Roweinbirnen als Beigabe zu Wild und Braten oder als Dessert zeige ich Dir in diesem Beitrag. Die besten Ideen entstehen, wenn man – mal wieder – zuviel eingekauft hatte. So saß ich da mit meinen wunderbaren Birnen und hatte schon vieles andere auf dem Speiseplan. Darum fiel mir dieses phantastische Zubereitung ein.
Es konserviert die Birne ein wenig und braucht, nach der Zubereitung, auch ein bisschen zum Reifen. Dazu ist es auch eine tolle weihnachtlich angehauchte Art Birnen zuzubereiten.
Ich will dich nicht länger auf die Folter spannen. Auf gehts in die Küche!
Inhalt
1. Rotweinbirnen Einkaufsliste und Tipps
Meine Zutatenliste siehst du schon im Bild:
- Birnen,
- Rotwein (plus einem Schuss Portwein),
- Zucker,
- Zimt,
- Vanille,
- Nelken
- Zitronen und (unsichtbar) auch Orange.
2. Rezept Rotweinbirnen
- 0,5 l Rotwein
- 0,1 l Portwein optional
- 1 kg Birnen
- 3 EL braunen Zucker
- 1 Stück Zitrone unbehandelt
- 0,5 Stück Orange unbehandelt
- 1 Stück Vanilleschote
- 1 Stange Zimt oder etwas Zimtpulver
- 5 Stück Nelken
- DIe Zutaten bereit stellen.
- Die Birnen schälen und in kaltem Zitronenwasser zwischenlagern.
- Birnen halbieren und vierteln.
- Die Kernäuser mit einem scharfen Messer ausschneiden.
- Vanilleschote mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren und das Mark ausschaben.
- Birnen, Zitronen- und Orangenscheiben in den Rotwein/Portwein im Kochtopf legen. Vanilleschote auskratzen und das Mark und die halben Schoten in den Sud hinzufügen. Zucker und die Gewürze hinzufügen.
- Nach der Kochzeit vom Herd nehmen. Die Birnen kurz zum Abkühlen aus dem Rotweinsud nehmen und kühl stellen.
- Nach dem Abkühlen die Birnen im Rotweinsud gut 1-3 Tage reifen lassen.
- Die Birnen als Beigabe zu Wild, Böfflamott, Sauerbraten, Ente, Gans oder Rouladen servieren.
- Oder den nachfolgenden Tipp beachten und die Birnen mit Weinschaum als Dessert servieren.
3. Kalorien (kcal) und Nährwerte
4. Rotweinbirnen als geniales Dessert zubereiten
Toll lassen sich die Birnen mit einer Weinschaumcreme präsentieren. Man kann sie auch als Beigabe zu Pfannkuchen servieren.
Rezept für den Weinschaum oder Zabaglione: 100 ml trockenen Weißwein mit 3 Stück Eidotter, 1 EL Vanillezucker und 1 EL Puderzucker (Österreich: Staubzucker) in einer Kasserolle erhitzen und dabei kräftig schaumig aufschlagen. Vorsicht: Früh genug von der Herdstelle nehmen, da sonst das Eigelb ausflockt.
Super Rezept danke Thomas Gruß Ilse
Hallo Ilse, Danke für Deine nette Nachricht. Freut mich. Gutes Gelingen weiterhin Gruß Thomas