Kokos Makronen Rezept zum schnell und einfach backen

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Servus… ich darf Dir heute mein Kokos Makronen Rezept vorstellen. Das sind Makronen die schnell und leicht gelingen.
Kokos-Makronen liebe ich wegen dem Eischnee und dem Kokos. Das macht sie so besonders. Es ist wirklich mal etwas anderes als ein üblicher Keks!
Für Weihnachten sind die Kokosmakronen ein tolles Gebäck und ergänzen den bunten Plätzchenteller wunderbar.
Gutes Gelingen beim Backen!
Inhalt
1. Kokos Makronen, so schnell und einfach geht backen
Unsere köstlichen Kokosbusserl, wie sie auch in Österreich heißen, sind einfach und schnell zubereitet.
Hier die 🙂 technische Übersicht:
- Eischnee: Verleiht den Makronen die Stabilität und Fluffigkeit.
- Kokosflocken: Geben einen intensiven Geschmack und Biss.
- Zitronensaft: Macht die Makronen frisch und saftig.
- Saisonzutaten: Passen den Geschmack nach Jahreszeit an.
Besonders schön werden die Kokosmakronen, wenn sie mit einem Spritzbeutel mit großer Sterntülle gespritzt werden.
Makronen ausen leicht knusprig und innen schmatzig saftig. 160-170°C ist die beste Backofentemperatur!
Backtipp von Koch Thomas Sixt
Aufbewahrungs-Tipp:
Kokosmakronen sind ein sogenanntes Dauergebäck. Durch ihren hohen Zuckergehalt bleiben sie in einer verschlossenen Dose einige Wochen frisch.

2. Rezept Kokos Makronen
Wollen wir mit dem weihnachtlichen Backen starten? Meine Schritt für Schritt Anleitung hilft Dir zum perfekten Backergebnis.
Kokos Makronen
Anleitung vom Koch Thomas Sixt.
Kokos Makronen Rezept, saftig leckere Kekse backen für alle Anlässe. Mit Schritt für Schritt Anleitung wird das Backerlebnis zum Erfolg.

Arbeitszeit
30 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Zutaten
100 | g | Studentenfutter (oder eine andere Frucht-, Nussmischung) |
100 | g | Kokosraspeln |
4 | Stück | Eier, nur das Eiweiß (zum Eischnee geschlagen) |
200 | g | Puderzucker/Staubzucker |
30 | g | Mehl (Ich nehme glutenfreies Mehl) |
1 | Stück | Abrieb und Saft von 1 Zitrone (eine Bio-Zitrone) |
1 | Prise | Salz |
30 | Stück | Oblaten (es geht für glutenfreie Makronen auch ohne Oblaten) |
Anleitungen

Studentenfutter vorbereiten
Den Backofen auf 160° C vorheizen.
Einige schöne Früchte und Nüsse aus dem Studentenfutter suchen und beiseite legen.
Das restliche Studentenfutter im Mixer fein zerkleinern.

Eiweiß vorbereiten
Die 4 Eier jeweils einzeln aufschlagen und das Eiweiß vom Eigelb trennen.
Das reine Eiweiß mit einer Prise feinem Kochsalz mit einem Handmixer auf höchster Stufe beginnen aufschlagen.
Den Puderzucker beim Aufschlagen nach und nach hinzufügen.
Weiterschlagen, bis ein fester Eischnee entstanden ist.

Makronenmasse zubereiten
Das fein zerkleinerte Studentenfutter sowie Kokosraspeln, Mehl, Zitronenabrieb und -saft mit einem großen Löffel vorsichtig unterheben.
Nicht zu stark rühren, damit die luftige Struktur vom Teig erhalten bleibt.

Makronenmasse auftragen
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Oblaten mit der Teigmasse bestreichen.
Die mit Teig bestrichenen Backoblaten auf die Backbleche legen.

Kokosmakronen dekorieren
Die beiseite gelegten getrockneten Früchte und Nüsse mittig als Dekoration auf der Makrone platzieren.

Kokosmakronen backen
Die Makronen in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 15 Minuten backen.
Weitere 5 Minuten den Backofen ausschalten und die Makronen noch 5 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür noch im Ofen belassen.

Servieren oder aufbewahren
Danach das Backblech dem Ofen wieder entnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Die Kokosmakronen sind jetzt verzehrbereit.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Gericht
Land & Region
Keyword
3. Kalorien und Nährwerte
4. Eischnee Tipp für Kokos Makronen optimal zubereiten
Keine Angst vor der Zubereitung von Eischnee. Es gelingt einwandfrei wenn Du ein paar Dinge beachtest:
- An das Sieben vom Puderzucker denken: Dose oder Sieb vorbereiten!
- Damit der Eischnee richtig fest wird, ist es wichtig, dass Schüssel und Mixstäbe sauber und absolut fettfrei sind.
- Schlage Deine Eier je einzeln auf. Stelle damit sicher, dass beim Trennen kein Eigelb in das Eiweiß gelangt.
- Benutze beim Aufschlagen 1 Prise Salz.
- Schlage Dein Eiweiß 1-2 Minuten auf. Wenn Dein Eiweiß anfängt fest zu werden, lass den Puderzucker nach und nach während des Schlagens ein rieseln.
- Dann schlage Dein Eiweiß weiter so lange steif, bis sich der Puderzucker komplett gelöst hat.

5. Varianten und Saison Tipps für Kokos Makronen
Nach dem Auskühlen kann man die Unterseite der Kokosmakronen in geschmolzener Zartbitterschokolade tunken oder einfach etwas Schokolade auf einen Löffel geben und streifen darüber ziehen. Das geht natürlich auch ebenso gut mit weißer oder Vollmilch-Schokolade.
Geschmacklich kannst Du auch mit Aromen wie Rum, Vanille oder Bittermandelöl variieren. Zur Weihnachtszeit passt eine Prise Zimt oder Lebkuchengewürz ganz hervorragend.
Du kannst als Ingredienzen mit gemahlenen Mandeln, gehackten Pistazien oder gehacktem Orangeat ergänzen, wenn du magst.
Ergänze in der Weihnachtszeit klein gehackte Trockenfrüchte und wenig Zimt oder Lebkuchengewürz.
Wiehnachtskeks Tipp vom Koch Thomas Sixt

6. Weitere Empfehlungen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Joachim,
ohne Mehl keine Bindung, so meine Idee zu Deiner Anfrage.
Wünsche gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Einfach und gelingsicher, ganz wunderbar 😉 Merci
-
Hallo Nadine, Danke für Dein Feedback und … ich freue mich.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Auf der Suche nach „kleinen Portionen Kuchen“ bin ich auf Ihre Makronen gestoßen. Gut geschildert, gut gelungen, gut geschmeckt. Danke, Markus
-
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das freut mich sehr. Wünsche dir weiterhin eine gute Backzeit!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Direkt ausprobiert und voll happy.
-
Freut mich 🙂 Danke für die positive Rückmeldung aus Deiner Backstube!
LG Thomas
-
-
Hallo Thomas, das ist ein schönes Backrezept und die Schritt für Schritt Bilder haben mir sehr geholfen. Vielen Dank. Freue mich auf Deine weiteren Rezepte die ich gerade durchsehe, jetzt war es echt mal Zeit für eine Nachricht. Falls mir eine Kochfrage einfällt oder über das Küchenbrett läuft schreibe ich Dir auch. Liebe Grüße Marie
-
Hallo Marie, lass es gerne laufen und pass bitte beim Schneiden auf die Finger auf! Ganz liebe Grüße und Danke Thomas Sixt
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Tolles Rezept, danke dafür! Mich würde interessieren, ob es wohl ebenso gut gelingen würde, wenn man anstatt des Mehls die gleiche Menge Quark verwendet. Im Zweifel hilft natürlich ausprobieren, aber womöglich hast Du ja Erfahrungswerte, denn ich würde ungern alles wegwerfen müssen, falls das mit dem Quark nicht hinhaut …