Semmelknödel

Rezept

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mein einfaches ➽ Semmelknödel Rezept findest Du in diesem Beitrag.

Es ist eine verfeinerte, bayerische Originalrezeptur mit Familienwurzeln.

Im nachfolgenden Beitrag findest Du eine ausgereifte Schritt für Schritt Anleitung, die sicher keine Fragen offen lässt.

Viel Spaß und gutes Gelingen!

1. Rezept Semmelknödel

Hier folgt gleich die Fotoanleitung mit vielen Tipps.

Das Semmelkloß Basisrezept habe ich exakt aufbereitet, beachte bitte die Angaben in Gramm hinter den Zutaten.

Kochfragen und Küchentratsch rund um die Semmelklöße kannst Du mir über die Kommentarfunktion am Ende der Seite schicken.

Freue mich auf netten Austausch

Semmelknödel

Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Portionen 10
Kalorien 122
Vorbereitungszeit 40 Min.

Einfache Anleitung für Semmelknödel und Semmelkloß zubereiten.

Jetzt bewerten!

4.95 Von 890 Bewertungen

Semmelknödel Rezept Bild
Semmelknödel Rezept Bild © Thomas Sixt

Arbeitszeit

20 Min.

Zubereitungszeit

20 Min.

Zutaten

300 g Semmeln (Brötchen/Baguette)
1 Stück Schalotte (oder gelbe Zwiebel 37 g)
20 g Butter
150 ml Milch
2 Stück Eier (Größe M – 104 g)
1 EL fein geschnitten Petersilie
1/2 TL Ursalz
6 Prisen geriebene Muskatnuss
6 Prisen Pfeffer schwarz

Anleitung

Semmelknödel Zutaten
Zutaten für Semmelknödel.

Zutaten richten

Die Zutaten in der Küche vorbereiten.

Semmel in Scheiben schneiden
Semmel in Scheiben schneiden

Semmeln vorbereiten

Die Semmeln in Scheiben schneiden.

Brötchen in Streifen schneiden
Brötchen in Streifen schneiden

Semmeln schneiden

Die Semmeln in Stifte schneiden.

Semmel in Würfel schneiden
Semmel in Würfel schneiden

Semmelwürfel schneiden

Die Semmelstifte in gleichmäßige Würfel schneiden.

Semmelwürfel in der Schüssel.
Semmelwürfel in der Schüssel. Das Knödelbrot ist vorbereitet.

Knödelbrot bereitstellen

Die gleichmäßig geschnittenen Semmelwürfel in einer Schüssel bereit stellen.

Ich habe 300 g Brötchen klein geschnitten.

Schalotte
Schalotte auf dem Schneidebrett.

Schalotte vorbereiten

Die Schalotte auf dem Küchenbrett bereit legen.

Du kannst auch eine kleine, gelbe Zwiebel verwenden!

Schalotte halbiert
Halbierte Schalotte

Schalotte halbieren

Die Schalotte mit einem scharfen Messer mittig durch die Wurzel halbieren.

Geschälte Schalotte
Halbierte, geschälte Schalotte mit Schalen.

Schalotte schälen

Die Schale von den Schalotten-Hälften abziehen.

Schalotte Spitzen abschneiden
Schalotte Spitzen abschneiden

Spitzen entfernen

Die Spitzen der Schalotten-Hälften abnehmen.

Schalotte bis zur Wurzel einschneiden
Schalotte bis zur Wurzel einschneiden

Schalotte einschneiden

Die Schallottenhälften vertikal bis zur Wurzel einschneiden.

Die Wurzel hält die Schalotte zusammen.

Video

2. Kalorien und Nährwerte

Die exakt berechneten Semmelknödel Kalorien findest Du in der nachfolgenden Tabelle.

3. So gelingen Semmelknödel sicher

Die Top Tipps zur geling sicheren Zubereitung findest Du nachfolgend aufgelistet.

Beachtenswerte Arbeitsschritte und Fallstricke habe ich Dir hier dokumentiert:

  • Frische Semmeln sind besser als getrocknete
    –> Die Knödel werden flaumiger.
  • Das Knödel-Brot gleichmäßig groß schneiden
    –> Die Knödel lassen sich später besser formen.
  • Zwiebeln oder Schalotten in feinste Würfel schneiden
    –> Für eine optimale Bindung der Knödel-Masse wichtig.
  • Zwiebelwürfel in Butter mindestens 10 Minuten weich schwitzen
    –> Das erzeugt den typischen Geschmack.
  • Milch einige Minuten kochen lassen
    –> Damit die Zwiebeln sicher weich sind.
  • Knödelbrot und Milch reifen lassen
    –> Die Knödel-Masse bindet dann besser.
  • Verquirlte Eier zur lauwarmen Knödelmasse geben und vermischen
    –> Sorgt für die optimale Bindung der Zutaten.
  • Petersilie zur erkalteten Semmelknödel-Masse geben
    –> Erwärmte Petersilie kann die Knödel-Masse grün färben.
  • Mehl und Semmelbrösel vermeiden. Anfänger-Fehler!
    –> Stärke macht die Knödel hart wie Tennisbälle.
  • Knödel mit Schöpfkelle oder Eisportionierer portionieren
    –> So bekommst Du gleich große Knödel.
  • Knödel mit befeuchteten Händen formen
    –> Schöne runde Knödel wirken harmonischer auf dem Teller.
  • Knödel in kochendes Salzwasser einlegen, dann ziehen lassen.
    –> Für die perfekte Konsistenz der Knödel.

4. Semmelknödel als Beilage

Der traditionelle Knödel passt als Beilage zu vielen Speisen.

Geröstete Knödel oder Knödelgröstel sind in Bayern und in Österreich traditionelle vegetarische Gerichte.

Hauptgerichte mit Semmelknödel:

5. Semmelknödel ohne Zwiebeln

Die häufigste Frage rund um den Knödel betrifft die Zwiebel.

Du kannst die Zwiebeln auch weg lassen und “nur” kochende Milch über die Knödel gießen.

Geschmacklich und für das Original sind die Zwiebelwürfel wichtig.

Mit Zwiebeln bzw. mit Schalotten zubereitete Knödel schmecken einfach besser!

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Semmelknödel kochen findest du weiter unten.

Geschälte Schalotte
Halbierte, geschälte Schalotte mit Schalen.
Zwiebelwürfel auf dem Schneidebrett
Zwiebelwürfel auf dem Schneidebrett

6. Semmelknödel ohne Ei

Als Bayer kenne ich keine Knödel ohne Eier.

Trotzdem muss ich das Thema angehen, weil es ja jetzt viele Veganer gibt, die keine Eier mehr essen wollen.

Ohne Gewähr, Du kannst die Knödel auch ohne Eier zubereiten!

Verwende auf 300 g trockene Semmeln maximal 220 g heiße Flüssigkeit.

In diesem Falle Mandelmilch oder Sojamilch.

Ergänze die Knödelmasse mit fein geschnittener Petersilie und mit vorher in Öl weich und farblos gedünsteten Zwiebelwürfel.

Verknete die Knödelmasse gut und lass diese 30 Minuten stehen.

Dann formst Du einen Probekloss und legst diesen in kochendes Salzwasser.

Den Topf gleich vom Herd wegziehen und den Knödel unter dem Siedepunkt ziehen lassen.

Hält der Knödel, kannst Du die restlichen Knödel formen und ebenso kochen.

Sollte der Knödel zerfallen, gib einen Esslöffel gesundes Mehl dazu.

Das Mehl lässt die Knödel fest werden und die halten dann bestimmt.

Verwende nicht zu viel Mehl, sonst kannst Du die Knödel durch die Fensterscheibe werfen.

Gutes Gelingen!

Semmelknödel Probekloss kochen
Semmelknödel Probekloss kochen
Semmelknödel geformt auf dem Teller
Semmelknödel geformt auf dem Teller

7. Semmelknödel im Thermomix zubereiten

Im Thermomix gehackte Zwiebeln können bitter werden, gleichzeitig ersetzt das Gerät nicht die handwerkliche Fertigkeit vom Zwiebeln würfeln.

Thermomix gewürfelte Zwiebeln sind gehackte Zwiebeln und entsprechen nicht dem Schnittbild von sauber, mit dem Messer geschnittenen Zwiebelwürfel.

8. Chefkoch Semmelknödel zubereiten

Als Chefkoch fragst Du dich erstmal wie groß die Knödel auf Deinem Teller sein dürfen, damit das Gericht ansprechend aussieht.

Dann folgst Du der obigen Knödel Anleitung, und machst einen Probeknödel.

Damit prüfst Du, ob die Knödelmasse zusammen hält.

Der Chefkoch lässt Knödel im vorher kochenden Salzwasser ziehen und nicht kochen.

Dann portionierst Du die gesamte Knödelmasse mit einem Eisportionierer oder mit der Schöpfkelle.

So bekommst Du gleichmäßig große Knödel.

Die Knödel in kochendes Salzwasser einlegen, vom Herd wegziehen und ziehen lassen.

Die fertigen Knödel schwimmen an der Oberfläche.

Wie kann ich Semmelknödel Rolle zubereiten

Ein passendes Rezept ist Serviettenknödel, dort findest Du alle Details Schritt für Schritt beschrieben.

9. Bayerische Semmelknödel Geschichte

Bayern ist bekannt für seine Köstlichkeiten und der Knödel ist eines der beliebtesten Gerichte.

Er wird auch liebevoll als bayerische Weltkugel bezeichnet.

Doch wo genau wurde er erfunden?

Die Antwort ist umstritten, jedoch gibt es einen Ort, der besonders eng mit dem Knödel verbunden ist: Deggendorf.

Die Stadt im Bayerischen Wald ist sogar als “Knödelstadt” bekannt.

In der Altstadt von Deggendorf gibt es eine bronzene Brunnenfigur, die Knödelwerferin genannt wird.

Auch ein Knödelexpress ist in dieser Stadt zu finden.

Doch Deggendorf hat noch mehr zu bieten als nur traditionelle Knödelgerichte.

Hier gibt es raffinierte Speisen wie Biskuitspeisen und Pralinés aus Knödel.

Die Bayern sind stolz auf ihre kulinarischen Schätze und so wurde sogar eine Kollektivmarke namens Deggendorfer Knödel entwickelt.

Im 19. Jahrhundert wurden in Altbayern der Knödel, der Schweinsbraten und die Weißwurst zu Nationalgerichten erklärt.

Doch in Wahrheit ist nur die Weißwurst ein echtes bayerisches Original.

Tatsächlich findet man Knödel und Kloß auch in anderen Regionen Deutschlands und Österreichs.

Dort gibt es eine Vielzahl an Varianten wie Kartoffelknödel, Serviettenknödel, Brezenknödel, Germknödel, Zwetschgenknödel, Leberknödel, Speckknödel oder eben Semmelknödel.

Doch selbst die korrekte Bezeichnung bleibt ein Rätsel, wie Karl Valentin einst schon fragte:

Ist das jetzt ein Semmelknödel, ein Semmelnknödel oder sind es gar Semmelnknödeln?

Die Ursprünge sind unklar, aber das Glück auf dem Teller bleibt unverändert.

Die runde Form des Knödels soll beim Essen positive Gefühle wecken.

Die Knödelmasse wird übrigens auch gerne zum Füllen verwendet oder als Rolle verpackt in der Stoffserviette oder in der Alufolie gekocht.

Lass dich von den folgenden Impressionen inspirieren:

Kalbsbraten als Kalbsbrust Schritt für Schritt zubereiten
Gefüllte Kalbsbrust als Sonntagsbraten, gefüllt mit Semmelknödelmasse mit einer fantastischen Sauce.
Gänsebraten Rezepte
Weihnachtsgans mit Servietten-Semmelknödel

10. Häufige Fragen zu Semmelknödel

Viele Fragen rund um die Semmelknödel-Zubereitung findest Du nachfolgend beantwortet.

Du hattest noch eine offene Frage?

Schreib mir Gerne eine Nachricht über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.

Welches Brot verwende ich für Semmelknödel?

Semmelknödel Zutaten

Zur Zubereitung von Semmelknödel kannst Du frische Semmeln bzw. Brötchen verwenden.

Semmeln vom Vortag sind ebenso gut geeignet.

Für getrocknetes Knödelbrot benötigst Du bei der Zubereitung mehr Flüssigkeit.

Warum zerfallen Semmelknödel?

Semmelknödel auf Schaumkelle

Das Rezept und die Zutaten-Mengen stimmen nicht.

Das Verhältnis Semmeln, Eier und Milch muss passend sein.

Es ist immer hilfreich, vorab aus der frisch zubereiteten Knödelmasse einen Probeknödel zu kochen.

Gelingsicher Rezept: Semmelknödel von Koch Thomas Sixt

Wie kann ich Semmelknödel, die zerfallen, retten?

Semmelknödelmasse in der Schüssel in Form bringen

Studiere ein funktionierendes Rezept.

Die Knödelmasse sollte gut durchgezogen sein, manchmal genügt es ein Ei zu ergänzen.

Die Masse ausreichend lange (15 Minuten) ruhen lassen.

Alternativ kannst Du die Knödelmasse in einer Kuchenform im Backofen zubereiten.

Ist die Masse zu flüssig kannst Du mit wenig Semmelbrösel eine festere Knödelmasse erstellen.

Wann soll ich Petersilie zur Semmelknödel Grundmasse geben?

Semmelknödelmasse mit Petersilie vermischen

Die Petersilie kommt immer fein geschnitten am Ende in die fast erkaltete Semmelknödelmasse.

Das Erhitzen der Petersilie oder die Zugabe in die warme Knödelmasse ist nicht empfohlen.

Die Petersilie kann die Knödelmasse grün färben.

Wie portioniere ich Semmelknödel gleichmäßig?

Semmelknödelmasse portionieren

Verwende zum Portionieren der Knödel eine große oder kleine Schöpfkelle oder einen Eisportionierer.

Was ist beim Knödel Kochwasser zu beachten?

Salz

Das Knödel-Kochwasser gut mit Salz abschmecken, das Wasser darf salzig schmecken.

Sollen die Semmelknödel im Wasser stark kochen?

Semmelknödel Probekloss kochen

Die Knödel in das kochende Wasser einlegen, dann die Temperatur reduzieren und schwach siedend ziehen lassen.

Soll ich Knödel mit Deckel kochen?

Semmelknödel auf Schaumkelle

Die Knödel besser ohne Deckel kochen, so kannst Du die Knödel beobachten.

Mit Deckel zu stark gekochte Knödel können zerfallen, das Volumen der Knödel vergrößert sich.

Kommen Knödel aus dem Wasser direkt auf den Teller?

Gekochte Semmelknödel abtropfen lassen

Die Knödel vor dem Anrichten auf ein Küchenkrepp setzen und abtropfen lassen.

So vermeidest Du eine Wasserpfütze auf dem Teller, die wiederum die Soße verwässert.

Kann ich Semmelknödel einfrieren?

Semmelknödel geformt auf dem Teller

Du kannst sowohl gekochte Semmelknödel als auch rohe Semmelknödel-Grundmasse einfrieren.

Wie lange sind gekochte Knödel im Kühlschrank haltbar?

Semmelknödel mit Butterbrösel

Knödel kannst Du 2-3 Tage verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

Was kann ich aus gekochten Semmelknödeln zubereiten?

Knödelgröstel Rezept Bild

Du kannst die Knödel in Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten.

Mit einem Ei ergänzt entsteht ein einfaches Gericht.

Geröstete Knödel und Knödelgröstl sind beliebte Knödelgerichte in Bayern und in Österreich.

11. Noch mehr bayerische Rezeptideen

12. Weitere Beilagen Rezepte Ideen