Das Rezept Kartoffelsalat mit Essig und Öl zeigt einfachsten Erdäpfelsalat, er wird ja nur mit Essig und Öl mariniert 🙂
Ob Du Senf in das Kartoffelsalatdressing gibst, überlasse ich Dir. Jedenfalls gibt es in meinem Beitrag wieder jede Menge Ideen und Anregungen für deinen perfekten Kartoffelsalat. Gutes Gelingen! Bitte teile diesen Beitrag auf Facebook.
Inhalt
- 1. Kartoffelsalat mit Essig und Öl, darauf bitte achten!
- 2. Bitte die optimale Salatkartoffel verwenden!
- 3. Wozu schmeckt der Essig Öl Kartoffelsalat und wann?
- 4. Aufpassen mit den Zwiebeln!
- 5. Klassisch mit Essiggurke wäre eine Idee!
- 6. Rezept Kartoffelsalat mit Essig und Öl
- 7. Kalorien (kcal) und Nährwerte
- 8. Zubereitungszeit verkürzen, so kochst Du die Kartoffeln schneller
- 9. Weitere passende Ideen
1. Kartoffelsalat mit Essig und Öl, darauf bitte achten!
Der Essig Öl Kartoffelsalat kann schon etwas saurer angemacht werden. Einfach deftig und heftig kommt er dann daher.
Frisch geschnittene Zwiebelwürfel, als Beigabe untergemischt, steigern diese Klassifizierung und sind nicht für zarte Bäuchlein geeignet.
Der Zucker gleicht die Säure vom Essig aus und steuert im Geschmack dagegen. Ein gutes Verhältnis für das Kartoffelsalat Essig-Öl-Dressing ist eines das Dir selber schmeckt.
Orientiere Dich bitte an meinem Rezept weiter unten. Es hängt oft von der Kartoffelsorte ab, ob Du etwas mehr oder weniger Essig benötigst. Du findest hier weitere Kartoffelsalat Rezepte!
2. Bitte die optimale Salatkartoffel verwenden!
Ich verwende ausschließlich formhaltende, festkochende – die auch “speckige” genannt werden, oder vorwiegend festkochende Kartoffelsorten wie:
- Agria
- Bamberger Hörnchen
- Hansa
- Linda
- Marabel
- Sieglinde
- Ditta
- Cilena
- Nicola
- Selma.
Die mehligen Kartoffeln sind besser für Kartoffelpüree und Kartoffelteig.
3. Wozu schmeckt der Essig Öl Kartoffelsalat und wann?
Zum gebratenen Leberkäse und zur Bratwurst passt er ausgezeichnet. Der Essig Öl Kartoffelsalat ist der ursprünglichste seiner Art.
Durch den hohen Essig-Anteil wird die Kartoffel etwas länger haltbar. Die Rezeptur könnte aus Zeiten stammen, wo die Kühlkapazitäten noch nicht so komfortabel gegeben waren, wie wir das heute kennen.
Probiere verschiedene Weißwein- oder Rotweinessige aus. Es ist faszinierend, wie sehr der Essig als wichtige Zutat den Geschmack verändert und beeinflusst.
Wenn Alkohol in großen Mengen fließt ist dieser Salat ein toller Mitternachtssnack und angenehm als Teil eines Katerfrühstücks für den nächsten Tag.
4. Aufpassen mit den Zwiebeln!
Die Zwiebel-Sache steht bei mir bei jedem Kartoffelsalatrezept dabei. Ich hab leider schon zu oft einen gärenden Salat auf den Tisch bekommen wenn ich Auswärts essen war.
Der Kartoffelsalat fängt zu gären an wenn er mit rohen Zwiebeln zubereitet wird und stehen bleibt.
Für Zwiebeln im K-Salat gibt es nur drei Varianten:
- Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und mit dem Kartoffelsalat vermischen. Alles zeitnah essen – der Kartoffelsalat ist nur begrenzt (auch kühl gelagert) haltbar.
- Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
- Die Zwiebelwürfel ca. 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
Nach Zwiebeln stinkender Erdäpfelsalat geht gar nicht! Beachte bitte die Tipps!
Koch Thomas Sixt über die Zwiebel-Sache
5. Klassisch mit Essiggurke wäre eine Idee!
Essiggurken kannst Du reichlich in diesen einfachen Kartoffelsalat geben. Kenner ergänzen die Salatmarinade mit etwas Essiggurken-Wasser aus dem Glas.
6. Rezept Kartoffelsalat mit Essig und Öl
- 350 g Kartoffeln roh, geschält
- 500 ml Gemüsebrühe
- 30-50 ml Weißweinessig
- 20 ml Sonnenblumenöl
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 1 TL Salz
- 4 Prisen Pfeffer
- 1 TL Zucker
- 1/2 Bund Petersilie fein geschnitten
- 1 Stück Zwiebel
- Die rohen, geschälten Kartoffeln zur Geschmackbildung in Gemüsebrühe weich kochen, Kartoffeln aus der Brühe in eine Schüssel geben und die Brühe beiseite stellen.
- Die Kartoffeln kurz lauwarm abkühlen lassen, dann alle restlichen Zutaten bis auf die Petersilie zugeben und gut durchmischen.
- Den Kartoffelsalat einige Minuten ziehen lassen, wenn er zu fest wird, einfach etwas Gemüsebrühe aus dem Topf dazu geben und untermischen.
- Zuletzt Petersilie schneiden und einen Teil davon gemeinsam mit der fein gewürfelten Zwiebel unterziehen.
- Kartoffelsalat kurz vor dem Anrichten nochmals abschmecken, ansprechend dekorieren und servieren.
7. Kalorien (kcal) und Nährwerte
8. Zubereitungszeit verkürzen, so kochst Du die Kartoffeln schneller
Durch das Garen in Gemüsebrühe werden die Kartoffelscheiben geschmackvoller. Die Brühe dient dann gleichzeitig zum Ausgleichen der Flüssigkeit beim Marinieren.
Kartoffelscheiben garen natürlich schneller wie ganze Kartoffeln, daher sparst du Dir Zeit und Energie.
Du kannst die rohen Kartoffelscheiben ebenso im Dampfgarer oder im Dampftopf garen und später mit Brühe geschmacklich nachhelfen.
Hallo Thomas, das mit den Zwiebeln ist ein ausgzeichneter Tipp und der war für mich neu. Ehrlich gesagt habe ich schon öfter die Zwiebeln zu früh zum Salat gegeben und mich dann über den strengen Geschmack geärgert. Jetzt ist mir einiges klar geworden. Heute gab es Deinen Kartoffelsalat, ich habe es genau wie von dir beschrieben gemacht und der Salat war köstlich! Herzlichen Dank Gruß Marissa
Hallo Marissa, freut mich sehr und wenn die Tipps ankommen. Lass es Dir schmecken und genieße 🙂 Weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas Sixt