
OTHER LANGUAGES:
Englisch
Mhhh, heute kommt mein Kartoffelpuffer Rezept in Deine Küche. Omas Kartoffelpuffer gibt es sogar in einer veganen Variante und das ist doch ein Grund zum Weiterlesen…
Wir kennen Kartoffelpuffer unter verschiedenen Namen und die Rezepte fallen regional manchmal unterschiedlich aus. Erdäpfelpuffer, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelplätzchen sind bekannte Bezeichnungen.
Du kannst Deine Puffer mit rohen Kartoffeln zubereiten oder mit gekochten. Der Puffer aus gekochten Kartoffeln wäre dann übrigens ein Berner Rösti.
Bleib jetzt dabei: Da kommt ein einfaches Rezept auf Dich zu …egal ob Du die Puffer mit Haferflocken und Ei, ohne Haferflocken und Ei, mit oder ohne Zwiebel, als Beilage oder als Klassiker mit Apfelmus auf den Teller bringen willst.
Kochfrage beantworte ich am Ende der Seite über die Kommentarfunktion. Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen!

Kartoffelpuffer leicht gemacht…die Puffer bereit ich gerne ausschließlich mit geriebenen, rohen Kartoffeln zu. Diese Puffer gelingen schnell und einfach, die Varianten mit Ei und Haferflocken findest Du zusätzlich am Ende der Seite beim Rezept.
Inhalt
1. Die wichtigsten Punkte zur Zubereitung von Kartoffelpuffer
Kurz und knapp habe ich Dir nachfolgend die wichtigsten Dinge für die Kartoffelpuffer-Zubereitung zusammen gefasst…
- Bevorzuge eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte. Alle anderen Sorten gehen mit meinem Rezept auch. Die vorwiegend festkochende Sorte bringt besonders feine Puffer hervor.
- Du kannst die Puffer mit oder ohne Haferflocken und Ei zubereiten.
- Als Alternative zu Haferflocken kannst Du Reismehl, Kichererbsenmehl oder wenig Speisestärke verwenden.
- Der Puffer ohne Ei ist vegan und damit für die Gästeküche optimal geeignet.
- Puffer zubereitet mit Haferflocken, Kichererbsenmehl oder Reismehl sind glutenfrei!
Die Kartoffel-Puffer schmecken wunderbar als Beilage oder als Hauptgericht Kartoffelpuffer mit Apfelmus.

Reibekuchen und Kartoffelpuffer, hier angerichtet mit Apfelmus und Minze. Bereite die Puffer mit fein geschnittenem Rosmarin zu und kombiniere mit Apfelmus und Zimt… das schmeckt grandios!

Kartoffelpuffer mit Zucker und Zimt.
2. Rezept Kartoffelpuffer
Bevor es los geht mein Puffer-Tipp für die Gästeküche: Du kannst die ausgebratenen Reiberdatschi im Backofen bei 140-160°C warm halten oder vorbereiten und warm machen, wenn die Gäste da sind…. nachfolgend viele Fotos… Gutes Gelingen!

Portionen | Vorbereitung |
2 Portionen | 5 Minuten |
Kochzeit |
30 Minuten |
|
|
![]() |
Kartoffelpuffer Rezept mit vielen Schritt für Schritt Fotos. Erdäpfelpuffer, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelplätzchen wie ein Chefkoch zubereiten. Eine Anleitung von Kochprofi Thomas Sixt.
|
- 600 g Kartoffeln vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 1 TL Salz Ich verwende Ursalz oder Himalaya-Salz
- 4-6 Prisen Pfeffer schwarz, gemahlen
- 4 Prisen Muskatnuss
- 20-70 ml Sonnenblumenöl Du kannst auch Rapsöl verwenden!
- 60-100 g Haferflocken Optional! Du kannst auch Kichererbsenmehl verwenden!
- 1-2 Stück Zwiebel Optional!
- 2 Stück Eier Optional!
- 4-6 Zweige Thymian oder Rosmarin als Deko der Kartoffel-Beilage
- 20 g Butter Ich verwende auch gerne Butterschmalz für das Puffer-Finish!
- 250 g Apfelmus
- Zimt
- Puderzucker
- 4 Zweige Minze
- Die rohen, vorwiegend festkochenden Kartoffeln mit Schale waschen. Die Erdäpfel schälen und zum Reiben bereit stellen. Wenn Du die Kartoffeln eine längere Zeit vor der Zubereitung schälst, bitte in kaltem Wasser zwischenlager, damit die geschälten Kartoffeln nicht braun werden.
- Die vorbereiteten, geschälten Kartoffeln gleichmäßig reiben. Jetzt kannst Du die optionalen Zutaten: fein geriebene Zwiebeln, aufgeschlagene Eier, Kichererbsenmehl oder Haferflocken dazu geben.
- Die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abschmecken.
- Die Kartoffelmasse vermischen. Das Wasser von den geriebenen Kartoffeln setzt sich übrigens von alleine ab. Du brauchst die Kartoffelmasse bei sofortiger Verarbeitung nicht passieren oder die Flüssigkeit durch ein Tuch auspressen. Heize nun den Backofen bei 180°C Stufe Heißluft vor. Als nächstes eine beschichtete Pfanne auf dem Herd erhitzen und wenig Öl in die Pfanne geben.
- Für rundliche, schön geformte Puffer einen Edelstahlring zum Einlegen der Masse verwenden.
- Die Puffer, nachdem sich eine feste Kruste gebildet hat wenden und von beiden Seiten knusprig braten.
- Die Puffer für 10-15 Minuten im Backofen auf Backpapier zu Ende garen, dann nach Wunsch anrichten.
- Der Puffer schmeckt als Beilage zu Fisch und Fleisch, ergänzt eine Vorspeise mit Räucherlachs ganz wunderbar, er ist ein Food-Evergreen serviert mit Zucker, Zimt, Apfelkompott oder Apfelmus. Guten Appetit!
2. Kartoffelpuffer Kalorien, die Nährwerte im Überblick
3. Weitere passende Rezepte
Dips und kalte Soßen: Grillsoßen für Deinen nächsten Grillabend, 5 kalte Soßen flink zubereiten
Kalte Soßen auf Basis von Mayonnaise
Pommes frites selber machen
Einfache Ofenkartoffeln zubereiten
Kartoffelauflauf mit Gemüse einfach
Kartoffelgratin Original Gratin Dauphinois aus der Sterne-Küche
Bratkartoffeln mit Schritt für Schritt Fotos
Reibekuchen mit Apfelkompott
Reibekuchen und Kartoffelpuffer mit Schnittlauchsoße
OTHER LANGUAGES:
Englisch