Geschnetzeltes Rezept für ein schnelles Pfannengericht

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Hier zeige ich Dir mein Geschnetzeltes Rezept mit feiner Sahnesauce. Dieses Gericht ist in weniger als 30 Minuten zubereitet. Du kannst Schweineschnitzel, Schweinefilet, Putenbrust, Putenschnitzel oder Hähnchenbrust verwenden.
Die *** Version von diesem Gericht, zubereitet mit Kalbsjus, ist das Zürcher Geschnetzelte, welches Du bereits an anderer Stelle hier im Kochblog findest.
Ich mag dieses Gericht, weil es sich ganz wunderbar und schnell zubereiten lässt. Gleichzeitig harmoniert es mit vielen saisonalen Zutaten.
Wenn es sehr schnell gehen soll, einfach Reis dazu kochen. Beim Gemüse bieten sich Zucchini-Gemüse, Möhrengemüse oder Spargelgemüse, Brokkoli und Butterbohnen begleitend an.
Mit Pilzen kannst Du dem Gericht einen zusätzlichen Geschmackskick verleihen. Champignons und Austernpilze, Kräuterseitlinge, Steinpilze und Pfifferlinge bringen mich richtig ins Schwärmen. Genug geredet und geschrieben, lass uns in die Küche an den Herd schauen und ein köstliches Gericht zaubern! Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
1. Rezept Geschnetzeltes
Geschnetzeltes
Anleitung von Koch Thomas Sixt
Geschnetzeltes Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Fotos, Kochvideo und Tipps.

Kategorie
Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
15 Min.
Arbeitszeit
15 Min.
Zutaten
2 | Stück | Putenschnitzel |
1 | Stück | Schalotte |
1 | EL | Sonnenblumenöl |
1 | TL | Mehl |
125 | ml | Gemüsebrühe |
100 | ml | trockener Weißwein |
80 | ml | Sahne |
Salz | ||
Pfeffer schwarz | ||
Muskatnuss | ||
Cayennepfeffer | ||
1/2 | Bund | frische Petersilie |
Anleitungen

Fleisch vorbereiten
Die Putenschnitzel unter fließendem kalten Wasser abwaschen und trocken legen.
Schnitzel in gleichmäßige Streifen schneiden.
Fleisch in einer Schüssel bereit stellen.
Schneidebrett reinigen und trocknen.

Schalotte vorbereiten
Die Schalotte halbieren und schälen, dabei die Wurzel an der Schalotte belassen.
Die Hälften der Schalotte in feine Würfel schneiden.

Soßenzutaten vorbereiten
Die Soßenzutaten vorbereiten: Brühe, trockener Weißwein, Prosecco oder Rose, Sahne.

Fleisch anbraten
Die vorbereiteten Fleisch Streifen in einer heißen Pfanne mit dem Öl flink allseitig anbraten.

Schalotten ergänzen
Die vorbereiteten Schalotten-Würfel dazu geben und kurz farblos anschwitzen.

Mehl ergänzen
Etwas Mehl in die Pfanne sieben und kurz anbraten.

Ablöschen
Mit dem Wein ablöschen, mit der Brühe auffüllen und aufkochen.
Die Sahne langsam in die kochende Soße einlaufen lassen.
Geschnetzeltes sanft köcheln lassen, Garpunkt vom Fleisch überprüfen.

Vollenden
Geschnetzeltes mit Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer und frisch geschnittener Petersilie abschmecken.

Anrichten
Heiße Teller vorbereiten, entweder im Backofen bei 100°C für 15 Minuten, oder in der Mikrowelle erhitzen.
Geschnetzeltes anrichten, dazu passt Reis, Kartoffelpüree, Butterkartoffeln, Gnocchi, Spätzle und ein Beilagen Kopfsalat.
Video
2. Kalorien und Nährwerte
3. Koch-Tipps für Geschnetzeltes
Für deine Küche folgen hier weitere Tipps:
Tipps für Schalotten, Zwiebeln oder Knoblauch?
Du kannst Dein Geschnetzeltes mit gelben oder weißen Zwiebeln zubereiten, ebenso mit Schalotten. Letztgenannte ist einfach feiner im Geschmack und gibt der Sauce einen feineren Auftritt.
Die Verwendung von Knoblauch bleibt Geschmacksache. Knoblauch bitte fein schneiden und nicht pressen. Gepresster Knoblauch macht die Sauce bitter. Eine gute Menge ist eine kleine Knoblauchzehe, ergänzt beim obigen Rezept.
Viel charmanter ist junger und noch grüner Knoblauch als knuspriges Topping:
Dafür hellgrünes und weißes von der jungen Knoblauchknolle in feinste Ringe schneiden. Du kannst auch einen Hobel verwenden! Die feinen Ringe in etwas Öl frittieren. Danach dürfen die knusprigen Knoblauchringe auf ein Küchenkrepp zum Abtropfen. Danach bekommen sie noch eine Prise Salz aufgestreut. Der Knoblauch kommt erst kurz vor dem Servieren auf den Teller und zaubert ein herrliches Aroma an den Gaumen.
Fleisch Tipps
Ich hatte es schon in der Einleitung beschrieben: Du kannst jegliches Fleisch, welches zum Kurzbraten geeignet ist, für Dein Geschnetzeltes verwenden.
Generell sind das Schnitzel, Steaks, Filet oder Geflügelbrust. Typisch sind Putenfleisch, Hähnchenfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, exotisch und spannend ist Wildfleisch oder sogar Lamm.
Das Fleisch schneidest Du bitte gleichmäßig groß, damit die Zubereitung gut gelingt. Achte beim Fleisch auf die Frische, flotte Verarbeitung und ein sauberes Schneidebrett.
Mit Öl oder mit Butter anbraten
Generell eignet sich Butter nicht zum Anbraten von Fleisch. Die Hitze ist für die Butter zu hoch und diese würde verbrennen.
Gute Öle zum Anbraten sind Butterschmalz, raffiniertes Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kokosfett, generell Öle die hohe Hitze vertragen.
Den Rauchpunkt der Pfanne bitte vermeiden, eine zu stark erhitzte Pfanne und rauchendes Öl ist kein guter Anfang.
Weißwein und Brühe
Zum Ablöschen eignet sich ein trockener Weißwein oder Rose-Wein, ebenso Prosecco. Bei der Brühe kannst Du Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe verwenden.
Genial wird die Soße mit einer selbst zubereiteten Hühnersuppe oder in der dunklen Variante mit Kalbsjus.
Sahne, Sojasahne oder Crème fraîche?
Du kannst Dein Soße mit Sahne oder Sojasahne zubereiten oder die cremige Crème fraîche verwenden. Sojasahne bietet sich bei einer Unverträglichkeit von Kuhmilch-Produkten an.
Sahne immer langsam in die kochende Flüssigkeit einlaufen lassen. So flockt die Sahne nicht aus.
Crème fraîche sorgt für eine gute Bindung, Du solltest die Soße nach Zugabe der Crème fraîche nicht mehr kochen lassen.
Passende Kräuter
Bei den Kräutern empfehle ich Dir Petersilie oder Thymian und frischen Bärlauch in der Saison. Du kannst auch Schnittlauch in Röllchen geschnitten dazu geben, achte jedoch auf die Menge, hier ist weniger mehr!
Kresse und junge Sprossen sind ebenso eine gute Ergänzung.
Kräuter schneidest Du immer frisch und gibst die fein geschnittenen Kräuter zum Schluß dazu. Die Soße nicht mehr kochen lassen, so schonst Du das feine Aroma der Kräuter.
Tiefkühlkräuter sind eine Alternative, jedoch immer zweite Wahl. Frische Kräuter sind charmanter und energetisch besser, die herrlich grüne Farbe bereichert Deinen Teller.
4. Weitere Rezepte Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Bill, danke für Dein Lob und die positive Nachricht.
Das freut mich, ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und viel Inspiration hier im Foodblog.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Tolles Rezept!
-
Hallo Marco, Danke Dir, wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
Superlecker habs heute gekocht genau wie dein Vorschlag 😍
Danke 🙏
-
Hallo Ella,
das lese ich gerne 🙂 Danke Dir! Liebe Grüße Thomas
-
-
Bisher mein absoluter Favorit von diesem Blog. 🙂 einfach, lecker und Trotzdem was besonderes.
Geschnetzeltes geht einfach immer und hier hat man noch so das Extraportiönchen Sterneküche 😉 ein ganz fantastisches Rezept.
Gibt es dazu auch noch andere Beilagen? (Soll nicht heißen, dass es mir in dieser Kombi nicht geschmeckt hat, hehe)Liebe Grüße und schöne Ostertage!
-
Hallo Tatjana,
vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht und das Lob. Es ist ein schönes Pfannengericht und gelingt schnell.
Zu Deiner Kochfrage: Welche Beilagen passen zu Geschnetzeltes?
–> Reis ist erste Wahl, du kannst den Reis als Kräuterreis oder Butterreis zubereiten. Verwende Basmati Reis 🙂
–> Bratkartoffeln, Pellkartoffeln, Butterkartoffeln oder Ofenkartoffeln sind auch ganz fein.
–> Beim Gemüse möchte ich Dir Erbsen-Gemüse, Butterbohnen oder Speckbohnen sowie Zucchini-Gemüse empfehlen.Gutes Gelingen, wünsche Dir schöne Osterfeiertage!
Gruß Thomas
-
-
Man braucht wirklich nicht viele Zutaten für dieses wunderbare Rezept 🙂 Ich liebe es, in der Pfanne zu kochen und ein bisschen Fleisch gehört für mich zu einem leckeren Samstagsessen auch immer dazu 😉 Ich fand es superlecker und werde es definitiv auch wieder kochen – vielleicht sogar mal in der Woche, denn aufwändig ist es wirklich nicht!
Vielen Dank für diese schöne Inspiration!-
Hallo Hermine,
vielen Dank für Dein Lob und die netten Zeilen. Das freut mich sehr. Lass Dich gerne weiter inspirieren.
Meinen Kochideen Newsletter möchte ich Dir auch empfehlen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas!
Sehr gutes Rezept, bereits daheim selbst ausprobiert!
-
Hallo Lars,
Danke für Deine Rückmeldung, alles geklappt? Kannst Dich gerne mit Kochfragen melden.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hi Thomas,
Ich muss schon sagen, wieder ein geniales Rezept von Dir. Hab es heute exakt nach Deiner Anleitung gekocht. Echt köstlich 😋 DANKE 🤩
-
Hallo Laura,
Danke Dir für Deinen lieben Kommentar. Das ist schön!
Weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas
-
Schreibe einen Kommentar
Es ist wirklich verrückt, auf wie viele Weisen man Geschnetzeltes doch machen kann. ich habe schon viele Rezepte aus dem Netz probiert, hat bisher auch super funktioniert. Das hier gehört aber auf jeden Fall zu den Favoriten! Sehr ausführlich, super Step-by-Step erklärt und auch für Koch-Dummies gut nachvollziehbar..