Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du feine Gänsefrikadellen einfach und Schritt für Schritt zubereiten kannst.
Perfekt, um die Rest vom festlichen Gänsebraten oder der Weihnachtsgans sinnvoll zu nutzen, und ideal als leckeres Fingerfood für die kalte Jahreszeit.
Die feinen Frikadellen serviere ich häufig am 2. Weihnachtsfeiertag, wenn ich die Reste der Weihnachtsgans zu Gänseschmalz und Gänsefond verarbeitet habe.
Du benötigst etwa 90 Minuten für die Zubereitung, ein funktionierender Fleischwolf ist notwendig, damit die Gänsepflanzerl bzw. Gänsebuletten ausgezeichnet gelingen.
Letzter Hinweis: Diese Rezeptur funktioniert auch für Entenfrikadellen, wenn du Fleischreste vom Entenbraten verwerten möchtest.
Lass uns hier direkt starten! Du kannst die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite für deine Fragen oder dein Feedback nutzen. Ich freue mich auf einen guten Austausch.
Gänsefrikadellen
Gekocht, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Portionen 6
Kalorien 620
Vorbereitungszeit 60 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Zeit gesamt 90 Min.
Einfache Anleitung für Gänse-Frikadellen Schritt für Schritt zubereiten.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 5.00 Von 37 Bewertungen
Aus der Fleischmasse eine erste Probefrikadelle portionieren, formen und in der Pfanne ausbraten.
Das Gänsefleisch enthält sehr viel Fett, du kannst die Fleischmasse für eine festere Konsistenz mit 2-4 Esslöffel Semmelbrösel vermischen und so festere Pflanzerl erhalten.
Zubereitungschritt 14 Gänsefrikadellen formen
Frikadellen formen
Die restlichen Frikadellen portionieren: Ich habe einen Eisportionierer verwendet und habe aus der Fleischmasse 26 Frikadellen je ca. 35 g portioniert.
Die Frikadellen danach mit befeuchteten Händen zu schönen Frikadellen bzw. Pflanzerl formen.
Zubereitungschritt 15 geformte Gänsefrikadellen vor dem Panieren
Frikadellen bereitstellen
Die geformten Frikadellen zum Panieren und braten auf ein Blech legen.
Zubereitungschritt 17 Gänsefrikadellen in der Pfanne braten
Frikadellen braten
Die beidseitig panierten Frikadellen in einer Pfanne mit Sonnenblumenöl oder Gänsefett beidseitig anbraten.
Den Backofen bei 150°C vorheizen.
Zubereitungschritt 18 Gänsefrikadellen im Ofen garen
Frikadellen Ofen
Die gebratenen Frikadellen auf ein frisches Backblech legen und für 12 Minuten im Backofen fertig garen.
Zubereitungschritt 19 Eingekochter zur Gänsesauce reduzierter Gänsefond
Gänsesoße zubereiten
Für die Soße einen selbst gekochten Gänsefond reduzieren oder direkt die Gänsesoße zubereiten und zum Glasieren der Frikadellen und zum Anrichten bereitstellen.
Die Nährwerte sind in der nachfolgenden Tabelle je Portion mit 4 Gänsefrikadellen je ca. 35 g ohne Püree und Soße berechnet:
3. Zubereitungstipps für Gänsefrikadellen
Als Koch möchte ich dir einige wertvolle Tipps für die Zubereitung von Gänsefrikadellen geben.
Anders als bei klassischen Fleischpflanzerl, Buletten oder Frikadellen wird die Fleischmasse für Gänsefrikadellen aus gegartem Gänsefleisch und nicht aus rohem Hackfleisch (Schwein oder Rind) zubereitet.
Da hier kein rohes Eiweiß aus Fleisch beim Garen die Bindung unterstützt, kann die Masse empfindlicher oder zu weich sein.
Zudem ist Gänsefleisch von Natur aus sehr fettreich.
Aus diesen Gründen empfehle ich dir, nach der Zubereitung der Masse zunächst eine Probefrikadelle auszubraten.
So kannst du die Konsistenz prüfen und die Masse bei Bedarf anpassen:
Konsistenz korrigieren:
Sollte die Frikadellen-Masse zu weich oder nicht stabil genug sein, kannst du sie mit Semmelbröseln oder Speisestärke stärker binden.
Ergänze dabei immer nur kleine Mengen und lasse die Masse kurz ziehen, damit sich die Zutaten gut verbinden.
Achte darauf, nicht zu viele Semmelbrösel oder Stärke hinzuzufügen, da die Frikadellen sonst zu fest werden.
Alternative Zubereitungsart:
Anstatt flacher Frikadellen kannst du auch runde Gänse-Hackbällchen formen und diese in mehr Öl frittieren.
Dies sorgt für eine gleichmäßige Bräune und eine stabile Form.
Panieren für Stabilität:
Wenn du die geformten Frikadellen vor dem Ausbraten panierst, stabilisiert dies die Oberfläche zusätzlich und sorgt für eine schöne, knusprige Kruste.
Nachgaren im Ofen:
Nach dem Ausbraten in der Pfanne lasse ich die Frikadellen bei 150°C im Backofen nachgaren.
Das verhindert, dass sie zu braun werden oder an Form verlieren.
Vermeide dabei höhere Temperaturen, da die Frikadellen sonst austrocknen oder auseinanderfallen können.
Mit diesen Tipps gelingen dir wunderbar saftige und aromatische Gänsefrikadellen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch geschmacklich ein Highlight sind.
Gänsefrikadellen Semmelbrösel panieren
Gänsefrikadellen im Ofen garen
4. Beilagen-Ideen für Gänsefrikadellen
Zu Gänsefrikadellen passen zahlreiche Beilagen, die ihre aromatische und saftige Note perfekt ergänzen.
Hier sind einige Vorschläge mit einer kurzen Begründung, warum sie gut harmonieren:
Kartoffelsalate – Vielseitige Klassiker
Wiener Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln: Dieser Salat mit feiner Säure und der dezenten Schärfe der roten Zwiebeln bringt eine erfrischende Balance zu den reichhaltigen Frikadellen.
Bayerischer Kartoffelsalat: Warm serviert und mit Brühe angemacht, passt er hervorragend zur deftigen Note der Gänsefrikadellen.
Schwäbischer Kartoffelsalat: Mit Essig und Senf abgeschmeckt, ist dieser Kartoffelsalat ein herzhafter Begleiter, der die Geschmacksvielfalt der Frikadellen unterstreicht.
Kartoffelpüree – Geschmeidig und wandelbar
Traditionelles Kartoffelpüree: Ein Klassiker, der die cremige Textur der Frikadellen unterstützt und mit Butter oder Sahne besonders harmoniert.
Kartoffelpüree mit Trüffel: Eine luxuriöse Variante, die mit ihrem erdigen Aroma die feinen Nuancen des Gänsefleischs hervorhebt.
Süßkartoffelpüree: Die leichte Süße bietet einen angenehmen Kontrast zur Würze der Frikadellen.
Kohlgerichte – Herzhaft und saisonal
Sauerkraut: Ob mit extra Apfelstücken für eine fruchtige Note oder verfeinert mit Champagner – Sauerkraut ist eine traditionelle, herzhafte Ergänzung.
Bayerischkraut: Mit Kümmel gewürzt und leicht karamellisiert, ergänzt es die deftige Basis der Frikadellen.
Wirsinggemüse: Fein gedünstet und mit Muskatnuss abgeschmeckt, sorgt Wirsing für eine leichte, herzhafte Beilage.
Blaukraut: Besonders in Kombination mit Kartoffelgratin ein Festtagsgenuss, der farblich und geschmacklich überzeugt.
Kartoffelgerichte – Knusprig und aromatisch
Bratkartoffeln: Knusprig gebraten mit Zwiebeln und Speck thematisch mit Gänseschmalz gebraten, sind sie eine deftige, beliebte Wahl.
Ofenkartoffeln mit Gurkensalat: Die cremige Textur der Kartoffeln wird durch die Frische des Gurkensalats wunderbar ergänzt.
Gemüse – Leichte und frische Optionen
Rosenkohl-Gemüse oder Lauchstreifen: Gedünstet oder gebraten, fügen sie frische und erdige Aromen hinzu, die die Würze der Frikadellen ergänzen.
Karottengemüse: Fein süßlich und leicht buttrig, bringt es Abwechslung auf den Teller.
Erbsengemüse oder Speckbohnen: Diese Beilagen sorgen mit ihrem kräftigen Geschmack für einen harmonischen Ausgleich.
Kombinationen für besondere Anlässe
Kartoffelgratin und Rotkohl: Ein perfektes Duo für festliche Anlässe, das mit den Frikadellen ein unvergessliches Menü bildet.
Mit diesen vielseitigen Beilagen-Ideen kannst du deine Gänsefrikadellen je nach Anlass oder persönlichem Geschmack individuell kombinieren und servieren.
Experimentiere auch mit außergewöhnlichen Varianten wie meinen Fleischpflanzerl im Müslimantel – eine knusprige und kreative Interpretation, die begeistert.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Ich habe noch nie Gänsefrikadellen gemacht, aber das wird sich jetzt ändern!
Die Idee, Gänsefleisch so zu verwenden, ist genial. Danke für die lecker ausgearbeitete Inspiration!
Antworten
Danke für dein motivierendes Feedback.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
das ist ein schönes Rezept und endlich eine gute Idee für die Gänsebraten-Reste-Weiterverarbeitung.
Wir machen gerne am nächsten Tag ein Gröstel mit Sauerkraut, die Frikadellen werde ich demnächst noch ausprobieren. 👏
Antworten
Hallo Elisabeth,
Danke Dir für die netten Zeilen und die schöne Bestätigung.
Wünsche gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Ich habe noch nie Gänsefrikadellen gemacht, aber das wird sich jetzt ändern!
Die Idee, Gänsefleisch so zu verwenden, ist genial. Danke für die lecker ausgearbeitete Inspiration!