Pfannkuchen Grundrezept mit Varianten

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Heute empfehle ich Dir mein…
➽ Tipps für Pfannkuchen Teig erleichtern Dir die Zubereitung.
➽ Das Pfannkuchen Oma Rezept ist traditionell und einfach.
➽ Für herzhafte Pfannkuchen findest Du besondere Empfehlungen.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
- 1. Rezept Pfannkuchen
- 2. Kalorien (kcal) und Nährwerte
- 3. Pfannkuchen Teig zubereiten
- 4. Omas Pfannkuchen Rezept
- 5. Fett zum Pfannkuchen ausbacken
- 6. Pfannkuchen optimal portionieren
- 7. Pfannkuchen ohne Ei
- 8. Pfannkuchen Tassenrezept
- 9. Pfannkuchen Thermomix
- 10. Pfannkuchen süß
- 11. Tipps für Pfannkuchen Nachtisch
- 12. Pfannkuchen als Gäste Dessert
- 13. Pfannkuchen herzhaft
- 14. Weitere Rezept Ideen
1. Rezept Pfannkuchen
Die Rezeptmenge ergibt 14-16 Stück Pfannkuchen.
Kochfragen und Küchentratsch kannst Du mir über die Kommentarfunktion am Ende der Seite schicken.
Pfannkuchen
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Einfache Anleitung für traditionelle und moderne Palatschinken zubereiten.

Arbeitszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Zutaten
Pfannkuchenteig: |
||
120-150 | g | Weizenmehl (oder glutenfreies Mehl, siehe Tipp) |
4 | Stück | Eier (+ 1 Ei bei glutenfreiem Mehl) |
1 | EL | braunen Zucker (oder Puderzucker) |
1 | Päckchen | Vanillezucker |
etwas | Zitronenabrieb | |
250 | ml | Milch (ggf. etwas mehr Milch bei glutenfreiem Mehl) |
3 | Prise | Salz |
Ausbacken |
||
4 | EL | Butter |
Marmelade |
||
4 | Portionen | Marmelade (nach Wunsch) |
Anleitungen

Zitrone vorbereiten
Die Zitronenschale fein reiben.

Pfannkuchenteig vorbereiten
Den Pfannkuchenteig zubereiten:
–> 120 g Mehl in eine Rührschüssel sieben.
–> 4 Eier ohne Schalen 🙂 dazu schlagen.
–> 1 Päckchen Vanillezucker dazu geben.
–> Etwas fein geriebene Zitronenschale ergänzen
–> 3 Prisen Salz und 1 EL Zucker dazugeben.
Halte die 250 ml Milch bereit und beginne mit dem Verrühren.

Pfannkuchenteig rühren
Die Milch nach und nach hinzugeben und die Teigzutaten gleichmäßig verrühren.
–> Die Konsistenz prüfen.
–> Es soll ein leicht fließender Teig entstehen.

Teig ruhen lassen
Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen.
–> In der Zwischenzeit die gewünschten Beigaben zur Füllung des Pfannkuchens vorbereiten.

Pfannkuchen ausbacken
In einer erhitzten Pfanne mit Öl oder Butterschmalz die Pfannkuchen goldgelb dünn ausbacken.
–> Beachte die Tipps für das richtige Fett zum Pfannkuchen zubereiten im weiteren Verlauf vom Artikel unter Überschrift 4.

Pfannkuchen bestreichen
Du kannst die Eierpfannkuchen nach dem Wenden direkt in der Pfanne bestreichen.

Pfannkuchen rollen
Den Pfannkuchen dann in der Pfanne einrollen.

Variante servieren
Alternativ legst Du Deine Palatschinke auf den Teller und ergänzt die Marmelade am Tisch.

Variante bestreichen
Den mit Marmelade bestrichenen Pfannkuchen von einer Seite vorsichtig aufrollen.

Teller dekorieren
Den gerollten, mit Marmelade gefüllten Eierpfannkuchen dekorieren:
–> Mit Puderzucker und Pistazien-Splitter bestreuen.
–> Alternativ kannst Du die gerösteten Mandelblättchen verwenden.

Pfannkuchen essen
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Video
Glutenfrei Mehl Tipp:
Du kannst entweder handelsübliches glutenfreies Universalmehl verwenden oder Schär Backmischung Pancakes & Waffeln.
Ich verwende gerne 1/3 glutenfreies Mehl und ergänze je zu 1/3 mit Buchweizenmehl und Reismehl.
Palatschinken, Pfannkuchen und regionale Bezeichnungen
Die beliebte Zubereitung kennen wir regional unter anderem als Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Plinsen und Palatschinke.
Der “Berliner Pfannkuchen” ist ein Sonderling und ein –> Krapfen aus Hefeteig in Fett gebacken.
Amerikanische Pancakes kennen wir in Bayern, zubereitet mit Hefe, als Liwanzen.
Diese stammen aus der tschechischen und böhmischen Küche und heißen dort Dalken.
Aus der russischen Küche kennen wir Blini (Bliný), welche ursprünglich aus Buchweizenmehl zubereitet wurden.
Gericht
Land & Region
Keyword
2. Kalorien (kcal) und Nährwerte
Ein Pfannkuchen mit Marmelade hat ca. 300-350 Kalorien.
In der Tabelle sind die Nährwerte für dieses Rezept berechnet.
3. Pfannkuchen Teig zubereiten
Hier findest Du eine flotte Kurzanleitung für Pfannkuchenteig zubereiten 🙂
Die Detailanleitung mit Schritt-für-Schritt-Fotos ist auf dieser Seite weiter oben im Pfannkuchen Rezept:
Zutaten und Zubereitung:
–> Siebe einfach 120-150 g Mehl in eine Backschüssel,
Ergänze
–> 4 Stück aufgeschlagene Eier
–> 1 EL Zucker
–> 1 Päckchen Vanillezucker
–> Etwas Zitronenabrieb
–> 3 Prisen Salz
Teig langsam verrühren und
–> 250 ml Milch zugeben und durch rühren fertigstellen.
Weitere gesammelte Tipps:
–> Das Mehl immer frisch sieben, so sinkt die Wahrscheinlichkeit für Klümpchen im Teig.
–> Gesiebtes Mehl lässt sich besser verarbeiten.
–> Milch und Eier zuerst rühren, dann lässt sich die Milch besser einarbeiten.
–> Zucker und Salz ergänzen für einen ausgewogenen Geschmack.
–> Zitronenabrieb bringt ein feines Aroma und Frische in den Teig.
–> Den Teig vor dem Ausbacken 15 Minuten ruhen lassen.
–> Vor dem Ausbacken nochmal rühren.
Verwende zum Ausbacken neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl und Rapsöl, alternativ kannst Du Butterschmalz oder Nussbutter verwenden.
Profis gießen den Teig vor dem Ausbacken durch ein feines Haarsieb.
Garantiert ohne Klümpchen Tipp von Koch Thomas Sixt




4. Omas Pfannkuchen Rezept
Oma Rezeptur mit Zutaten und Zubereitung:
–> 120-150 g Mehl in eine Backschüssel sieben,
Gleich dazu geben:
–> 4 aufgeschlagene Eier
–> 1 EL Zucker
–> 1 Päckchen Vanillezucker
–> 3 Prisen Salz
Teig langsam verrühren und
–> 250 ml Milch langsam zugeben und verrühren.
Tipps aus Omas Küche:
- Zum Ausbacken wurde die Eisenpfanne für Eierspeisen und Mehlspeisen verwendet.
- Die Pfanne wurde erhitzt und eine kleine Menge Butter mit Öl darin erhitzt.
- Die Pfanne wurde stets nach Verwendung unmittelbar mit Wasser und einer Bürste gereinigt.
- Nach der Reinigung wurde die Pfanne zusätzlich eingeölt, so hat diese nie Rost angesetzt.
- Ich habe eine Eisenpfanne, die Pflege ist aber schon umständlich. Heute verwende ich lieber eine Kupferpfanne.


5. Fett zum Pfannkuchen ausbacken
Für das ausbacken der Pfannkuchen benötigst Du ein hitzebeständiges Öl.
Warum ist frische Butter nicht optimal zum Braten?
–> Butter darf nicht zu heiß werden, weil sie sonst verbrennt.
–> Ist die Pfanne zu heiß, wird die Butter braun oder verbrennt.
–> Geübte Köche verwenden zuerst etwas Öl und ergänzen Butter später.
Das optimale Fett für Pfannenkuchen ausbacken:
–> Raffiniertes Pflanzenöl wie zum Beispiel Rapsöl
oder
–> Reines Butterschmalz –> Nussbutter oder –> Ghee
Ghee kennen wir aus der indischen Küche, das ist ein spezielles und lange gekochtes Butterschmalz.
In der Gastronomie ist es üblich, geklärte Butter in den Teig zu mixen.
Profikoch Tipp von Chefkoch Thomas Sixt


6. Pfannkuchen optimal portionieren
Entscheide Dich für ein gleichmäßiges Ergebnis für eine kleine Schöpfkelle.
Ich verwende einen kleinen Schöpflöffel mit 60 ml Fassungsvermögen.
Die Kelle mit 60-80 ml Fassungsvermögen ist eine gute Empfehlung.
Die Pfanne erhitzen und wenig Fett zugeben.
Fett in der Pfanne verteilen.
Der Pfannenboden wird mit dem Teig nur dünn bedeckt.
Darum hebe ich die Pfanne vom Herd an und verteile durch leichtes Hin- und Herschwenken den Teig dünn.
Den Palatschinken backe ich dann goldgelb aus.
Die Größe der Schöpfkelle auf die Pfannengröße anpassen!
Sagt Koch Thomas Sixt




7. Pfannkuchen ohne Ei
Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist es immer hilfreich, einige Tipps für den Austausch von Zutaten zu finden.
Palatschinken ohne Ei zubereiten ist kein Problem, ausserdem lässt sich die Milch ebenso ersetzen:
Du kannst die Eier weg lassen und durch wenig Backpulver ersetzen.
Du kannst Kuhmilch austauschen und Hafermilch oder Sojamilch verwenden.
Rezept Palatschinken ohne Ei und Ersatzprodukten:
Menge | Einheit | Zutat |
300 | g | Weizenmehl, Reismehl, glutenfreies Mehl |
500 | ml | Vollmilch, Hafermilch oder Sojamilch |
1-2 | TL | Backpulver |
4 | Prise | Salz, ich verwende Ursalz |
2 | Packung | Vanillezucker |
2 | EL | brauner Rohrzucker |
10 | TL | Pflanzenöl oder Butterschmalz zum ausbacken. |


8. Pfannkuchen Tassenrezept
Weil es so schön praktisch ist, ergänze ich hier noch ein Pfannkuchen Rezept ohne Waage bzw. ohne abwiegen.
Damit es nicht langweilig wird, habe ich hier gleich noch die Variante mit Mineralwasser bzw. Sprudel ergänzt.
Die Kohlensäure im Mineralwasser lässt den Pfannkuchenteig fluffiger werden.
Feinschmecker kennen diesen Tipp vom Pizzateig.
Wichtig: Ich rühre den Sprudel erst zum Schluss langsam in den Pfannkuchenteig ein, sonst mixt man ja die Kohlensäure heraus.
Beachte die Tassen Infos nach der Tabelle, es ist jedenfalls interessant, davon gelesen zu haben.
Als Basis nehmen wir einen vorher „eingewogenen“ bzw. ausgewählten Kaffeebecher.
Palatschinken Tassen-Rezept
Menge | Einheit | Zutat |
2 | Tassen | Mehl |
1 | Tasse | Milch |
4 | Stück | Eier |
3 | Prisen | Salz |
5 | Prisen | Zucker |
1 | Tasse | Mineralwasser |
Da wir in Deutschland eher selten Zutaten in Tassen messen, findest Du hier Infos zur internationalen Füllmenge:
Für den metrischen Messbecher gibt es zwei Einheiten:
–> 235 ml Füllmenge in einem US-Cup
und
–> 285 ml Füllmenge in einem Imperial Cup.
Das Wort „Cup“ übersetzen wir wörtlich als „Tasse“.
Bei uns in Deutschland ist die Tasse als Maßeinheit ein „ungefähr“ Maßeinheit.
International ist „Cup“ tatsächlich eine präzise definierte Einheit.
Zuhause hilft eine Tasse „einwiegen“
Du füllst verschiedene Tassen und findest ein passendes Maß.
Ich verwende Tasse als Maßeinheit nicht, beim „Einwiegen“ hatte ich nachfolgende Ergebnisse.
Ehrlich gesagt soll Dich dieser Absatz vor typischen „Chefkoch“ Rezepturen warnen, Dein Teig soll schließlich gelingen 🙂



9. Pfannkuchen Thermomix
Der Wunderkessel ist ja sehr beliebt und ich habe auch schon damit und dafür gekocht.
Vor längerer Zeit konnte ich als Rezepte Entwickler 40 Rezepte für das Thermomix Kochbuch „So genießt Österreich – mit dem Thermomix ® TM5“ erstellen.
Das war eine spannende Zeit, weil ich den Wunderkessel wirklich gut in der Küche testen konnte.
In Bezug auf den Pfannkuchenteig empfehle ich Dir die folgende Vorgehensweise:
Pfannkuchenteig im Thermomix zubereiten:
- Die Zutaten abwiegen
–> Ich habe dafür eine extra Waage verwendet, weil die Waage vom Testgerät noch nicht perfekt funktionierte.
–> Bitte teste Dein Gerät, sicher gab es in der Zwischenzeit einige Updates 🙂 - Den Plastik-Rührflügel in den Thermomix einsetzen.
- Die Milch und die Eier (ohne Schale) in den Mixbecher geben und mit Deckel 30 Sekunden Stufe 3 verrühren.
- Mehl und restliche Zutaten zugeben und erneut 30 Sekunden Stufe 3 verrühren.
- Aufgrund der Power vom Wunderkessel kannst Du auch alle Zutaten auf einmal verrühren.
- Ich habe es lieber old-style, dann entfällt lautes verrühren, das kann die Nachbarn stören.
- Besonderheit: Ich habe den Teig meist 10 Minuten sanft weiter gerührt, so wird er besonders cremig.
- Den Pfannkuchenteig nach Bedarf ausbacken, dafür benötigst Du natürlich eine Pfanne 🙂
Die Frage ob ich den Thermomix heute noch verwende, möchte ich lieber gleich beantworten:
Den Mixer habe ich weiter verkauft, weil er mir einfach zu viel Platz in der Küche weg nimmt.
Für einen Mixer ist er mir für zu Hause einfach zu groß, kochen findet bei mir am Herd und im Backofen statt.
Ich halte das gute, herkömmliche Rührgerät mit Schneebesen oder Knethacken für praktikabler, ausserdem kann ich als Koch nicht ohne Stabmixer.
Der Thermomix ist ein gutes Küchengerät, trotzdem sind Schneebesen, Knethacken und Stabmixer-Aufsatz schneller gereinigt als die vielen Teile vom Wunderkessel Mixbecher und Deckel.

10. Pfannkuchen süß
Der ausgebackener Eierkuchen ist nicht ganz so dünn wie ein französischer Crêpe und füllt die Pfanne im Durchmesser aus.
Man kann die Palatschinken wickeln und während des Wickelns auch schon befüllen.
Der süße Eierkuchen schmeckt mit Marmelade, Schokoladenaufstrich (Nutella) mit Sirup, mit Joghurt und Beeren.
Zu Weihnachten zaubere ich gerne Rotweinbirnen dazu.
Die frisch gebackenen Eierkuchen schmecken mit jeglicher Marmelade.
Frau Sixt mag gerne Joghurt und frische Beerenfrüchte dazu.
Entdecke hier noch einige Bilder und Varianten, die Dir sicher nicht nur in der Fastenzeit schmecken!


Beerenfrüchte kannst Du nach Saison kombinieren, das zeige ich Dir bei der amerikanischen Variante, dem Pancake:

11. Tipps für Pfannkuchen Nachtisch
Für die spätere Dekoration auf dem Teller röste ich ohne Fett blanchierte, gehobelte Mandeln in der Pfanne an.
Dabei achte ich darauf, dass die Mandeln nicht zu dunkel werden.
Diese Mandel-Dekoration habe ich meistens im Küchenschrank als Vorrat.
So kann ich süße Sachen oder auch mal einen Salat mit dem Griff in den Küchenschrank schnell ergänzen 🙂
Tolle Deko Elemente sind:
–> Staubzucker bzw. Puderzucker
–> Pistazien-Splitter
–> Karamellisierte Walnüsse
–> Andere Nüsse nach Geschmack
–> Minze und Gänseblümchen
–> Rosenblätter von Bio-Rosen
–> Beeren nach Saison
–> Aceto Balsamico Tradizionale
–> Erdbeeren und Walderdbeeren



12. Pfannkuchen als Gäste Dessert
Häufig werde ich gefragt, wie man frische oder gefüllte Palatschinken gleichzeitig für 6 oder 12 Personen auf den Tisch zaubert.
Dafür gibt es für mich zwei Varianten die ich Dir gerne zeigen möchte:
Mit Marmelade gefüllte und gerollte Palatschinken kannst du vorbereiten:
-> Die Palatschinken ausbacken und auf einem Teller übereinander gestapelt auskühlen lassen.
-> Die Palatschinken dünn mit der gewünschten Marmelade bestreichen und rollen.
-> Die gerollten Palatschinken in einen Bräter legen und mit flüssiger Butter besteichen.
-> Die Palatschinken ca. 20 Minuten vor dem Servieren bei Stufe Heißluft im Backofen 130°C erwärmen.
Bereite Crêpe Suzette vor:
-> Eher dünne Palatschinken ausbacken und abkühlen lassen.
-> Orangenfilets vorbereiten und den Saft auffangen.
-> Orangensaft mit einem halben Liter frischem Saft ergänzen.
-> Den Orangensaft in einen Topf geben.
-> Das Mark und eine ausgeschabte Vanilleschote dazu geben.
-> Den Orangensaft auf die Hälfte einkochen und mit etwas kalt angerührter Speisestärke binden.
-> Nach persönlichem Geschmack mit Zucker abschmecken. Ich verwende fast immer Rohrohrzucker.
-> Die Vanilleschote entnehmen.
-> Je 3-4 Orangenfilets mit einem Mini Stück Butter auf die gebackenen Palatschinken legen.
-> Die gefüllten Palatschinken dann jeweils einzeln zu einem Dreieck falten und in den Bräter legen.
-> Die vorbereiteten, eingelegten Palatschinken mit dem lauwarmen bzw. erkalteten Orangensaft begießen.
-> Deine gefüllten Palatschinken sollten noch aus dem Saft heraus schauen und nicht ganz bedeckt sein.
-> Deine Crêpe Suzette kannst Du 20 Minuten vor dem Servieren bequem im Backofen erwärmen.
-> Dazu kann ich Dir die Stufe Heißluft bei 140°C empfehlen.
-> Bestreue die gefüllten Pfannkuchen vor dem Erwärmen mit etwas Zucker und lege die restlichen Orangenfilets auf.
-> Im Freien oder ohne Tischlampe über dem Tisch kannst Du zusätzlich flambieren.
-> Dafür 100 ml Grand Marnier in einer Stielkasserolle erhitzen.
-> Den heißen Alkohol anzünden und über die Crêpe Suzette gießen.
-> Bitte halte eine 🙂 Löschdecke bzw. einen Deckel bereit, damit Du das Feuer löschen kannst.
Bitte beim Flambieren immer aufpassen, das könntest Du vorab üben bzw. ausprobieren.
Das Flambieren funktioniert auch in der Pfanne direkt durch Zugabe von Alkohol und anzünden.
Das Erhitzen vom Alkohol in einem extra Topf oder in einer geeigneten Schöpfkelle macht diesen Vorgang sicherer.


13. Pfannkuchen herzhaft
Eierkuchen kannst du in den Varianten süß oder salzig zubereiten, das ist allgemein bekannt.
Salzig ist er toll als Einlage in der Suppe, die kennen wir als Flädlesuppe.
–> Lass den Zucker für die herzhafte Variante einfach weg.
–> Ergänze dafür frisch und fein geschnittene Petersilie oder Schnittlauch.
Suppeneinlage Flädle:
Die fein geschnittenen Flädle passen ausgezeichnet als Suppeneinlage zum Tafelspitz.
Vor dem Hauptgericht serviere ich die Rindersuppe gerne mit frisch zubereiteten Pfannkuchenstreifen.
Ebenso gut passt diese Suppeneinlage zur Hühnersuppe.
Jedoch kombiniere ich nur typische, klare Suppen mit den Flädle, eine Cremesuppe würde einfach nicht passen.
Die geschnittenen Flädle lassen sich gut einfrieren.
So kannst du schnell eine selbst zubereitete Suppeneinlage hervor zaubern.
Die Suppe aufkoche, tiefgekühlte Flädle in die Suppe geben und kurz ziehen lassen.
Fertig ist die Pfannkuchensuppe, die mir mit frisch geschnittenen Schnittlauchröllchen dekoriert besonders lecker schmeckt.



Palatschinken herzhaft füllen:
Gefüllte Palatschinken kannst Du Situationsflexibel zubereiten und füllen:
Dafür bietet sich Frischkäse, Spinat oder Räucherlachs an.
Dünn gefüllt und gerollt, anschließend wie Maki geschnitten, entsteht ein optisch präsentables Röllchen.
Gefüllt und aufgeschnitten, am Zahnstocher serviert, sind sie eine tolle Party Fingerfood Variante.
Definitiv erinnern die Palatschinken-Rollen an Sushi Rollen.
Diese schmecken auch Menschen, die keinen rohen Fisch mögen.

14. Weitere Rezept Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Sally,
vielen herzlichen Dank für Dein ausführliches und positives Feedback.
Ich freue mich sehr, wenn meine Anleitung zu einer guten Erfahrung in Deiner Küche führt und Du ein tolles Ergebnis auf den Teller bekommst.
Für mich ist Google derzeit die beste Suchmaschine, im Rezepte-Bereich sind einfach viel Mitbewerber unterwegs und Google hat die Wahl, aus vielen Dokumenten zu listen.
Fachliche Kompetenz wird von Google im Bereich der Rezepte Suchergebnisse einfach zu wenig beachtet. Daraus resultieren die Ergebnisse in der Suche.
Vielleicht ändert sich hier irgendwann etwas und Google listet Seiten von Profis und Köchen besser.
Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen, das der Kochberuf ein Lehrberuf ist, für einen Lehrabschluss schwitzt und lernt man mindestens 2,5 Jahre.
Gleichzeitig bin ich der Meinung:
Fake Rezepte und abgeschriebene Rezepte, die Manipulation der Suchergebnisse erhöhen weder die kulinarische Bildung noch verbessern diese die Fertigkeiten der User in der Küche.
Schicke Dir ein großes Dankeschön für dein ehrliches und schönes Feedback.
Melde Dich gerne wieder, ich beantworte hier auch Kochfragen und natürlich freut mich ein netter Küchentratsch und Austausch.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
Bin aus Österreich und hab Deine Artikel im standard gelesen.
Das waren immer schöne Beiträge und Dein Headcam Cooking ist echt ein cooles Format.
Ich hoffe es geht dir gut 👍 Dein Pfannkuchen Rezept finde ich super, weil die Varianten drin sind.
Kann mich oft nicht für Marmelade oder Schokolade auf Palatschinken entscheiden, dann mache ich beides 😍.
Liebe Grüße Bertram
-
Hallo Bertram,
lieben Dank für Deine schönen Zeilen.
Es ist immer schön etwas aus Österreich zu hören.
Beim Standard habe ich lange nichts gemacht, die Beiträge schaue ich auch gerne an 🙂
Dein Marmelade oder Schokolade Problem kann ich gut verstehen!
Mir geht es genau so.
Irgendwie neu entdeckt habe ich für mich Erdbeermarmelade auf dem Pfannkuchen.
Das schmeckt mir gerade sehr gut.Liebe Grüße Thomas
-
-
Hi Thomas,
Tolle Anleitung für Pfannkuchen, herzlichen Dank.
Ich komme immer wieder auf Deine Seite wegen der Varianten…
Liebe Grüße Xenia
-
Hallo Xenia,
das freut mich natürlich, von Dir zu lesen.
Welche Variante ist Dir denn die Liebste?
Liebe Grüße Thomas
-
Hi Thomas,
Danke für Deine Nachricht, derzeit bin ich voll auf Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade.
Wenn es wieder richtig heiß wird gibt es Vanilleeis dazu 🙂
Liebe Grüße Xenia
-
Hallo Xenia,
das kann ich gut verstehen!
Ich schwanke auch gerade zwischen Marillenmarmelade und Erdbeermarmelade.
Meistens beide 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
-
-
Hi Thomas,
Danke für das ausführliche Pfannkuchen Rezept.
Tatsächlich hat es meine Tochter gefunden und dann beschlossen die Pfannkuchen für uns zuzubereiten.
Das Rezept habe ich als Testerin vom fertigen Pfannkuchen lesen dürfen.
Die sind lecker geworden.
Bei der Thermomix-Überschrift und dem Absatz musst ich schmunzeln.
Wir haben das Gerät auch zu Hause, verwenden es aber nur selten.
Deine Argumentation kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Wir schauen jetzt öfter bei Dir in den Foodblog.
Schließlich sind die Anleitungen wirklich schön und verständlich aufbereitet.
Grüße Martina und Tocher Emmi
-
Hallo Martina und Emmi!
Sehr schönes Feedback, herzlichen Dank!
Wenn Emmi kocht ist das sicher praktisch für Dich.
Vielleicht probiert Sie ja weitere Rezepte in den kommenden Tagen.
Wünsche Euch viel Spaß und gutes Gelingen!
Gruß Thomas
-
-
Hallo Thomas, ich sauge mir immer wieder gerne neue Pfannkuchen-Ideen aus dem Netz. Das Rezept hast du gut gemacht und ich mag deine Fotos. Herzliche Grüße, Jul
-
DankeDir!
-
-
Ich wollte mich eigentlich einfach nur für ein Pfannkuchenrezept inspirieren lassen und war schon total neugierig, dass du braunen Zucker und Zitronenabrieb für die Pfannkuchen nutzt. 🙂 Das klingt einfach super!
Aber noch spannender finde ich die Flädlesuppe!!! Gibt es dazu ein eigenes Rezept auf deinem Blog?LG
-
Hallo Veronika,
Danke für Dein Feedback. Für die Flädlesuppe lässt du den Zucker im Rezept weg.
Koch Dir eine Rinderbrühe und serviere die fein geschnittenen Pfannkuchen mit Schnittlauch im Suppenteller.Liebe Grüße Thomas
-
-
Lieber Tom, du musst mir helfen … ich habe es nicht verstanden: Ist Crepe nur ein dünner Pfannkuchen? Was ist praktikabler zum Befüllen? Was geht für „herzhaft“? LG, Zain
-
Hallo Zain,
im Prinzip ist ein Crepe ein dünner Pfannkuchen.
–> Teig flüssiger halten
–> gleichmaäßig ausbacken
–> Füllen und genießenZu deiner Kochfrage:
Du kannst Pfannkuchen und Crepe füllen, zu dick sollte der Pfannkuchen jedoch nicht werden, sonst schmeckt er nicht mehr so gut 🙂
Crepe und PFannkuchen gehen beide süß oder herzhaft.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
wünsche Dir einen schönen guten Abend und hoffe diese Nachricht erreicht dich. Wir haben am Wochenende eine Beerenmarmelade nach Deiner Anleitung gemacht und heute die Pfannakuchen dazu als Abendessen. Das Kochen macht mit Deinen Anleitungen doppelt Spass, weil die Schritte super erklärt sind und mit den bildern sogar mein 8 jähriger Sohn in der Küche stehen kann. Das ist wirklich ein großartiger Dienst an uns und ich lass dir daher ein dickes Dankeschön und Sternschnuppen da. Liebe Grüße Familie Wellers
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für diesen ganz netten und positiven Kommentar. Über so eine Meldung freue ich mich besonders. Wir haben am Wochenende Pfirsich-Marmelade gekocht, die Rezeptur ist aber noch nicht ganz reif für den Kochblog. Freue mich wieder von Euch zu hören, schickt gerne Kochfragen 🙂 LG Thomas
-
-
Hallo Thomas, Eisenpfanne läuft sehr gut. Habe Deine Anleitung beachtet und es klebt nichts. Perfekt 🙂
-
Hallo Thomas, möchte mich noch ganz herzlich für Deine ausführliche Anleitung zur Verwendung der Eisenpfanne bedanken.
Das hat jetzt im zweiten Anlauf perfekt geklappt und ich werde Deine Tipps weiter beherzigen. Liebe Grüße Bea
-
Hi Thomas,
die Birne als Beilage war für mich eine gute Idee. Gäste und Familie sehr zufrieden. Alles hat wunderbar geklappt. Kompliment für Dein Online-Kochbuch. Liebe Grüße Tanja
-
Hallo Tanja, Danke für die positive Rückmeldung, freut mich natürlich 🙂 Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
habe eine Frage zur Pfanne: Ich habe mir gerade eine Eisenpfanne besorgt und die Pfannkuchen kleben leider immer an. Gibt es einen Tipp für mich? Danke schön Gruß Bea-
Hallo Bea,
Deine Frage passt zur Pfannenberatung ein Stück tiefer. Schreib dir tortzdem noch einige Zeilen:
Das Einbrennen mit Öl einfach wiederholen. Zwei fingerhoch Öl einfüllen und erhitzen.
–> Dabei stehen bleiben und einen Deckel zur Sicherheit bereit stellen.
–> Das Öl darf ausnahmsweise leicht rauchen. Der Deckel ist zur Sicherheit, falls das Öl zu heiß wird.
–> Keinesfalls mit Wasser herumspielen, weil das böse und heiß spritzt.
–> Die Pfanne bei hoher Hitze ca. 30 Minuten einbrennen.Dann den Herd ausschalten, Pfanne und Öl abkühlen lassen. Das kalte Öl entsorgen.
Die Pfanne stets vor und nach der Verwendung mit frischem Öl einreiben, weil diese nicht rostfrei ist. Reinigung bitte nur mit Bürste und Wasser.—> Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden, kein Natur Öl oder Olivenöl sondern raffiniertes Öl.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Herr Sixt,
nutze Ihr großzügiges Angebot eine Kochfrage zu schreiben:
Ich möchte eine neue Pfanne für Pfannkuchen kaufen. Welche würden Sie empfehlen?
Bin praktisch Kochanfänger muss jedoch mal endlich die verkratzte alte Pfanne tauschen.Freue mich auf Ihre Antwort! Gruß Patrick
-
Hallo Patrick,
Danke für die Rückmeldung und die Kochfrage zur optimalen Pfannkuchen Pfanne 🙂
—> Einfache beschichtete Pfanne
Wäre Variante einfach und gelingsicher. Die Pfannen von Tefal, WMF, Ballarini oder anderen Herstellern gibt es teilweise ab 20 Euro.
Handling: Garantiert gelingsicher, dafür bitte auf die Beschichtung achten.
Haltbarkeit: Je nach Häufigkeit vom Einsatz und Verwendung von Kunststoffwendern 1-3 Jahre.
Hinweis: Meine Crepe Pfanne ist jetzt schon 7 Jahre alt und läuft immer noch ausgezeichnet.—-> Eisenpfanne
Das ist meine Lieblingspfanne, habe eine von De Buyer gekauft. Die Kosten liegen unter 40 Euro.
Handling: Die Pfanne musst Du Einbrennen dann läuft die super. Etwas Übung und Geduld erforderlich.
Haltbarkeit: Langlebig, ohne Chemie oder Beschichtung.
Hinweis: Eisen leitet die Temperatur bestens, bedeutet Energie sparen und den Planet schonen.Soweit meine Infos, ich hoffe ich konnt Dich gut beraten! Bei weiteren Fragen gerne melden! Liebe Grüße Thomas Sixt
-
Hallo Herr Sixt,
danke 🙂 für die ausführliche Antwort. Werde wohl eine Eisenpfanne besorgen und mich ausprobieren. Für mich überwiegen die Vorteile. Liebe Grüße Patrick.-
Hallo Patrick,
das ist eine gute Wahl. Die Eisenpfanne mit Öl bei hoher Hitze einbrennen. Das Öl dann erkalten lassen und entsorgen. Die Pfanne nach Verwendung nur mit Bürste und Wasser reinigen und wieder mit Öl einreiben. Wünsche viel Spaß beim Einkaufen und gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas Sixt
-
-
-
-
Hallo Thomas,
Sehr feines Rezept, habe heute die Variante mit Weizenmehl ausprobiert und die Kuchen sprangen von alleine aus der Pfanne 🙂 Echte Küchenmagie. Danke und Gruß von Sybille-
Hallo Sybille, Danke für Dein vergnügliches Feedback! Weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas
-
-
Hallo Thomas Sixt,
welche Marmelade ist ihre Lieblingsmarmealde zum Pfannkuchen? Das würde mich interessieren. Liebe Grüße Sanja-
Hallo Sanja,
das ist ja eine sehr persönliche Frage 🙂
Hier die Reihenfolge:
1. Aprikosenmarmelade
2. Erdbeermarmelade
3. ZwetschgenmarmeladeMeehhhr mag ich gerade nicht verraten 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Das ist mal eine super Zusammenfassung zum Thema und zeigt uns die Varianten. Ich mag Deine Ausführungen und finde die Tipps ganz toll. Habe Dein Rezept ohne der Birne ausprobiert und verschiedene Marmeladen auf den Tisch gestellt. Ehrlich gesagt war auch diese Schokocreme dabei. 🙂 Dieses einfache Gericht macht wirklich Freude. Lieben Dank Elfi
-
Hallo Elfi, Schokocreme ist doch hin und wieder auch erlaubt 🙂 Liebe Grüße Thomas Sixt
-
-
Hi Thomas,
Pfannkuchen glutenfrei hatte ich gesucht und bei Dir gefunden. Das Kochen ohne Gluten ist ja nicht ganz so einfach und ich habe mich über Deine Tipps sehr gefreut. Vielen Dank für die Ideen, genieße hier mit! Gruß Ingo
-
Hallo Ingo, Danke für Deine Zeilen, das freut mich sehr. Ich hatte vor einiger Zeit einen Leitartikel „Glutenfreie Ernährung“ veröffentlicht. Dort findest Du weitere gute Tipps zusammengefasst. Gutes Gelingen in Deiner Küche Gruß Thomas Sixt
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hi Thomas,
Super gelungene und geniale Anleitung.
Mein erster Versuch Pfannkuchen wie meine Mutter zuzubereiten. ist erst mal schief gegangen.
Der Teig hatte viele Klümpchen, das hat mich dann zur weiteren Recherche geführt.
Mein Stabmixer ist kurz zuvor kaputt gegangen, so konnte ich den Teig nur noch mühsam durch ein Teesieb filtern.
Seltsam ist, wenn ich nach Pfannkuchen bei Google suche sind die ersten 10 Ergebnisse fast alle gleich.
Zu finden sind nur Rezepte von Hobbyköchen, die scheinbar voneinander abschreiben.
Am schlimmsten finde ich diese Blogger Rezept, wo keine fachliche Kompetenz im Text zu finden ist.
Das Rezept befindet sich häufig am Ende der Seite und man wird gezwungen ewig nach unten zu scrollen.
Dann ist häufig so viel unnütze Information enthalten, ich verstehe nicht, warum Google solche Ergebnisse so weit vorne listet.
Dein Rezept wurde mir von einer Freundin über Twitter empfohlen.
Die Aufbereitung von Fachwissen ist auf Deiner Seite absolut einzigartig.
Die erste große Erkenntnis war für mich das Mehl zu sieben.
Tatsächlich lässt sich der Teig mit dem gesiebten Mehl viel besser anrühren.
Salz hatte ich bisher nicht in Kombination mit Zucker verwendet, der Pfannkuchenteig wird viel schmackhafter.
Meine Mutter und Oma hat auch nie Zitronenabrieb für den Teig verwendet, das hat die Rückfrage zu Hause ergeben.
Insofern deckt sich Deine Beschreibung und die Ausführungen auch mit meiner Recherche.
Den Zitronenabrieb habe ich jedenfalls verwendet und ich finde der Teig wird damit erst so richtig fein.
Die Frage: Welches Fett ist richtig zum Backen der Pfannkuchen hat mich auch beschäftigt.
Ich erinnere mich an eine verbrannte Pfanne und Qualm in der Küche, als meine Mutter vergessen hatte die Pfanne vom Herd zu ziehen.
Auch hier gibt Dein Artikel die perfekte Auskunft:
Für meine Pfannenkuchen habe ich Butterschmalz verwendet und das Ausbacken hat perfekt funktioniert.
Bei der Pfanne bin ich noch auf beschichtet unterwegs, muss erst mein Urlaubsgeld abwarten, dann werde ich auch Deinem Pfannen-Tipp folgen.
Für mich ist das hier auf Deiner Seite das beste Pfannkuchen Rezept der Welt.
Hier sind alle relevanten Erkenntnisse optimal und übersichtlich zusammengefasst.
Ich danke dir für diesen hervorragenden Wissensaustausch, wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Kochseite und werde Dich definitiv weiterempfehlen.
Besten Dank Gruß Sally