Wiener Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln, Kochprofi Rezept mit Grüßen aus Österreich

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf und Kochbuchautor.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mein Wiener Kartoffelsalat Rezept stelle ich Dir in diesem Beitrag mit vielen Tipps und Ideen vor. Da ich aus Bayern stamme und 20 Jahren in Österreich gelebt habe, ist mein Anleitung mit vielen Varianten eine gute Anlaufstelle für Dich.
Zaubere köstlichen Erdäpfelsalat, dafür findest Du hier alle Tipps. Hinterlasse mir gerne eine Kochfrage oder Küchentratsch am Ende der Seite! Viel Spaß…
Inhalt
- 1. Rezept Wiener Kartoffelsalat
- 2. Nährwertangaben und Kalorien Wiener Kartoffelsalat
- 3. Tipp: Wiener Kartoffelsalat beim Figlmüller essen
- 4. Tipps für Wiener Kartoffelsalat Dressing zubereiten
- 5. Ist Kartoffelsalat mit Mayonnaise typisch für Wien?
- 6. Wiener Kartoffelsalat als Variante mit Kürbiskernöl
- 7. Kartoffelsalat mit Feldsalat kombinieren
- 8. Genereller Tipp: Aufpassen mit den Zwiebeln im Kartoffelsalat
- 9. Die richtige Kartoffelsorte für Kartoffelsalat
- 10. Kochtipp wie es schneller geht!
- 11. Weitere Kartoffelsalat Ideen
1. Rezept Wiener Kartoffelsalat
Hier folgt die Anleitung mit Schritt für Schritt Bilder. Hinterlasse mir gerne eine Kochfrage oder Küchentratsch am Ende der Seite über die Kommentarfunktion!
Wiener Kartoffelsalat
Anleitung mit Tipps von Koch Thomas Sixt.
Wiener Kartoffelsalat Rezept mit Kochprofi Tipps für Varianten. Top Ideen mit vielen Tipps und Schritt für Schritt Anleitung.

Arbeitszeit
12 Min.
Zubereitungszeit
45 Min.
Zutaten
300 | g | Kartoffeln |
20-30 | ml | Sonnenblumenöl |
150 | ml | Rinderbrühe |
30 | ml | Rotweinessig |
1 | EL | Estragonsenf |
1 | TL | Salz |
4 | Prisen | Pfeffer |
1 | TL | Zucker |
1 | Stück | Zwiebel (rote Zwiebeln) |
1/2 | Bund | Schnittlauch (oder Petersilie) |
Anleitungen

Kartoffeln kochen
Die gewaschenen Kartoffeln in Salzwasser weich kochen, abschütten und kurz abdampfen lassen.

Zwiebeln schneiden
Die rote Zwiebel schälen und fein in Würfel schneiden.

Senf vorbereiten
Senf zur Zubereitung der Salatmarinade bereit stellen.

Salatmarinade zubereiten
Im ausgewaschenen Topf die Brühe aufkochen.
Mit Rotweinsssig, Estragonsenf, Salz, Pfeffer und Zucker kräftig süß säuerlich abschmecken.
Die Zwiebelwürfel zur Brühe geben einige Minuten ziehen lassen.

Kartoffeln vorbereiten
Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, in einer großen Schüssel bereit stellen.
Mit dem Sonnenblumenöl begießen und vermischen.

Kartoffelsalat marinieren
Die leicht gegarten Zwiebelwürfel mit einer Schaumkelle zu den geschnittenen Kartoffeln geben.
Marinade zu den Kartoffelscheiben gießen, vorsichtig umrühren und marinieren lassen.

Vollenden und servieren
Wiener Kartoffelsalat 20 Minuten ziehen lassen.
Salat nochmal abschmecken, mit frisch geschnittenem Schnittlauch oder Petersilie bestreut servieren.
Kategorie
Gericht
Land & Region
Keyword
2. Nährwertangaben und Kalorien Wiener Kartoffelsalat
3. Tipp: Wiener Kartoffelsalat beim Figlmüller essen
Als Tourist und Einheimischer bist Du beim Figlmüller im Kartoffelsalat-Himmel. Ich kenne keinen gastromischen Betrieb, wo der Erdäpfelsalat so gut schmeckt und das bei gleichbleibender Qualität.
Respekt! In der Wiener Innenstadt gibt es drei Lokale vom Figlmüller, alle in der Nähe der Bäckerstrasse.
Das älteste und bekannteste Lokal ist im Durchgang zur Wollzeile, bekannt für das fantastische Wiener Schnitzel.
Das zweite Lokal heißt Lugeck am Anfang der Bäckerstrasse, das Dritte ist in der Bäckerstrasse nach dem Lugeck auf der rechten Seite.
Wer zum Erdäpfelsalat-Himmel das Wiener Schnitzel ergänzen möchte, dem empfehle ich zwei Besuche:
Einmal Wiener Schnitzel vom Kalb im Lugeck essen, ein zweites mal in den beiden anderen das große paniertes Schnitzel vom Schwein probieren.

Es würde mich nicht wundern, wenn Du ein drittes Mal einkehrst!
4. Tipps für Wiener Kartoffelsalat Dressing zubereiten
Das Erdäpfelsalat-Dressing hat mir ein Wiener Koch mit Herz gezeigt. Rinderbrühe, Rotweinessig, Estragonsenf, Salz, Pfeffer, Zucker und rote Zwiebelwürfel.
Das besondere am Wiener Erdäpfelsalat ist: Die Zwiebelwürfel kommen zwar in die Brühe, dürfen aber nicht kochen sondern müssen nur ziehen und haben daher noch einen reschen Biss.
Der Estragon Senf gibt geschmacklich seinen typischen österreichischen „Senf“ dazu und hier wirkt das Sprichwort vom Feinsten! Details zum Rezept weiter unten. Hier findest du weitere Kartoffelsalatrezepte!

5. Ist Kartoffelsalat mit Mayonnaise typisch für Wien?
Dazu möchte ich hier nicht viel schreiben weil es einen eigenen Beitrag, das Rezept Kartoffelsalat mit Mayonnaise gibt, auf das ich gerne verweise.
Mayo-Kartoffelsalat wird in Wien manchmal am Freitag zur gebackenen Scholle serviert.

6. Wiener Kartoffelsalat als Variante mit Kürbiskernöl
Bereite mein Grundrezept Erdäpfelsalat weiter unten zu und verfeinere jede Portion am Teller zusätzlich mit Kürbiskernöl.
Dazu empfehle ich das steirische Kürbiskernöl von Pelzmann. Die Zwiebeln kannst bei dieser Variante roh, aber frisch geschnitten dazu geben.

7. Kartoffelsalat mit Feldsalat kombinieren
Der Vogerlsalat heißt ja nur in Bayern und in Österreich so. Weitere Namen sind Feldsalat, Rapunzel und Ackersalat.
Der Vogerlsalat wird gewaschen, geputzt (Wurzeln weg!) und trocken gelegt unter den zubereiteten Erdäpfelsalat gehoben.
Wer es gescheit macht hebt sich etwas Salat zur Deko auf und auch ein weing Dressing.
Dann kommen marinierte Salatblätter zusätzlich auf den angerichteten Salat und das sieht toll aus.
Schaut Euch dazu den Beitrag Feldsalat waschen an, dann klappt alles ganz wunderbar.

8. Genereller Tipp: Aufpassen mit den Zwiebeln im Kartoffelsalat
Die Zwiebel-Sache steht bei mir bei jedem Kartoffelsalat Rezept dabei. Da ist der Erdäpfelsalat dann keine Ausnahme.
Der Erdäpfelsalat gärt, wenn er mit rohen Zwiebeln zubereitet wird und zu lange stehen bleibt.
Für Zwiebeln im Erdäpfelsalat gibt es drei Varianten und Regeln in der Zubereitung:
- Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und mit dem Kartoffelsalat vermischen. Alles zeitnah essen – der Kartoffelsalat ist nur begrenzt (auch kühl gelagert) haltbar.
- Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
- Die Zwiebelwürfel ca. 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.

9. Die richtige Kartoffelsorte für Kartoffelsalat
Gefragt sind Kartoffel-Sorten, die nicht zerfallen. Das sind bestenfalls formhaltende, festkochende (auch „speckige“ genannt) oder vorwiegend festkochende Kartoffelsorten wie:
- Agria
- Bamberger Hörnchen
- Hansa
- Linda
- Marabel
- Sieglinde
- Ditta
- Cilena
- Nicola
- Selma.
Die mehligen Kartoffeln sind besser für Kartoffelpüree und Kartoffelteig.
Koch Thomas Sixt über die Kartoffel-Sache

10. Kochtipp wie es schneller geht!
Ich beschreibe oben im Rezept die klassische Zubereitung von Erdäpfelsalat.
Die Erdäpfel werden roh und ungeschält im Salzwasser gegart.
Du kannst Dir Zeit- und Energie sparen und die Erdäpfel auch geschält und in Scheiben geschnitten in Brühe kochen oder im Dampfgarer bzw. Dampftopf garen.

11. Weitere Kartoffelsalat Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Brigitte,
das geht mir so ähnlich. Ich habe jedoch den Eindruck, die Kartoffeln hier im Norden sind wieder besser geworden.
Gutes Gelingen und viel Spaß!
Gruß Thomas
-
Ich kenne einen Kartoffelbauer in Deutschland der viele alte Kartoffelsorten anbaut, auch die Naglerner Kipfler die bestelle ich dort Online und lasse sie mir nach Hohentengen liefern (Grenzpaket) dort hole ich sie ab. Bin Wienerin und lebe in der Schweiz
-
Hallo Brigitte,
ich bin mit der Supermarkt Auswahl und den feinen Sorten sehr zufrieden.
Wünsche Dir alles Gute! Liebe Grüße Thomas
-
-
-
-
Superlecker, habe zum ersten mal Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln gemacht. Bisher haben wir in meiner Familie meistens Mayonnaise verwendet und dazu Gurken aus dem Glas. Die Variante aus Wien ist wirklich sowas von fein. Mache den jetzt öfters, Abwechslung ist schließlich auch wichtig. Kompliment an den Koch dieser Website, schöne Bilder und eindrucksvoll genaue Beschreibung!
-
Hallo Jorge,
die roten Zwiebeln im Salat sind schon lecker. Bitte immer frisch verarbeiten und mit Essig und Zucker haltbar machen.
Zum Verfeinern und für neue Ideen:
–> Kartoffelsalat mit Mayonnaise
und
–> Klassiker Kartoffelsalat mit Gurken
Gutes Gelingen und liebe Grüße Thomas
-
-
Ein Wiener Kartoffelsalat von einem Wiener Koch… na besser gehts doch nicht! 😉
Spaß beiseite, gutes Rezept, Kartoffelsalat ist bei unserem Grillen sehr sehr gut angekommen und war mal ein bisschen was anderes als so ein 0-8-15 Kartoffelsalat ( die ich aber auch sehr gern esse 😉 )-
Hallo Lieber Marian,
Dankeschön für Dein Lob, die positive Rückmeldung aus Deinem Garten freut mich sehr 🙂 Tatsächlich habe ich eine lange Zeit in Wien verbracht.
Deshalb ist mein Tafelspitz Rezept und mein Wiener Schnitzel Rezept so umfangreich und detailliert zusammen gefasst.Wenn Du mal was wirklich neues probieren magst. Dann teste bitte den besten Kartoffelsalat der Welt. Ich habe einige japanische Zutaten eingebaut und der Salat knallt richtig gut. –> Der ist mal was anderes, eine Überraschung und schmeckt köstlich.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
-
-
Super Bilder, echte Kochprofi Tipps, der erste Koch der das Thema Zwiebeln im Kartoffelsalat richtig behandelt. Danke Thomas für die allgemeine Aufklärung. Ich mag den Kartoffelsalat aus Wien sehr gerne. Deine Tipps bleiben in Erinnerung! Gruß Gerhard
-
Dankeschön für die netten Worte, ist echt eine Freude! Liebe Grüße Thomas Sixt
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Mir fehlen die Kipfler als Kartoffelsalaterdäpfel. Für mich sind es die Besten für den Salat, aber nicht immer einfach zu bekommen.