Backhendl Rezept, Original selber machen

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Heute zeig ich Dir mein Backhendl Rezept.
Da ich lange in Wien gelebt habe, kann ich Dir das Wienerwald Original in einer verfeinerten Variante präsentieren.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und freue mich auf Kommentare, Küchentratsch und Kochfragen die Du mir am Ende der Seite hinterlassen kannst.
Inhalt
1. Rezept Backhendl
Nachfolgend meine Anleitung mit Schritt für Schritt Fotos. Gutes Gelingen!
Backhendl mit Petersilienkartoffeln dazu frittierte Petersilie und Preiselbeeren
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Einfache Anleitung für paniertes und gebackenes, frittiertes Hähnchen zubereiten.

Arbeitszeit
30 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Zutaten
Beilagen |
||
8-12 | Stück | kleine Kartoffeln |
1 | TL | Kümmel |
1 | Bund | Petersilie |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Hähnchen panieren |
||
1 | Stück | Hähnchen (Frisch für original Chicken Nuggets) |
100 | g | Mehl |
4 | Stück | Eier |
200 | g | Paniermehl |
800 | g | Rapsöl |
Deko und Beigaben |
||
1 | Stück | Zitrone |
4 | EL | Preiselbeeren |
1/4 | Bund | Petersilie |
Anleitungen

Kartoffeln vorbereiten
Echte, frische Kartoffeln in Salzwasser mit etwas Kümmel und Petersilienstengel weich kochen, abschütten, ausdampfen lassen und schälen.
Die geschälten Kartoffeln in einer Pfanne mit der Butter und ca. 1/3 der frisch und fein geschnittenen Petersilie bereit stellen.
Die Kartoffeln mit Salz, Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuß abschmecken.

Hähnchen vorbereiten
Das Hähnchen zerlegen:
Zuerst die Brust ablösen, Flügerl abtrennen, Keulen abschneiden.
Die Hähnchenbrüste der Länge nach halbieren, die Hähnchenkeulen am Gelenk halbieren.
Die vorbereiteten Hähnchenstücke mit Salz und Pfeffer würzen, in das Mehl legen und von allen Seiten mehlieren.

Hähnchen panieren
Mit Mehl ummantelte Hähnchenstücke anschließend im verquirlten Ei wenden.

Backhähnchen zubereiten
Die Geflügelstücke abschließend in Semmelbrösel durch sanftes andrücken panieren.
Das Rapsöl zum ausbacken in einem Topf oder in der Fritteuse bei 170°C vorheizen und die panierten Hähnchenstücke knusprig hellbraun frittieren.

Petersilie frittieren
Die restliche Petersilie kurz knusprig frittieren, auf einen Teller mit Küchenkrepp legen und mit Salz würzen.

Servieren
Die Kartoffeln erhitzen, in der aufgeschäumten Butter kurz schwenken und anrichten.
Die ausgebackenen Backhähnchen-Stücke auf den Teller dazu legen und vorsichtig mit wenig Salz bestreuen.
Die Preiselbeeren, Zitrone und frittierte Petersilie dazu legen und rasch servieren.
Kategorie
Land & Region
Keyword
2. Kalorien und Nährwerte
3. Kochtipps zum Backhendl zubereiten
Das Backhuhn ist eine süddeutsche, bayerische und österreichische Spezialität.
Viele von uns kennen das panierte Hähnchen vom Wienerwald.
Das Hähnchenfleisch, ummantelt mit einer Panade aus Mehl, Ei und feinem Paniermehl (Semmelbrösel) schmeckt köstlich mit Preiselbeeren und Petersilienkartoffeln.
Folgende Dinge sind schon mal wichtig:
Wenn Du das selber zubereitest, dann verwende die besten und feinsten Semmelbrösel die du bekommen kannst.
- Meine Empfehlung ist Mie de Pain: Von einem Kastenweißbrot die Rinde dünn abschneiden und das Brot trocknen lassen. Danach feine Brösel reiben.
- Beachte beim panieren die Reihenfolge: Mehl, Ei, Semmelbrösel.
- Das panierte Hendl darf im heißen Fett bei 160°C – 170°C einen Freischwimmer machen. Höhere Temperaturen sind nicht zu empfehlen, weil das Hähnchen eine gute Zeit im heißen Fett braucht um vollständig zu garen.
Paniertes Hähnchen zubereiten:
Tipp von Koch Thomas Sixt
Durch die Ummantelung mit Panade gart das Hähnchen-Fleisch schonend
und bietet ein knuspriges, feines Geschmackserlebnis.
4. Backhendl mit oder ohne Haut?
Eine häufige Frage ist die Sache mit der Hähnchenhaut:
Kann die Haut dran bleiben oder muss die Haut abgezogen werden?
Die Haut kannst Du beim Backhuhn am Hähnchen belassen oder abnehmen, das ist Geschmacksache!
Jedenfalls solltest Du für Dein Backhendl nur ein Bio Hähnchen verwenden, das schmeckt einfach besser.

5. Backhendl Wiener Art
Einer der Klassiker der österreichischen Küche ist das Backhuhn Wiener Art.
Das sind also im übertragenen Sinne – Viennese Chicken Nuggets…
Ein gutes Hendl kommt mit Petersilienkartoffeln als Beilage und mit frisch frittierter Petersilie sowie Zitrone und Preiselbeeren als Zugaben auf den Tisch.
Nachfolgend für den ersten Überblick die wichtigsten Tipps:


6. Backhendl Beilagen Ideen
Passende Kartoffelsalat Ideen:
7. Weitere Ideen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Familie Fuchs,
oh ja, das höre ich gerne. Ich habe 21 Jahre in Wien Backhähnchen gegessen und hätte da einige schöne Tipps für Euch gehabt.
Sicher habt Ihr zu Hause ganz feine Semmelbrösel verwendet, dann wird der Hähnchen-Mantel besonders fein.
Freut mich 🙂
Liebe Grüße Thomas
P.S. Vielleicht ist auch der Tafelspitz eine gute Idee für Euch.
-
-
Guten Tag, mir hat man gesagt, ein Original Wiener Backhendl wird am Stück entbeint, geteilt und mit der Haut paniert. Können Sie helfen? Herzlichen Dank Freundlichen Gruß Maria
-
Hallo Maria,
Danke für Deine Rückfrage.
Es geht um Huhn im Schlafrock 🙂 die Diskussion unter Experten geht schon eine lange Zeit.
Kochfrage:
Die Haut vom Hähnchen vor dem Panieren abziehen oder nicht?Das bleibt Geschmacksache.
Dazu noch einige Hinweise…
Ohne Haut paniertes Backhuhn:
-> Ohne Haut paniertes Hähnchen wird bekömmlicher und ist weniger fettig.
-> Das spart also Kalorien und tut dem Magen gut.Mit Haut paniertes Backhuhn:
-> Mit Haut paniertes Backhuhn ist die ältere und authentische Variante.
-> Es schmeckt deftiger und ist heute noch das gebräuchliche Rezept.Die Autoren Habs und Rosner schrieben im „Appetit Lexikon“ von 1894:
“ Die Backhendl sind nicht nur eine Wiener Spezialität, sondern eine Tatsache der österreichischen Kulturgeschichte, die dem ganzen Land zu Ehre gereicht.“
So, jetzt hab ich Lust auf ein Backhenderl im Café Landtmann,
es ist ein Drama, bin 830 km von dem schönen Platz entfernt.Würde gleich nach dem Henderl am Abend ein Wiener Schnitzel
beim Figlmüller bestellen 🙂Der Wiener Kartoffelsalat dort ist einfach der absolute Hammer 🙂
Ich denke deine Frage ist gut beantwortet, melde dich gerne wieder!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hey Thomas, hab ich mich noch nie an die Zubereitung von Backhendl gewagt. Das war toll gelungen. Hab nochmal gemacht mit Curry in der Panade – steil, sag ich dir. Mach’s gut und viel Neues 😉 B.
-
Hallo Basti,
Danke für Dien schönes Feedback. Das lese ich gerne!
Liebe Grüße Thomas
P.S. Curry finde ich eine gute Abwechslung, den Ingwer bitte nicht dazu geben .-)
-
-
Genial, schmeckt besser wie in Wien. Danke an den Koch!
-
Hallo Ernst Klaus,
ein schönes Feedback, wobei es mir in Wien auch immer schmeckt!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo lieber Thomas,
Das Backhähnchen hatte ich diese Tage ausprobiert und dank Deiner Anleitung ist das Essen wunderbar geworden.
Ich habs genau so gemacht wie beschrieben und es ist ein herrliches Gericht geworden.
Ganz liebe Grüße und Danke für die wertvollen Tipps! Gruß Markus
-
Hallo Markus, das freut mich sehr! Wünsche Dir Weiterhin gutes Gelingen, probiere doch mal bei Gelegenheit das Zitronenhuhn. Schmeckt umwerfend!
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hi Thomas,
wir sind gerade aus Wien zurück gekommen und hatten eine schöne Zeit.
Dein Backhähnchen Rezept haben wir ausprobiert und es schmeckt sehr gut.
Im Vergleich zum Backhenderl im Wiener Kaffeehaus haben wir die Panade mit Deinen Tipps besser hinbekommen.
Feiner paniert schmeckt das Hähnchen noch viel besser!
Lieben Dank Familie Fuchs