kochte diese Suppe stets aus Spargelresten und -schalen sowie den vertrockneten Enden. Ein passendes Spargelsuppe mit Spargelschalen Rezept findest du an anderer Stelle.
Traditionell wurde die Suppe mit einer fein geriebenen Kartoffel gebunden, während ich in meiner Kochlehre lernte, mit Speisestärke zu binden, die neutral im Geschmack ist und deren Konsistenz sich leicht durch Zugabe von kalt angerührtem Speisestärkewasser steuern lässt.
Frische Sahne rührte sie kurz vor dem Servieren ein, um der Suppe eine extra cremige Note zu verleihen.
Die Gewürze meiner Großmutter: Zubereitet wurde die Suppe mit Gemüsebrühe, Sahne, Salz, schwarzem Pfeffer und Zucker und stets mit frischen Kräutern aus dem Garten wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckel serviert.
Bärlauch war später eine tolle Abwechslung zur Suppe, als Ergänzung mit einem Bärlauchbutterbrot.
Frischer Schnittlauch
Liebstöckel frisch
Petersilie
5. Spargelcremesuppe Landfrauen
Die Landfrauen-Küche zeichnet sich durch ihre Naturnähe und die Verwendung frischer Zutaten aus dem Garten oder vom Markt aus.
Vielleicht wirken Landfrauen-Rezepte nostalgisch und besonders authentisch, sind jedoch einfach in der Umsetzung.
Häufig wird in der Landfrauen-Küche nach alten Methoden gekocht.
Traditionell ist die Zubereitung der Spargelcremesuppe mit Mehlschwitze:
In Ergänzung zu obigem Rezept sind hier noch einige Tipps und eine Andersherum-Variante vorgestellt:
Koche einen Spargelfond aus Spargelschalen und -resten.
Die Zutaten für den Spargelfond setzt du mit kalter Brühe an, fügst Stiele von Petersilie hinzu, legst einige Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazu.
Eine gute Menge sind 300-500 g Spargelschalen und Abschnitte auf 750 ml kaltes Wasser oder Brühe.
Nach dem langsamen Aufkochen lässt du die Spargelreste 30 Minuten bis eine Stunde im Spargelfond ziehen.
Anschließend würfelst du eine Zwiebel oder zwei Schalotten und schwitzt diese in 80 g Butter farblos für 10 Minuten glasig an.
Nun fügst du einen gestrichenen Esslöffel Mehl hinzu, schwitzt das Mehl kurz hell an, löschst die Mehlbutter mit etwas trockenem, kalten Weißwein ab und lässt die Zubereitung einmal aufkochen.
Ergänze eine Schöpfkelle kaltes Wasser und stelle die Zubereitung neben die Herdplatte.
Mit einem Schneebesen rührst du einmal durch und lässt die Mehlschwitze, das Roux oder die Einbrenn erkalten.
Den Spargelfond durch ein Sieb passieren, danach aufkochen und die kalte Mehlschwitze einrühren.
Die Suppe sollte unmittelbar binden und zur Cremesuppe werden.
Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack abschmecken und nach Wunsch mit Spargelstücken servieren.
Für eine sichere Zubereitung gießt du kalte Sahne langsam in den kochenden Spargelfond, der weiter kochen sollte, um das Ausflocken der Sahne zu vermeiden.
Mein Chefkoch Tipp zur Spargelcremesuppe mit Sahne:
Etwas Parmesan-Schale im Spargelfond mitkochen: Dies verleiht der Suppe eine wunderbare Tiefe und ein wenig Umami. Achte darauf, die Schale vor dem Mixen/Servieren zu entfernen.
Bei Unverträglichkeiten bietet sich Sojasahne als Alternative an.
Bei Laktoseintoleranz oder Kuhmilchunverträglichkeit stellt Sahne oft ein Problem dar, da sie erhebliche Mengen an Milchzucker bzw. Milchprotein enthält, welche die genannten Unverträglichkeiten auslösen können.
In solchen Fällen bietet sich Sojasahne als hervorragende Alternative an, um die cremige Konsistenz und den vollen Geschmack der Spargelcremesuppe zu erhalten, ohne Verdauungsbeschwerden zu verursachen.
Sojasahne ist lactosefrei und enthält kein Milchprotein, wodurch sie gut verträglich für Personen mit diesen Unverträglichkeiten ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch Sojasahne nicht für jeden ideal ist. Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Soja sind ebenfalls verbreitet, und in solchen Fällen könnten Alternativen wie Erbsenmilch verwendet werden, die ebenfalls cremige Texturen ermöglichen, ohne die häufigen Allergene Laktose oder Soja zu enthalten.
Allerdings sind auch gegen Erbsenmilch Unverträglichkeiten möglich, obwohl sie seltener sind als Laktose- oder Sojaintoleranzen.
Bei der Auswahl der geeigneten Milchersatzprodukte ist es daher essenziell, die spezifischen Ernährungsbedürfnisse und möglichen Allergien zu berücksichtigen.
Das Experimentieren mit verschiedenen milchfreien Alternativen wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch könnte erforderlich sein, um die optimale Zutat für jede individuelle Diät zu finden.
Dies ermöglicht es, die Spargelcremesuppe an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anzupassen und sicherzustellen, dass sie gegessen werden kann, ohne gesundheitliche Beschwerden zu verursachen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Moin Thomas,
Merci für dieses wunderbare Suppenrezept in der Spargelzeit.
Deine schönen Bilder haben mich gleich angesprochen und die vielen Tipps sind hilfreich.
Habe erstmals Cayennepfeffer verwendet und mein Mann war von der zarten Schärfe angetan. Diese Suppe koche ich gerne wieder!
GLG Petra
Antworten
Hallo Petra,
Cayennepfeffer entdeckt 🙂 wunderbar. Der kommt häufig in meinen Rezepten vor.
Cayennepfeffer verleiht eine tiefe Schärfe, spürbar im hinteren Bereich vom Gaumen. Pfeffer würzt vorne 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Superlecker und als Schäumchen so fein, Danke für diese feinste Suppe mit dem gewissen etwas!
Antworten
Hallo Lina,
eine schöne Nachricht! Lieben Dank Gruß Thomas
Antworten
Thomas! Du verdienst einen Orden 🙂 wir hatten die beste Spargelsuppe zum Abendessen!!!
DANKE
Antworten
Danke für das schöne Feedback, das ist eine Freude!
Antworten
Sehr gut und ausgewogen, der Zucker macht beim Abschmecken den Unterschied.
Antworten
Das sehe ich genauso, der Zucker ist zur Spargelcremesuppe einfach wichtig.
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen! Thomas
Antworten
Hi Thomas,
fantastisches Rezept und der Schaum ist einfach optisch und geschmacklich der Kick!
Danke und Grüße Mariella
Antworten
Danke!
Antworten
Habe gerade nach Deiner Anleitung die geste Spargelcremesuppe gekocht.
Danke für die vielen Ideen, Tipps, Kochkniffe…
Ganz liebe Grüße Ora
Antworten
Hallo Ora,
gerne geschehen! Freue mich, wenn Dir die Suppe schmeckt 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist eine ausgezeichnete Anleitung für eine großartige Suppe.
Erstmals mit „aufgeschäumt“ zubereitet. Sehr köstlich!
Herzlichen dank und Grüße Christa
Antworten
Hallo Christa,
Herzlichen dank für Deine Bestätigung und die positive Rückmeldung!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Tag Herr Thomas kocht!
Herzlichsten Dank für diese ausgezeichnete Anleitung zur Spargel-Suppe.
Tatsächlich habe ich unser Familienrezept nach dieser Anleitung verbessert.
Köche können halt doch besser das Kochen vermitteln.
Wann können wir Sie endlich im Fernsehen sehen?
Vielen Dank! Renata!
Antworten
Danke Dir, liebe Renata, für das schöne Feedback.
Wünsche eine gute Zeit und Spargelzeit!
Liebe Grüße Thomas kocht 🙂
Antworten
Hi Thomas!
Genial einfach und köstlich, bei Dir schaue ich jetzt öfters vorbei!
Deine Suppe hat uns ausgezeichnet geschmeckt und ich soll Dir Grüße übermitteln.
Danke Svenja
Antworten
Danke Svenja!
Antworten
Hallo Thomas,
habe in diesem Jahr erstmals die Spargelsuppe nach Deinem Rezept gemacht und die ist ausgezeichnet geworden.
Ich mag das schaumige Aufmixen der Suppe und teile deine Begeisterung für das Schäumchen.
Die Suppe sieht einfach lecker aus und schmeckt vorzüglich.
Dankeschön! Gruß Bernd
Antworten
Hallo Bernd,
herzlichen Dank für Dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo lieber Thomas Sixt, ich bin ein echter Krabbenfan und war total aus dem Häuschen, als ich gesehen habe, dass du diese mit Spargel kombinierst! Das habe ich vor einer Woche auch schon in einem Restaurant gesehen, aber nicht bestellt und mich dann hinterher sehr geärgert. Umso besser, dass du es jetzt uns Laien möglich machst, sowas nachzukochen! Das Salzige der Krabben kam einfach suuuuuper in dieser Suppe! Die könnte ich wirklich morgens, mittags, abends essen… wenn Krabben nicht so teuer wären und das nicht eine zu einseitige Ernährung wäre… 😉 ha ha
Antworten
Hallo Ulrich,
Merci für deine ausführliche Rückmeldung und die schöne Beschreibung von Deinem Erlebnis.
Ich bin auch ein Krabben-Fan und die echten Nordseekrabben finde ich sehr sehr lecker!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Ich LIEBE Krabben und ich LIEBE Spargel. 🙂 Da konnte ich nicht widerstehen, mit dem ersten Spargel, den ich dieses Jahr gekauft habe, das mal auszuprobieren. Tolle Kombination – auch wenn beides gerade nicht sehr günstig ist. :-O
Antworten
Hi Polly,
Dankeschön für Deine Rückmeldung. Lass Dir noch gerne eine Empfehlung für die Kategorien…
Lass Dich noch weiter inspirieren, genieße die Spargelzeit!
Gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Mhhh einfach nur sehr sehr lecker!
Antworten
Hallo Unna, Danke Dir! Schicke Grüße Thomas
Antworten
Dieses Süppchen ist der Hammer!!! Sooooo lecker! Die Beschreibung ist ausführlich und gut, danke für das tolle Rezept, ich gebe es gerne weiter. Freundliche Grüße Sigrid
Antworten
Liebe Sigrid, Danke für Deinen Kommentar, wünsche Dir viel Freude mit der Suppe. Bei Fragen gerne melden! Lg Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Moin Thomas,
Merci für dieses wunderbare Suppenrezept in der Spargelzeit.
Deine schönen Bilder haben mich gleich angesprochen und die vielen Tipps sind hilfreich.
Habe erstmals Cayennepfeffer verwendet und mein Mann war von der zarten Schärfe angetan. Diese Suppe koche ich gerne wieder!
GLG Petra