Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden!

Rösti selber machen

Zum Rezept Koch-Talk Teilen

Autor: ist Koch und Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.

Hier kommt mein bewährtes Rösti Rezept in Deine Küche.

Rösti nach Thomas Sixt

Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Kochlevel Mittel
Portionen 4
Kalorien 630
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Zeit gesamt 35 Min.

Einfache Anleitung für Original Rösti aus rohen Kartoffeln zubereiten.

Jetzt bewerten!

Durchschnittliche Bewertung:
4.97 Von 15 Bewertungen

Rösti
Rösti Rezept Bild © Thomas Sixt

Zutaten

600 g Kartoffeln (vorwiegend festkochende Kartoffeln)
1 TL Salz (Ich verwende Ursalz oder Himalaya-Salz)
6 Prisen Pfeffer schwarz, gemahlen
4 Prisen Muskatnuss
70 ml Sonnenblumenöl (Du kannst auch Rapsöl verwenden!)

Küchen-Arbeitsgeräte zu diesem Rezept:

Arbeitsschüsseln

Bratpfanne

Kochmesser

Pfannenwender

Reibe

Schneidebrett

Teigkarte

Anleitung

Zubereitungschritt 1
Frische Kartoffeln
Vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.

Kartoffeln vorbereiten

Die rohen, vorwiegend festkochenden Kartoffeln mit Schale waschen.

Die Erdäpfel schälen und zum Reiben bereit stellen.

Wenn Du die Kartoffeln eine längere Zeit vor der Zubereitung schälst, bitte in kaltem Wasser zwischenlagern, damit die geschälten Kartoffeln nicht braun werden.

Zubereitungschritt 2
Kartoffeln gerieben
geriebene Kartoffeln

Kartoffelmasse zubereiten

Die vorbereiteten, geschälten Kartoffeln gleichmäßig reiben.

Zubereitungschritt 3
Kartoffelmasse würzen
Kartoffelmasse würzen

Würzen

Die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abschmecken.

Zubereitungschritt 4
Die Kartoffelmasse mit den Gewürzen vermischen.
Vermischen der Kartoffelmasse.

Braten vorbereiten

Die Kartoffelmasse vermischen. Das Wasser von den geriebenen Kartoffeln setzt sich übrigens von alleine ab.

Du brauchst die Kartoffelmasse bei sofortiger Verarbeitung nicht passieren oder die Flüssigkeit durch ein Tuch auspressen.

Heize nun den Backofen bei 180°C Stufe Heißluft vor.

Als nächstes eine beschichtete Pfanne auf dem Herd erhitzen und wenig Öl in die Pfanne geben.

Zubereitungschritt 5
Rösti in der Pfanne braten
Rösti beim Braten in der Pfanne

Rösti braten

Für rundliche, schön geformte Rösti einen Edelstahlring zum Einlegen der Masse verwenden.

Zubereitungschritt 6
Rösti in der Pfanne braten
Rösti beim Braten in der Pfanne

Rösti ausbraten

Die Rösti nachdem sich eine feste Kruste gebildet hat wenden und von beiden Seiten knusprig braten.

Zubereitungschritt 7
Rösti
Rösti Rezept Bild © Thomas Sixt

Warm halten

Rösti für 10-15 Minuten im Backofen auf Backpapier zu Ende garen, dann nach Wunsch anrichten.

Land & Region

Ein Rösti mit einem Gewicht von 100 g hat ca. 260-300 kcal.

1. Kartoffelsorte für Rösti

Verwende bestenfalls vorwiegend festkochende Kartoffeln mit dem Farbcode rot. Die anderen Sorten kannst Du im Notfall auch verwenden.

Hier die Farbcodes und Kartoffel-Infos:

Vorwiegend Festkochende Kartoffeln
Vorwiegend Festkochende Kartoffeln Farbcode rot für Reibekuchen, Rösti, Salz-, Pell- und Bratkartoffeln, Aufläufe und Pommes Frites
Festkochende Kartoffeln
Festkochende Kartoffeln Farbcode grün für Kartoffelsalat, Ofenkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelgratin und auch Salz- und Pellkartoffeln.
Mehlig kochende Kartoffeln
Mehlig kochende Kartoffeln Farbcode blau für Püree, Gnocchi, Eintöpfe, Suppen, Knödel und Kroketten

2. Tipps für Rösti selber machen

Wir kennen Rösti unter verschiedenen Namen und die Rezepte fallen regional manchmal unterschiedlich aus.

Erdäpfelpuffer, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelplätzchen sind bekannte regionale Bezeichnungen für Kartoffelpuffer.

Der Rösti gilt als Schweizer Variante, unterscheidet sich aber durch die Verwendung von vorgekochten Kartoffeln und den Verzicht auf Ei und Mehl.

Du kannst Deine Kartoffel-Taler einfachst mit rohen Kartoffeln zubereiten oder mit gekochten.

Mit gekochten Kartoffeln wäre das dann übrigens Berner Rösti.
Gekochte abgekühlte Kartoffel grob bis feiner reiben, würzen, formen, ausbacken.

Die Zürcher Rösti werden in der Regel aus rohen Kartoffeln zubereitet.

Rohe Karto

Kurz und knapp habe ich Dir nachfolgend noch einige Tipps zusammen gefasst:

Rösti-Tipp für die Gästeküche:

Du kannst die ausgebratenen KArtoffeltaler im Backofen bei 140°C kurz warm halten.

Bedeutet: Auch vorbereiten und warm halten, oder erneut erhitzen, wenn die Gäste da sind, ist möglich.

Für Gäste mache ich gerne dünne Netzrösti zum Salat, die sehen toll aus und wirken wie ein Fächer.

Die knusprige Textur passt herrlich zu einem Blattsalat oder zu einer Vorspeise.

Dekorative Kartoffelrösti zubereiten
Zubereitung der dekorativen Kartoffelrösti in der Pfanne.
Kartoffelrösti für Vorspeise
Dekorative Kartoffelrösti für Vorspeise und Suppe.
Graved Lachs Nahaufnahme
Graved Lachs mit Fächer-Rösti auf dem Salat

3. Was passt zum Rösti

Hier sind einige klassische und kreative Kombinationen, die zu Kartoffelrösti kombinieren kannst:

Apfelmus und Zucker:

Ein Klassiker in vielen Küchen.

Der süße, fruchtige Geschmack von Apfelmus oder Apfelkompott ergänzt perfekt und bringt eine angenehme süße Balance.

Eine Prise Zucker oben drauf verstärkt das süße Erlebnis.

Zimt mit Zucker ist eine weitere feine Variante, mische dafür wenig Zimt zum weißen Zucker oder zum braunen Rohrohrzucker, der zusätzlich malzig schmeckt.

Reibekuchen Rezept Bild
Puffer mit Apfelmus
Reibekuchen mit Zucker und Minze.
Puffer mit Zucker und Zimt.

Lachs und Sauerrahm:

Für eine gehobene Variante kombiniere Deine Rösti mit geräuchertem Lachs und einem Klecks Sauerrahm-Dip.

Diese Kombination ist ideal für Brunch oder als Vorspeise.

Für Räucherlachs mit Kartoffelpuffer habe ich einen eigenen Beitrag gemacht.

Dort kannst Du auch die 5 Minuten kalte Senfsauce mit Dill und Honig neu entdecken.

Kartoffelpuffer mit Lachs
Kartoffelpuffer mit Lachs Rezept Bild © Thomas Sixt
Kalte Senf Soße schmeckt zu Fisch und Fleisch.
Kalte Senfsoße mit Dijon Senf, Honig, Zitronensaft und Dill.

Gegrilltes Gemüse:

Um eine vegetarische Option anzubieten, serviere die das Kartoffelgericht mit einer Auswahl an gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Auberginen.

Ein Schuss Olivenöl und Kräuter runden das Gericht ab.

Anregung für gegrilltes Gemüse findest Du beim Antipasti Rezept.

Antipasti Rezept Bild
Antipasti Rezept Bild © Thomas Sixt
Paprikagemüse
Paprikagemüse Antipasti Rezept Bild © Thomas Sixt

Kräuterquark:

Eine weitere klassische Beilage ist Kräuterquark.

Die Frische des Quarks und die Kräuter ergänzen eine leichte und erfrischende Note.

Mein liebste verwandte Variante und Empfehlung dazu ist die Schnittlauchsoße.

Diese bereite ich aus je einem Teil Sauerrahm und Crème fraîche mit etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer zu.

Diese Soße ist gefällig und angenehm am Gaumen, harmoniert aus meiner Sicht besser als Quark mit den Kräutern.

Eine würzigere Variante ist eine klassische Sauce Remoulade.

Schnittlauchsoße Rezept Bild
Schnittlauchsoße Rezept Bild © Thomas Sixt
Remoulade Rezept Bild
Remoulade Rezept Bild © Thomas Sixt

Weitere passende kalte Soßen zum Rösti:

5 kalte Grillsaucen Rezept Bild
5 kalte Grillsaucen Rezept Bild © Thomas Sixt
Fondue Soßen Rezept Bild
8 Fondue Soßen Rezept Bild © Thomas Sixt

Räucherforelle und Meerrettich bzw. Wasabi:

Für Liebhaber von Fisch ist die Kombination mit Räucherforelle oder Räucheraal und einem Hauch von Meerrettich eine exzellente Wahl.

Der würzige Geschmack des Meerrettichs passt hervorragend zum Fisch und den Kartoffeltaler.

Leider wird in Deutschland selten frischer Kren angeboten.

Du kannst gerissenen Meerrettich oder Sahnemeerrettich aus dem Glas verwenden.

Ein besonderer Tipp ist Wasabi-Paste als Zutat.

Ich habe diese für Sushi immer im Haus und damit lässt sich mit etwas Sauerrahm oder Crème fraîche eine sanft scharf schmeckende Wasabicreme zubereiten.

Eine Alternative dazu ist klassische Wasabi-Mayo, die du nach Anleitung selber machen kannst.

Meerrettich und Sahnemeerrettich Nahaufnahme
Meerrettich und Sahnemeerrettich Nahaufnahme

Bratensoße und Fleisch:

Kombiniere die Kartoffelrösti zu traditionellen Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Rinderrouladen.

Die Bratensoße passt gut zur knusprigen Kartoffelbeilage, trotz der knusprigen Kruste nimmt das Innenleben die Soße gut an. Gerade da macht den Reiz dieser Beilage aus.

Ein Gericht, welches diese traditionelle Kombination perfekt vermittelt ist Zürcher Geschnetzeltes.

Züricher Geschnetzeltes Rezept Bild
Zürcher Geschnetzeltes Rezept Bild © Thomas sixt
Rouladen Rezept Bild
Rouladen Rezept Bild © Thomas Sixt

Pilzrahmsoße:

Eine cremige Pilzrahmsoße, reich an Aromen, ist eine hervorragende Begleitung zum knusprigen Kartofferösti.

In der Pfifferlinge Saison kannst Du die kleinen Schwammerl recht schnell mit Sahne zu einer Soße kochen und entsprechend dazu servieren.

Steinpilze frisch oder getrocknet eigenen sich in der Nebensaison zu Zubereitung einer Rahmsauce.

Champignons sind ganzjährig erhältlich und damit eine gute Wahl für diese Kombination.

Pilzrahmsauce mit Knödel Nahaufnahme
Rahmschwammerl mit Knödel
Pilzragout Rezept Bild
Pilzragout Rezept Bild © Thomas Sixt food Fotograf

Frischer Salat:

Für eine leichtere Mahlzeit kombiniere die Rösti mit einem frischen, knackigen Salat.

Der Kopfsalat ist hier eine feine Wahl, kombiniere einfach Sauerrahm, Schnittlauchsoße oder im Frühjahr Frankfurter Grüne Soße dazu.

Sehr gut passt ein Sommersalat als Beilage.

Kopfsalat Rezept Bild
Kopfsalat Rezept Bild, grüner Salat angerichtet in einer Salatschüssel. © Thomas Sixt
Sommersalat
Sommersalat in Varianten zubereiten, das zeigt dieses Rezept, Bild von Salat mit Lachs.

Spiegelei:

Ein frisch zubereitetes Spiegelei obenauf macht dein Rösti zu einem sättigenden Frühstück oder Abendessen.

Die Kombination von weichem Eigelb und knuspriger Kattoffelspeise ist einfach köstlich.

Feinschmecker kombinieren zu dieser Varianten weißes Trüffelgewürz oder weißes Trüffelöl.

Spiegelei
Spiegelei selber machen.
Trüffelöl
Trüffelöl Rezept Bild © Thomas Sixt

Käse:

Überbacken mit Käse, verwandeln sich die r in ein herzhaftes und kalorienreiches Gericht.

Ideal für Käseliebhaber und als schnelles Abendessen.

Für die einfache Variante und zum Probieren streue fein geriebenen Parmesan auf die fertigen Kartoffelplätzchen.

Raclette Fans überbacken mit Raclette-Käse.

Dazu passen Cranberries Kompott oder Preiselbeeren aus dem Glas.

Sehr fein passt ein Gorgonzola oder Bavaria Blu Käse. Das wäre eine Steigerung zur Variante mit Apfelkompott, dann natürlich ohne Zucker und Zimt.

Dazu würden Rotweinbirnen ausgezeichnet harmonieren.

gorgonzla
Frischer Gorgonzola
Cranberry Kompott im Glas
Cranberry Kompott Rezept Bild © Thomas Sixt

Diese Kombinationen zeigen, wie vielfältig Du das Kartoffelgericht als Hauptgericht, Beilage oder Snack servieren kannst.

Sie passen zu vielen Anlässen und lassen sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen. Probieren diese Ideen aus und entdecke deine eigene Lieblingskombination!

4. Fragen zu Rösti

Die häufigsten gesammelten Fragen findest Du nachfolgend beantwortet:

Wie kann ich Rösti besonders knusprig zubereiten?

Für extra knusprige Kartoffelrösti solltest Du die Kartoffeln schnell grob reiben, dann gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Verwende eine heiße Pfanne mit ausreichend Öl. Du darfst beim Ausbacken mehr Öl verwenden.

Gibt es einen Trick, um Rösti weniger ölig zu machen?

Nach dem Braten auf Küchenkrepp legen, das überschüssiges Öl damit aufsaugen.

Zudem hilft es, das Öl in der Pfanne heiß genug zu erhitzen, damit das Braten unmittelbar nach dem Einlegen einsetzt.

Welches Öl ist zum Ausbacken der Rösti ideal?

Verwende raffiniertes Sonnenblumenöl, Rapsöl und Maiskeimöl zum Ausbacken.

Welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für die Zubereitung von Rösti?

Vorwiegend festkochende sind die erste Wahl, andere Sorten sind in Ordnung, wenn Du die Zubereitungstipps beachtest.

Kann ich Rösti aus rohen Kartoffeln auch im Ofen statt in der Pfanne zubereiten und wenn ja, wie?

Die Kartoffelmasse immer zuerst in der Pfanne braten, die Kartoffelmasse benötigt Kontakthitze, für ein einfaches Gericht: Bereite lieber Ofenkartoffeln zu.

Welche Salat passt zu Rösti?

Alle Blattsalate schmecken köstlich als Beilagensalat, ich kombiniere auch gerne einen Kopfsalat mit Essig-Öl-Dressing dazu. Eine Schnittlauchsoße harmoniert zu diesem veganen Hauptgericht besonders gut.

Kann ich Rösti vorbereiten und später aufwärmen, ohne dass sie an Qualität verlieren?

Ja, gebratene Rösti lassen sich gut aufwärmen. Am besten gelingt dies im Ofen auf Backpapier.

Zuerst in der Pfanne fertig zubereiten, dann auf das Backblech mit Backpapier legen.

Nicht kühl stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Stufe Heißluft für 10 Minuten vor dem Servieren erhitzen.

Das Warmhalten funktioniert am besten im Temperaturbereich von 140°C für maximal 15 Minuten.

Als Koch empfehle ich Dir das Ausbraten und bereit legen auf einem Backblech, dann lieber flott bei hoher Temperatur (180°C) vor dem Servieren erhitzen, damit die gewünschte, knusprige Textur erhalten bleibt.

Warum klebt Rösti in der Edelstahlpfanne?

Handelsübliche Edelstahlpfannen verfügen häufig über einen dicken Aluminium Sandwich-Boden, welcher die Temperatur nicht optimal leitet.

Beim Einlegen der Kartoffelmasse sinkt die Temperatur der Pfanne zu stark und die Kartoffelmasse kann nicht braten.

Welche Pfanne ist Ideal für Rösti?

Verwende eine beschichtete Pfanne, eine Eisenpfanne oder eine hochwertige Kupferpfanne – Bratpfanne, die Du nur einmal im Leben kaufst.

Kann ich die Rösti aus rohen Kartoffel auch in der Fritteuse zubereiten?

Die rohe Kartoffelmasse benötigen Öl und Kontakthitze.

Daher Rösti immer zuerst in der Pfanne zubereiten. In der Pfanne vorgebackene kannst Du in der Fritteuse erhitzen.

5. Weitere Rezeptideen

Entdecke aktuelles im Food & Drink Blog

Kochmesser vor dem Schleifen in Edelstahlschale

So ruiniert ein stumpfes Kochmesser jedes gute Rezept

Ein stumpfes Messer bringt jedes Rezept zum Scheitern. Es zerstört Schnittbild, Geschmack und Kochfluss. Erfahre, woran du es erkennst und wie du es vermeidest.
Mehr
Drei Sahnepackungen und ein Löffel mit Sahne von oben fotografiert

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Sahne ist nicht gleich Sahne. Welche passt in die Soße welche ins Dessert und worauf Du beim Kochen achten solltest erfährst Du hier.
Mehr

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.97 Von 15 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

REZEPT BEWERTUNG: *

  • Sehr köstlich, erstmals nur mit „rohen“ gemacht.

    Bin begeistert von Einfach und Geschmack. 🥰 Herzlichen Dank!😊

  • Au ja, Rösti muss ich auch mal wieder machen… Dein Rezept klingt schön und plausibel und ist ein super Update für meine weit zurückliegende Erfahrung mit der Zubereitung von Rösti. Tolle Sättigungsbeilage. Freu mich drauf!

    • Hallo Susanne, das klingt wunderbar!

      Es freut mich sehr, dass das Rezept dein Interesse weckt und dir als schönes Update für deine Erfahrung mit Rösti dient. Lass es dir gut schmecken und viel Freude beim Zubereiten! Herzliche Grüße!

  • Hallo Thomas,

    habe erst heute wieder an dich gedacht, weil das Böfflamott nach einer Rezeptur und Anleitung so köstlich war.

    Jetzt habe ich mir die Rösti angeschaut, scheinbar ist die Reduktion auf ganz wenige Zutaten (ohne Ei, ohne Mehl – nur Kartoffeln das große Geheimnis.

    Kurz gesagt, wir haben die heute Mittag ausprobiert und waren wieder begeistert. Herzlichen Dank und ganz Liebe Grüße aus Erfurt von Maria