Die im Backofen gegarte Kohl Röschen auf dem Backblech.
5. Blumenkohl in Salzwasser kochen
Koche den Blumenkohl in einem ausreichend großem Topf direkt in kochendem Salzwasser.
Du kannst den Kohl im ganzen kochen oder zuerst Röschen vorbereiten.
Die zerteilten Kohlröschen kochen natürlich schneller.
Ich koche mein Kohlgemüse immer mit etwas Biss, weil er danach noch verfeinert wird.
Der Vorteil von Karfiol in Wasser kochen:
Das geht schnell und ist unkompliziert, der Kohl verliert durch den direkten Wasserkontakt die reizenden Stoffe und ist für die Verdauung bekömmlicher.
Den Kohl in Röschen schneiden
Eingeschnittene Karfiol, Stücke für gleichmäßiges garen
6. Blumenkohl dämpfen
Dämpfen ist garen im Wasserdampf, das kannst Du einfach am Herd bewerkstelligen.
Dämpfe den Kohlröschen im Dampfgarer oder in einem Siebeinsatz mit Deckel über kochendem Wasser.
Vorteil von Karfiol dämpfen:
Diese Methode verspricht den geringsten Vitaminverlust, der Kohlgeschmack bleibt voll erhalten, ebenso reizende Stoffe.
Karfiol gekocht auf dem Sieb.
Karfiol-Blätter lassen sich auch dämpfen oder kochen.
7. Blumenkohl braten
Zerkleinere den Karfiol, koche den Kohl kurz mit wenig Wasser in der Pfanne, dann direkt braten.
Je kleiner Du den Karfiol schneidest, desto besser lässt er sich schnell braten.
Im Backofen zubereiten ist auch braten.
Dafür legst Du die Kohlröschen auf ein Backblech mit Backpapier.
Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen und bei 200°C Heißluft oder Stufe Unter/Oberhitze nach Wunsch weich garen.
Vorteil von Karfiol braten:
Das geht schnell und Du benötigst kein Sieb, der Geschmack vom Blumenkohl entwickelt sich fantastisch.
Karfiol garen
Karfiol gegart und gebraten
8. Blumenkohlblätter zubereiten
Die Kohlblätter kannst Du als Gemüse zubereiten oder zum Füllen verwenden.
Hier findest Du noch die Tipps zur optimalen Vorbereitung und Verwertung der Kohlblätter…
Blumenkohl Blätter aussuchen, nur schöne Blätter verwenden.
Die Blätter einzeln auf das Brett legen und den Strunk mit einem Messer V-Förmig ausschneiden.
Blumenkohlblätter in kochendem Salzwasser blanchieren und abkühlen.
Blumenkohl Blätter Matte zum einwickeln.
Blumenkohl-Blätter richtig blanchieren und danach Eiskalt abkühlen erhält die Farbe.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Lachsfilet in Blumenkohlblättermantel einwickeln.
Auf den Punkt gegartes Lachsfilet im Blumenkohlmantel.
9. Die 10+ Rezepte Varianten
Bevor Du Dein Kafiol-Gemüse auf den Tisch bringst, habe ich für Dich einige Ideen zum Verfeinern und Würzen:
Kohl mit Buttergemüse, mit Butter, Salz Pfeffer, Muskat Das gekochte oder gedämpfte Gemüse in aufgeschäumter Butter schwenken und abschmecken. Du kannst gebratenen Blumenkohl vor dem Anrichten mit wenig Butter zusätzlich verfeinern.
Kohl mit Semmelbrösel, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat Das Paniermehl in einer Pfanne hellbraun anrösten, kurz neben dem Herd abkühlen lassen, mit Butter verflüssigen und abschmecken, über das Gemüse geben. Diese Zubereitung heißt „mit Bröselbutter“.
Kohl mit Mandelmehl, Öl oder Butter, Salz, Pfeffer, Muskat Das Mandelmehl anrösten, abkühlen lassen, mit Butter oder Öl verflüssigen und abschmecken, über den gekochten Kohl geben.
Kohl mit Mandelblätter, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat Die Mandelblätter im Backofen hellbraun rösten, alternativ kannst Du eine Pfanne verwenden. Mandeln kurz abkühlen lassen, Butter zugeben und abschmecken, über das Gemüse geben.
Kohl mitParmesan, Salz, Pfeffer, Muskat Das gekochte Gemüse würzen, mit fein geriebenem Parmesan bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und servieren.
Kohl mit Emmentaler oder Käse überbacken Das Gemüse in eine Ofenform legen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit Käsescheiben belegen oder mit geriebenem Käse bestreuen und bei Herdstufe „Grill“ hellbraun überbacken.
Kohl mit Béchamel oder Sauce Mornay Das gekochte Gemüse mit der Sauce Béchamel oder in der Sauce Mornay, das ist eine Sauce Béchamel mit Käse, schwenken, abschmecken und servieren.
Kohl mitSahne oder Sojasahne, Salz, Pfeffer, Muskat Die Sahne in einer Kasserolle auf die Hälfte einkochen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken, gekochtes Gemüse dazu geben und schwenken.
Kohl mitKokosmilch und Curry Gekochtes Gemüse in einer einfachen Sauce aus Kokosmilch, Curry, Salz, Pfeffer und Zucker verfeinern und servieren.
Kohl mit Safran Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen lassen, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Muskat abschmecken. Den Safran dazu geben, gekochtes Gemüse darin schwenken und servieren.
Karfiol mit aufgeschlagener Buttersauce Den Kohl kochen und dann mit frisch zubereiteter Sauce hollandaise oder Sauce béarnaise servieren.
Öle und Butter: Du kannst Olivenöl, Walnußöl, Sesamöl, Butterschmalz bzw. Ghee zum Verfeinern verwenden!
Kräuter: Petersilie, Thymian, Kerbel und Sprossenkeimlinge verwende ich gerne je nach Marktangebot.
Verfeinern Tipp von Koch Thomas Sixt
Mandelmehl und Butter sind ein glutenfreier Ersatz für Bröselbutter.
Mit Essig marinierter Blumenkohl als Salat.
10. Kreative Blumenkohl-Rezepte
Einige ausgewählte Ideen für schöne Gerichte mit Blumenkohl findest Du hier nachfolgend:
Die häufigsten Fragen zum beliebten Gemüse findest Du nachfolgend zusammen gefasst.
1. Unter welchen Namen ist der Blumenkohl bekannt?
Weitere Namen für Blumenkohl sind Karfiol, Käsekohl, Traubenkohl, Minarett-Kohl und Italienischer Kohl.
2. Woran erkenne ich frischen Blumenkohl?
Du erkennst frischen Blumenkohl an den unverletzten, weißen Röschen, und dem kräftigen Blattwerk.
3. Warum gilt Blumenkohl als gesund?
Der Superkohl enthält auf 100 g nur 25 Kalorien, 200 mg Kalium, 22 mg Kalzium und 48,2 mg Vitamin C weiters 0,4 mg Eisen, 0,2 mg Vitamin B6 und 15 mg Magnesium.
4. Wie kann ich Blumenkohl für Magen und Darm bekömmlich zubereiten?
Beim Kochen in Salzwasser lösen sich viele Reizstoffe und der Kohl wird dadurch leichter verdaulich.
Bei empfindlichem Magen und Darm auf das Dämpfen und das Braten vom Kohl verzichten und lieber kochen.
5. Kann ich Blumenkohl auch im Ganzen zubereiten?
Den Kohl in einem großen Topf mit Salzwasser ca. 15-20 Minuten kochen, danach aus dem Wasser heben und mit Beigaben servieren.
6. Woran erkenne ich, dass der Kohl fertig gekocht ist?
Den gekochten, ganzen Kohl oder die Kohlröschen mit einer dünnen Gabel einstechen.
Gelingt dies einfach und ohne großen Druck, ist der Kohl fertig gegart.
7. Wie bleibt Blumenkohl beim Kochen weiß?
Die Zugabe von Salz ist völlig ausreichend, das Salzwasser sollte wie Meerwasser schmecken, so bleibt der Kohl weiß und schmeckt köstlich.
Die Zugabe von Milch in das Kochwasser erzeugt keinen zusätzlichen Effekt.
8. Wie kann ich Blumenkohl gleichmäßig garen?
Die Kohlröschen sind stets früher gar als die Kohlstrünke, daher die Kohlstrünke vor dem Garen kreuzförmig einschneiden.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Thomas, Gute Rezept. Tolle Möglichkeiten den Blumenkohl zuzubereiten.
Werde die Augen offen halten, ob ich auch so einen „bunten“ Blumenkohl finde.
Geschmacklich sind die doch gleich oder? Liebe Grüße, Nicky
Antworten
Danke Dir für deine Rückmeldung, das freut mich!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, hat perfekt geschmeckt, mit Brösel mache ich den Kohl jetzt gerne immer wieder.
Liebe Grüße Pauli
Antworten
Danke dir, Pauli, für dein nettes Feedback zum Bröselkohl 🤩
Antworten
Hallo Thomas!
habe deinen Artikel zweimal gelesen und mich dann ans Werk gemacht. Unser Blumenkohl ist super lecker geworden.
Danke für deine Arbeit und die tollen Erklärungen. Liebe Grüße Jürgen
Antworten
Hallo Jürgen,
danke für dein feines Feedback zum Blumenkohl!
Gutes Gelingen 🙂
Thomas
Antworten
Super, meine Tocher (14) hat nach deiner Anleitung Blumenkohl gekocht und der war besser als meiner ⭐️
Antworten
Das ist eine fröhliche Nachricht, vielen, vielen Dank!
Antworten
Wertvolle und leckere Tipps, Danke! Meine Blumenkohl-Varianten waren sehr lecker.
LG Louise
Antworten
Danke!
Antworten
Hallo Thomas,
deine Bilder und die Beschreibung haben mich angesprochen, der Kohl ist köstlich geworden und ich habe jetzt das Rezept und alle Varianten in meiner Küche am Kühlschrank hängen.
Kompliment zu deiner Seite und der tollen Fotografie!
Antworten
Herzlichen Dank für dein Feedback! Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen 😃
Liebe Grüße Thomas 👨🍳
Antworten
Der lila Blumenkohl ist wunderschön.
Danke für die vielen Kochtipps rund ums Kohl-Kochen!
Antworten
Danke Dir Melike, für Deine netten Zeilen!
Viel Spaß beim Kochen hier 🙂
LG Thomas
Antworten
Super verständliche Zusammenfassung für Blumenkohl selber kochen.
Die Varianten sind gut dargestellt.
Mir hilft das für mehr Abwechslung 🙂
Antworten
Hi Asa,
Danke Dir!
Probier bitte den Blumenkohlauflauf – der ist cremig köstlich und wird Dir sicher schmecken.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey ❤️ Thomas,
Dein Blumenkohl Rezept hat mich gleich angesprochen…
Hat da jemand den Kohl gefärbt?
In Lila habe ich Blumenkohl noch nie zu Hause gemacht 🙂
Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und bin bei einem Gemüsehändler fündig geworden.
Die Backlech Variante schien mir die Richtige zu sein.
Das hat alles köstlich geschmeckt.
Meine Frage an Dich:
Wir planen einen Mädels-Abend und wollen einige kalte Soßen dazu machen.
Was könnte ich zum Blumenkohl noch ergänzen?
Danke und Liebe Grüße Britt
Antworten
Hallo Britt,
Danke für Deine schönen Zeilen und die nette Beschreibung.
Bei uns gibt es den Lila Blumenkohl nicht so oft und wenn ich den sehe, greife ich zu.
Ich mag die Farbe sehr gerne und der schmeckt mir…
Für Deinen Mädels Gemüseabend habe ich natürlich einige Tipps:
–> Fondue Saucen, das sind 8 Saucen die auch zum Grillen, Raclette oder zum Backofen-Gemüse passen
–> Ofenkartoffeln sind die perfekte Ergänzung zum Blumenkohl
–> Kürbis aus dem Backofen, schau Dir das Rezept an, da sind noch einige Tipps zu Zwiebeln und Knoblauch enthalten.
Wünsche Dir/Euch gutes Gelingen und einen schönen Abend!
Melde Dich gerne mit Kochfragen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Genialer Koch .. und Fotograf zeigt die beste Anleitung für Blumenkohlgemüse zubereiten.
Kompetenz pur und eine große Freude, dich in der Küche an der Seite zu haben.
LG Thea
Antworten
Danke Thea, das freut mich besonders!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
hab Variante Blumenkohl gebraten ausprobiert, super einfach und sehr lecker Danke 🙏
Antworten
Danke für diese gute Nachricht!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
mir hat besonders die Idee mit den Blumenkohlblättern gefallen.
Wäre mir nie eingefallen, diese zu kochen.
Deine Blumenkohl Variationen sind auch klasse, da bleibt keine Frage offen!
Liebe Grüße und herzlichen Dank 🙂 Erin
Antworten
Hallo Erin,
die Kohlblätter zu verwerten ist einfach eine sehr gute Idee und das spart Abfall.
Damit werden wir richtig nachhaltig!
Liebe Grüße und Danke! Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Eine ausgezeichnete und gelungene Zusammenfassung und äußerst hilfreich.
Danke! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke dir, liebe Bella!
Viel Spaß beim Kochen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super Rezept und tolle Übersicht
Danke Gruß Heinz
Antworten
Danke Dir, das freut mich!
Gruß Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi Thomas, Gute Rezept. Tolle Möglichkeiten den Blumenkohl zuzubereiten.
Werde die Augen offen halten, ob ich auch so einen „bunten“ Blumenkohl finde.
Geschmacklich sind die doch gleich oder? Liebe Grüße, Nicky