Lebkuchen Rezept für traditionelles Backen

Lebkuchen Rezept Bild
Lebkuchen Backrezept Bild © Thomas Sixt.

Autor:
Chefkoch  ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mein Lebkuchen Rezept zeige ich dir in diesem Beitrag.

Traditionell, glutenfrei und ohne Mehl kommt das köstliche Weihnachtsgebäck auf den Gabentisch.

Vor der Eröffnung der Backstube habe ich diverse Recherchen bei Wikipedia und anderen Quellen durchgeführt.

Die Geschichte der Dauerbackware reicht weit zurück und dieser Umstand hat mich veranlasst, die Auswahl der Zutaten zu überdenken.

Wozu selber machen? Weil 99% der weihnachtlichen Bäckereien mit Mehl daher kommen und damit in Kombination mit Zucker alles andere als gesund sind.

Also habe ich mich auf die Tradition besonnen und die modernen Zutaten Mehl, Zucker und kandierte Industriefrüchte gestrichen.

Im Artikel zeige ich dir gelingsichere Urlebkuchen auf Basis von Nüssen, Honig und getrockneten Früchten.

Für die Zubereitung reservierst Du bitte ca. eine Stunde Zeit, das Kochvideo und die Fotos zeigen Dir alles Schritt für Schritt.

Hast Du noch Fragen? Diese beantworte ich Dir gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.

Weiterlesen lohnt sich! Viel Spaß!

1. Rezept Lebkuchen

Damit Du schnell in die Backstube gehen kannst, habe ich Dir das Backrezept heute ganz nach oben gelegt.

Wenn Du also ganz schnell bist, dann sind Deine Lebkuchen in gut einer Stunde fertig.

Im unteren Bereich nach dem Rezept findest Du noch weiterführende Infos rund um unser beliebtes Gebäck!

Lebkuchen

Gebacken, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Portionen 10
Kalorien 430
Vorbereitungszeit 20 Min.

Einfache Anleitung für traditionelle Lebzelten ohne Mehl glutenfrei zubereiten.

Jetzt bewerten!

4.98 Von 1175 Bewertungen

Lebkuchen Rezept Bild
Lebkuchen Backrezept Bild © Thomas Sixt.

Arbeitszeit

5 Min.

Zubereitungszeit

15 Min.

Zutaten

60 g Feigen (getrocknete)
60 g Aprikosen (getrocknete)
100 g Mandeln
100 g Paranüsse
150 g Walnüsse
1 Stück Zitrone (Ich verwende Bio Zitrone)
3-4 EL Honig (Ich verwende Bio Honig)
3-4 TL Lebkuchengewürz (Ich verwende selbst gemachtes)
2 Stück Eier
4 cl Rum
1 TL Hirschhornsalz (Habe ich leider vergessen)

Glasur

2 EL Zitronensaft (Von der Zitrone oben!)
160 g Puderzucker

Anleitungen

Lebkuchen Teig zubereiten

geriebene Nüsse
Geriebene Nüsse in der Backschüssel

Nüsse zerkleinern

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Mandeln, Walnüsse und Paranüsse zerkleinern.

Das geht am besten mit einem elektrischen Hacker oder Mixer.

Nothalber die Nüsse im Gefrierbeutel mit dem Fleischklopfer bearbeiten.

Der Mörser kann auch verwendet werden.

Feigen Schneiden
Getrocknete Feigen schneiden

Feigen vorbereiten

Die getrockneten Feigen geeignet klein schneiden.

Feigen in Würfel schneiden
Fein gewürfelte Feigen auf dem Holzbrett.

Feigen klein schneiden

Die Feigen in wunderbare Würfelchen zerkleinern.

Aprikosen klein schneiden
Getrocknete Aprikosen fein in Würfelchen schneiden

Aprikosen klein schneiden

Getrocknete Aprikosen ebenfalls in Würfelchen mit dem Messer schneiden.

Zitrone abreiben
Zitronenschale von einer Biozitrone abreiben.

Zitronenschale vorbereiten

Von einer Bio-Zitrone den Abrieb nehmen.

Nüsse und Früchte in Schüssel
Vorbereitete, geriebene Nüsse und Früchte in die Schüssel geben.

Zutaten zusammenfügen

Die getrockneten Früchte zu den Nüssen geben, den Zitronenabrieb hinzufügen.

Lebkuchenteig Zutaten
Lebkuchengewürz kommt zu den anderen Zutaten (Nüsse, getrocknete Früchte) in die Schüssel

Teig würzen

Lebkuchen Gewürz hinzufügen. Ich benutzte hier eine selbst gemachte Mischung, der ich vertraue.

Honiglebkuchen-Teig
Honig und Eier kommen zum Lebkuchenteig

Teig süßen

Die Masse mit Eiern, Rum und Honig zum Süßen ergänzen.

Lebkuchenteig verrührt
Honig Lebkuchen Teig nach dem Verrühren.

Teig verrühren

Die Masse mit dem Küchenmixer gut verrühren.

Bitte Knethaken benutzen.

Lebkuchenteig portionieren
Für gleichmäßige Lebkuchen den Lebkuchenteig mit dem Eisportionierer portionieren.

Teig portionieren

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Ein Eisportionierer oder Servierring helfen gleichmäßige Lebkuchen auf das Backblech zu bringen.

Lebkuchenteig geformt backblech
Lebkuchenteig geformt auf dem Backblech mit Backpapier.

Backblech belegen

Beim Belegen des Backbleches auf Abstände achten.

Gebackene Lebkuchen
Lebkuchen fertig gebacken auf dem Backblech. Hmmm, duftet.

Lebkuchen backen

Die Lebkuchen ca. 15-20 Minuten bei 180° mittlerer Hitze im Backofen backen.

Zitronenglasur

Zitronenglasur vorbereiten
Zitronensaft und Puderzucker zu einer Zitronenglasur verrühren.

Glasur vorbereiten

Zitronensaft und Puderzucker verrühren.

Vollenden

Lebkuchen Rezept Bild
Lebkuchen Backrezept Bild © Thomas Sixt.

Fertigstellen

Die Lebkuchen nach dem Backen auskühlen lassen.

Mit einem Backpinsel die Zitronenglasur auf die Lebkuchen bringen und gut 2 Stunden trocknen lassen.

Nun sind die Lebkuchen fertig.

Aufbewahrung der Lebkuchen in geeigneten Dose oder Blechdose über mehrere Wochen möglich.

Video

Gericht

Land & Region

2. Kalorien und Nährwerte

3. Warum Du Lebkuchen-Gewürz lieber selber machst

Das Herz lacht bei „selbst gemacht“. Hier lacht auch die Nase.

Die Düfte eines selbst zubereiteten Lebkuchengewürzes sind unvergleichlich, ebenso wie der Geschmack!

Stößel und pulverisiere die Gewürze deines Herzens nach Deinem Gusto. Das Aroma ist unvergleichlich und Du bist variabel:

Vorlieben und Unverträglichkeiten können berücksichtigt werden.

Du kannst Zusammensetzung und Herkunft der einzelnen Gewürze selbst steuern.

So lieben es die Köche – ich spreche da aus meinem Bauch 🙂

Lebkuchengewürz selber machen, das zaubert weihnachtliche Aromen in Deine Backstube und der Geschmack ist einfach besser!

Tipp von Koch Thomas Sixt

Der Beitrag Lebkuchengewürz selber machen mit Schritt für Schritt Anleitung hilft dir in der Küche.

Zimt im Mörser
Zimtstangen im Mörser, beim Zerstossen der Stangen kannst Du die herrlichen Aromen neu entdecken. © Thomas Sixt Food Fotograf

4. Warum ich Trockenfrüchte für Lebkuchen verwende

Trockenfrüchte enthalten große Mengen an Antioxidantien.

Der hohe Ballaststoffgehalt der Früchte macht lange satt und ist digestiv perfekt.

Eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen versorgt Deinen Körper dazu optimal.

Persönlich esse ich inzwischen gern nicht mehr so süß und liebe es mehr vollaromatisch.

Natürlich leichte Bitterstoffe schmecken mir angenehm.

Dies alles finde ich in den Trockenfrüchten. Wähle aber gern selbst was Dir gefällt.

Trockenfrüchte für das Müsli und den Kuchen, schmecken einfach köstlich und nach mehr Frucht!

Zutaten-Tipp von Koch Thomas Sixt
Aprikosen klein schneiden
Getrocknete Aprikosen klein in Würfel schneiden.

5. Lebkuchen-Glasur die einfach gelingt

Für die Glasur kommen für mich nur Schokolade oder Zitronenguss in Frage.

Zuletzt hatte ich sogar Marshmallow-Glasur und Schlumpffarbe Glasur entdeckt.

Sowas kommt mir nicht in die Tüte bzw. auf das Weihnachtsgebäck!

Meine Varianten möchte ich Dir hier nochmal kurz näher bringen:

5.1 Schokoladenglasur für Lebkuchen

Damit die Schokoladenglasur später fest und glänzend erscheint, hier die kurze Schritt für Schritt Anleitung:

Temperierte Schokolade verspricht einen glänzenden Auftritt

Back-Tipp von Koch Thomas Sixt
Dunkle Schokolade geschnitten
Die Schokolade vor dem Schmelzen im Wasserbad bitte immer klein schneiden.

5.2 Zitronenglasur für Lebkuchen

Die Zitronenglasur ist viel einfacher als die Schokoladenglasur.

Du benötigst nur wenig Zitronensaft und Puderzucker.

Diese beiden Zutaten verrührst Du bei weihnachtlicher Musik hingebungsvoll.

Dann kannst Du Dein Gebäck unmittelbar bestreichen und trocknen lassen.

Die Zubereitung:

Pass auf die Menge vom Zitronensaft auf, ich nehme meistens zu viel und brauche dann viel Zucker 🙂 anstelle von Puderzucker kannst Du Rohrzucker selber mahlen und dem Gebäck noch mehr Ur… verleihen.

Back-Tipp von Koch Thomas Sixt
Zitronenglasur vorbereiten
Zitronensaft und Puderzucker zu einer Zitronenglasur verrühren.

6. Weitere Ideen für Plätzchen

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.98 Von 1175 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Ich habe heute dein Rezept gefunden.

    Wollte rechtzeitig mit dem Lebkuchen backen nämlich anfangen für Weihnachtspäckchen, den Weihnachtsteller usw. weiter.

    Da wollte ich halt Verschiedenes drauf packen und bei Selbstgemachtem dauert es….

    Es gibt statt Trockenfrüchten doch auch diese Orangeat/Zitronat Kram – würdest du das empfehlen?

    Nur. bevor ich mit dem Einkauf und Backen starte…

    Antworten

    • Hallo Carolin,

      Danke für Deine nette Rückfrage, Zitronat und Orangeat kannst Du auch verwenden.

      Wir haben das Thema hier in der Versuchsbackstube lange diskutiert, Frau Sixt mag lieber Trockenfrüchte.

      Liebe Grüße und gutes Backen!

      Thomas

      Antworten

  • Hallo Thomas,

    Jetzt schon im zweiten Jahr habe wir deine Lebkuchen gebacken, schon letztes Jahr waren die so köstlich.

    Soeben haben wir die letzten Kekse gegessen und freuen uns schon auf die nächsten Ideen aus deinem Kochbuch.

    Danke und Sterne 🌟

    Antworten

    • Dankschön für die nette Rückmeldung!

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Das sind die besten Lebkuchen, die ich je gebacken habe. Danke Dir!

    Antworten

    • Hallo Ella,

      Danke für Dein kurzes und positives Feedback!

      Das freut mich. Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Hi Thomas,

    danke für deine schönen Rezepte!

    Ich habe jetzt die Lebkuchen und die Vanillekipferl gebacken, und beide sind richtig gut geworden.

    Die Teige waren genau richtig auf den Punkt.

    Vielen Dank und alles Gute!

    Antworten

    • Hallo Roxy,

      vielen Dank für Dein Lob und Feedback!

      Freut mich wenn Dir die Plätzchen schmecken.

      Liebe Grüße und eine schöne Zeit 🙂

      Thomas

      Antworten

  • Das Rezept ist perfekt 🤩 Lieben Dank an Dich Thomas. Lass Dir ein paar Sternchen da ****

    Antworten

    • Danke Alma!

      Antworten

  • Deine Lebkuchen sind Klasse!

    Antworten

    • Danke Michaela!

      Antworten

  • Super Bilder, tolle Tipps, ohne Mehl, diese Lebkuchen sind besonders! Danke Mayer

    Antworten

    • Dankeschön!

      Antworten

  • Top, lieber Thomas, das sind geniale Lebkuchen. Dankeschön 🌟🌟🌟🌟🌟

    Antworten

    • Hallo Milla,

      gerne geschehen, freue mich über Deine Rückmeldung.

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Juhu, die Weihnachtszeit beginnt 😀 Wir sind schon total in Laune, weil es einfach so abrupt kalt geworden ist. Haben uns das lange Wochenende zum Backen geschnappt, denn nichts ist so schön wie selbstgebackene Leckereien.. dazu gehört auch dieser Lebkuchen hier, yammi!

    Antworten

    • Hallo Ramona,

      Du bist aber früh dran… 🙂 Gutes Gelingen Gruß Thomas

      Antworten

  • Hi Thomas, super lecker sind diese Lebkuchen ganz ohne Mehl 😍 Danke für die tolle Anleitung!

    Antworten

    • Hallo Karina,

      ganz genau, ohne Mehl ist halt besser, lieben Dank für Dein Feedback!

      Gruß Thomas

      Antworten

  • Guten Tag Herr Sixt,

    ich hätte da mal eine Frage zu den Nüssen. Ich reagiere leider allergisch auf Walnüsse und müsste diese also ersetzen. Haben Sie da einen Tipp welche Nusssorte sich am besten eignet. Ich möchte ja das Geschmackserlebnis nicht zerstören.

    Viele Grüße, Natalie

    Antworten

    • Hallo Natalie,

      Danke für die Backfrage 🙂

      Soweit verträglich Haselnüsse verwenden, der Geschmack ist dann anders, trotzdem lecker.

      Gutes Gelingen Gruß Thomas

      Antworten

  • Waaahnsinn. Dieses Rezept müsst ihr alle ausprobieren! Das ist so gut 🙂
    Lieber Thomas, gibst du mir noch einen Tipp: Ich bin ein bekennender Schokoholik. Wie backe ich die Lebkuchen in einer Schokoladenvariante? Beste Grüße und weiter so, Helmuth

    Antworten

    • Hallo Helmuth,

      Danke dir für Deine netten Zeilen. Habe mich sehr gefreut. Die Lebkuchen gibt es bei mir echt nur in der vorgestellten Varianten. Bei Schokolade-Hunger mache ich lieber Brownies oder Avocado-Schokoladenmousse.

      Liebe Grüße und gutes Gelingen

      Thomas

      Antworten

  • Hi Thomas, bin über Deine Anleitung gestolpert und hab mir Deine Ideen schon mal vorgemerkt. Bei mir gibt es dieses Jahr definitiv ein frühes Probebacken. Liebe Grüße Mareike

    Antworten

    • Hallo Mareike,

      Du bist tatsächlich sehr früh dran 🙂 auf der anderen Seite gibt es schon Weihnachtssachen im Supermarkt.

      Freue mich, wenn Du das Rezept ausprobierst und Dich wieder meldest. Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • na, wenn das nicht das perfekte Rezept für diese Jahreszeit ist, Herr Sixt!
    Ich bin ein absoluter Lebkuchen-Fan und richtig stolz, dass ich ihn jetzt auch endlich mal selbst gebacken habe 😀
    Tausend Dank für dieses schmackhafte Lebküchlein! 🙂

    Grüße!
    Patricia

    Antworten

    • Hallo Patricia, das freut mich sehr, wünsche eine gute und besinnliche Zeit. LG Thomas

      Antworten