Zimtsterne Rezept

Zimtsterne Rezept Bild
Zimtsterne Rezept Bild © Thomas Sixt

Autor:
Chefkoch  ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mein Zimtsterne Rezept findest Du in diesem Beitrag.

Einfache weihnachtliche Bäckerei gelingt mit dieser Keksanleitung.

Schritt für Schritt begleitet Dich diese Anleitung beim Kekse backen.

Viel Spaß und gutes Gelingen!

1. Rezept Zimtsterne

Hier folgt unmittelbar Sterne Weihnachtskekse Anleitung.

Ein Video und weitere Tipps findest Du nach der Rezeptur.

Zimtsterne

Gebacken, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt und Christiane Sixt.

Portionen 30
Kalorien 121
Vorbereitungszeit 60 Min.

Einfache Anleitung für Weihnachtsplätzchen backen.

Jetzt bewerten!

4.97 Von 246 Bewertungen

Zimtsterne Rezept Bild
Zimtsterne Rezept Bild © Thomas Sixt

Arbeitszeit

20 Min.

Zubereitungszeit

40 Min.

Zutaten

Teig

3 Stück Eiweiß
250 g Puderzucker/Staubzucker
400 g gemahlene Mandeln
2 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zimt
80 g Mehl (Ich verwende glutenfreies Mehl)

Ausrollen

100 g Mehl
50 g Puderzucker

Glasur

1 Stück Eiweiß
150 g Puderzucker

Anleitungen

Zimtsterne Zutaten
Die Zimtsterne Zutaten

Zutaten bereitstellen

Die Zutaten für den Keksteig in der Küche bereit stellen.

Du benötigst kalte Eier, weil sonst der Eischnee nicht gelingt!

Eier trennen
Die Eier trennen, wir benötigen nur das Eiweiß.

Eier trennen

Die Eier trennen, die Eigelbe anderweitig verwenden.

Du kannst die Eigelbe mit weiteren Eiern am nächsten Morgen für Rührei verwenden.

Eiweiß auffangen und in einer Schüssel bereit stellen.

Eischnee anschlagen
Das Eiweiß zu Eischnee anschlagen.

Eiweiß anschlagen

Das kalte Eiweiß mit den Schneebesen Rührgerät anschlagen.

Eischnee salzen
Eischnee salzen

Salz hinzufügen

Etwa eine Prise Salz zum Eiweiß geben und weiter schlagen.

Eischnee fest schlagen
Den Eischnee fest schlagen bis dieser Spitzen zeigt.

Spitzen schlagen

Eischnee fest schlagen, es sollen sich Spitzen bilden.

Puderzucker in den Eischnee sieben
Den Puderzucker in den Eischnee sieben

Zucker zugeben

Den Puderzucker in einem Sieb zum Eischnee sieben.

Eischnee mit Puderzucker
Eischnee mit Puderzucker

Zucker verrühren

Eischnee mit dem Puderzucker verrühren.

Teig mit Vanillezucker ergänzen
Teig mit Vanillezucker ergänzen

Vanillezucker zugeben

Den Vanillezucker zum Eischnee geben.

Eischnee mit Mandeln ergänzen
Eischnee mit Mandeln ergänzen

Mandeln ergänzen

Die geriebenen Mandeln zum Eischnee geben und verrühren.

Teig mit Zimt würzen
Zimtsterne Teig mit Zimt würzen

Zimt ergänzen

Den Zimt zugeben und verrühren.

Keksteig kneten
Gekneteter Keksteig in der Schüssel

Teig kneten

Die Teig-Hacken aufstecken und den Teig kräftig verarbeiten.

Fertig zubereiteter Zimtsterne Keksteig
Fertig zubereiteter Keksteig für Zimtsterne

Teig vollenden

Je nach Konsistenz kannst Du 50-80 g Mehl zugeben.

Den Teig fertig stellen, er sollte nicht kleben.

Plätzchen Teig vor dem Ausrollen
Plätzchen Teig vor dem Ausrollen

Arbeitsfläche vorbereiten

Arbeitsfläche mit Mehl und Puderzucker bestreuen.

Einen Teil vom Teig zum Ausrollen vorbereiten und auflegen.

Plätzchenteig ausrollen
Plätzchenteig ausrollen

Teig ausrollen

Den Teig mit dem Nudelholz ca. 7 mm dick ausrollen.

Kekse als Sterne ausstechen
Kekse als Sterne ausstechen

Sterne ausstechen

Den Teig mit den Stern Ausstechformen ausstechen.

Stern Ausstechform mit Mehl und Zucker
Stern Ausstechform mit Mehl und Zucker

Formen mehlieren

Die Stern Ausstechformen mit Mehl und Puderzucker bestreuen, damit die Teiglinge nicht an der Form kleben bleiben.

Ausgestochene Zimtsterne auf dem Backblech
Ausgestochene Zimtsterne auf dem Backblech

Keksteig auflegen

Die rohen Zimtsterne auf ein Backblech mit Backpapier mit Abstand auflegen.

Zimtsterne backen
Zimtsterne backen

Kekse backen

Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 150°C für 10 Minuten backen.

Die Kekse entnehmen und überkühlen lassen.

Puderzucker
Puderzucker abwiegen

Glasur vorbereiten

Den Puderzucker für die Glasur abwiegen.

Zimtsterne Eiweiß Glasur fertig rühren
Zimtsterne Eiweiß Glasur fertig rühren

Glasur zubereiten

Das kalte Eiweiß für die Glasur anschlagen, etwas Salz zugeben und mit Puderzucker aufschlagen.

Zimtsterne mit Glasur bestrichen und ohne Glasur
Zimtsterne mit Glasur bestrichen und ohne Glasur

Kekse glasieren

Die erkalteten Kekse mit der Zuckerglasur bestreichen.

Zimtsterne glasieren
Die Zimtsterne glasieren

Kekse bestreichen

Verwende zum Auftragen der Glasur einen echten Pinsel.

Das Eiweiß lässt sich damit besser und exakter verteilen.

Zimtsterne mit Glasur auf Blech im Backofen
Zimtsterne mit Glasur auf Blech im Backofen

Kekse backen

Die glasierten Zimtsterne auf dem Backblech weitere 10-15 Minuten im Backofen backen.

Dafür die Backofen-Türe mit einem Holzkochlöffel leicht geöffnet halten.

Zimtsterne mit Glasur fertig gebacken
Zimtsterne mit Glasur fertig gebacken

Kekse abkühlen

Die Zimtsterne mit der getrockneten Glasur auf dem Backblech abkühlen lassen.

Zimtsterne Rezept Bild
Zimtsterne Rezept Bild © Thomas Sixt

Kekse servieren

Die Zimtsterne in Keksdosen verpacken und nach Bedarf servieren.

Ich wünsche Dir viel Freude in der Weihnachtszeit!

Video

Die Teigmenge ergibt in etwa die Menge einer Keksdose.

Das Teig probieren und naschen ist dabei bereits eingerechnet 🙂

Gericht

Land & Region

2. Nährwerte und Kalorien

3. Aufbewahren der Zimtsterne

Frisch gebackene, abgekühlte Weihnachtskekse kommen immer in die Keksdose oder in ein Keksglas.

Die Weihnachtsplätzchen brauchen einige Tage Lagerung an einem kalten Platz.

So kann sich das Aroma und die Konsistenz perfekt entwickeln.

Du kannst für die Lagerung Deine Kekse Blechdosen verwenden oder große Einweckgläser befüllen.

Es hat sich bewährt, Butterbrotpapier in die Dosen zu legen.

Du kannst die Kekse auch schichten und jede Lage der Kekse mit Papier abdecken.

Keksdosen mit Weihnachtskekse
Keksdosen mit Weihnachtskekse

4. Wissenswertes über Zimtsterne

Einige Infos rund um das feine Gebäck findest Du nachfolgend zusammen gefasst:

Woraus bestehen Zimtsterne?

Viele Weihnachtsplätzchen werden aus einem klassischen Mürbeteig zubereitet.

Die beliebten Zimtsterne bestehen aus einem Baiser-Teig.

Baiser sind weiße, süße Gebäckstücke, zubereitet aus geschlagenem Eischnee und Zucker.

Der Zimtstern ist ein glutenfreies Weihnachtsplätzchen, zubereitet aus süßem Eischnee, geriebenen Mandeln, Vanille und Zimt.

Der Zimtstern ist für viele Menschen der Inbegriff des Weihnachtsgebäcks. Das liegt an seiner Hauptzutat, dem Zimt.

Geschichte vom Zimtstern

Der genaue Ursprung der Zimtstern Bäckerei lässt sich nicht 100% zurückzuverfolgen.

Wahrscheinlich wurde der schmackhafte Weihnachtskeks Anfang des 16. Jahrhunderts erfunden.

Die erste schriftliche Erwähnung der Zimtsterne stammt aus dem Jahr 1536.

Der Kardinal Lorenzo Campeggio hatte die leckeren Kekse dem deutschen Kaiser Karl dem V. bei einem Besuch serviert.

Der Weg in deutsche Kochbücher dauerte nochmals 200 Jahre.

Vor dem 18. Jahrhundert war das Zimt-Gewürz ein Geheimtipp und für die Allgemeinheit unerschwinglich.

Der Zimt war als Gewürz genauso wie Pfeffer eine Kostbarkeit, ein Luxus-Gut für wohlhabende und betuchte Bürgern bzw. Adlige.

Sterne oder Taler?

Ein eindeutiger Nachweis woher die Sterne kommen bzw. wie es zur Sternform kam ist leider geschichtlich nicht zurück zu verfolgen.

Jedenfalls handelt es sich nicht um den Stern von Betlehem, wie häufig behauptet wird,

Vielleicht hat sich der Stern als Form einfach passend zur Weihnacht durchgesetzt.

Plätzchenteig ausrollen
Plätzchen-Teig ausrollen
Kekse als Sterne ausstechen
Kekse als Sterne ausstechen

5. Weitere Ideen für Plätzchen

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.97 Von 246 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Guten Tag Thomas,

    wir haben deine Kekse gestern gebacken und alles hat super geklappt.

    Die schmecken wirklich fein und sind optisch wunderschön.

    Danke für diese Anleitung.

    LG Lara

    Antworten

    • Hallo Lara,

      Super 🙂 das ist doch eine Freude!

      Liebe Grüße und frohe Weihnachten

      Thomas

      Antworten

  • Hi Thomas, deine Sterne verdienen Sterne! Danke für diese Backanleitung, hat ausgezeichnet geklappt. Liebe Grüße und Danke Maria

    Antworten

    • Danke Dir für das Lob! Liebe Grüße und schönes Backwerk 🙂

      Gruß Thomas

      Antworten

  • Die sind echt schön geworden 👍

    Antworten

    • Hallo Kassi!

      Freut mich von Dir zu lesen.

      Wünsche Dir gutes Gelingen beim Backen 🙂

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Hi Thomas, das sind ja gute Neuigkeiten…

    Jetzt bäckt sich der Koch die Sterne selber 🙂

    Die sehen sehr schön aus. Liebe Grüße Herff

    Antworten

    • Danke Herff, das stimmt 🙂

      Antworten

  • Die schauen richtig schön aus, die Sterne, sehr gelungen!

    Antworten

    • Danke Fanny!

      Antworten