Kopfsalat Rezept der einfachen Küche

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Mein einfaches Kopfsalat Rezept präsentiere ich Dir in diesem Artikel. Der grüne Salat, auch Häuptlsalat genannt, war bei uns in der Vergangenheit der beliebteste Alltagssalat auf heimischen Tischen.
Nach dem Auftauchen anderer Salatsorten hat seine Beliebtheit etwas abgenommen. Zu bunt und farbenfreudig ist der Auftritt der Salat-Mitbewerber. Schließlich isst das Auge mit. Dennoch hatte der grüne Riese immer seine Fangemeinde. Derzeit feiert der einfache Blattsalat ein Revival als Evergreen der deutschen Küche.
Wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen!
Inhalt
1. Rezept Kopfsalat
Kopfsalat
Anleitung von Koch Thomas Sixt.
Kopfsalat einfach und traditionell mit einem Essig-Öl Dressing zubereiten zeigt Dir Koch Thomas Sixt in diesem Beitrag.

Kategorie
Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
15 Min.
Arbeitszeit
10 Min.
Zutaten
1 | Stück | Blattsalate (Kopfsalat grün) |
100 | ml | Weißweinessig (oder Apfelessig) |
2 | TL | braunen Rohrzucker |
1/4 | TL | Ursalz |
4 | Prisen | Pfeffer schwarz, gemahlen |
1 | TL | Dijon-Senf |
100 | ml | kaltes Wasser |
100 | ml | Sonnenblumenöl |
Anleitungen

Salat bereitstellen
Knackig frischen Blattsalat in der Küche bereit stellen.

Salat putzen
Die äußeren Blätter vom Kopfsalat abnehmen.

Salat zupfen
Hellgrüne und weiße Blattteile von den Außenblättern abzupfen.

Salatblätter vorbereiten
Die Innenblätter abnehmen und je nach Größe der Blätter mundgerecht zupfen.

Salatherz vorbereiten
Die kleinen Blätter Richtung Salatherz bis auf das Innerste Salatherz abnehmen.

Salatherz putzen
Kopfsalat-Herz zuschneiden, halbieren oder in Viertel schneiden.

Salatblätter bereitstellen
Gepflückte, vorbereitete Salatblätter in eine Schüssel legen.

Salat waschen
Blattsalat mit kaltem Wasser kurz waschen.

Salatblätter entnehmen
Salatblätter mit den Händen aus dem Wasser nehmen.

Salatschleuder bestücken
Salatblätter in die Salatschleuder legen.

Salat schleudern
Salat trocken schleudern und danach zum Anrichten bereit stellen.

Essigstand zubereiten
Essig mit Gewürze in eine Schüssel geben.

Senf ergänzen
Den Senf zugeben. Der Senf ist eine optionale Zutat. Du kannst Estragon-Senf, mittelscharfen Senf oder Dijon Senf verwenden.

Gewürze verrühren
Gewürze und Senf mit dem Schneebesen verrühren und auflösen. Wasser einrühren.

Öl ergänzen
Das Öl langsam einrühren und die Salatsauce vollenden.

Salat marinieren und servieren
Kopfsalat mit dem Dressing marinieren und anrichten.
Guten Appetit!
Video
2. Kalorien und Nährwerte Kopfsalat
3. Tipps zu Kopfsalat und Dressing
Einige Tipps rund um die fachgerechte Vorbereitung und Zubereitung von Blattsalaten findest Du nachfolgend:
–> Welker Salat lässt sich in kaltem Wasser mit Eiswürfel auffrischen.
–> Gezupfter Salat ist besser, geschnittener Salat bildet schnell braune Schnittstellen.
–> Salat immer schnell waschen, damit die wasserlöslichen Vitamine nicht verloren gehen.
–> Salat nach dem Waschen immer trocken schleudern.
–> Nur trockene Salatblätter lassen sich gut mit Dressing marinieren.
–> Blattsalate erst kurz vor dem Servieren mit dem Dressing marinieren.
–> Salatblätter kannst Du in einer Plastiktüte zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps rund um das Dressing ergänzen Deine Kenntnisse:
–> Ein Grundrezept für Salatdressing: Einen Teil Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und 4 Teile Öl.
–> Die Reduktion von Öl ist zeitgemäß, spart Kalorien und ist bekömmlicher.
–> Süßer Essig wie Balsamico benötigt weniger bis keinen Zucker als Beigabe.
–> Apfelessig und Honig sind gesunde Dressing Zutaten.
–> Du kannst einen Stabmixer zum verrühren vom Dressing verwenden.
–> Vorbereitetes Dressing, aufbewahrt in einer Flasche im Kühlschrank, erhöht den Salat-Konsum.

5. Kopfsalat Geschichte und Wissenswertes
Der grüne Salat war der Lieblingssalat meiner Großmutter. Sie hatte den Salat stets im Garten und als Kind durfte ich lange vor der Ernte Schnecken aus dem Beet entfernen und die Salate am Abend im bayerischen Garten gießen.
Das Ernten und Waschen vom Salat hatte stets etwas rituelles: Zuerst kam der Salat im Ganzen in eine Regentonne um die Erde abzuwaschen. Danach wurde der Salat im Garten in Schüsseln gewaschen und schließlich danach erst in die Küche gebracht.
Meine Großmutter hat den Salat nie im Waschbecken gewaschen. Grundsätzlich wurden saubere Schüsseln vorbereitet und verwendet.
Achte bitte auf die Sauberkeit: Manches Küchen-Waschbecken ist ein Bakterien und Keim belasteter Hotspot. Schüsseln sind immer besser, wenn es nicht anders geht das Waschbecken vorher gründlich reinigen und desinfizieren.
Das Salatdressing meiner Großmutter war ein einfaches Essig Öl Dressing. Essig und Gewürze wurde meistens längere Zeit vor der Salatzubereitung in einer Schüssel bereit gestellt. Salz und Zucker konnte sich so im Essig gut auflösen. Dressing aus der Packung gab es zu dieser Zeit noch nicht und sie hätte so etwas niemals verwendet. Etwas Zucker hat sie häufig am Schluß auf den Salat gestreut und dieser Salat war wirklich etwas besonderes.
Das Salatherz war der Höhepunkt, es wurde jedes mal rotierend abwechselnd einem Familienmitglied am Tisch zugesprochen. Als Kräuter-Beigabe zum Blattsalat gab es häufig Liebstöckel oder Petersilie. Das ist ein guter Tipp für die Sommerzeit.
Bio Salat ist besser als herkömmlicher Salat und Salat aus heimischen Anbau ist ein Beitrag zur Reduktion von CO2.
Verpackte Salate wurden häufig mit Chlorwasser gewaschen, um die Haltbarkeit im Beutel zu verbessern. Frischer Kopfsalat ist dem verpackten Industrie-Salat vorzuziehen.
Blattsalat in der Übersicht:

4. Weitere Salat Rezepte Ideen
5. Weitere Beilagen Salat Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Alois,
vielen Dank für Dein nettes Feedback am Wochenende! Das freut mich zu lesen.
Für alle die Mitlesen, für das Wiener Schnitzel habe ich einen schöne Anleitung mit Video.
Wünsche Dir weiterhin Inspiration und gutes Gelingen in der Küche.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Das Dressing ist total super – und nur so wenige Zutaten, die man eh immer im Haus hat. Super Idee!
-
Hallo,
das einfache Dressing aus Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl kannst Du tatsächlich für ganz viele Salatzubereitungen verwenden.
Andererseits wird sogar der beliebte Brathering in eine recht ähnliche Marinade eingelegt.
Erweiterung findet diese traditionelle und einfache Salatsauce, wenn Du zum Beispiel Tomaten-Abschnitte hinzufügst.
Schau Dir mal bei Gelegenheit den Salat Nicoise an.
Dort findest Du eine weitere Salatdressing Schritt für Schritt Anleitung zum Ableiten von Ideen.Vielen Dank für Deinen Kommentar, das freut mich. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
-
-
Hi Thomas,
das ist ein schönes Rezept und eine tolle Anleitung. Danke! Liebe Grüße Haans
-
Hallo Haans,
Danke für Deine Rückmeldung. Freut mich, wenn es schmeckt und klappt! Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
den Salat meiner Kindheit und Jugend habe ich heute bei Dir wieder entdeckt. Meine Großmutter hat das Salatdressing zum grünen Salat genau so gemacht. Damals wurde weißer Zucker und einfacher mittelscharfer Senf verwendet.
Ich hab den Salat gleich am Abend gemacht. Absolut wunderbar und ein toller Reminder 👏😋
Danke Dir 😊
Gruß Ana
-
Hallo Ana,
freut mich sehr von Dir zu lesen! Danke für das schöne Feedback.
Schau Dich weiter hier um, es gibt noch mehr schöne Rezepte zu entdecken.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Mit ein paar einfachen Tipps wird ein Kopfsalat echt zum Gaumenschmaus. Hervorragend! Hat mir wirklich absolut gut geschmeckt – und so gesuuuuuuuund..
-
Hallo Rafaela,
vielen Dank für Deine positive Nachricht und die schöne Rückmeldung. Danke Dir!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo 🙋♀️ Thomas,
Habe deinen schönen Beitrag heute am Nachmittag entdeckt.
Meinen Häuptlsalat 🥬 dann heute Abend genau nach Anleitung gemacht.
Mit Senf schmeckt mir ausgezeichnet 😋 Danke für die schöne Anleitung, Bilder und Tipps.
-
Hallo Sandra,
vielen dank für Deine nette und positive Rückmeldung.
Das freut mich sehr! Hier findest Du weitere Salat Rezepte Ideen.
Liebe Grüße Thomas
-
Schreibe einen Kommentar
Hallo Thomas,
Ich genieße Deine Bilder und Rezept meistens am Samstag, da lasse ich mich inspirieren und überlege mir ein schönes Gericht für Sonntag. Das ist der einzige Tag in der Woche, wo ich richtig Zeit habe zum Kochen. Deinen grünen Salat haben wir gerade mit Schnitzel zum Mittagstisch gegessen. Die Wiener Schnitzel sind nach Deiner Anleitung perfekt gelungen. Der Häuptel Salat hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Ich finde der Senf macht den Geschmack besonders Interessant.
Bitte weiter so, ich freue mich auf weitere Rezepte-Ideen aus Deiner Küche.