Heute zeige ich dir mein Rezept für Ziegenkäse Salat mit Spargel und Erdbeeren.
Ziegenkäse, grüner Spargel und Erdbeeren, das ist geschmacklich und farblich eine wunderbare Kombination.
Für diesen Salat benötigst Du eine Ziegenkäserolle. Die gibt es wie alle anderen Zutaten im Supermarkt.
Überasche Deine Liebsten mit diesem Gericht. Ich wünsche Dir gutes Gelingen! Fragen beantworte ich Dir gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.
Inhalt
1. Ziegenkäse karamellisieren
Diese Zubereitungsart für Ziegenkäse ist schon etwas besonderes. Es ist der letzte Arbeitsschritt aber schließlich möchte ich Dir das Highlight gleich am Anfang präsentieren!
Der Ziegenkäse kommt heute in einer karamellisierten Variante auf den Salat. Beachte beim Ziegenkäse Zubereiten generell auf die Temperatur.
Zu heiß gebratener Ziegenkäse riecht nicht gut und verdirbt den Appetit!
Tipp von Koch Thomas Sixt
Daher erwärme ich den Käse vorsichtig und karamellisiere die Käsescheiben dann mit etwas Zucker und dem Crème Brûlée Brenner.
2. Geniales Salatdressing für Ziegenkäse-Salat
Das Aroma wird dich begeistern! Die Zubereitung von Spargel und Erdbeeren zeige ich Dir im Rezept, als Dressing habe ich mir ein Orangensaft-Salatdressing ausgedacht, es harmoniert toll mit den Zutaten.
3. Rezept Salat mit Ziegenkäse
- 200 g Erdbeeren Ich verwende gerne heimische Erdbeeren!
- 1 Bund grüner Spargel
- Salz
- Pfeffer Ich verwende gerne Pfeffer schwarz oder grün
- brauner Zucker
- Zitronensaft
- Olivenöl
- 2 Stück bunte Blattsalate Lollo Rosso und Bianco
- 1 Stück Orange
- 1 TL Dijon-Senf
- 3 Prisen Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 2 Prisen Zucker
- 50-80 ml Olivenöl
- 1 Stück Ziegenkäse Ich verwende eine Ziegenkäse-Rolle
- 1-2 TL Zucker Richtwert, Käse in den Zucker drücken!
- 3 Prisen Pfeffer Richtwert, über den Salat möglichst frisch mahlen
- 1 Stück Brötchen
- 40 g Butter
- 5 Prisen Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 1/2 TL Thymian
- Die Zutaten bereit legen: Die Erdbeeren kurz waschen und trocken legen, grünen Spargel waschen und an der Unterseite schälen, restliche Zutaten, wie oben angegeben, griffbereit stellen.
- Wasser aufkochen, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl abschmecken. Den geschälten Spargel einlegen und ca. 6-8 Minuten bissfest garen. Spargel entnehmen und gleich in der Grillpfanne bereit stellen.
- Die Orange mit der Saftpresse auspressen.
- Orangensaft mit Dijon Senf, Zucker, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
- Die Zutaten verrühren und das Olivenöl langsam einlaufen lassen. Dabei entsteht ein emulgiertes Salatdressing. Das Orangensaft-Salatdressing zum Marinieren bereit stellen.
- Die Blattsalate zupfen, in kaltem Wasser waschen, trocken schleudern und in eine große Schüssel legen.
- Vorbereiteten, gegarten Spargel in der geriffelten Grillpfanne bei hoher Hitze grillen. Die Spargelstangen mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker harmonisch abschmecken. Spargel aus der Pfanne nehmen.
- Gegrillten Spargel und Erdbeeren für den Salat adrett klein schneiden. Einige Spargelspitzen für die Dekoration extra legen.
- Geschnittenen Spargel und Erdbeeren zum vorbereiten Blattsalat in die Schüssel legen.
- Das Brötchen in 5 mm große Würfel schneiden, in einer heißen Pfanne mit der Butter knusprig anbraten, mit Salz, Pfeffer und etwas Thymian würzen. Die Brotwürfel in einer extra Schüssel zum Anrichten bereit stellen.
- Die Ziegenkäse-Rolle auspacken und Scheiben mit einer Dicke von ca. 0,8-1 cm schneiden.
- Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Du kannst die ausgewischte Brotwürfel-Pfanne verwenden. Die Ziegenkäsescheiben mit einer Seite in den Zucker drücken, dann mit der Zuckerseite nach oben in die Pfanne legen. In meiner Brotwürfel-Pfanne war noch etwas Butter drin. Die Ziegenkäsescheiben neben dem Herd stehend von oben mit dem Crème Brûlée Brenner karamellisieren.
- Vorbereitete Blattsalate, Erdbeeren und Spargel mit dem Orangensaftdressing marinieren. Salat auf Teller anrichten. Ziegenkäse dazu setzen, knusprige Brotwürfel auf den Salat streuen. Rasch servieren, guten Appetit!
Wunderbare Anleitung und die Idee mit dem Ziegenkäse karamellisieren ist sensationell. Danke für die ausgereifte Anleitung, verdient auf jeden Fall Sterne! Freue mich weitere Kochgeschichten bei Dir zu entdecken, vielen Dank!
Hallo Otto, Dankeschön für Deine netten Zeilen. Große Freude 🙂 Ich serviere den Käse auf die beschriebene Art sogar zum Abendbrot, dazu kombiniere ich gerne Quittengelee oder Cranberry Kompott. Mit einem frischen Brot ist das sehr, sehr köstlich! Ganz Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen schickt Thomas Sixt aus der Küche!