Blumenkohl

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mein einfaches Varianten Blumenkohl Rezept findest Du in diesem Artikel.
Erfahre die wichtigsten Tipps für Karfiol kochen.
Zaubere herrliches, frisches und leckeres Blumenkohlgemüse auf Deinen Tisch.
Wir bereiten hier den Kohl im Ganzen zu, ich zeige Dir unter anderem, was Du mit den Kohlblättern machen kannst.
Zusätzlich habe ich Dir 10+ Rezept Ideen für Blumenkohl Varianten hinzugefügt.
Zum Schluss findest Du noch einige passende Rezepte aus meinem Foodblog.
Auf geht´s ich wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen!
Inhalt
- 1. Rezept Blumenkohl
- 2. Kalorien und Nährwerte
- 3. Blumenkohl putzen und rüsten
- 4. Methoden Blumenkohl kochen
- 5. Blumenkohl in Salzwasser kochen
- 6. Blumenkohl dämpfen
- 7. Blumenkohl braten
- 8. Blumenkohlblätter zubereiten
- 9. Blumenkohl 10+ Rezepte Varianten
- 10. Rezepte Ideen zu Karfiol kochen
- 11. FAQ Karfiol kochen
- 12. Weitere Kochtipps
1. Rezept Blumenkohl
Für die ganz schnell Umsetzung in Deiner Küche gleich nachfolgend die Rezeptur.
Beachte die Kohl-Tips im weiteren Verlauf vom Artikel.
Netten Küchentratsch und Kochfragen kannst Du mir über die Kommentarfunktion am Ende der Seite schicken.
Blumenkohl
Gekocht, verfeinert, fotografiert von Koch Thomas Sixt
Einfache Anleitung für Blumenkohl in Varianten zubereiten.

Arbeitszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Zutaten
1 | Stück | Blumenkohl |
Ursalz | ||
Pfeffer | ||
Muskat | ||
80 | g | Nussbutter |
Anleitungen

Rüsten
Karfiol abwaschen, trocken legen und Blumenkohlröschen abschneiden.
Die Karfiol-Röschen-Strünke kreuzförmig einschneiden.
Ich habe das so in der Kochausbildung gelernt, Röschen und Karfiol-Strünke garen auf diese Art vorbereitet gleichmäßig.

Butter vorbereitet
Die Butter in einen sauberen Topf geben, aufkochen und langsam bräunen.
Dann durch ein feines Sieb passieren und zum Anrichten bereit stellen.

Blumenkohl kochen
Karfiol in kochendem Salzwasser bissfest garen, abschütten.
Die Kohlröschen vor dem Anrichten in der Nussbutter schwenken.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und rasch servieren.
Guten Appetit!
Kategorie
Land & Region
Keyword
2. Kalorien und Nährwerte
Die Karfiol Kalorien übersichtlich berechnet in der nachfolgenden Tabelle:
3. Blumenkohl putzen und rüsten
Natürlich kannst Du den ganzen Kohl in Salzwasser kochen, dennoch zerteilen wir diesen vorher meistens.
Kommen wir gleich zur Schritt für Schritt Anleitung Karfiol vorbereiten …




Wie werden Blumenkohlröschen gleichmäßig gar? Die nächsten Bilder zeigen den entscheidenden Kniff…
Tipp von Koch Thomas Sixt


Derzeit ist bunter Karfiol sehr beliebt, hier einige Bilder als Ergänzung der Warenkunde:


4. Methoden Blumenkohl kochen
Du kannst Karfiol auf verschiedene Arten garen und zubereiten:
–> Im Salzwasser weich gekochter Kohl ist bekömmlicher, da der Kohl die Reizstoffe verliert.
–> Das Dämpfen vom Karfiol verspricht den Erhalt der meisten Vitalstoffe.
–> Den Karfiol zuerst mit wenig Flüssigkeit kochen und dann braten verspricht eine besondere Gaumenfreude.
–> Der Karfiol im Backofen gelingt besonders schnell und ist eine moderne und beliebte Gar-Methode.
Die verschiedenen Arten der Zubereitung findest Du gleich nachfolgend:
Ohne Kohl-Reizstoffe: Dafür Karfiol im Salzwasser weich kochen bzw. blanchieren.
Blumenkohl bekömmlicher Tipp von Koch Thomas Sixt


5. Blumenkohl in Salzwasser kochen
Koche den Blumenkohl in einem ausreichend großem Topf direkt in kochendem Salzwasser.
Du kannst den Kohl im ganzen kochen oder zuerst Röschen vorbereiten.
Die zerteilten Kohlröschen kochen natürlich schneller.
Ich koche mein Kohlgemüse immer mit etwas Biss, weil er danach noch verfeinert wird.
Der Vorteil von Karfiol in Wasser kochen:
Das geht schnell und ist unkompliziert, der Kohl verliert durch den direkten Wasserkontakt die reizenden Stoffe und ist für die Verdauung bekömmlicher.


6. Blumenkohl dämpfen
Dämpfen ist garen im Wasserdampf, das kannst Du einfach am Herd bewerkstelligen.
Dämpfe den Kohlröschen im Dampfgarer oder in einem Siebeinsatz mit Deckel über kochendem Wasser.
Vorteil von Karfiol dämpfen:
Diese Methode verspricht den geringsten Vitaminverlust, der Kohlgeschmack bleibt voll erhalten, ebenso reizende Stoffe.


7. Blumenkohl braten
Zerkleinere den Karfiol, koche den Kohl kurz mit wenig Wasser in der Pfanne, dann direkt braten.
Je kleiner Du den Karfiol schneidest, desto besser lässt er sich schnell braten.
Im Backofen zubereiten ist auch braten.
Dafür legst Du die Kohlröschen auf ein Backblech mit Backpapier.
Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen und bei 200°C Heißluft oder Stufe Unter/Oberhitze nach Wunsch weich garen.
Vorteil von Karfiol braten:
Das geht schnell und Du benötigst kein Sieb, der Geschmack vom Blumenkohl entwickelt sich fantastisch.


8. Blumenkohlblätter zubereiten
Die Kohlblätter kannst Du als Gemüse zubereiten oder zum Füllen verwenden.
Hier findest Du noch die Tipps zur optimalen Vorbereitung und Verwertung der Kohlblätter…




Blumenkohl-Blätter richtig blanchieren und danach Eiskalt abkühlen erhält die Farbe.
Tipp von Koch Thomas Sixt


9. Blumenkohl 10+ Rezepte Varianten
Bevor Du Dein Kafiol-Gemüse auf den Tisch bringst, habe ich für Dich einige Ideen zum Verfeinern und Würzen:
Karfiol Buttergemüse, mit Butter, Salz Pfeffer, Muskat
Das gekochte oder gedämpfte Gemüse in aufgeschäumter Butter schwenken und abschmecken. Du kannst gebratenen Blumenkohl vor dem Anrichten mit wenig Butter zusätzlich verfeinern.
Karfiol mit Semmelbrösel, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat
Das Paniermehl in einer Pfanne hellbraun anrösten, kurz neben dem Herd abkühlen lassen, mit Butter verflüssigen und abschmecken, über das Gemüse geben. Diese Zubereitung heißt „mit Bröselbutter“.
Karfiol mit Mandelmehl, Öl oder Butter, Salz, Pfeffer, Muskat
Das Mandelmehl anrösten, abkühlen lassen, mit Butter oder Öl verflüssigen und abschmecken, über den gekochten Kohl geben.
Karfiol mit Mandelblätter, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat
Die Mandelblätter im Backofen hellbraun rösten, alternativ kannst Du eine Pfanne verwenden. Mandeln kurz abkühlen lassen, Butter zugeben und abschmecken, über das Gemüse geben.
Karfiol mit Parmesan, Salz, Pfeffer, Muskat
Das gekochte Gemüse würzen, mit fein geriebenem Parmesan bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und servieren.
Karfiol mit Emmentaler oder Käse überbacken
Das Gemüse in eine Ofenform legen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit Käsescheiben belegen oder mit geriebenem Käse bestreuen und bei Herdstufe „Grill“ hellbraun überbacken.
Karfiol mit Béchamel oder Sauce Mornay
Das gekochte Gemüse mit der Sauce Béchamel oder in der Sauce Mornay, das ist eine Sauce Béchamel mit Käse, schwenken, abschmecken und servieren.
Karfiol mit Sahne oder Sojasahne, Salz, Pfeffer, Muskat
Die Sahne in einer Kasserolle auf die Hälfte einkochen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken, gekochtes Gemüse dazu geben und schwenken.
Karfiol mit Kokosmilch und Curry
Gekochtes Gemüse in einer einfachen Sauce aus Kokosmilch, Curry, Salz, Pfeffer und Zucker verfeinern und servieren.
Karfiol mit Safran
Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen lassen, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Muskat abschmecken. Den Safran dazu geben, gekochtes Gemüse darin schwenken und servieren.
Karfiol mit aufgeschlagener Buttersauce
Den Kohl kochen und dann mit frisch zubereiteter Sauce hollandaise oder Sauce béarnaise servieren.
Öle und Butter: Du kannst Olivenöl, Walnußöl, Sesamöl, Butterschmalz bzw. Ghee zum Verfeinern verwenden!
Kräuter: Petersilie, Thymian, Kerbel und Sprossenkeimlinge verwende ich gerne je nach Marktangebot.
Verfeinern Tipp von Koch Thomas Sixt


10. Rezepte Ideen zu Karfiol kochen
Einige ausgewählte Ideen für schöne Gerichte mit Karfiol findest Du hier nachfolgend:






11. FAQ Karfiol kochen
Die häufigsten Fragen zum beliebten Gemüse findest Du nachfolgend zusammen gefasst.
1. Unter welchen Namen ist der Karfiol bekannt?
2. Woran erkenne ich frischen Karfiol?
3. Warum gilt Karfiol als gesund?
4. Wie kann ich Karfiol für Magen und Darm bekömmlich zubereiten?
5. Kann ich Karfiol auch im Ganzen zubereiten?
6. Woran erkenne ich, dass der Karfiol fertig gekocht ist?
7. Wie bleibt Karfiol beim Kochen weiß?
8. Wie kann ich Karfiol gleichmäßig garen?
12. Weitere Kochtipps
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Danke für diese gute Nachricht!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hi Thomas,
mir hat besonders die Idee mit den Blumenkohlblättern gefallen.
Wäre mir nie eingefallen, diese zu kochen.
Deine Blumenkohl Variationen sind auch klasse, da bleibt keine Frage offen!
Liebe Grüße und herzlichen Dank 🙂 Erin
-
Hallo Erin,
die Kohlblätter zu verwerten ist einfach eine sehr gute Idee und das spart Abfall.
Damit werden wir richtig nachhaltig!
Liebe Grüße und Danke! Thomas
-
-
Hallo Thomas!
Eine ausgezeichnete und gelungene Zusammenfassung und äußerst hilfreich.
Danke! Liebe Grüße Thomas
-
Danke dir, liebe Bella!
Viel Spaß beim Kochen 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Super Rezept und tolle Übersicht
Danke Gruß Heinz
-
Danke Dir, das freut mich!
Gruß Thomas
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hi Thomas,
hab Variante Blumenkohl gebraten ausprobiert, super einfach und sehr lecker Danke 🙏