Folienkartoffeln mal anders, kreativ aus Ofen oder Glut

Autor: Thomas Sixt ist Koch und Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.
TEILEN
Knusprig, duftend, einfach gut: Meine Folienkartoffeln sind alles, nur nicht langweilig.
Ich zeige dir zwei Varianten: klassisch einfach oder gefüllt mit Knoblauch, Kräutern und Butter.
Das Besondere: Du kannst sie im Backofen, auf dem Grill oder sogar direkt in der Glut zubereiten.
Die einfachen Ofenkartoffeln ohne Folie findest Du an anderer Stelle. Für echtes Abenteuer bitte hier weiterlesen.
Inhalt
1. Folienkartoffeln Rezept
Zwei Zubereitungen, ein Ziel: volles Aroma! Lass Dich nun zum Kartoffelabenteuer verführen!
Folienkartoffeln
Zubereitet, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt
Tolle Varianten für Folienkartoffeln entdecken und einfach zubereiten.

Zutaten
10 | Stück | Kartoffeln |
2 | Stück | Knoblauchzehen |
5 | Stück | Thymianzweige frisch |
3 | Stück | Rosmarin |
100 | g | Butter |
Alufolie |
TEILEN
Küchen-Arbeitsgeräte zu diesem Rezept:
Aluminiumfolie
Buttermesser
Lagerfeuer
Officemesser
Schneidebrett
Anleitung

Zutaten vorbereiten
Ich habe für 10 Kartoffeln zwei Knoblauchzehen und Thymian und Rosmarin, Alufolie und Butter, Salz und Pfeffer vorbereitet.
Optional kannst Du noch Cayennepfeffer und fein abgeriebene Zitronenschale ergänzen.

Klassisch
Die einfachste Variante: Gewaschene Kartoffel direkt in die Aluminiumfolie einwickeln.
Wichtig: Lebensmittel liegen immer auf der matten Seite der Folie, die glänzende Seite der Aluminiumfolie sollte nach dem Einwickeln außen sein.
Das habe ich auch schon bei Serviettenknödel erklärt.

Gefüllte Kartoffeln
Für die gefüllte Variante der Kartoffeln die Kartoffel mit einem scharfen Messer 4-6 mal einschneiden.
Die Spalten mit Rosmarin-Nadeln und Knoblauchscheiben füllen.

Buttern
Die weiche Butter mit einem Messer auf die Kartoffel drücken und dabei in die Spalten drücken.
Jetzt wäre die Zeit für fein abgeriebene Zitronenschale und Cayennepfeffer.

Verpacken
Die Kartoffeln in die Alufolie einwickeln und zum Garen bereitstellen.

Garen
Die verpackten Kartoffeln auf einem Backblech mit Backpapier bei 185°C weich garen.
Je nach Größe der Kartoffeln liegt die Zubereitungszeit zwischen 35 und 50 Minuten.
Lagerfeuer: Neben der Glut indirekt grillen, die gleiche Methode empfehle ich Dir für den Grill.

Servieren
Wann ist die Folienkartoffel fertig?
Tipp 1:
Mit einer dünnen Fleischgabel (oder Holzspieß) einstechen.
Gelingt das ohne Widerstand, ist die Kartoffel weich und fertig gegart.
Tipp 2:
Die Kerntemperatur mit einem Kerntemperatur-Thermometer messen:
Festkochende Kartoffeln sind meist ab ca. 96 °C angenehm weich, aber noch schnittfest.
Vorwiegend festkochende Sorten sind bei 98 °C ideal, haben eine leicht cremige Konsistenz.
Mehligkochende Kartoffeln sind ab 95 °C fertig.
Je nach Geschmack mit kalten Saucen oder Dips servieren.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
TEILEN
Kategorie
Gerichte
Land & Region
2. Nährwerte und Kalorien
Die Lagerfeuer oder Backofen Variante schneidet in Bezug auf die Nährwerte bedeutend besser ab als Pommes frites.
Daran ändert auch die Heißluftfritteuse nichts.
Finde nachfolgend die berechneten Nährwerte und Kalorien in der Übersicht:
3. Meine Kochprofi Tipps
Als Koch und Genießer lege ich die Kartoffeln am liebsten in die Feuerschale und gare sie indirekt neben der Glut.
So verbrennen sie nicht, garen gleichmäßig und nehmen dieses unverwechselbare, rauchige Lagerfeueraroma an.
Ein Geschmack, den dir kein Ofen der Welt liefert. Das ist ehrliches Essen, wie ich es liebe: mit Zeit, Glut und dem Duft nach Abenteuer.
Für den Alltag empfehle ich die Ofenvariante, perfekt für Stadtcowboys mit Balkon statt Feuerstelle.
Mit etwas Rauchsalz kannst du das Aroma überraschend gut nachbilden.
Ich verwende gerne Black Forest Buche/Tanne Rauchsalz, damit hebst du die Kartoffel geschmacklich auf ein neues Niveau.
Ofentemperatur:
Im Ofen reichen 185 Grad. Je nach Größe der Kartoffeln liegt die Zubereitungszeit zwischen 35 und 50 Minuten.
Achte darauf, dass die Butter nicht direkt auf Dein Backblech ausläuft:
Lege die in Folie verpackten Kartoffeln zusätzlich auf ein Stück Backpapier, so ersparst Du Dir aufwendigen Abwasch nach dem Zubereiten.
Welche Kartoffelsorte?
Diese Frage lässt sich übersichtlich einfach beantworten, hier meine Tipps direkt aus der Küche:
Festkochende Kartoffeln
Vorteil: Behalten beim Garen ihre Form, lassen sich gut schneiden und anrichten
Aus meiner Sicht als Koch: Ideal für klassische Ofen-Folien-Kartoffeln mit Kräuterquark oder Dips. Sie reißen nicht auf und sehen auf dem Teller „sauber“ aus.
Geeignet für: Wenn du eine stabile, schöne Kartoffel als Beilage servieren willst
Typische Sorten: Annabelle, Nicola, Sieglinde
Vorwiegend festkochende Kartoffeln
Vorteil: Etwas mehliger, aber noch schnittfest, mit feinem „Schmelz“ beim Essen
Aus meiner Sicht als Koch: Meine Top-Empfehlung. Diese Sorte vereint Formstabilität mit cremiger Textur. Perfekt für gefüllte Folien-Kartoffeln mit Butter oder Kräutern.
Geeignet für: Wer es innen weich und aromatisch mag, ohne dass die Kartoffel zerfällt
Typische Sorten: Belana, Marabel, Christa
Mehligkochende Kartoffeln
Vorteil: Sehr weich und cremig im Inneren
Aus meiner Sicht als Koch: Funktioniert für die rustikale Variante. Die Kartoffel kann aufplatzen nimmt dafür Soßen besonders gut auf.
Geeignet für: Wenn du es richtig weich und sämig willst.
Typische Sorten: Adretta, Gunda, Aula
Mein Tipp für Gäste:
Bereite beide Varianten vor. Die gefüllten Kartoffeln mit Butter sind der Star für neugierige Esser, die klassische Version ist perfekt für Puristen.
Wer beides probiert, wird garantiert überrascht sein, wie vielfältig eine Kartoffel schmecken kann.
Folienkartoffeln Resteverwertung:
Ich habe aus übrig gebliebenen Folienkartoffeln schon oft einen mediterranen Kartoffelsalat gemacht, mit leichtem Raucharoma, wirklich köstlich.
Du kannst die gegarten Kartoffeln am nächsten Tag auch zu Bratkartoffeln verarbeiten.
Kombiniert mit frischen, geriebenen Kartoffeln wird daraus einen herrlich deftiger Reibekuchen oder ein Rösti.
So wird aus einem einfachen Gericht ein ganzes Genusswochenende.
4. Passende Soßen oder Dips zu Folienkartoffeln
Hier wird’s richtig spannend. Du kannst deine Soßen je nach Geschmack oder Anlass wählen:
Sauerrahm-Dip:
Der Sauerrahm Dip ist immer eine gute Idee, mein Rezept enthält insgesamt 5 Varianten der beliebten kalten Soße.
Wasabi-Mayonnaise:
Der einfache Wasabi-Dip bringt herzhaft-scharfe Aromen und passt perfekt zu einem würzigen Abend.
Die grüne Farbe weckt Aufmerksamkeit, und der cremige, scharf-feine Geschmack überrascht garantiert.
Ich kombiniere ihn gern mit gegrillten oder gebratenen Putenschnitzeln.
Teriyaki-Sauce:
Ein japanischer Abend mit Kartoffeln? Das wird ein Erlebnis.
Probiere meine selbst gemachte Teriyaki-Sauce.
Die Kartoffel harmoniert überraschend gut mit der süß-salzigen Sauce. Weniger ist hier mehr.
Mit Sesam kombiniert ist das ein echter Geheimtipp.
Frankfurter Grüne Soße:
Ein Klassiker der deutschen Küche. Ideal für traditionelle Essen mit Freunden, Frühlingsfeste oder Sommerabende.
Probiere die Frankfurter Grüne Sauce.
Schnittlauchsoße:
Du kennst mein Geheimrezept für Schnittlauchsoße noch nicht?
Dann wird’s Zeit. Ganz ohne Mayonnaise zaubern wir eine herrlich frische Sauce mit Sterneniveau, einfach und schnell.
Remoulade:
Nicht mein Favorit zu Folienkartoffeln, aber für viele ein Muss.
Selbst gemachte Remoulade ist ein Genuss, perfekt mit Fisch und Kartoffeln, besonders zum Freitags-Fisch-Gericht.
Karottengrün-Pesto:
Mein „deutsches Pesto“. Frisch, schnell gemacht, und das Grün ist oft ohnehin übrig. Nicht dem Chef servieren, außer du willst eine Gehaltserhöhung riskieren 😉
Bärlauchpesto:
Im Frühling unschlagbar. Frischer Bärlauch und wenige Zutaten, mehr braucht es nicht für einen perfekten vegetarischen Abend. Folge der Schritt-für-Schritt Anleitung für Bärlauchpesto.
Basilikumpesto:
Geht immer, aber Achtung: Das kennt jeder.
Für ein Dinner zu zweit wunderbar, für Gäste vielleicht zu gewöhnlich.
Pesto alla Genovese gelingt mit dieser Anleitung ganz einfach.
Mayonnaise:
Nur selbst gemacht! Alles andere ist ein Fauxpas.
Die Basis Mayo als Kräuter-, Knoblauch- oder Eier-Mayonnaise ergänzen.
„Dreierlei von der Mayo“ mit Folienkartoffeln ist spannend, vielseitig und das ganze Jahr über einsetzbar.
Noch mehr Ideen für dein Kartoffelfest:
Meine 8 Fondue-Soßen für Raclette und Grill sind schnell gemacht, ebenso wie 5 schnelle Grillsoßen.
Kombiniere meine Käsezubereitung Obazda mit den Kartoffeln für echte Soulfood-Abende.
Kräuterbutter und besonders Bärlauchbutter im Frühling und Trüffelbutter in der Trüffelsaison sind herrliche Feinschmecker-Kombinationen.
Mein Kräuterfrischkäse, der Thunfisch-Aufstrich, feiner Kräuterquark, Liptauer aus Österreich oder veganer Aufstrich empfehle ich Dir, wenn es mal schnell gehen soll.
Schreib mir am Ende der Seite über die Kommentarfunktion deine Lieblingsvariante oder Kombination.
5. Hauptgerichte mit Folienkartoffeln
Die Kartoffeln sind nicht nur ein vegetarisches Hauptgericht, sondern passen auch hervorragend als Beilage zu:
Steak:
Rumpsteak, Porterhouse-Steak oder Filetsteak mit Folienkartoffeln anstelle von Pommes ein echter Klassiker.
Koteletts:
Schweinekoteletts oder Kalbskoteletts, gebraten oder gegrillt, die Kartoffel passt perfekt.
Kurzgebratenes und mit Sauce:
Putensteak, Schweinenacken-Steaks, gegrillte Leber oder Hähnchenkeulen, alles harmoniert wunderbar mit den Kartoffeln aus der Folie.
TEILEN
Entdecke aktuelles im Food & Drink Blog

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Julipommes und andere Sommerklassiker mit Kartoffel
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!