Heute zeige ich dir mein Spätzle Rezept. Die beliebte Beilage wollen wir uns kurz und knapp genauer ansehen und dann selber zubereiten.
Das hier vorgestellte Rezept ist eine bayerisch-österreichische Gemeinschafts-Produktion und bringt Dir leckere Teigwaren auf den Teller.
Wünsche Dir bei der Zubereitung gutes Gelingen und einen guten Appetit! Melde Dich gerne mit Küchentratsch und Kochfragen über die Kommentarfunktion am Ende der Seite 🙂
Inhalt
1. Definition und Beschreibung
Die beliebten heimischen Teigwaren kennen wir noch unter den Namen, Spätzla, Spatzen und Spätzli. Es handelt sich um eine schwäbische bzw. alemannische Teigware in länglicher Form.
Die verwandten Knöpfle sind in Ihrer Form eher rund und in der Region Baden-Württemberg und in Bayerisch Schwaben zu Hause. In Österreich heißt diese Teigware Nockerl.
Das sind Eierteigwaren aus Frischei mit einer unregelmäßiger Form. Die Oberfläche dieser Nudel ist rau und porig, sie nimmt Soßen gut auf.
Die Herstellung: Der aufgeschlagene, zähe Teig wird bei der traditionellen Herstellung über ein Spätzlebrett (Holzbrett) direkt in das kochende Salzwasser geschabt.
Der Spätzlehobel erzeugt je nach Teig-Konsistenz kurze Knöpfle oder längliche Spätzle.
Eine weitere Variante ist die Zubereitung mit einer Spätzlepresse.
Der Spätzlehobel hat sich bewährt, damit lässt sich das Knöpfli gelingsicher zubereiten!
Zubereitungstipp von Koch Thomas Sixt
2. Spätzle Rezept
Hier folgt meine Anleitung mit den genauen Zutaten. Wünsche Dir gutes Gelingen!
- 250 g Mehl Das Mehl bitte frisch sieben…
- 4 Prisen Salz Ich verwende Ursalz oder Himalaya Salz
- 4 Prisen Pfeffer Ich verwende weißen Pfeffer
- 4 Prisen Muskatnuss
- 3 Stück Eier
- 80-100 ml lauwarmes Wasser oder Mineralwasser
- 50 g Butter
- 4 Prisen Salz Ich verwende Ursalz oder Himalaya Salz
- 4 Prisen Pfeffer Ich verwende weißen Pfeffer!
- 4 Prisen Muskat
- 1/2 Bund Petersilie
- Die Zutaten für den Spätzleteig in der aufgeführten Reihenfolge in eine Schüssel geben, verrühren und mit einem Kochlöffel schlagen. Der Spätzleteig soll Blasen werfen.
- In einem großen Topf Wasser aufkochen und mit Salz kräftig würzen.
- Den vorbereiteten Teig entweder über ein befeuchtetes Holbrett, mit dem Spätzlehobel oder mit der Spätzlepresse in das kochende Wasser verbringen.
- Die schwimmenden Teigwaren aus dem Topf nehmen und rasch in kaltem Wasser abkühlen und rasch trocken legen.
- Die Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen lassen. Die vorbereiteten Spätzle in die Pfanne geben, mit Salz, Pfeffer, Muskat und fein geschnittener Petersilie vollenden, durschwenken und anrichten.
3. Kalorien und Nährwerte
4. Spätzle passen als Beilage zu
Die selbst gemachten Teigwaren sind die Basis für Käsespätzle und passen typisch zu den nachfolgenden Gerichten der deutschen Küche:
Merci für die Anleitung, gestern zum Sauerbraten als Beilage gekocht. Hat alles geklappt und durch die Tipps zum Verfeinern und in der Pfanne schwenken haben die deutschen Nudeln noch besser geschmeckt!
Hallo John, danke für Deine Nachricht, habe mich sehr gefreut. Probiere auch mal gebräunte Butter bzw. Nußbutter zum Schwenken der Nudeln und vergiss nicht: Salz, Pfeffer, Muskat! Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen Thomas Sixt
Hallo Thomas, ich hab eine Frage, als ich meinen letzten Spätzle versucht habe, kam aus der Spätzlepresse irgendwie nur dicke Tropfen die fast nicht raus zu pressen waren, ich habe keine Ahnung wo mein Fehler lag vielleicht hast du eine Idee? Ich wäre sehr dankbar da bei uns alle Spätzle lieben aber nach drei fehlversuchen habe ich echt etwas “Bauchweh” wenn es ans Spätzle machen geht aber ich werde es noch einmal versuchen und zwar mit deinem Rezept.
Falls du noch einen Tip hast, ich wäre mega dankbar. Liebe Grüße Alexandra
Hallo Alexandra, einfach dran bleiben, die angegebenen Mengen stimmen. Wenn der Teig zu schwer durch die Reibe geht mit etwas Milch oder Wasser vorsichtig flüssiger machen.Hinweise: Vielleicht hattest Du den Teig stehen lassen, er zieht gerne nach. Probiere es aus und achte zusätzlich aufs Mehl. Typ 405 ist gut. Gutes Gelingen! Thomas