Zubereitungschritt 1 Spargelsuppe mit Spargel, Spargelschalen ansetzen.
Spargelfond ansetzen
Den Spargel zuputzen und schälen, die Spargelschalen und Spargelreste in der kalten Brühe mit Milch, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Zucker aufkochen und ziehen lassen.
So entsteht die Spargelbrühe als Basis für Spargelsuppe und Spargelcremesuppe.
Die Brühe 20 Minuten ziehen lassen.
Zubereitungschritt 2 Spargel und Suppeneinlage schneiden und vorbereiten.
Suppenansatz zubereiten
Die Spargelspitzen und oberen Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden und als Einlage extra bereit stellen.
Restlichen Spargel klein schneiden und mit den Schalottenwürfel in Butter mit Lorbeerblatt 10 Minuten farblos anschwitzen.
Mit dem Weißwein ablöschen.
Zubereitungschritt 3 Spargelsuppe passieren.
Spargelbrühe vollenden
Die Spargelbrühe zu den angeschwitzten Schalottenwürfel und Spargelstücke passieren und weitere 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Zubereitungschritt 4 Spargel als Suppeneinlage in der Spargelbrühe kochen.
Sahne zugeben
Die Suppe aufkochen, die Sahne langsam zugeben und immer wieder kochen lassen.
Zubereitungschritt 5 Spargelsuppe mit Sahne vollenden und aufmixen.
Spargelsuppe vollenden
Das Lorbeerblatt entnehmen, die Spargelsuppe mit dem Stabmixer aufmixen,.
Die Suppe weitere 5 Minuten ziehen lassen, dann entweder passieren oder unpassiert weiter zubereiten.
Die Suppe erneut aufkochen und nach Geschmack mit Speisestärke binden.
Binden mit Speisestärke: Speisestärke in wenig kaltem Wasser verrühren.
Das Stärkewasser in die kochende Suppe laufen lassen und aufkochen.
Die berechneten Nähwerte für Spargelsuppe aus Schalen findest Du in der nachfolgenden Tabelle berechnet.
3. Spargelsuppe aus Schalen zubereiten
Die Suppe aus frischem Spargel zubereitet ist natürlich die beste Suppe, daher möchte ich hier gleich weiter auf die Zubereitung eingehen. Hier einige Fotos und Tipps zur Einstimmung:
Spargelbrühe aus Schalen und Spargelresten
Einen Bund weißen Spargel schälen und zuputzen. Die Schalen und Anschnitte in Gemüsebrühe und wenig Zitronensaft aufkochen und 20 Minuten ziehen lassen.
Diese Spargelbrühe ist die Basis für Spargelsuppe. Die Brühe kannst Du auch zum Entschlacken trinken.
Ich opfere für eine kraftvolle Spargelbrühe die unteren 8-9 Zentimeter der geschälten Spargelstangen, schneide diese klein und schwitze sie dann in etwas Butter mit einer Schalotte an.
Zusätzlich kannst Du mehr Spargelschalen sammeln und diese dann auskochen.
Mehr Schalen = Mehr Geschmack.
Ich gieße wenig Weißwein dazu, dann passiere ich die Spargelbrühe von den Spargelresten dazu, die Suppe lasse ich etwa 20 Minuten ziehen.
So kann sich der Spargelgeschmack optimal entwickeln. Die Sahne kommt dann in die kochende Spargelbrühe, ich mixe alles auf, lasse die Suppe nochmal 10 Minuten ziehen, passiere die Suppe dann ab.
Die Spargelspitzen werden als Einlage verwendet und diese dürfen in der Suppe direkt bissfest garen. Abgeschmeckt wird die Suppe bei mir mit etwas Zucker, Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer.
Mit etwas Übung und Geduld gelingt die Spargelbrühe perfekt. Denk beim Würzen an Zucker, ich verwende braunen Zucker, das Aroma ist fantastisch.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Verwende für eine kraftvolle und harmonische Spargelsuppe zusätzlich zu den Abschnitten und Schalen einige Spargelstücke.
4. Spargelsuppe aus Schalen binden
Die Spargelsuppe aus Schalen wird durch verschiedene Maßnahmen zur cremigen Suppe:
Spargelsuppe aus Schalen mit Speisestärke binden
Binde die Spargelsuppe mit etwas Speisestärke – dafür einen gehäuften Teelöffel Speisestärke in kaltem Wasser (100 ml) anrühren und in die kochende Suppe (500 ml) geben.
Anrühren von Speisestärke zum Binden.
Spargelsuppe aus Schalen mit Kartoffel binden
Koche einfach von Anfang an eine klein geschnittene Kartoffel mit und mixe diese mit auf. Die Stärke der Kartoffel bindet die Suppe und macht die Spargelsuppe cremig.
Ebenso kannst du die Suppe mit etwas fein geriebener Kartoffel binden.
Dafür die Kartoffel schälen, fein reiben, die Suppe aufkochen, nach und nach geriebene Kartoffeln zugeben, aufkochen, bis zur gewünschten Bindung weiter Kartoffeln zugeben.
Spargelsuppe aus Schalen mit Mehl(schwitze) binden
Die Bindung mit Mehl wird gleich am Anfang beim Suppenansatz erledigt: Schalotte und Spargelstücke in Butter anschwitzen, etwas gesiebtes Mehl einstreuen.
Das Mehl leicht aber hell anschwitzen und nicht bräunen. Dann mit kaltem Wein oder kalter Flüssigkeit ablöschen, damit keine Klümpchen entstehen.
Warme Mehlschwitze immer mit kalter Flüssigkeit ablöschen. Ist die Mehlschwitze bereits kalt geworden, dann bitte mit warmer Flüssigkeit ablöschen. So entstehen keine Klümpchen.
Die Art der Suppen-Bindung bleibt Geschmacksache. Ich bevorzuge die Methode mit Speisestärke bzw. Speisestärke-Wasser, weil diese wunderbar exakt funktioniert. Suppe aufkochen, langsam Stärkewasser zugeben bis zur gewünschten Bindung. Alles perfekt!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Die Suppe ist uns sehr gut gelungen und hat fein geschmeckt.
Herzliches Dankeschön an den Koch dieser Seite!
Antworten
Danke Dir, liebe Ori!
Antworten
Deine Spargelsuppe verdient Lob!
Antworten
Hallo, Danke für Dein nettes Feedback zur Suppe! Liebe Grüße Thomas
Ich habe mal eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Spargelsuppe und einer Spargelcremesuppe? Ich möchte gerne für meine Familie kochen und aktuell geht ja kein leckeres Essen ohne Spargel 🙂 Ich bin mir aber nicht sicher, wo hier gerade der Unterschied liegt? Kommt da irgendwo noch viel Sahne rein oder woran liegt es? Und was ist gesünder oder geschmacksintensiver?
Antworten
Hallo Mareike,
die Cremesuppe ist einfach gesagt eine gebunden Suppe. Du kannst Deine Suppe mit Speisestärke binden und so eine cremige Konsistenz erreichen.
Anleitung Suppe binden, Cremesuppe zubereiten:
– Die Suppe ohne Einlage fertig kochen. – Dann etwas Speisestärke in kaltem Wasser anrühren. – Die Suppe aufkochen und während diese kocht das Stärkewasser eingießen. – Die Suppe bindet dann, und wird cremig.
Wünsche Dir gutes Gelingen! Melde Dich gerne bei Fragen und für Küchentratsch 🙂 Gruß Thomas
Antworten
Die Spargelbrühe war etwas knifflig, aber es lohnt! Finde es super, dass man so auch die Schalen nutzen kann. 🙂 Allen hier eine super Spargelzeit!!!
Antworten
Hallo Betty,
Danke für Deine Rückmeldung, das ist eine Freude!
Für Spargel kochen findest Du übrigens eine eigene Übersichtsseite mit vielen Ideen für die Spargelzeit. Meine Spargel Rezepte kannst du auch auf einer Seite zusammen gefasst entdecken.
Wünsche gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Danke Thomas für deine ausführlichen (Bild)erklärungen. Ich bin gerade beim 1. Teil der Suppe, die Spargelbrühe ist sozusagen schon gemacht, morgen mache ich sie fertig. Ich habe sie etwas länger ziehen lassen, das ist hoffentlich nicht so schlimm? Binden möchte ich sie mit Stärke, weshalb ich auf deine Seite gestoßen bin.
Antworten
Hallo Tina, Deine Nachricht freut mich sehr. Die Spargelbrühe kannst Du schon länger zeiehn lassen, besser nicht kochen, damit der Fond nicht zu bitter wird. Wünsche Dir gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, einfach superlecker deine Rezepte. Habe das erste mal Spargelsuppe gekocht und mir bei dir gleich den vollen Überblick verschafft. Echt fantastisch. Danke für die guten Ideen! LIebe Grüsse Birgit
Antworten
Hallo Birgit,
freue mich gerade über Deine Nachricht. Probier doch mal als nächstes die Spargelsuppe mit Lachs, das ist eine tolle Abwechslung und ein Low-Carb Rezept. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, die Kombi aus Lachs und Spargel Suppe ist sehr fein. Habe das feine Schaumsüppchen am Wochenende für uns gekocht und wir hatten ein feines Essen auf dem Tisch. Danke für Idee und Anleitung. LG Katha
Antworten
Hallo, Freue mich gerade über Deine Nachricht. Danke und weiter gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Ach Thomas, wo wir gerade kommunizieren: Was hat die Bärlauchpaste in dem Rezept für die Spargelcremesuppe verloren? Also nicht, weil sie nicht gut ist (nicht falsch verstehen), aber sie irretiert mich hier! LG Frank
Antworten
Hallo Frank,
der Bärlauch passt ausgezeichnet zum Spargel und wie du im Bild oben siehst macht es auch optisch gute Laune. Grün ist ja die Farbe schlechthin 2021 🙂 Mach also mal ein paar Tröpfchen vom Bärlauchpesto in die Suppe und lass Dich vom Geschmack überzeugen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, sehr schönes Rezept! Aber eine Frage: Wo erscheint denn Dein Weißwein? (Ich meine, ich kann es mir denken, aber ich hätte gern Deine Variante! LG Frank
Antworten
Hallo Frank, Danke für Deine Nachfrage —> hab ich den Wein doch glatt getrunken und nicht in der Zubereitung drin gehabt 🙂 Habe jetzt noch schnell eine Flasche geholt und ergänzt. Dankeschön! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wichtig ist, Du hast den guten Tropfen nicht verkommen lassen! Bin das erste Mal auf Deiner Seite gewesen, werde Dich jetzt aber etwas mehr Besuchen! Wir (ich) als dilettanten Hobbyköche brauchen Menschen wie Dich! Danke dafür! LG Frank
Antworten
Hallo Frank, das freut mich 🙂 Immer dran bleiben und weiter ausprobieren. Wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Hallo Thomas, das ist ein sehr gelungenes und feines Rezept. Besonders die Idee für die Bindung der Suppe >>> Kartoffel <<< hat mir sehr gefallen und ich hab die Schaumsuppe schon mehrfach nachgekocht. Danke für die vielen Tipps aus der Profiküche. Gruß Mariella
Antworten
Hallo Mariella, sehr gerne geschehen. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Die Suppe ist uns sehr gut gelungen und hat fein geschmeckt.
Herzliches Dankeschön an den Koch dieser Seite!