Heute zeig ich Dir mein Rezept für Fondue. Das Silvester Fondue schmeckt mit Gemüse, mit Fisch, mit Meeresfrüchten oder mit Fleisch. In neuer Zeit bietet sich ein vegetarisches Fondue an, mit Tofu, gebackenem Käse und viel Gemüse! Ein gelungenes Fondue wird bestenfalls von vielen schmackhaften, kalten Soßen begleitet.Klassische Soßen wie Schnittlauchsoße, Remouladensoße kombiniert mit exotischen Chutneys oder feurigen Dips bringen den Gaumen zum Tanzen. Hier findest Du ein Rezept für Fondue Soßen…
Das Fondue ist ein echter Klassiker für den Silvesterabend. Der Vorteil liegt auf der Hand: Nach den Vorbereitungen muss niemand mehr alleine in der Küche stehen. Die Gäste stellen sich Ihr Fondue-Menü nach eigenem Geschmack am Tisch zusammen. Als tolle Ergänzung stelle ich Dir im Beitrag eine Idee für ein Fondue Dessert vor.
Wenn es dann im Topf brodelt ist die Zeit für entspannte Gespräche gekommen. Mein Beitrag bringt die Fondue Vorbereitung auf den Punkt und beantwortet die Frage, welches Fondue für Dich das Richtige ist. Hier kannst Du direkt zum Fondue Rezept und Fondue Einkaufsliste springen…
Inhalt
1. Fondue mit Brühe
Vorteil: Gesund und kein Fettgeruch
Nachteil: Es dauert länger
Das Fondue mit Brühe ist die gesündeste Fondue-Variante für den Silvesterabend. Es passt damit sicher zu den guten Vorsätzen für das neue Jahr! Die Zutaten kochen oder pochieren in der heißen Brühe. Fisch, Fleisch oder Vegetarisch, alles ist möglich und je nach Ernährungsweise der Gäste sind mehrere Fondue-Töpfe angesagt.
Die Basis für das Fondue mit Brühe ist eine Rinderbrühe, eine Fischbrühe oder eine Gemüsebrühe. Die jeweilige Brühe kannst Du klassich europäisch oder asiatisch würzen. Die Asiatische Variante vom Suppen-Fondue heißt „Feuertopf“. Verfeinere Deine Brühe für einen Feuertopf mit Sojasaoße, Sesamöl, Shiitake Pilze, Ingwer, Anis und Knoblauch.
Beachte: Meeresfrüchte und Gemüse garen in der heißen Suppe recht rasch. Fleisch bitte möglichst klein schneiden, ideal sind dünne Fleischscheiben oder Streifen, welche sich gut aufspießen lassen bzw. im Körbchen gleichmäßig schnell garen.
Durch das Garen der Zutaten in der Suppe wird diese im Geschmack sehr kraftvoll. Halte daher einige frische Kräuter zurück, um die Suppe am Ende des Abends mit frisch geschnittenen Kräutern zu genießen.
Gemüsefond, Fischfond oder Rinderbrühe bietet sich als Basis für das Suppen-Fondue an.
Suppenfondue Tipp von Thomas Sixt
2. Fondue mit Fett
Vorteil: Schnelles Garen der Zutaten, Röstgeschmack
Nachteil: Fettgeruch und begrenzt gesund, u. U. gefährlich
Für ein klassisches Fleisch- und Gemüsefondue verwendest Du heißes Fett. Ideal ist raffiniertes Rapsöl, Sonnenblumenöl oder geschmacksneutrales Kokosfett.
Das Fett-Fondue ist nicht ungefährlich. Dein Tisch sollte stabil stehen, der Fondue Topf darf nur zur Hälfte mit heißem Fett oder Öl gefüllt sein. Für manchen klingt es übertrieben, ich empfehle zusätzlich eine Löschdecke griffbereit zu haben, da schon so mancher Silvesterabend nicht nur das alte Jahr abgebrannt hat. Als kleine Sicherheitsmaßnahme dient ein zum Topf passender Deckel. Wird das Fett zu Heiß oder entzündet sich, kann der Topf rasch mit einem Deckel verschlossen werden. Fettbrände dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden, weil hier das heiße Fett in alle Richtungen spritzt und extreme Verbrennungen entstehen können.
Beim Fondue mit Fett und Öl bitte unbedingt auf die Temperatur achten. Der Temperaturbereich von 170°C +-10 Grad Celsius hat sich bewährt.
Der schmackhafte Teil zum klassischen Fondue mit Fett ist schnell erklärt: Beim Frittieren im heißen Fett werden die Fondue Zutaten schmackhaft und gleichmäßig gegart.
Zusätzlich kannst Du einen Backteig zum Tauchen der Zutaten vorbereiten. Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Tofu, Obst zum Fondue-Dessert… Alle diese Zutaten kannst Du in den Backteig tauchen und danach schmackhaft lecker knusprig im heißen Öl frittieren.
3. Beilagen zum Fondue
Nachfolgend einige Beilagen Tipps zum großen Silvester Fondue:
3.1 Brot und Gebäck zum Fondue
Reiche zum Fondue frisches knuspriges und warmes Baguette oder ein Knoblauch-Baguette ein Kräuter-Baguette oder selbst zubereitetes Pizzabrot.
Wer sich etwas mehr Zeit nehmen kann bereite aus Blätterteig kleine Käsehäppchen oder Blätterteigstangen mit Sesam zu.
3.2 Salate
Bunte Blattsalate, Kartoffelsalat, Gurkensalat, Krautsalat, Tomatensalat, Bohnensalat, Rote Bete Salat, generell Antipasti aus dem Glas:
Getrocknete und eingelegte Tomaten, Mixed Pickles, Essiggurken, Artischocken zusätzlich ist ein Nudelsalat ein guter Begleiter zum Fondue.
3.3 Kalte Soßen
Eine Auswahl von kalten Soßen bereichert Dein Fondue mit verschiedenen Geschmacksvarianten. Hier findest Du meinen Artikel zum Thema Fondue Soßen.
4. Ideen für das Fleisch Fondue
Geeignet sind: Putenfleisch, Hähnchenbrustfleisch, Rinderfilet, Wachtelbrust, Entenbrust, Hühnerleber, Entenleber, Rinderleber…
Generell alle Fleischsorten und Innereien, die kurz gebraten auf den Tisch kommen. Leber bitte generell in kleine Scheiben schneiden und vorher gut zuputzen, da die Leber sonst das Fett spritzen lässt.
5. Ideen für das Fisch Fondue
Seelachsfilet, Lachsfilet, Scholle gerollt, Seezunge gerollt, Garnelen (roh, graue Farbe!), Meeresfrüchte Mix, Oktopus und Blanchierte Muscheln.
6. Vegetarisches Fondue
Du möchtest ein zeitgemäßes vegetarisches Fondue zubereiten, hier meine Tipps:
- Anstelle von Fleisch: Verwende Tofu und Räuchertofu in Würfel (Suppe oder Fett)
- Variante 1: Tofu klassisch panieren in Mehl, Ei und Paniermehl (Fett-Fondue)
- Variante 2: Tofu panieren in Sesam und Cornflakes (Fett-Fondue)
- Käse mit Mantel: Panierter Schafskäse (Fett-Fondue)
- Falafel-Bällchen: Auf Basis von Kichererbsenmehl einen Teig herstellen
- Backteig zubereiten: So kommen alle vegetarischen Zutaten im Teig ausgebacken auf den Tisch
- Gemüse Ideen: Brokkoli in Röschen vorbereitet, Paprika in Stücke, Pilze wie Champignons, Zucchinischeiben, Auberginenscheiben, Fenchel, Kartoffel in Scheiben oder Würfel,..
Spezial-Tipp! Fondue Dessert – gleich mehr Backteig zubereiten und Früchte im Backteig als Fondue Dessert zubereiten…
Tipp von Koch Thomas Sixt
7. Käsefondue
Es soll noch kurz angesprochen werden: Das Käsefondue ist eine Spezialität aus der Schweiz. Die Zubereitung vom Käsefondue erfolgt in einem speziellen Keramik-Topf. Dafür gibt es im Handel Käse-Fondue-Sets. Die Käse-Fondue Zubereitung zeige ich demnächste in einem weiteren Artikel.
8. Rezept für Fondue
In geselliger Runde beisammen sitzen und genießen, das bietet ein Fondue. Nachfolgend mein Rezept mit Einkaufstipps.
- 1 KG Fisch und Meeresfrüchte Lachs, Scholle, Dorsch, Garnelen, Muscheln
- 1 l Gemüsebrühe oder Fischfond
- 800 g Fett Wahlweise anstelle von Brühe
- 1 KG Fleisch Huhn, Pute, Rinderfilet, Entenbrust, weitere Ideen siehe Artikel
- 1 L Rinderbrühe oder mit Gemüsebrühe beginnen
- 800 g Fett Wahlweise anstelle von Brühe
- 250 g Tofu
- 250 g Räuchertofu
- 200 g Feta Schafskäse
- 200 g Falafel-Instant
- 4 Stück Eier
- 100 g Mehl oder Maisstärke
- 100 g Semmelbrösel gibts auch glutenfrei!
- 80 g Sesam
- 1-2 TL Kräuter Thymian oder Rosmarin
- 800 g Fett
- 100 g Mehl gelingt auch mit glutenfreiem Mehl
- 1-2 Stück Eier
- 80-100 ml Milch Wahlweise Bier oder Wein für Bierteig/Weinteig
- 200 g Champignons
- 2 Stück Zucchini
- 1 Stück Brokkoli
- 3 Stück Paprikaschoten gelb, rot, grün
- 1 Stück Fenchel
- 4 Stück Kartoffeln
- 1 Stück Aubergine
- 500 g Früchte nach Saison Banane, Apfel, Zwetschge, ….
- 1 Bund frische Kräuter Schnittlauch oder Petersilie
- Fisch Fondue: Tiefkühl-Zutaten auftauen und trocken legen, Fischfilets portionsweise in Würfel geschnitten in Schüsseln legen, Garnelen säubern und dabei an der Oberseite den Darm entfernen. Alle Fisch und Meeresfrüchte-Zutaten bis zum Fondue- Abend abgedeckt im Kühlschrank kalt stellen.
- Fleisch Fondue: Das Fleisch vom Metzger oder fleisch zuputzen lassen, in der Küche zu Hause in Streifen oder Scheiben schneiden und in Schüsseln oder auf Platten legen. Das Fleisch abgedeckt bis zum Abend in den Kühlschrank stellen.
- Tofu und Räuchertofu in 2 cm große Würfel schneiden, die Hälfte vom Tofu nach Geschmack mit Mehl, Ei und Sesam panieren. Schafskäse ebenso in Würfel schneiden und mit Mehl, Ei, Semmelbrösel und Kräuter panieren. Falafel Instant nach Rezept auf der Verpackung anrühren und anschließend kleine Falafel-Bällchen formen. alle Zutaten auf Teller im Kühlschrank bereit stellen.
- Den Backteig zubereiten, dafür alle Zutaten verrühren, den Teig kalt stellen.
- Die Fondue Soßen Zubereiten siehe dazu den Artikel Fondue Soßen am Ende vom Rezept.
- Das Gemüse putzen und vorbereiten, Gemüse kalt stellen.
- Den Tisch decken und das Fondue vorbereiten.
9. Fondue Fett entsorgen
Nach dem Fondue die Fettreste bitte nicht in die Spüle oder Toilette gießen. Das Fett würde die Abflußrohre verstopfen! Das Fett komplett auskühlen lassen, dann über den Hausmüll entsorgen.
10. Weitere Rezept zum Fondue
11. Kalorien Fondue
Die Nährwerte sind berechnet für das vegetarische Fondue.
Na, wenn das keine super Inspiration ist für das kommende Silvesterfest ist. Wenn alles andere schon verboten ist, wird das Essen zuhause umso wichtiger 🙂 Danke für diese tollen Tipps und Rezepte!! Damit verschönerst du unseren Abend, Thomas!
Herzliche Grüße und einen guten Rutsch,
Vivian
Hallo Vivian, machen wir doch einfach das Beste aus der Situation und kochen was Feines 🙂 Wünsche Dir gutes Gelingen! Dankeschön für Deine nette Nachricht 🙂 Liebe Grüße Thomas
Tolle Ideen,werden wir einiges ausprobieren,danke,guten rutsch
Hallo Sabine, das freut mich, wünsche Euch gutes Gelingen und auch einen guten Rutsch! LG Thomas
Hallo Hubert ,
man kann doch das Fondue mit Biskin fett oder mit Fleischbrühe anmachen und das Fleisch rein geben
oder hast Du eine andere Alternative.Für Deinen Tip wäre ich sehr dankbar.
Hallo Reimund, hier schriebt Dir Thomas, Du kannst entweder:
—> Ein Fondue mit Fett machen… dabei frittierst Du das Fleisch oder Gemüse dann im heißen Fett.
—> Ein Fondue mit Brühe machen hier kochst Du das Gemüse in heißer Brühe.
Liebe Grüße und gutes Gelingen! LG Thomas
Hallo, tolle Ideen, danke!
Kleine Ergänzung: wir machen manchmal Asia-Fondue auf Brühe-Basis. Hervorragend schmecken darin vorgekochte Asia-Nudeln, die man in kleine Gar-Körbchen hängt. Die gibt es im Asia-Supermarkt für kleines Geld zu kaufen. Grüße von ANKE
Hallo Anke, Danke für Deine Nachricht, das Thema “Feuertopf” werde ich noch an anderer Stelle behandeln. Ich mag die asiatische Fondu Variante weil die Brühe im Geschmack immer stärker wird. Liebe Grüße und gutes Rutschen! Thomas
Auf den Feuertopf freue ich mich riesig!! Danke
Hallo Anke, ich bleibe dran 🙂 Schicke Dir ganz liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas, herzlichen Dank für die vielen tollen Tipps zum Thema Fondue. Die Falafelvariante, sowie die Idee mit dem Schafskäse ist grandios und wird gleich gespeichert und getestet. Schöne Weihnachten.
Herzliche Grüße Daniela
Hallo Daniela, vielen Dank für Deine schöne Nachricht! Wünsche gutes Gelingen! Lg Thomas
Hallo Thomas ich bin auf der suche nach dem Rezept für das gebackene Obst wenn ich richtig gelesen habe ist das ein klassischer Pfannkuchenteig
muss also nicht unbedingt mit ALKOHOL sein weil ich darf keinen also anstatt Bier zb Apfelsaft oder Kirschsaft oder was empfiehlst du soll es an weihnachten geben als Dessert eine Antwort wäre toll Lg Tom Kelkheim Ts.
Hallo Tom, vielen Dank für Deine Kochfrage. Der Teig ist klassisch gesehen ein Weinteig bzw. Bierteig. Die Zutaten sind ähnlich wie beim Pfannkuchenteig, wobei der Eischnee geschlagen zum Schluss unter den Teig gehoben wird.
So kommt Volumen in den Teigmantel. DU kannst problemlos Milch oder Sojamilch als Basis verwenden und kommst damit gut zurecht. Dann wäre der Tauchteig 🙂 alkoholfrei.
Mach doch gerne ein Handy Foto und schicke es mir oder poste es auf Pinterest. Schau auch bei mir im Youtube Koch-Kanal vorbei, habe gerade vor Weihnachten noch einige Kochvideos neu gemacht, unter anderem Lebkuchen.
Liebe Grüße bleib gesund und wünsche Dir eine schöne Zeit Thomas
Moin Thomas,
das ist ja mal ne tolle Zusammenfassung für die verschiedene Arten von Fondue :). Vielen Dank für die tollen Inspirationen!
Habe super Ideen bekommen 🙂
Viele Grüße
Nadine
Hallo Nadine, danke für Deine Nachricht, 🙂 ich hoffe für Dich war neues dabei und Du kannst einige Ideen umsetzten. Wünsche gutes Gelingen und viel Spaß! Liebe Grüße Thomas Sixt
Das ist die Beste und wirklich tollste beschreibung die für Fondue zu finden ist! Auch die Bilder jamm jamm gleich mal zum Testen angeregt! Frage: Warum braucht es ein Spitial gefäß umd Käsefondue zu machen? Kann ich das nicht mit meinen Standart eisenteil machen?
Hallo Karsten, vielen Dank für die positive Rückmeldung und die Komplimente. Spitial Gefäß 🙂 Käsefondue machst Du in einem Porzellan Gefäß wegen der Temperatur. Ein Kochtopf würde zu heiß werden und der Käse würde gerinnen. Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen! LG Thomas Sixt
Servus Thomas,
echt eine gute Zusammenfassung zum Thema Fondue, danke dafür. Die Ideen sind ausgezeichnet angekommen. Besonders die Tipps für die kalten Soßen hab ich gleich beherzigt. Schmeckt alles großartig!
Welches Fondue machst Du persönlich am Liebsten? Mit Suppe oder mit Fett?
Liebe Grüße Hubert
Hallo Hubert, danke für Deinen Kommentar und die Frage! Derzeit mag ich am liebsten Fischfondue. Ich verwende als Basis nur Gemüsebrühe, dann gibt es Kabeljau, Lachs, Garnelen und Muscheln zum aufstecken. Zusätzlich lege ich Gemüse in die Suppe. Daraus entsteht dann nach kurzer Zeit eine sehr schmackhafte Fischsuppe. Dazu mache ich gerne Rouille oder Knoblauchbrot. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt