Pfannkuchen Rezept für Deine Küche

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Heute empfehle ich Dir mein Pfannkuchen Rezept. Das ist der Klassiker aus der Küche unserer Kindheit.
Wenn meine Oma uns Kindern Palatschinken buk, erfüllte sich die Küche mit dem zarten Duft von Butter, Zucker und Vanille.
Der erste Pfannkuchen aus der Pfanne wurde immer weggestellt: „Der ist nix“, sagte die Oma. Danach flog einer nach dem anderen auf unsere Kinderteller und wir schlugen uns die Bäuche voll.
Es gab Pfannkuchen mit Zucker und Zimt oder mit selbstgemachter Marmelade. Das war für uns das Schönste.
Heute zeige ich euch darum mit besonderer Freude meinen Rezeptklassiker. Die Schritt für Schritt Anleitung findest im folgenden Text dazu viele Tipps aus meiner Küche. Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
1. Rezept Pfannkuchen
Die beliebte Zubereitung aus der Pfanne kennen wir regional unter anderem als Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Plinsen und Palatschinke. Der „Berliner Pfannkuchen“ ist ein Sonderling und ein –> Krapfen aus Hefeteig in Fett gebacken.
Pfannkuchen
Anleitung von Koch Thomas Sixt.
Pfannkuchen Rezept klassisch und glutenfrei.
Wie Du lecker Eierkuchen und zubereitest zeige ich dir in diesem Artikel Schritt für Schritt.

Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
15 Min.
Arbeitszeit
15 Min.
Zutaten
150 | g | Weizenmehl (oder glutenfreies Mehl) |
2 | Stück | Eier (+ 1 Ei bei glutenfreiem Mehl) |
2 | EL | braunen Zucker |
1 | Päckchen | Vanillezucker |
etwas | Zitronenabrieb | |
250 | ml | Milch (ggf. etwas mehr Milch bei glutenfreiem Mehl) |
1 | Prise | Salz |
Anleitungen

Variante mit Rotweinbirnen
Selbst gemachte Rotweinbirnen schmecken köstlich zum Pfannkuchen.
Das Rezept für Rotweinbirnen zeigt die Zubereitung Schritt für Schritt.

Variante mit Marmelade
Alternativ bitte Marmelade zum Füllen der Pfannkuchen bereit stellen.
Ich mag gerne Aprikosenmarmelade, Erdbeermarmelade oder Zwetschgenmarmelade.

Dekoration vorbereiten
Für die Dekoration Mandeln rösten und erkaltet in eine Schüssel legen.

Zitrone vorbereiten
Zitronenschale fein reiben.

Pfannkuchenteig vorbereiten
Das Mehl sieben und in eine Schüssel geben.
Die Eier dazu aufschlagen, den Vanillezucker, die Zitronenschale, Salz und den Zucker dazugeben.
Die Teigzutaten gut verrühren.

Pfannkuchenteig rühren
Die Milch nach und nach hinzugeben und verrühren.
Die Konsistenz prüfen. Es soll ein leicht fließender Teig entstehen.

Teig ruhen lassen
Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die gewünschten Beigaben zur Befüllung und Komplementierung des Pfannkuchens vorbereiten.

Pfannkuchen ausbacken
In einer erhitzten Pfanne mit Butter oder Butterschmalz die Pfannkuchen goldgelb dünn ausbacken.

Pfannkuchen füllen
Die Pfannkuchen mit der gewünschten Marmelade bestreichen und einrollen.

Pfannkuchen dekorieren
Auf den Tellern anrichten, mit den gewünschten Beigaben servieren.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Video
Das Video zeigt die Zubereitung beispielhaft. Wünsche Dir gutes Gelingen!
2. Kalorien (kcal) Pfannkuchen, die Nährwerte im Überblick
3. Kurze Definition von Pfannkuchen und süß oder salzig zubereiten
Der Pfannkuchen, in Österreich ist es der Palatschinken, ist dünn. Er ist nicht ganz so dünn wie ein französischer Crêpe und füllt die Pfanne im Durchmesser aus. Man kann den Pfannkuchen wickeln und während des Wickelns auch schon befüllen.
3.1 Herzhafte Pfannkuchen Variante:
Pfannkuchen kannst du in den Varianten süß oder salzig zubereiten. Salzig ist er toll als Einlage in der Suppe, die kennen wir als Flädlesuppe.

Mit Frischkäse, Spinat oder Räucherlachs dünn gefüllt entsteht eine echte Augenweide. Der herzhafte Pfannkuchen ist aufgeschnitten und am Zahnstocher eine tolle Partyvariante!

3.2 Süße Pfannkuchen Variante
Ich stelle dir hier im Artikel die süße Variante vor. Lass Dich nun zu einem herrlich einfachen Gericht verführen!
Oma’s Pfannkuchen ist etwas ganz Besonderes!
Sagt Koch Thomas Sixt über das Original

4. Tipps für die Pfannkuchen Dekoration
Bevor wir zur Rezeptur springen gebe ich Dir einen kleinen Überblick und einige neue Ideen bekannt 🙂
Für die spätere Dekoration auf dem Teller röste ich ohne Fett blanchierte, gehobelte Mandeln in der Pfanne an. Dabei achte ich darauf, dass die Mandeln nicht zu dunkel werden.



5. Tipps für Pfannkuchenteig zubereiten
Zitronenabrieb darf bei mir im Pfannkuchenteig nicht fehlen. Verwende eine unbehandelte Bio-Zitrone!

Das Mehl bestenfalls vor der Zubereitung in die Schüssel sieben. Meine Oma hat das immer so gemacht und der Teig wird so in der Konsistenz feiner.
Beginne beim Verrühren mit Mehl und Eier, dann gibt es keine Klümpchen!
Anti Klümpchen Zubereitungs Tipp für Pfannkuchenteig von Koch Thomas Sixt

Die Milch füge ich während des Rührens nach und nach hinzu und prüfe die Konsistenz dabei gut. Dabei ergänze ich den Teig eventuell + einen Schuss Milch mehr als unten in der üblichen Variante angegeben.


6. Welches Fett für Pfannkuchen verwenden?
Die Pfanne erhitze ich gut und zerlasse eine kleine Menge Butter darin. Du kannst auch Butter mit Rapsöl oder reines Butterschmalz zum Ausbacken verwenden.
Den Teig füge ich in die Pfanne mit einer Schöpfkelle hinzu. Der Pfannenboden möchte ich nur leicht bedecken. Darum hebe ich die Pfanne vom Herd an und verteile durch leichtes Hin- und Herschwenken den Teig dünn.
Den Pfannkuchen backe ich goldgelb aus.

7. Weitere Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Zain,
im Prinzip ist ein Crepe ein dünner Pfannkuchen.
–> Teig flüssiger halten
–> gleichmaäßig ausbacken
–> Füllen und genießenZu deiner Kochfrage:
Du kannst Pfannkuchen und Crepe füllen, zu dick sollte der Pfannkuchen jedoch nicht werden, sonst schmeckt er nicht mehr so gut 🙂
Crepe und PFannkuchen gehen beide süß oder herzhaft.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
wünsche Dir einen schönen guten Abend und hoffe diese Nachricht erreicht dich. Wir haben am Wochenende eine Beerenmarmelade nach Deiner Anleitung gemacht und heute die Pfannakuchen dazu als Abendessen. Das Kochen macht mit Deinen Anleitungen doppelt Spass, weil die Schritte super erklärt sind und mit den bildern sogar mein 8 jähriger Sohn in der Küche stehen kann. Das ist wirklich ein großartiger Dienst an uns und ich lass dir daher ein dickes Dankeschön und Sternschnuppen da. Liebe Grüße Familie Wellers
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für diesen ganz netten und positiven Kommentar. Über so eine Meldung freue ich mich besonders. Wir haben am Wochenende Pfirsich-Marmelade gekocht, die Rezeptur ist aber noch nicht ganz reif für den Kochblog. Freue mich wieder von Euch zu hören, schickt gerne Kochfragen 🙂 LG Thomas
-
-
Hallo Thomas, Eisenpfanne läuft sehr gut. Habe Deine Anleitung beachtet und es klebt nichts. Perfekt 🙂
-
Hallo Thomas, möchte mich noch ganz herzlich für Deine ausführliche Anleitung zur Verwendung der Eisenpfanne bedanken.
Das hat jetzt im zweiten Anlauf perfekt geklappt und ich werde Deine Tipps weiter beherzigen. Liebe Grüße Bea
-
Hi Thomas,
die Birne als Beilage war für mich eine gute Idee. Gäste und Familie sehr zufrieden. Alles hat wunderbar geklappt. Kompliment für Dein Online-Kochbuch. Liebe Grüße Tanja
-
Hallo Tanja, Danke für die positive Rückmeldung, freut mich natürlich 🙂 Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
habe eine Frage zur Pfanne: Ich habe mir gerade eine Eisenpfanne besorgt und die Pfannkuchen kleben leider immer an. Gibt es einen Tipp für mich? Danke schön Gruß Bea-
Hallo Bea,
Deine Frage passt zur Pfannenberatung ein Stück tiefer. Schreib dir tortzdem noch einige Zeilen:
Das Einbrennen mit Öl einfach wiederholen. Zwei fingerhoch Öl einfüllen und erhitzen.
–> Dabei stehen bleiben und einen Deckel zur Sicherheit bereit stellen.
–> Das Öl darf ausnahmsweise leicht rauchen. Der Deckel ist zur Sicherheit, falls das Öl zu heiß wird.
–> Keinesfalls mit Wasser herumspielen, weil das böse und heiß spritzt.
–> Die Pfanne bei hoher Hitze ca. 30 Minuten einbrennen.Dann den Herd ausschalten, Pfanne und Öl abkühlen lassen. Das kalte Öl entsorgen.
Die Pfanne stets vor und nach der Verwendung mit frischem Öl einreiben, weil diese nicht rostfrei ist. Reinigung bitte nur mit Bürste und Wasser.—> Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden, kein Natur Öl oder Olivenöl sondern raffiniertes Öl.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Herr Sixt,
nutze Ihr großzügiges Angebot eine Kochfrage zu schreiben:
Ich möchte eine neue Pfanne für Pfannkuchen kaufen. Welche würden Sie empfehlen?
Bin praktisch Kochanfänger muss jedoch mal endlich die verkratzte alte Pfanne tauschen.Freue mich auf Ihre Antwort! Gruß Patrick
-
Hallo Patrick,
Danke für die Rückmeldung und die Kochfrage zur optimalen Pfannkuchen Pfanne 🙂
—> Einfache beschichtete Pfanne
Wäre Variante einfach und gelingsicher. Die Pfannen von Tefal, WMF, Ballarini oder anderen Herstellern gibt es teilweise ab 20 Euro.
Handling: Garantiert gelingsicher, dafür bitte auf die Beschichtung achten.
Haltbarkeit: Je nach Häufigkeit vom Einsatz und Verwendung von Kunststoffwendern 1-3 Jahre.
Hinweis: Meine Crepe Pfanne ist jetzt schon 7 Jahre alt und läuft immer noch ausgezeichnet.—-> Eisenpfanne
Das ist meine Lieblingspfanne, habe eine von De Buyer gekauft. Die Kosten liegen unter 40 Euro.
Handling: Die Pfanne musst Du Einbrennen dann läuft die super. Etwas Übung und Geduld erforderlich.
Haltbarkeit: Langlebig, ohne Chemie oder Beschichtung.
Hinweis: Eisen leitet die Temperatur bestens, bedeutet Energie sparen und den Planet schonen.Soweit meine Infos, ich hoffe ich konnt Dich gut beraten! Bei weiteren Fragen gerne melden! Liebe Grüße Thomas Sixt
-
Hallo Herr Sixt,
danke 🙂 für die ausführliche Antwort. Werde wohl eine Eisenpfanne besorgen und mich ausprobieren. Für mich überwiegen die Vorteile. Liebe Grüße Patrick.-
Hallo Patrick,
das ist eine gute Wahl. Die Eisenpfanne mit Öl bei hoher Hitze einbrennen. Das Öl dann erkalten lassen und entsorgen. Die Pfanne nach Verwendung nur mit Bürste und Wasser reinigen und wieder mit Öl einreiben. Wünsche viel Spaß beim Einkaufen und gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas Sixt
-
-
-
-
Hallo Thomas,
Sehr feines Rezept, habe heute die Variante mit Weizenmehl ausprobiert und die Kuchen sprangen von alleine aus der Pfanne 🙂 Echte Küchenmagie. Danke und Gruß von Sybille-
Hallo Sybille, Danke für Dein vergnügliches Feedback! Weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas
-
-
Hallo Thomas Sixt,
welche Marmelade ist ihre Lieblingsmarmealde zum Pfannkuchen? Das würde mich interessieren. Liebe Grüße Sanja-
Hallo Sanja,
das ist ja eine sehr persönliche Frage 🙂
Hier die Reihenfolge:
1. Aprikosenmarmelade
2. Erdbeermarmelade
3. ZwetschgenmarmeladeMeehhhr mag ich gerade nicht verraten 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Das ist mal eine super Zusammenfassung zum Thema und zeigt uns die Varianten. Ich mag Deine Ausführungen und finde die Tipps ganz toll. Habe Dein Rezept ohne der Birne ausprobiert und verschiedene Marmeladen auf den Tisch gestellt. Ehrlich gesagt war auch diese Schokocreme dabei. 🙂 Dieses einfache Gericht macht wirklich Freude. Lieben Dank Elfi
-
Hallo Elfi, Schokocreme ist doch hin und wieder auch erlaubt 🙂 Liebe Grüße Thomas Sixt
-
-
Hi Thomas,
Pfannkuchen glutenfrei hatte ich gesucht und bei Dir gefunden. Das Kochen ohne Gluten ist ja nicht ganz so einfach und ich habe mich über Deine Tipps sehr gefreut. Vielen Dank für die Ideen, genieße hier mit! Gruß Ingo
-
Hallo Ingo, Danke für Deine Zeilen, das freut mich sehr. Ich hatte vor einiger Zeit einen Leitartikel „Glutenfreie Ernährung“ veröffentlicht. Dort findest Du weitere gute Tipps zusammengefasst. Gutes Gelingen in Deiner Küche Gruß Thomas Sixt
-
Schreibe einen Kommentar
Lieber Tom, du musst mir helfen … ich habe es nicht verstanden: Ist Crepe nur ein dünner Pfannkuchen? Was ist praktikabler zum Befüllen? Was geht für „herzhaft“? LG, Zain