Alternativ kannst Du 200 °C Ober- und Unterhitze einstellen.
Die Schalotte halbieren, schälen und fein in Würfel schneiden.
Die Schalottenwürfel mit der Butter ca. drei Minuten glasig anschwitzen, dann mit etwas Milch angießen.
Zubereitungschritt 2 Als erstes die Semmelknödelmasse zum Füllen der Kalbsbrust zubereiten: Semmeln, in Butter angeschwitzte Zwiebeln, Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuß, Eier und Petersilie…
Hähnchen vorbereiten
Fein gewürfelte Semmeln dazu geben und verrühren.
Die Masse etwas abkühlen lassen, dann das Ei und die fein geschnittene Petersilie dazu geben.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat gut abschmecken und zum Füllen bereit stellen.
Wenn Du Dir das Schritt für Schritt mit Fotos anschauen möchtest, besuche bitte das Semmelknödel Rezept.
Das Hähnchen unter fließendem kalten Wasser waschen, trocken legen und auf ein tiefes Backblech oder einen breiten Bräter legen.
Das Huhn mit der Knödelmasse füllen, Du kannst das Hähnchen zubinden, mit einem Spieß verschließen oder offen lassen.
Das mit Semmel-Knödel-Masse gefüllte Hähnchen in den Bräter oder auf das tiefe Blech legen.
Zubereitungschritt 3 Suppengemüse
Gemüse vorbereiten
Die Kartoffeln schälen und in Viertel schneiden, das Wurzelgemüse schälen und in Stücke schneiden.
Schalotten und Knoblauch schälen.
Vorbereitetes Gemüse zum Hähnchen legen und alle Zutaten im Bräter oder auf dem Ofenblech mit Salz und Pfeffer würzen.
Zubereitungschritt 4 Das gefüllte Brathuhn im Bräter mit Soße und Gemüse. Beachte beim gefüllten Hähnchen die Garzeit, es dauert etwas länger.
Hähnchen zubereiten
Das gefüllte Huhn mit dem Gemüse in den Ofen schieben.
Stelle den Küchenwecker auf 30 Minuten.
Wenn es klingelt den Weißwein, die Brühe und die Butter dazu geben.
Du kannst Dich jetzt um die knusprige Haut kümmern:
Verwende eine dünne Fleischgabel und steche die Haut an der Brust und an den Keulen vorsichtig ein.
Bitte nicht in das Fleisch stechen, weil sonst der wertvolle Bratensaft ausläuft und das Geflügelfleisch trocken wird.
Die Haut mit Bratensaft begießen und mit etwas Salz nachsalzen.
Das Hähnchen weitere 25-30 Minuten auf den Punkt garen.
Teste dann bitte mit der Nadelprobe, ob die Knödelmasse fest und heiß ist.
Nadelprobe: Eine lange Nadel oder dünne Fleischgabel aus Richtung der Bauchraum-Öffnung in die Füllung stechen.
Die Gabel bzw. Nadel für 30 Sekunden stecken lassen, danach entehmen und die Temperatur der Gabel überprüfen.
Zubereitungschritt 5 Wie du ein ganzes huhn tranchierst.
Hähnchen auslösen
Das Hähnchen auslösen:
Das Hähnchen an den Keulen einschneiden, dann die Brüste von der Mitte am Brustbein aus ablösen.
Nun die Keulen abnehmen, die Füllung aus dem Huhn heraus nehmen.
Fleisch und Füllung warm stellen.
Zubereitungschritt 6 Die Soße zubereiten.
Hähnchensoße zubereiten
Gemüse aus der Soße nehmen und bereit stellen.
Bratensaft mit klein geschnittener Hähnchen-Karkasse in einem Topf mit Eiswürfel langsam aufkochen.
Eine Kartoffel fein reiben und zur Soße geben.
Die Soße ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen, dann passieren, mit Salz, Pfeffer und Butter abschmecken und aufmixen.
4. Semmelknödel oder Kräuter für gefülltes Hähnchen
Vorneweg eine wichtige Info: Ein mit Semmelknödelmasse gefülltes Brathuhn braucht mindestens 50 Minuten im Backofen.
Ein ungefülltes oder nur mit Kräuter gefülltes Huhn mit offenem Bauchraum kannst du bei hoher Temperatur, bis 220°C Stufe Heißluft schnell garen.
Das mit Semmelknödel gefüllte Brathähnchen benötigt eine Temperatur von 170-180°C.
Es muss länger garen, damit die Füllung fest wird und das Hähnchen knusprige aber nicht verbrannt auf den Teller kommt.
Das Semmelknödelhuhn 🙂 ist eine Spezialität aus Bayern.
Die Bayern lieben Ihre Knödel und das ebenso gerne als Füllung, das zeigt auch das Rezept gefüllte Kalbsbrust…
Die Semmelknödelmasse in der Schüssel in Form bringen
Die Semmelknödelmasse mit Petersilie vermischen
Wenn es also schneller gehen soll, dann fülle das Geflügel bitte nur mit Kräutern.
Du kannst Rosmarin, Thymian, Petersilie und geschälte Knoblauchzehen verwenden.
So entwickelt sich beim Garen im Ofen ein wunderbares Aroma.
Thymian frisch
Rosmarin frisch im Garten
5. Ideen für Beilagen zu Gefülltes Hähnchen
Das vorgestellte Brathuhn mit Semmelfüllung hat ja bereits eine Beilage.
Der Knödel gart im Bauch vom Huhn und kommt quasi gebraten auf den Tisch.
In der Soße bereitest Du Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, Karotten und Petersilienwurzel zu.
Das Gemüse kannst Du gleich am Anfang zum gewürzten Huhn dazu legen, nach etwa 20-30 Minuten, wenn das Gemüse gebräunt ist, mit Brühe und Weißwein ablöschen.
Schauen wir uns nun die weiteren Beilagen-Empfehlungen an… schließlich möchte ich Dir die Auswahl erleichtern.
Gemüse zum Zubereiten im Backofen:
Du kannst geschälte oder ungeschälte Kartoffel in Viertel bzw. in Achtel geschnitten sowie Karotten, Petersilienwurzel, Sellerie, generell Suppengemüse oder Wurzelgemüse ergänzen.
Ich kaufe übrigens sehr gerne den Suppengemüse-Bund, der ist praktisch und meistens preiswert.
Geschälte Zwiebeln oder Schalotten und Knoblauch sind ebenso empfehlenswert, diese Aromaten verbessern den Geschmack vom Bratenfond.
Pilze sind eine gute Idee, du kannst in der Saison Pfifferlinge, ganzjährig Champignons und andere Pilze hinzufügen.
Kartoffeln
Möhren mit Grün
Halbierte Schalotte
Knoblauchzehen
Helle und Dunkle Champignons
Pfifferlinge
6. Beilagensalate zu Gefülltes Hähnchen
Das Hähnchen mit Semmelknödelfüllung harmoniert mit den folgenden Beilagensalaten:
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Servus Thomas,
die Knödelfülle und das Hendl sind sehr gut gelungen, so eine Anleitung hatte ich gesucht.
Danke für die tollen Ideen und die schönen Fotos. Das macht Spass und schmeckt! LG Till
Antworten
Danke dir, lieber Till, für deine schöne und freundliche Rückmeldung!
Es hat geklappt und geschmeckt dann freut es mich doppelt.
Liebe Grüße und eine gute Zeit!
Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
zunächst einmal ganz herzlichen Dank für deine hilfreichen Hinweise!
Das Hähnchen ist sehr gut gelungen,sehr zart und saftig,die Sauce war ebenfalls super!
Allerdings haben wir das mit dem Grillen der ausgelösten Teile nicht gemacht, die extra knusprige Haut war uns diesmal nicht so wichtig.
Außerdem meinte mein Sohn, das Hähnchen würde dadurch eventuell zu trocken, es sei ja keine Gans.
Ich möchte das aber das nächste Mal unbedingt ausprobieren, da du das ja für eine knusprige Haut extra empfiehlst.
Kann ich – wie bei deinem Rezept für die Gans – die ausgelösten Stücke einfach auf ein Blech legen und abkühlen lassen während ich die Sauce mache oder soll ich das ausgelöste Hähnchen warmhalten, damit es nicht aufgewärmt schmeckt?
Ich möchte demnächst dein Rezept mit der Füllung für Gäste machen und das würde die Zubereitung sehr entspannen.
Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße Isabella
Antworten
Hallo Isabella,
Da sind aber zwei Feinschmecker unterwegs 🙂
Nimm das Hähnchen früher aus dem Ofen. Es kann innen, auf der Unterseite der Brust noch leicht roh sein.
Dann das Hähnchen auslösen und auf ein Blech legen, Hautseite nach oben.
Haut nachwürzen und unter dem Grill knusprig garen.
So bekommst Du das Fleisch zart saftig und die Haut knusprig auf den Teller.
Zur Gans: Gänsebraten im ganzen garen, auslösen, Fleischstücke auf ein Blech legen, abdecken. Knochen zerkleinern, 3-4 Stunden Soße auskochen, passieren, binden. Beilagen fertig stellen, Entenstücke mit der Hautseite nach oben nochmals mit Salz würzen und knusprig grillen. Auf heiße Teller anrichten und servieren.
nachdem du mir letztes Jahr so nett und hilfreich auf meine Fragen zur Zubereitung der Gans geantwortet hast, und die ein wirklich toller Erfolg war, möchte ich gerne deinen Rat zur Zubereitung eines Brathähnchens.
Ich habe ein großes Brathähnchen mit ca. 1,9 kg, nicht Bio, aber aus guter, französischer Aufzucht.
Ich möchte es ohne Füllung braten, bzw. nur mit Kräutern und Knoblauch.( obwohl mir dein Rezept mit der Semmelknödel-Füllung sehr gut gefällt, werde ich demnächst ins Auge fassen).
Für kleinere Hähnchen verwende ich gerne einen Hähnchensitz, ich weiß nicht, ob das hier funktioniert.
Soll ich es dann einfach auf dem Ofengitter braten, oder in einer Reine? Und wie lange und bei welcher Temperatur? Mit Umluft oder mit Unter-/Oberhitze? Und danach unter den Grill für eine knusprige Haut, so wie bei der Gans?
Ich würde mich freuen, wenn du mir auch diesmal helfen könntest und danke dir ganz herzlich schon im Voraus!
Beste Grüße Isabella
Antworten
Hallo Isabella,
Danke für Deine erneute Rückfrage, so ein Hähnchen verdient einen Bräter.
Beginnt im Temperaturbereich von 200°C, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Olivenöl, umlegt mit Knoblauch und Schalotten.
Du kannst noch klein geschnittenes Suppengemüse und Lauch nach 30 Minuten dazu geben und ein wenig mitrösten.
Dann mit Weißwein und Gemüsebrühe/Hühnerbrühe angießen und eine schöne Soße zubereiten.
Rechne ca. 70-90 Minuten Garzeit, Du kannst später die Temperatur nochmals erhöhen und final die Haut vorher mit Salz würzen für eine knusprige Hähnchenhaut.
Ganz liebe Grüße, gutes Gelingen!
Thomas
P.S. Melde Dich gerne wieder!
Antworten
Nun habe ich nach etwas Unkompliziertem gesucht mit Hähnchen und bin auf deiner Seite gelandet. Dein Rezept kann ich weiter empfehlen – konnte damit was Nettes für meine Gäste zubereiten. Beste Grüße Ari
Hähnchen mit dieser köstlichen Füllung ist eine klare Empfehlung!! Jederzeit wieder!
Antworten
Hallo Basti, Danke für Deine feine Rückmeldung. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Servus Thomas,
die Knödelfülle und das Hendl sind sehr gut gelungen, so eine Anleitung hatte ich gesucht.
Danke für die tollen Ideen und die schönen Fotos. Das macht Spass und schmeckt! LG Till