Krapfen Rezept als gelingsichere Schritt für Schritt Fotoanleitung

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Hier zeige ich Dir mein Krapfen Rezept. Krapfen selber machen? Berliner Pfannkuchen zubereiten?
In diesem Beitrag mit Schritt für Schritt Fotos erfährst Du, wie Du Krapfen gelingsicher selber backen kannst.
Inhalt
1. Informatives zum Krapfen
In Berlin heißt der Krapfen – Berliner Pfannkuchen oder in Kurzform: Berliner. Generell versteht man unter Pfannkuchen in Ostdeutschland die aus süßem Hefeteig in schwimmenden Fett zubereiteten Krapfen.
In Österreich und in Tirol, sowie in Süddeutschland, kennt man die Krapfen auch unter dem Namen Faschingskrapfen.
In Hessen heißen die süßen Ballen: Kräppel, Krebbel oder Kreppel.
Im Ruhrgebiet, im Sauerland und am Niederrhein findet man noch die veralteten Bezeichnungen Berliner Ballen.
In Baden-Württemberg, der Pfalz und im Saarland heißen Krapfen auch Fastnachtsküchle oder Fastnachtsküchelchen.
Definition Krapfen: Der Krapfen ist ein etwa faustgroßes Siedegebäck aus süßem Hefeteig. Der Krapfen wird schwimmend in Fett ausgebacken. Die Krapfen-Füllung besteht aus Konfitüre. Manchmal werden die Krapfen auch mit Glasur überzogen, meistens jedoch mit Puderzucker bestäubt.
Krapfen Beschreibung von Koch Thomas Sixt

2. Krapfen selber machen
Die exakten Zutaten-Mengen findest Du eine Überschrift weiter. Hier in diesem Absatz habe ich Dir die wichtigsten Tipps mit Fotos zusammen gefasst.



3. Rezept Krapfen
Krapfen
Eine Anleitung von Koch Thomas Sixt.
Krapfen Rezept, Berliner Pfannkuchen und traditionelle Faschingskrapfen. Schritt für Schritt Anleitung mit Bilder.

Gericht
Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
20 Min.
Arbeitszeit
140 Min.
Zutaten
Für den süßen Hefeteig |
||
500 | g | Mehl (Mehl frisch gesiebt) |
1 | Pck. | Trockenhefe |
5 | Stück | Eigelbe |
100 | g | Puderzucker |
100 | g | Butter (weiche Butter) |
250 | ml | Milch (lauwarm) |
1 | Pck. | Vanillezucker (Du kannst auch 2 Pck. verwenden!) |
1 | Stück | Zitrone (fein abreiben) |
1/2 | TL | Salz |
Für die Krapfen Füllung |
||
1 | EL | Rum |
50-80 | g | Marmelade (Verwende Aprikosenkonfitüre oder Beerenfrüchte-Konfitüre) |
Zum Krapfen ausbacken |
||
800 | g | Pflanzenöl (Rapsöl, Kokosfett oder Sonnenblumenöl) |
2 | EL | Puderzucker (zum Bestreuen der Krapfen) |
Anleitungen

Krapfenteig vorbereiten
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Trockengerm vermischen.
Wenn Du frische Hefe verwendest, die zerbröckelte Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.

Krapfenteig zubereiten
Die Eigelbe, den Puderzucker, die weiche Butter und die lauwarme Milch, den Vanillezucker, den Zitronenabrieb und das Salz dazu geben.
Die Zutaten mit dem Knethacken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.

Teigruhe
Den Teig mit einem Küchentuch abdecken.
Im Backofen bei 35 Grad Celsius Ober/Unterhitze gut eine Stunde gehen lassen.

Krapfenfüllung vorbereiten
Die Konfitüre mit dem Rum verrühren und zum Füllen bereit stellen

Krapfen ausstechen
Den aufgegangenen Hefeteig mit bemehlten Händen durchkneten.
Krapfenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5-10 mm dick ausrollen.

Krapfen füllen
Mit einem Ausstecher runde Teiglinge ausstechen.
Auf die Hälfte der Teiglinge mittig je 1 TL der vorbereiteten Konfitüre geben.

Krapfen verschließen
Die anderen Teiglingen auf die mit Konfitüre belegten Teiglinge legen und seitlich gut zusammen drücken.

Krapfen gehen lassen
Die gefüllten Krapfen-Teiglinge mit ausreichend Abstand auf ein bemehltes Backblech mit Backpapier geben.
Die gefüllten Krapfen erneut im Backofen bei 35°C für 30 Minuten bis eine Stunde gehen lassen.
Die Krapfen sollten sich im Volumen verdoppeln.

Krapfen ausbacken
Pflanzenöl in einem Topf auf 170°C erhitzen.
Die rohen Krapfen nach und nach, auf jeder Seite ca. zwei bis drei Minuten ausbacken

Krapfen abkühlen
Die Krapfen nach dem Ausbacken auf Küchenkrepp legen und kurz abtropfen lassen.

Krapfen servieren
Die ausgekühlten Krapfen mit Puderzucker/Staubzucker bestreut servieren.
Video
Du kannst Deine Krapfen auch mit Zuckerglasur bestreichen.
Rezept Zuckerglasur für Krapfen:
150 g Puderzucker mit 2-2,5 EL Wasser oder Zitronensaft oder Limettensaft verrühren.
Die erkalteten Krapfen in die Zuckerglasur eintunken oder mit einem Pinsel bestreichen.
Hinweis zum weißen Rand:
Der Krapfen wird heute meist nach dem Backen gefüllt.
Ich mache das in der obigen Rezeptur anders, weil nicht jeder eine Spritze zum Füllen hat.
Der Krapfen ohne Füllung ist leichter im Gewicht und schwimmt daher beim Frittieren etwas höher an der Oberfläche vom Frittierfett.
Dadurch entsteht der weiße Rand, den Du von gekauften Faschingskrapfen kennst.
4. Kalorien und Nährwerte Krapfen
5. Weitere Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Morton,
das freut mich sehr! Vielen Dank für Diene Nachricht. Lass es Dir weiterhin schmecken!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Thanks For Sharing this amazing recipe. My family loved it. I will be sharing this recipe with my friends. Hope the will like it.
-
ThX
-
-
Herrliche selbst gebackene Krapfen, hallo Thomas hier schreibt dir Helga, habe Dein Rezept ausprobiert und die sind toll geworden! Vielen Dank für die Fotoanleitung. Jetzt schaue ich mich noch nach einem saftigen Kuchenrezept um.
-
Hallo Helga, hat mich sehr gefreut deine Nachricht! Probiere doch mal die Brownies… Lg Thomas Sixt
-
Schreibe einen Kommentar
Lieber Thomas, das ist ein ganz tolles Rezept. Ich habe es schon mehrfach danach ausprobiert und es ist jedesmal wundervoll gelungen. Das wollte ich dir mal schreiben und nicht immer nur hier deine schönen Rezepte für „blank“ konsumieren. Danke! Ich wünsche dir bei der Weiterentwicklung dieses schönen Blogs viel Freude und ich werde es mit Spaß verfolgen! Ganz liebe Grüße, Morton