Vorab und falls Du beim Einkaufen bist, hier einige Tipps:
Kaufe möglichst unversehrte und knackig frische kleine Paprikaschötchen.
Fast alle Supermärkte in Deutschland verkaufen diese Sorte.
Beachte die Aufschrift auf der Verpackung, eine Verwechslung mit Chilischoten ist möglich!
Die Schoten bitte gründlich waschen und trocken legen.
Du benötigst Olivenöl, Salz, optional Pfeffer und Zucker.
Ich verwende ein spezielles Salz, das gibt dem Ganzen den absoluten Kick!
Vorsicht beim Einkaufen! Es gibt auch kleine grüne und sehr scharfe (Chili-) Schoten.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Bratpaprika bekommst Du meist im Supermarkt. Achte bitte auf die Beschriftung. Die optische Verwechslung mit Chili ist gegeben.
Verwende bitte Fleur de Sel für dieses Gericht. Das schmeckt köstlich und ich habe das bei einem spanischen Sternekoch gesehen!
Zubereitungstipp von Koch Thomas Sixt
Fleur de Sel – die Blume des Salzes ist meine Geheimzutat für superfeine Pimientos de Padrón.
4. Bratpaprika Zubereitung im Backofen
Du kannst die Schoten auch im Backofen zubereiten. Meine Tipps dazu:
Bitte nicht mit anderen Gemüsesorten mischen.
Passe den Garpunkt gut ab und bleib beim Ofen stehen.
Schoten in einer Schüssel mit Öl und Salz marinieren.
Auf ein Blech mit Backpapier legen.
Die Schoten dürfen nicht übereinander liegen.
Stufe Grill oder Grill Heißluft Temperatur bei oder über 220°C vorheizen.
Die Schoten mindesten einmal wenden.
Ich brate lieber in der Pfanne oder im Wok, so kann ich die Schoten probieren und im richtigen Moment aus der Pfanne nehmen!
Tipp von Koch Thomas Sixt
Bratpaprika in der Pfanne, Pimientos de Padron beim Zubereiten. Wenig Öl bedeutet mehr Wendearbeit! Dafür sind die Schoten bekömmlicher!
5. Ideen für +12 Varianten Bratpaprika
Jenseits der spanischen Küche kannst Du die kleinen Schoten noch in weiteren Varianten zubereiten, die Tabelle hilft als Kompass mit Angabe der Geschmacksrichtung.
Ergänzende Zutaten
Beschreibung und Taste
Sahne oder Soja Sahne
In eingekochter Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskat wenden. Cremig!
Weißes Trüffelöl
Echtes, weißes Trüffelöl vor dem Servieren aufträufeln. Trüffelig!
Sojasoße
Ohne Salz zubereiten, In Sojasoße und Zucker am Ende glasieren. Asiatisch!
Walnüsse
Frische oder karamellisierte Walnüsse zugeben. Oder mit gerösteten geriebenen Walnüssen + Butter servieren. Nussig fein!
Mandeln
Mit gerösteten ganzen Mandeln oder mit geriebenen Walnüssen + Butter servieren. Nussig kräftig!
Cashew
Gehackte oder ganze Cashews zugeben. Nussig fein!
Kürbiskerne
Mit geröstete Kürbiskerne servieren. Nussig kräftig!
Sesam
Am Ende aufstreuen, heller und dunkler Sesam sieht gut aus und schmeckt! Asiatisch!
Kurkuma
Mit Kurkuma würzen. Exotisch indisch!
Curry
Mit Curry, Butter und Zucker exotisch abschmecken. Indisch!
Granapfelkerne
Zum Schluss aufstreuen. Fruchtig frisch
Roter Pfeffer
Zum Schluss aufstreuen. Süß scharf!
Speck
Speckstreifen und Speckwürfel dazu geben. Deftig!
Tofu
Feine Streifen oder Würfel gebrate von Räuchertofu. Deftig!
6. Wozu passt Bratpaprika
Serviere die kleinen Schoten als Tapas oder reiche das Gemüse als Beilage zu:
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Genial geworden 😋 Dankeschön für die Anleitung 👍
Antworten
Hallo Gerdi, hab ich gerne gemacht. Weiterhin gutes Gelingen 🙂
Antworten
Perfekt 🤩 deine Anleitung für Pimientos de Padrón … die haben uns lecker geschmeckt. Wie in Spanien am Strand 🏝️ Köstliches Danke 🤩
Antworten
Dankeschön Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schmeckt nicht gibts nicht stimmt bei Thomas Sixt!
Habe mehrfach aus Deinem Blog Rezepte gekocht.
Besser als jedes Kochbuch! Danke für die umfangreichen und detailverliebten Anleitungen!
Liebe Grüße Zorra
Antworten
Danke Zorra!
Antworten
Top, hat wie in Malle geschmeckt. Danke dir…
Antworten
Hi Hibsi!
Das klingt doch fein 🙂
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen …
Gruß Thomas
Antworten
Hallo, für grüne Padrón gibt es zuhauf Rezepte. Nun hatte ich vorgezogene Paprika-Pflanzen bekommen, ohne zu wissen dass es sich um Padrón handelt. Inzwischen sind sie rot und unglaublich scharf. Für eine Idee, wie sie trotzdem verwerten kann, wäre ich sehr dankbar.
Danke und viele Grüße, Peter
Antworten
Hallo Peter,
Danke für Deine Rückfrage die Du hier mit uns teilst.
Für die scharfen Schoten gibt es für mich auf die schnelle mehrere Varianten der „Zubereitung“.
Drei Kochideen für scharfe Pimientos und Chili-Schoten zubereiten:
1. Trocknen der Schoten Du kennst das sicher aus Spanien und Italien. Die Schoten werden getrocknet, Du kannst dann Dein eigenes Chili Gewürz daraus machen.
2. Süß Sauer einlegen Mit Essig, Wasser, Lorbeerblatt, Zucker und Salz einen Süß-Sauer-Einkochfond zubereiten. Die Schoten in Scheiben schneiden, in Gläser einfüllen und mit dem Fond begießen. Die Gläser verschlossen auf ein Backblech mit 2 cm Wasser stellen. Gut 1,5 Stunden bei 140-150 Grad Celsius „einkochen“
3. Süß scharfe Sauce zubereiten Du kennst diese Sauce sicher aus der chinesischen bzw. asiatischen Küche. Sie ist meistens rot, sehr süß und wird zu Frühlingsrollen oder Reisrollen gereicht. Die hatte ich schon in meinem ersten Kochbuch „Der Minutenkoch schmeckt.schneller“.
– Die Schoten, 10-15 Stück halbieren und die Kerne entfernen. – 100 g Zucker mit 2 Knoblauchzehen in einem Topf leicht karamellisieren. – Mit 300-400 ml Wasser aufkochen. – Die klein geschnittenen Schoten dazu geben und 25 Minuten ziehen lassen. – Mit Reisessig oder Weißweinessig und Salz abschmecken.
Du kannst den Geschmack selbst durch Zugabe von mehr mehr Zucker abstimmen.
Freue mich auf Deine Rückmeldung, wünsche Dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, Deine Bratpaprika habe ich bereits mehrfach nachgekocht. Die kleinen Schoten gibt es bei uns sogar bei Aldi. Ich mag die schnelle Zubereitung und die passen zu fast jedem Gericht. Letzte Woche habe ich Deine Süß-scharfe Sauce ausprobiert und es gab Ente dazu. das war köstlich. Finde es sußer, wie Du uns hier mit gutem Essen + Tipps versorgst. Liebe Grüße! 🙂
Antworten
Hallo Malwine,
Danke für das nette Feedback zu diesem Beitrag.
Zum Entenessen würde ich gerne vorbei kommen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hach, ich musste bei dem Kommentar vom Herrn Sixt zu den grünen Chili-Schoten mit dem dicken „ACHTUNG“ doch wirklich schmunzeln, genau das ist mir mal passiert. 😀 😀 Das war feurig scharf, kann ich nicht empfehlen! Hätte doch vorher mal kurz naschen sollen, dann wäre es mir vorher aufgefallen… Dennoch bin ich ein großer Fan von Bratpaprika! Diese hier sind besonders gut – Passt einfach, tolles Rezept.
Antworten
Hallo Fabian,
Danke für Dein Feedback, beim Einkaufen aufpassen 🙂
Du bist auf einem guten Weg. –> Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich weiß gar nicht, ob es nur mir so geht… aber Bratpaprika gehören bei mir zum perfekten Grillabend einfach als tolle Beilage dazu! Neben Antipasti und etwas Baguette sind sie absolut top als kleine Vorspeise, bei der alle einfach ein bisschen Snacken können. Sie liegen nicht schwer im Magen und schmecken nach Sommer – finde ich zumindest. Thomas, deine Bratpaprika sind bei unseren Sommerabenden nicht mehr wegzudenken!
Antworten
Hallo Horst,
Dankeschön für Dein schönes Feedback. Das freut mich natürlich. Hattest Du schon meine Grillen Rezepte Welt entdeckt? Da hab ich eine schöne Zusammenfassung gemacht und es gibt sogar ein Grillfest Menü mit viel zum Vorbereiten und kein Stress beim Grillen.
Freue mich wieder von Dir zu lesen. Kannst mir gerne Deine Kochfragen schicken! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Herr Sixt, zufällig bin ich auf Ihre Rezepte gestoßen und ich liebe Bratpaprika..hier noch eine andere Anregung: Bratpaprika auf Ruccola Bett. Dazu Ruccola ( gewaschen und gezupft) auf Teller verteilen, Bratpaprika wie bei Ihnen angegeben anrösten, dann etwas Honig dazu, mit rotem Balsamico ablöschen und kurz aufkochen . Über Ruccola geben und mit frisch geriebenem Parmesam bestreuen…mit Baguette genießen….ein Gedicht. Gruß Gudrun
Antworten
Hallo,
ich hoffe das Du ist in Ordnung, schließlich kochen wir ja gemeinsam.
Danke für das Teilen dieser schönen Idee der Verfeinerung.
Noch einige Tipps zur freien Verwendung:
–> Ich würde den Rucola mit einem Balsamico Dressing verfeinern. Süß säuerlich ist ausgezeichnet. –> Den Balsamico eventuelle etwas einkochen um den Geschmack zu verstärken. –> Bratpaprika mit sehr wenig Zucker oder Honig kurz vor dem Anrichten karamellisieren. –> Roten Pfeffer ergänzen und ein Rosmarin-Brot dazu reichen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Thomas
Antworten
Sehr geehrter Herr Sixt, bin durch Zufall auf ihren Foodblog gestoßen, war beindruckt und habe mich inspirieren lassen. Beim Artikel über den Bratparika ist mir aufgefallen, dass sich da der berühmte Schreibteufel aber so richtig ausgebreitet hat. Die kleinen grünen Paprika schreiben sich richtig: Pimientos de Padron. Sie haben nichts mit dem Patron (Schutzherr) zu tun sondern mit der Stadt Padron. Hier sollte man die gesamten schriftlichen Darstellungen und Hinweise incl. Video noch einmal konzentriert durchsehen, denn es geht wirklich sehr durcheinander. Liebe Grüße
Antworten
Hallo Hartmut,
vielen lieben Dank für geduldige Rückmeldung. Oje ist das eine Peinlichkeit.
Möchte gerne das Du anbieten, in der Küche haben wir ja auch beide die Fingern im Essen. Ich hoffe das ist in Ordnung.
Nachdem ich den Fehler bewußt gesehen habe, bin ich fast im Erdboden versunken. Lustig dabei ist, auf Youtube hat die Beschreibung gestimmt und mit der richtigen Schreibweise. Auf der eigenen Seite mit ich dann voll gestolpert.
Melde Dich gerne wieder, dann hoffentlich mit Kochfragen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
schöne Anleitung und das Video hilft. Mich erinnert das Bild tatsächlich an leckere Tapas in Sevilla. Danke und Gruß von Gerold
Hallo Thomas, Dein Rezept erinnert mich definitiv an Spanien, Strand, Urlaub! Danke für die ausgezeichnete Zusammenfassung. Mir ist der gebratene Paprika super gelungen! Gruß Elfi
Antworten
Hallo Elfi, das freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Auf so viele Zubereitungsweisen muss man erstmal kommen! Ich habe bis jetzt erst eine ausprobiert, und die war schon super. Herr Sixt, welche ist denn Ihre liebste? Dann werde ich diese mal als nächstes probieren… denn bis ich mit allen Varianten durch bin, dauert es ja schon etwas lange ;-D Liebe Ostergrüße Tillmann
Antworten
Hallo Tillmann Reike,
vielen Dank für Deinen schönen Kommentar, das freut mich sehr! Persönlich mag ich sehr gerne die klassische Variante die wir aus Spanien kennen. Derzeit experimentiere ich viel mit Sesam, weil ich den Geschmack sehr gerne habe. Als Gemüsegericht mag ich die Variante mit Tofu und Sushi Reis als Beilage. Schicke Dir liebe Grüße! Thomas
Antworten
Hi Thomas habe ich mir nicht gedacht, dieses voll einfache Gericht schmeckt einfach köstlich und ist wohl meine nächste Universal-Beilage. Tolle Bilder und das Video ist hilfreich 🙂
Antworten
Danke Tim, für Deinen netten Kommentar. Schau mal in meiner Kochschule vorbei, da habe ich viele Kniffe hinterlegt. Als nächstes empfehle ich Dir ein Kartoffelgratin. Das macht glücklich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, habe die Minischoten gestern tatsächlich bei Aldi gesehen und gleich gekauft. War mir immer ein Rätsel wie man die lecker und fein auf den Tisch bringt. Danke für die Anleitung und die tollen Bilder und Tipps. Was für eine Pfanne hattest Du hier in Verwendung? Gruß Maria
Antworten
Hallo Maria, freue mich gerade sehr über Deine Nachricht. Ich hatte die kleinen Schoten in meine Blaustahl-Wok zubereitet. „Blau“ nicht „Bau“ 🙂 Das ist eine Wokpfanne die ich schon seit Jahren im Einsatz habe. Nach Verwendung wird das Kochgerät eingeölt und wartet dann bin zur nächsten Verwendung in der Küche. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wow, der Tipp mit dem Fleur de Sel ist echt Gold wert, Thomas! Ich habe schon häufiger Bratpaprika gemacht (ganz ähnlich wie du, tatsächlich) und muss echt sagen, das Fleur de Sel hat es nochmal aufgewertet. Klasse Idee!
MFG Gunther
Antworten
Hallo Gunther, finde ich auch 🙂 Danke für Deine positive Rückmeldung. Mich fasziniert der harmonische Geschmack mit diesem wunderbaren Salz. Probiere bei Gelegenheit noch Carpaccio vom Rinderfilet, Entenbrust aus dem Backofen, Kohlrabi Chips und Grünkohl Chips —> alle mit Fleur de Sel.
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Genial geworden 😋 Dankeschön für die Anleitung 👍