Kartoffelsalat mit Feldsalat und Kürbiskernöl, Rezept mit Pilztascherl als Vorspeise

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Meinen Kartoffelsalat mit Feldsalat und Kürbiskernöl zeig ich Dir in diesem Beitrag. Ich liebe Erdäpfelsalat mit Vogerlsalat und Kernöl. Jetzt zeige ich Dir eine spannende Vorspeise.
Dabei kombiniere ich den traditionellen Kartoffelsalat mit Steinpilze im Strudel-Teig als kleine Tascherl. Du kannst anstelle der Steinpilze auch Champignons, Kräuterseitlinge oder Pfifferlinge verwenden.
Das Gericht ist vegetarisch mit Ei, Hinweise für eine vegane Variante sind beim Rezept enthalten. Als echter Bayer finde ich die österreichische Variante vom Erdäpfelsalat spannend und abwechslungsreich. Bitte koche das nach und teile diesen Beitrag auf Facebook mit Deinen Freunden. Danke!
Inhalt
- 1. Kartoffelsalat mit Feldsalat mit knusprigen Steinpilz Tascherl
- 2. Tipps für Kartoffelsalat mit Feldsalat zubereiten
- 3. Die richtige Kartoffelsorte für Kartoffelsalat
- 4. Schnelle zubereiten Tipps für Kartoffelsalat
- 5. Kartoffelsalat und Zwiebeln, beachte diese Hinweise!
- 6. Rezept Kartoffelsalat mit Feldsalat
- 7. Kalorien (kcal) und Nährwerte
- 8. Weitere passende Ideen
1. Kartoffelsalat mit Feldsalat mit knusprigen Steinpilz Tascherl
Ich liebe Steinpilze, Pfifferlinge, Champignons und Schwammerl im allgemeinen.
Denke bitte an das Putzen der Schwammerl! Im Kochschule Beitrag Pilze waschen zeige ich Dir die bewährte und fachgerechte Methode!

Die Pilze werden für dieses Gericht fein gehackt, mit Zwiebeln und Knoblauch bei hoher Hitze angebraten.
Dann mit Petersilie und Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer und Muskat verfeinert.
Die Pilzemasse wird dann, abgekühlt portionsweise auf Strudelteig gesetzt, schließlich in das Strudelblatt eingepackt und anschließend knusprig frittiert.
Strudelteig- Pilztascherl kannst Du mit den verschiedensten Pilzen und Schwammerl zubereiten!
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt

2. Tipps für Kartoffelsalat mit Feldsalat zubereiten
Der Kartoffelsalat ist aufgrund der Zubereitung und dem enthaltenen Kernöl regional der Steiermark/Österreich zugeordnet.
Ich kann mich nicht erinnern, das wir in Bayern jemals ein Kürbiskernöl im Haus hatten.
Heute ist ein gutes Kürbiskernöl fast überall zu finden, auch in Bayern. Kernöl schmeckt lecker und bietet jede Menge gute Ölsäuren, die Körper und Geist gut tun!
Ich bin ein Fan vom Kürbiskernöl, es überzeugt mich im Geschmack. Meine gute Freundin Christine kommt aus der Steiermark und da ergeben sich immer wieder spannende Erdäpfelsalat-Diskussionen zum optimieren und verbessern.
Der steirische Erdäpfelsalat braucht rote Zwiebeln, Vogerlsalat, eine herzhafte Marinade und ein gutes Kürbiskernöl als Finish.

Der Feldsalat oder Vogerlsalat muss immer besonders andächtig und vorsichtig vorbereitet werden.
Die schönen Blüten gehen sonst kaputt. Die Kurzanleitung:
- Feldsalatwurzeln entfernen
- Salat mehrmals vorsichtig in reichlich kaltem Wasser waschen
- Feldsalat dabei vorsichtig wiegen
- auf einem Tuch oder auf Küchenkrepp trocken legen.
Eine genaue Schritt für Schritt Anleitung habe ich hierfür mit vielen Bildern: Feldsalat waschen und vorbereiten.
Weiters ist zu beachten, dass der Vogerlsalat erst kurz vor dem Servieren mit dem Erdäpfelsalat vermischt wird.
Der Feldsalat würde, zu früher mariniert durch den Essig lasch werden und zusammen fallen.

3. Die richtige Kartoffelsorte für Kartoffelsalat
Für den Erdäpfelsalat mit Vogerlsalat und Kernöl benötigst Du formhaltende, festkochende (auch speckige kochende Sorten) bzw. vorwiegend festkochende Kartoffel-Sorten.
Diese sind bekannt unter den Namen: Agria, Bamberger Hörnchen, Cilena, Ditta, Hansa, Linda, Marabel, Nicola, Sieglinde oder Selma.
Mit speckig kochenden Kartoffeln wird Dir Dein Erdäpfel-Vogerlsalat hervorragend gelingen.
Kartoffelsorte Tipp von Koch Thomas Sixt

4. Schnelle zubereiten Tipps für Kartoffelsalat
Wer in meinem Blog öfters Rezepte betrachtet, der kennt meinen Ansporn, die Zubereitung von Gerichten zu vereinfachen.
4.1 Klassik Variante Kartoffelsalat zubereiten
Du kannst die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser kochen, danach schälen und Erdäpfelsalat daraus zubereiten.
4.2 Schnelle Variante Kartoffelsalat zubereiten
Wenn es schnell gehen soll, dann schäle die Kartoffeln roh, schneide diese in Scheiben, koche die Erdäpfelscheiben direkt in Gemüsebrühe.
So ersparst Du Dir 2/3 der Zeit und der Erdäpfelsalat kommt schneller auf den Teller!

5. Kartoffelsalat und Zwiebeln, beachte diese Hinweise!
Mit den Zwiebeln im Erdäpfelsalat musst du bitte aufpassen. Die Zwiebeln gären schnell und der Kartoffelsalat kann dann nicht mehr gegessen werden.
Hier meine Tipps für die Verarbeitung der Zwiebeln im Erdäpfelsalat:
- Die Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und kurz vor dem Servieren unter den Erdäpfelsalat heben. Kartoffelsalat bitte zeitnah aufessen, der Erdäpfelsalat mit Zwiebeln ist nur begrenzt, auch kühl gelagert, haltbar.
- Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen. Die Zwiebelwürfel werden dadurch haltbarer und der Erdäpfelsalat ist etwa einen Tag gekühlt haltbar.
- Die Zwiebelwürfel für mindestens 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen. Zucker und Essig machen die Zwiebelwürfel haltbar, der Kartoffelsalat kann einen Tag gekühlt aufbewahrt werden.

6. Rezept Kartoffelsalat mit Feldsalat
Auf gehts ans Kochen, meine nachfolgende Anleitung zeigt es Dir Schritt für Schritt. Mit den vielen Tipps, die Du bis hierher schon lesen konntest, wird diese Vorspeise ein Kinderspiel für Dich!
Kartoffelsalat mit Feldsalat und Kürbiskernöl dazu Pilztascherl
Anleitung mit Tipps von Kochprofi Thomas Sixt.
Eine großartige österreichische Vorspeise mit steirischem Erdäpfelsalat zeige ich Dir heute in diesem Beitrag. Ich bereite den traditionellen Erdäpfel-Vogerlsalat mit Kürbiskernöl zu, dazu gibt es Pilztascherl aus Steinpilzen, die ich in den Strudelteig verpacke. Das ist eine tolle Vorspeise für Gäste und ich gebe Tipps für die vegane Variante. Ich wünsche dir gutes Gelingen und guten Appetit!

Arbeitszeit
16 Min.
Zubereitungszeit
32 Min.
Zutaten
Erdäpfelsalat mit Vogerlsalat und Kürbiskernöl |
||
300 | g | Kartoffeln (Hinweise zu Sorte beachten) |
150 | ml | Gemüsebrühe (kräftige Brühe) |
1 | Stück | Zwiebel (rote Zwiebel) |
2 | EL | Sonnenblumenöl |
4 | EL | Apfelessig (nach Geschmack etwas mehr) |
1 | TL | Salz |
4 | Prisen | Pfeffer |
1/2-1 | TL | Zucker |
80 | g | Vogerlsalat |
Steinpilz-Tascherl |
||
2 | Stück | Strudelteigblätter |
1 | Stück | Ei (oder 1 TL Stärke mit 2 EL Wasser (kalt) verrührt) |
100 | g | Steinpilze (frisch oder Champignons, Pfifferlinge) |
1 | EL | Butter |
etwas | Salz | |
etwas | Pfeffer | |
etwas | Muskat | |
1 | EL | Petersilie (fein geschnitten) |
etwas | Zitronenabrieb (fein gerieben) | |
400 | g | Kokosfett (zum Frittieren) |
Dekoration |
||
2 | EL | Créme Fraîche |
1 | TL | Zitronensaft |
etwas | Kresse | |
6 | Stück | Radieschen |
2-4 | EL | Kürbiskernöl |
Anleitungen
Erdäpfel-Vogerlsalat

Kartoffeln vorbereiten
Kartoffeln waschen und schälen.
Kartoffeln in 3 mm dicke Scheiben schneiden.
Kartoffelscheiben in einem Topf mit der Gemüsebrühe weich kochen.
Die Kartoffelscheiben sollten beim Kochen mit Flüssigkeit bedeckt sein, nach Bedarf bitte Wasser zugeben.
Achtung, weich bedeutet nicht zerfallen!

Kartoffelsalat vorbereiten
Gegen Ende der Garzeit die fein gewürfelte Zwiebel zu den Kartoffeln geben und kurz mitgaren.
Das Zwiebel Thema habe ich im Beitrag beschrieben.
Die Zwiebeln garen kurz und werden etwas haltbarer, der Erdäpfelsalat gärt nicht so schnell.
Die Gemüsebrühe nach einigen Minuten abschütten und die gegarten Erdäpfelscheiben und Zwiebeln in einer Schüssel bereit stellen.

Kartoffelsalat würzen
Das Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, Zucker und Essig zu den Kartoffeln geben und den Erdäpfelsalat kräftig süß-säuerlich abschmecken und vermischen.

Feldsalat vorbereiten
Den Vogerlsalat zuputzen und mehrmals gut wässern, anschließend trocken legen.
Bitte den Hinweis zum Feldsalat waschen im Artikel beachten.
Tipp: Kochschule Feldsalat putzen und waschen.
Der Vogerlsalat wird erst kurz vor dem Servieren unter den Erdäpfelsalat gehoben.
Pilz-Tascherl mit Strudelteig

Pilzfüllung zubereiten
Die Pilze säubern, fein schneiden und hacken, bei hoher Temperatur in einer Pfanne mit der Butter anrösten.
Die Pilzmasse dann mit Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie, wenig Zitronenabrieb abschmecken.
Der Zitronenabrieb wird bei mir immer fein gerieben, das ist die Garantie für gute Geschmacksbildung, daneben sind keine Zitronenstücke in der Pilzmasse spürbar!

Pilz-Tascherl vorbereiten
Studelteigblätter ausbreiten, abgekühlte Pilzmasse portionsweise (1 TL) auf das Strudelteigblatt legen.
Restliche Strudelteigflächen mit verquirltem Ei oder Stärkewasser bestreichen und das zweite Strudelteigblatt darauf legen.
Pilztascherl ausschneiden oder mit einem Ausstecher formgebend heraus lösen.
Bitte verarbeite den fertigen Strudelteig immer recht schnell.
Unmittelbar auspacken und verarbeiten, der Teig trocknet schnell aus!

Dip zubereiten
Creme Fraiche mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und verrühren.
Zum Anrichten bereit stellen.

Pilz-Tascherl frittieren
Das Kokosfett in einem Topf oder in der Fritteuse auf 170°C erhitzen.
Die Pilztascherl ca. 2 Minuten knusprig frittieren.
Knusprige Pilz-Tascherl auf Küchenkrepp abtropfen lassen und zum Anrichten bereit stellen.
Finale und Anrichten

Anrichten und servieren
Kartoffelsalat kurz vor dem Anrichten mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Kartoffelsalat schluckt sehr viel Salz und verändert seinen Geschmack alle 10 Minuten.
Probiere das selber aus und beachte wie sich der Geschmack verändert.
Erdäpfelsalat mit 2/3 vom Vogerlsalat vermischen und anrichten.
Creme Fraiche Dipp anrichten und Kresse aufstecken.
Restliche Vogerlsalat zum Dekorieren vom Erdäpfelsalat verwenden.
Radieschen in feine Streifen schneiden und dazu dekorieren.
Rasch servieren, ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Land & Region
Keyword
7. Kalorien (kcal) und Nährwerte
8. Weitere passende Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Oliver,
Danke für Deine Rückfrage.
Am Schluß auf den Salat träufeln.
Verwende nicht zu viel, das Öl ist sehr kräftig im Geschmack.Liebe Grüße Thomas
-
-
Super 👍 sowohl der Salat, als auch die knusprigen Teigtasschen sind der Hammer. Danke 🤩
-
Hallo Sabine, vielen herzlichen Dank für Deine + Rückmeldung. Das freut mich, liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas, Danke für das wunderbare Rezept. Ich schaue mich neuerdings voll gerne auf Deiner Website um und finde die Ideen köstlich. Der Erdäpfelsalat erinnert mich an meine Heimat und an den Salat meiner Großmutter. Vielen Dank und bitte weiter so!
-
Hallo Christine, so eine Nachricht freut mich besonders, weiter so 🙂 Liebe Grüße und viel Erfolg in der Küche! Gruß Thomas Sixt
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Das klingt sehr lecker und sieht super aus. Eine Frage hätte ich: in welchem Schritt wird das Kürbiskernöl verarbeitet? Gibt man es zum Deko über die Radieschen? Liebe Grüße Oliver