Kartoffelpuffer Rezept

Kartoffelpuffer Rezept Bild
Kartoffelpuffer Rezept Bild © Thomas Sixt

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mhhh, heute kommt mein Kartoffelpuffer Rezept in Deine Küche.

Omas Puffer gibt es sogar in einer veganen Variante und das ist doch ein Grund zum Weiterlesen…

Wir kennen Puffer unter verschiedenen Namen und die Rezepte fallen regional manchmal unterschiedlich aus.

Erdäpfelpuffer, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelplätzchen sind bekannte Bezeichnungen.

Du kannst Deine Puffer mit rohen Kartoffeln zubereiten oder mit gekochten. Der Puffer aus gekochten Kartoffeln wäre dann übrigens ein Berner Rösti. 

Bleib jetzt dabei:

Da kommt ein einfaches Rezept auf Dich zu …egal ob Du die Erdäpfelpuffer mit Haferflocken und Ei, ohne Haferflocken und Ei, mit oder ohne Zwiebel, als Beilage oder als Klassiker mit Apfelmus auf den Teller bringen willst.

Beachte bitte die Gelingsicher Tipps für Kartoffelpuffer selber machen nach der Rezeptur!

Kochfrage beantworte ich am Ende der Seite über die Kommentarfunktion. Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen! 

1. Rezept Kartoffelpuffer

Bevor es los geht mein Puffer-Tipp für die Gästeküche:

Du kannst die ausgebratenen Reiberdatschi im Backofen bei 140-160°C warm halten oder vorbereiten und warm machen, wenn die Gäste da sind…. nachfolgend viele Fotos… Gutes Gelingen!

Kartoffelpuffer

Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Portionen 2
Kalorien 17912
Vorbereitungszeit 35 Min.

Einfache Anleitung für Kartoffelpuffer zubereiten.

Jetzt bewerten!

4.75 Von 5327 Bewertungen

Kartoffelpuffer Rezept Bild
Kartoffelpuffer Rezept Bild © Thomas Sixt

Arbeitszeit

5 Min.

Zubereitungszeit

30 Min.

Zutaten

Kartoffelpuffer Zutaten Grundrezept

600 g Kartoffeln (vorwiegend festkochende Kartoffeln)
1 TL Salz (Ich verwende Ursalz oder Himalaya-Salz)
4-6 Prisen Pfeffer schwarz, gemahlen
4 Prisen Muskatnuss
20-70 ml Sonnenblumenöl (Du kannst auch Rapsöl verwenden!)

Optionale Zutaten

60-100 g Haferflocken (Optional! Du kannst auch Kichererbsenmehl verwenden!)
1-2 Stück Zwiebel (Optional!)
2 Stück Eier (Optional!)

Kartoffelpuffer Rösti als Beilage

4-6 Zweige Thymian (oder Rosmarin als Deko der Kartoffel-Beilage)
20 g Butter (Ich verwende auch gerne Butterschmalz für das Puffer-Finish!)

Kartoffelpuffer Zutaten mit Zucker, Zimt und Apfelkompott

250 g Apfelmus
Zimt
Puderzucker
4 Zweige Minze

Anleitungen

Frische Kartoffeln
Vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.

Kartoffeln vorbereiten

Die rohen, vorwiegend festkochenden Kartoffeln mit Schale waschen.

Die Erdäpfel schälen und zum Reiben bereit stellen.

Wenn Du die Kartoffeln eine längere Zeit vor der Zubereitung schälst, bitte in kaltem Wasser zwischenlagern, damit die geschälten Kartoffeln nicht braun werden.

Kartoffeln gerieben
geriebene Kartoffeln

Kartoffelmasse zubereiten

Die vorbereiteten, geschälten Kartoffeln gleichmäßig reiben.

Jetzt kannst Du die optionalen Zutaten:

–> Fein geriebene Zwiebeln
–> Aufgeschlagene Eier
–> Kichererbsenmehl
oder
–> Haferflocken dazu geben.

Kartoffelmasse würzen
Kartoffelmasse würzen

Würzen

Die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abschmecken.

Die Kartoffelmasse mit den Gewürzen vermischen.
Vermischen der Kartoffelmasse.

Braten vorbereiten

Die Kartoffelmasse vermischen. Das Wasser von den geriebenen Kartoffeln setzt sich übrigens von alleine ab.

Du brauchst die Kartoffelmasse bei sofortiger Verarbeitung nicht passieren oder die Flüssigkeit durch ein Tuch auspressen.

Heize nun den Backofen bei 180°C Stufe Heißluft vor.

Als nächstes eine beschichtete Pfanne auf dem Herd erhitzen und wenig Öl in die Pfanne geben.

Reibekuchen mit Ring in Form bringen.
Reibekuchen in Form bringen.

Kartoffelpuffer zubereiten

Für rundliche, schön geformte Puffer einen Edelstahlring zum Einlegen der Masse verwenden.

Kartoffelpuffer wenden.
Kartoffelpuffer wenden, wenn sich eine Kruste gebildet hat.

Puffer ausbraten

Die Puffer, nachdem sich eine feste Kruste gebildet hat wenden und von beiden Seiten knusprig braten.

Kartoffelpuffer Rezept Bild
Kartoffelpuffer Rezept Bild © Thomas Sixt

Kartoffelpuffer warm halten

Die Puffer für 10-15 Minuten im Backofen auf Backpapier zu Ende garen, dann nach Wunsch anrichten.

Reibekuchen Rezept Bild
Reibekuchen Rezept Bild © Thomas Sixt

Kartoffelpuffer anrichten

Der Puffer schmeckt als Beilage zu Fisch und Fleisch.

Ergänzen eine Vorspeise mit Räucherlachs ganz wunderbar.

Der Puffer ist mit Zucker, Zimt, Apfelkompott oder Apfelmus serviert ein Food-Evergreen.

Ich wünsche Dir einen guten Appetit!

2. Kalorien und Nährwerte

3. Tipps für Kartoffelpuffer selber machen

Kurz und knapp habe ich Dir nachfolgend die wichtigsten Dinge für die Zubereitung zusammen gefasst…

Die Erdäpfelpuffer schmecken wunderbar als Beilage oder als Hauptgericht mit Apfelmus.

4. Was passt zum Kartoffelpuffer

Bildimpressionen für Varianten und Ideen passend zum Puffer…

Kartoffelpuffer beim Braten in der Pfanne.
Kartoffelpuffer passen zu Fisch und Fleisch als Beilage
Reibekuchen Rezept Bild
Kartoffelpuffer schmecken sehr fein mit Apfelmus. Eine typische Fastenspeise!
Reibekuchen mit Zucker und Minze.
Kartoffelpuffer mit Zucker und Zimt, definitiv lecker und fein!
Reibekuchen serviert mit Gemüse und Schnittlauchsoße. Ein köstliches vegetarisches Gericht. Foodbild Food Fotograf ©Thomas Sixt
Kartoffelpuffer mit Gemüse, Salat und Schnittlauchsoße

5. Weitere passende Ideen

Dips und passende kalte Soßen:
Grillsoßen für Deinen nächsten Grillabend, 5 kalte Soßen flink zubereiten
Kalte Soßen auf Basis von Mayonnaise

Weitere Sättigungsbeilagen:

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.75 Von 5327 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Reibekuchen und Kartoffelpuffer?

    Antworten

    • Hallo Kira,

      Danke für Deine Rückfrage, fachliche habe ich keinen gefunden,
      Kartoffelpfannkuchen werden regional unterschiedlich zubereitet.

      Ich nehme gerne nur geriebene Kartoffeln ohne Zugaben.
      Nur Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer.

      Liebe Grüße und gutes Gelingen!

      Thomas

      Antworten

  • Moin Thomas,

    Habe Deine Puffer mehrfach gekocht und hat immer super geklappt.

    Deine Anleitung ist wirklich gelungen und vermittelt mir das Kochen optimal 🙂

    Liebe Grüße Antje

    Antworten

    • Hallo Antje,

      Danke für Dein Lob, das gebe ich zurück, da haben wir beide etwas richtig gemacht 🙂

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Diese Puffer sind der Wahnsinn, vielen Dank für die gelungene Anleitung.

    Antworten

    • Das habe ich gerne gemacht 🙂

      Antworten

  • So schöne Bilder, finde die Anleitung voll lecker!

    Antworten

    • Hallo Veronika, das freut mich! Danke für Dein Feedback. Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Ohne Schei*, es gibt nichts Besseres als ordentliche selbstgemachte Kartoffelpuffer. Habe im Netz echt viele tolle Rezepte gefunden, das hier war eines davon 🙂 Wer knusprige, kartoffelige Puffer will, sollte es mal direkt ausprobieren!!!

    Antworten

    • Hallo Dominic,

      Merci für Dein schönes Feedback. Ich mag die Puffer auch knusprig. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Ich habe diesen ausgezeichneten Kartoffelpuffer gestern ausprobiert und mit Lachs serviert… ein Träumchen!

    Antworten

    • Hallo Inge,

      Danke für Deinen netten Kommentar. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas

      Antworten

  • Lieber Thomas, ich bringe es auf den Punkt: Nachgekocht und es war super!
    Meinem Mann und den Kinder hat es wirklich gut geschmeckt. Und es gab Wünsche: „Geht das in Kombination mit Fleisch?“ (Ehemann), „Ich will es mit Nutella!“ (meine Kleine), „Gibt es noch Puffer?“ (ich: „Nee, die habt ihr schon alle verputzt“)
    Schöne Grüße vom Rhein, Iris

    Antworten

    • Hallo Iris, freut mich sehr, lieben Dank für deine Zeilen!

      Weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas

      Antworten

  • Hallo Thomas,

    Wenn ich die Kartoffelpuffer für Gäste vorbereiten möchte, kann ich sie in der Pfanne braten und später im Backofen wärmen? Bleiben sie da trotzdem knusprig?
    Liebe Grüße, Eva

    Antworten

    • Hallo Eva,

      Danke für Deine Nachricht und Kochfrage zu Kartoffelpuffer in der Gästeküche.

      Hier meine Tipps für Dich:

      –> Kartoffelpuffer in der Pfanne zubereiten
      –> Auf Backblech legen
      –> Backofen vorheizen 210°C Heißluft
      –> Wenn alle Puffer fertig sind maximal 8-10 Minuten in den Ofen geben.
      –> Achtung bei längerem Aufenthalt im Ofen werden die Puffer trocken.
      –> Servieren und Genießen

      Wünsche dir gutes Gelingen!

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Superlecker sieht das aus, mache deine K-Puffer heute Mittag. Merci für die Tipps!

    Antworten

    • Hallo Xaver, für das Mittagessen sind die Puffer super weil es schnell geht! Wünsche weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas

      Antworten

  • Hallo Thomas,

    habe da eine Kochfrage und ein wenig Unsicherheit wg. der Flocken 🙂

    Kochfrage:
    Muss ich die Haferflocken mixen oder kommen die so rein? Und geht auch Weizenvollkornmehl?

    Liebe Grüße!

    Antworten

    • Hallo „Mama kocht gut“!

      Danke für Deine Rückfrage, zur Beantwortung Deiner „flockigen Kochfrage“ komme ich gleich…

      Kochfrage zur Bindung der Kartoffelpuffer im Zusammenhang mit Haferflocken oder anderen Bindemitteln:

      – Die Haferflocken kannst Du zur Bindung der Kartoffelmasse einfach so dazu geben.
      – Gleiches gilt für Vollkornmehl oder Speisestärke.
      – Gib am Anfang wenig dazu, weil der Stärekgehalt der Kartoffeln je nach Kartoffelsorte schwankt, dann braucht es weniger oder mehr.
      – Gleichzeitig kannst Du mit der Menge vom Bindemittel (Haferflocken, Mehl) die Konsistenz der Puffer nach Geschmack aussteuern.

      Warte bitte stets 5-8 Minuten nach der Zugabe der Bindemittel, weil die Masse etwas Zeit braucht zum fest werden.

      —> Profi Tipp: Die Puffermasse zubereiten und einen ersten Probepuffer zubereiten.

      Wünsche allzeit sehr gutes Gelingen und guten Appetit! Liebe Grüße Thomas Sixt

      Antworten

  • lecker

    Antworten

    • Hallo Peter, Danke für Dein kurzes und feines Feedback! LG Thomas

      Antworten

  • Wenn das selbst ein Kochmuffel wie ich schaffe, dann hat der Koch eine Menge richtig gezeigt. Deine Anleitungen sind toll und ich probiere gerne wieder etwas von deiner Seite. Die Kpuffer waren erste Sahne! LG Thomas
    P.S. dieser Name bürgt für Qualität 🙂

    Antworten

    • Danke Dir Thomas ! Liebe Grüße

      Antworten

  • Ganz ehrlich Thomas, es hat mich etwas Überwindung gekostet, die Puffer ohne Ei und Flocken zuzubereiten. Meine Mutter hat die Kartoffeltaler immer so gemacht. Ehrlich gesagt hat mich das Ergebnis begeistert und ich bin froh über deine Verführung zur reinen Kartoffel-Variante. Es geht erstens voll einfach, spart zweitens Zutaten und schmeckt drittens kartoffeliger. Herzliches Danke für den ausführlichen Beitrag und die vielen Bilder und Chefkoch Tipps.

    Antworten

    • Hallo Umma, einfach ist doch toll! Danke für Deine Nachricht und die netten Zeilen. Komplimente freuen immer besonders 🙂
      Bei mir war es genau anders herum. Die Variante mit Ei und Haferflocken bzw. Mehl kannte ich nicht, meine Oma hat die Puffer immer aus halb gekochten Kartoffeln vom Vortag und halb frisch geriebenen Kartoffeln zubereitet. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt

      Antworten

  • Hallo Thomas, tolles Rezept und viele großartige Ideen. Vielen Dank für die vielen Tipps und die einfache Küche.

    Antworten

    • Hallo Ossi, klingt doch fabelhaft, vielen Dank für Deine Nachricht und das positive Feedback! LG Thomas Sixt

      Antworten