Die rohen, vorwiegend festkochenden Kartoffeln mit Schale waschen.
Die Erdäpfel schälen und zum Reiben bereit stellen.
Wenn Du die Kartoffeln eine längere Zeit vor der Zubereitung schälst, bitte in kaltem Wasser zwischenlagern, damit die geschälten Kartoffeln nicht braun werden.
Zubereitungschritt 2 geriebene Kartoffeln
Kartoffelmasse zubereiten
Die vorbereiteten, geschälten Kartoffeln gleichmäßig reiben.
Jetzt kannst Du die optionalen Zutaten:
–> Fein geriebene Zwiebeln –> Aufgeschlagene Eier –> Kichererbsenmehl oder –> Haferflocken dazu geben.
Zubereitungschritt 3 Kartoffelmasse würzen
Würzen
Die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abschmecken.
Zubereitungschritt 4 Vermischen der Kartoffelmasse.
Braten vorbereiten
Die Kartoffelmasse vermischen. Das Wasser von den geriebenen Kartoffeln setzt sich übrigens von alleine ab.
Du brauchst die Kartoffelmasse bei sofortiger Verarbeitung nicht passieren oder die Flüssigkeit durch ein Tuch auspressen.
Heize nun den Backofen bei 180°C Stufe Heißluft vor.
Als nächstes eine beschichtete Pfanne auf dem Herd erhitzen und wenig Öl in die Pfanne geben.
Zubereitungschritt 5 Reibekuchen in Form bringen.
Kartoffelpuffer zubereiten
Für rundliche, schön geformte Puffer einen Edelstahlring zum Einlegen der Masse verwenden.
Zubereitungschritt 6 Kartoffelpuffer wenden, wenn sich eine Kruste gebildet hat.
Puffer ausbraten
Die Puffer, nachdem sich eine feste Kruste gebildet hat wenden und von beiden Seiten knusprig braten.
Ein Kartoffelpfannkuchen mit einem Gewicht von 100 g hat ca. 260-300 kcal.
Die Kartoffelpuffer Kalorien mit Beilage berechnet findest Du in der nachfolgenden Tabelle berechnet.
3. Tipps für Kartoffelpuffer selber machen
Wir kennen Puffer unter verschiedenen Namen und die Rezepte fallen regional manchmal unterschiedlich aus.
Erdäpfelpuffer, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen und Kartoffelplätzchen sind bekannte Bezeichnungen.
Mit Ei, ohne Ei, mit Zwiebeln oder ohne Zwiebeln, mit Haferflocken oder Mehl, finde Deine Lieblingsvariante.
Du kannst Deine Puffer einfachst mit rohen Kartoffeln zubereiten oder mit gekochten.
Der Puffer mit gekochten Kartoffeln wäre dann übrigens ein Berner Rösti.
Kurz und knapp habe ich Dir nachfolgend noch einige Tipps zusammen gefasst:
Bevorzuge eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.
Alle anderen Sorten gehen mit meinem Rezept auch.
Die vorwiegend festkochende Sorte bringt besonders feine Puffer hervor.
Du kannst die Puffer mit oder ohne Haferflocken und Ei zubereiten.
Als Alternative zu Haferflocken kannst Du Reismehl, Kichererbsenmehl oder wenig Speisestärke verwenden.
Der Puffer ohne Ei ist vegan und damit für die Gästeküche optimal geeignet.
Puffer zubereitet mit Haferflocken, Kichererbsenmehl oder Reismehl sind glutenfrei!
Die Erdäpfelpuffer schmecken wunderbar als Beilage oder als Hauptgericht mit Apfelmus.
Für Deinen Kartoffeleinkauf findest Du nachfolgend Bilder zu den praktischen Farbcodes auf der Kartoffel-Verpackung:
Rot: Vorwiegend festkochend Kartoffeln
Grün: Festkochend Kartoffeln
Blau: Mehligkochend Kartoffeln
4. Was passt zum Kartoffelpuffer
Wir lieben die knusprige Textur und den herzhaften Geschmack der Puffer.
Ihre Einfachheit macht sie zum perfekten Begleiter für eine Vielzahl von Beilagen und Saucen.
Hier sind einige klassische und kreative Kombinationen, die zu Kartoffelpuffern passen:
Apfelmus und Zucker:
Ein Klassiker in vielen Küchen.
Der süße, fruchtige Geschmack von Apfelmus oder Apfelkompott ergänzt die herzhaften Puffer perfekt und bringt eine angenehme süße Balance.
Eine Prise Zucker oben drauf verstärkt das süße Erlebnis.
Zimt mit Zucker ist eine weitere feine Variante, mische dafür wenig Zimt zum weißen Zucker oder zum braunen Rohrohrzucker, der zusätzlich malzig schmeckt.
Für Liebhaber von Fisch ist die Kombination mit Räucherforelle oder Räucheraal und einem Hauch von Meerrettich eine exzellente Wahl.
Der würzige Geschmack des Meerrettichs passt hervorragend zum Fisch und den Puffern.
Leider wird in Deutschland selten frischer Kren angeboten.
Du kannst gerissenen Meerrettich oder Sahnemeerrettich aus dem Glas verwenden.
Ein besonderer Tipp ist Wasabi-Paste als Zutat.
Ich habe diese für Sushi immer im Haus und damit lässt sich mit etwas Sauerrahm oder Crème fraîche eine sanft scharf schmeckende Wasabicreme zubereiten.
Eine Alternative dazu ist klassische Wasabi-Mayo, die du nach Anleitung selber machen kannst.
Wasabicreme oder Wasabischaum zubereiten
Meerrettich und Sahnemeerrettich Nahaufnahme
Bratensoße und Fleisch:
Eine herzhafte Option ist, die Kartoffelpuffer als Beilage zu traditionellen Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Rinderrouladen zu servieren.
Die Bratensoße passt gut zum Puffer, trotz der knusprigen Kruste nimmt das Innenleben vom Puffer die Soße gut an.
Ein Gericht, welches diese traditionelle Kombination perfekt vermittelt ist Zürcher Geschnetzeltes.
Sehr fein passt ein Gorgonzola oder Bavaria Blu Käse zum Puffer. Das wäre eine Steigerung zur Variante mit Apfelkompott, dann natürlich ohne Zucker und Zimt.
Dazu würden Rotweinbirnen ausgezeichnet harmonieren.
Diese Kombinationen zeigen, wie vielfältig Du die selbst gemachten Puffer als Hauptgericht, Beilage oder Snack servieren kannst.
Sie passen zu vielen Anlässen und lassen sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen. Probieren diese Ideen aus und entdecke deine eigene Lieblingskombination!
5. Fragen zu Kartoffelpuffer
Die häufigsten gesammelten Fragen rund um Puffer selber machen findest Du nachfolgend beantwortet:
Wie kann ich Kartoffelpuffer besonders knusprig zubereiten?
Für extra knusprige Kartoffelpuffer solltest Du die Kartoffeln schnell grob reiben, dann gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Verwende eine heiße Pfanne mit ausreichend Öl. Die Puffer sollen beim Ausbacken im Öl schwimmen.
Gibt es einen Trick, um Kartoffelpuffer weniger ölig zu machen?
Ja, nach dem Braten kannst Du die Puffer auf Küchenkrepp legen, das überschüssiges Öl damit aufsaugen.
Zudem hilft es, das Öl in der Pfanne heiß genug zu erhitzen, damit die Puffer sofort braten und nicht zu viel Fett aufsaugen.
Welches Öl ist zum Ausbacken der Puffer ideal?
Verwende raffiniertes Sonnenblumenöl, Rapsöl und Maiskeimöl zum Ausbacken der Puffer.
Welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für die Zubereitung von Kartoffelpuffern?
Vorwiegend festkochende sind die erste Wahl, andere Sorten sind in Ordnung, wenn Du die Zubereitungstipps beachtest.
Kann ich Kartoffelpuffer aus rohen Kartoffeln auch im Ofen statt in der Pfanne zubereiten und wenn ja, wie?
Die Puffer aus rohen Kartoffeln, halb und halb müssen definitiv zuerst in die Pfanne.
Der Puffer benötigt Fett um richtig zu garen.
Von der direkten Zubereitung der rohen Puffermasse im Backofen rate ich Dir als Koch ab.
Kann ich Kartoffelpuffer vorbereiten und später aufwärmen, ohne dass sie an Qualität verlieren?
Ja, Kartoffelpuffer lassen sich gut aufwärmen. Am besten gelingt dies im Ofen auf Backpapier.
Die Puffer in der Pfanne fertig zubereiten, dann auf das Backblech mit Backpapier legen.
Nicht kühl stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Stufe Heißluft für 10 Minuten vor dem Servieren erhitzen.
Das Warmhalten der Puffer funktioniert am besten im Temperaturbereich von 140°C für maximal 15 Minuten.
Als Koch empfehle ich Dir das Ausbraten und bereit legen auf einem Backblech, dann lieber flott bei hoher Temperatur (180°C) vor dem Servieren erhitzen, damit die gewünschte, knusprige Textur erhalten bleibt.
Gibt es eine glutenfreie Variante für Kartoffelpuffer?
Für eine glutenfreie Variante kannst Du statt normalem Mehl einfach glutenfreies Mehl oder Kartoffelstärke verwenden.
Alternativ kannst Du die Puffer auch ohne Mehl zubereiten. Als Koch und Puffer-Fan empfehle ich Dir Kichererbsen-Mehl zu probieren.
Warum klebt mein Puffer in der Edelstahlpfanne?
Handelsübliche Edelstahlpfannen verfügen häufig über einen dicken Aluminium Sandwich-Boden, welcher die Temperatur nicht optimal leitet.
Beim Einlegen der Puffer sinkt die Temperatur der Pfanne zu stark und die Kartoffelmasse kann nicht braten.
Welche Pfanne ist Ideal für Kartoffelpuffer?
Verwende eine beschichtete Pfanne, eine Eisenpfanne oder eine hochwertige Kupferpfanne – Bratpfanne, die Du nur einmal im Leben kaufst.
Kann ich die Puffer aus rohen Kartoffel auch in der Fritteuse zubereiten?
Die Puffer unterscheiden sich zu den Kartoffellätzchen, die mit Kartoffelteig zubereitet werden.
Puffer aus rohen Kartoffeln benötigen Öl und Kontakthitze.
Daher werden Puffer immer in der Pfanne zubereitet. Du kannst bereits vorgebackene Puffer in der Fritteuse erhitzen.
Diese Methode bietet sich zum Beispiel mit eingefrorenen Puffern an.
Wie kann ich Kartoffelpuffer vegan zubereiten, ohne Ei zu verwenden?
Für die vegane Zubereitung kannst Du das Ei weglassen und stattdessen etwas mehr Mehl zugeben, um die Masse zu binden.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Superlecker, genau nach Anleitung nachgekocht und das sind wirklich die besten Puffer die ich je gmeacht habe.
Alle Sterne und ❤️ für dich und deine tollen Rezepte. Gruß von Gitti
Antworten
Hallo Gitti,
schön knusprig und fein… das freut uns richtig!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Danke für das Rezept mit den vielen Tipps!
Unsere Puffer haben fein geschmeckt 👍
Antworten
Danke Dir Mel, für Deine schöne Bestätigung!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo,
Ich habe ihr Rezept heute gefunden und frage mich, warum man die Kartoffeln schälen muss.
Ich kenne nur mit geschälten Kartoffeln, aber das dauert Stunden bei mir..
Antworten
Hallo Dina,
kenne die Puffer nur mit geschälten Kartoffeln zubereitet.
Besorg dir einen richtig guten Pendelschäler, dann geht das Schälen leichter.
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Reibekuchen und Kartoffelpuffer?
Antworten
Hallo Kira,
Danke für Deine Rückfrage, fachliche habe ich keinen gefunden, Kartoffelpfannkuchen werden regional unterschiedlich zubereitet.
Ich nehme gerne nur geriebene Kartoffeln ohne Zugaben. Nur Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Habe Deine Puffer mehrfach gekocht und hat immer super geklappt.
Deine Anleitung ist wirklich gelungen und vermittelt mir das Kochen optimal 🙂
Liebe Grüße Antje
Antworten
Hallo Antje,
Danke für Dein Lob, das gebe ich zurück, da haben wir beide etwas richtig gemacht 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Diese Puffer sind der Wahnsinn, vielen Dank für die gelungene Anleitung.
Antworten
Das habe ich gerne gemacht 🙂
Antworten
So schöne Bilder, finde die Anleitung voll lecker!
Antworten
Hallo Veronika, das freut mich! Danke für Dein Feedback. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ohne Schei*, es gibt nichts Besseres als ordentliche selbstgemachte Kartoffelpuffer. Habe im Netz echt viele tolle Rezepte gefunden, das hier war eines davon 🙂 Wer knusprige, kartoffelige Puffer will, sollte es mal direkt ausprobieren!!!
Antworten
Hallo Dominic,
Merci für Dein schönes Feedback. Ich mag die Puffer auch knusprig. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich habe diesen ausgezeichneten Kartoffelpuffer gestern ausprobiert und mit Lachs serviert… ein Träumchen!
Antworten
Hallo Inge,
Danke für Deinen netten Kommentar. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Lieber Thomas, ich bringe es auf den Punkt: Nachgekocht und es war super! Meinem Mann und den Kinder hat es wirklich gut geschmeckt. Und es gab Wünsche: „Geht das in Kombination mit Fleisch?“ (Ehemann), „Ich will es mit Nutella!“ (meine Kleine), „Gibt es noch Puffer?“ (ich: „Nee, die habt ihr schon alle verputzt“) Schöne Grüße vom Rhein, Iris
Antworten
Hallo Iris, freut mich sehr, lieben Dank für deine Zeilen!
Weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Wenn ich die Kartoffelpuffer für Gäste vorbereiten möchte, kann ich sie in der Pfanne braten und später im Backofen wärmen? Bleiben sie da trotzdem knusprig? Liebe Grüße, Eva
Antworten
Hallo Eva,
Danke für Deine Nachricht und Kochfrage zu Kartoffelpuffer in der Gästeküche.
Hier meine Tipps für Dich:
–> Kartoffelpuffer in der Pfanne zubereiten –> Auf Backblech legen –> Backofen vorheizen 210°C Heißluft –> Wenn alle Puffer fertig sind maximal 8-10 Minuten in den Ofen geben. –> Achtung bei längerem Aufenthalt im Ofen werden die Puffer trocken. –> Servieren und Genießen
Wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Superlecker sieht das aus, mache deine K-Puffer heute Mittag. Merci für die Tipps!
Antworten
Hallo Xaver, für das Mittagessen sind die Puffer super weil es schnell geht! Wünsche weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
habe da eine Kochfrage und ein wenig Unsicherheit wg. der Flocken 🙂
Kochfrage: Muss ich die Haferflocken mixen oder kommen die so rein? Und geht auch Weizenvollkornmehl?
Liebe Grüße!
Antworten
Hallo „Mama kocht gut“!
Danke für Deine Rückfrage, zur Beantwortung Deiner „flockigen Kochfrage“ komme ich gleich…
Kochfrage zur Bindung der Kartoffelpuffer im Zusammenhang mit Haferflocken oder anderen Bindemitteln:
– Die Haferflocken kannst Du zur Bindung der Kartoffelmasse einfach so dazu geben. – Gleiches gilt für Vollkornmehl oder Speisestärke. – Gib am Anfang wenig dazu, weil der Stärekgehalt der Kartoffeln je nach Kartoffelsorte schwankt, dann braucht es weniger oder mehr. – Gleichzeitig kannst Du mit der Menge vom Bindemittel (Haferflocken, Mehl) die Konsistenz der Puffer nach Geschmack aussteuern.
Warte bitte stets 5-8 Minuten nach der Zugabe der Bindemittel, weil die Masse etwas Zeit braucht zum fest werden.
—> Profi Tipp: Die Puffermasse zubereiten und einen ersten Probepuffer zubereiten.
Wünsche allzeit sehr gutes Gelingen und guten Appetit! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
lecker
Antworten
Hallo Peter, Danke für Dein kurzes und feines Feedback! LG Thomas
Antworten
Wenn das selbst ein Kochmuffel wie ich schaffe, dann hat der Koch eine Menge richtig gezeigt. Deine Anleitungen sind toll und ich probiere gerne wieder etwas von deiner Seite. Die Kpuffer waren erste Sahne! LG Thomas P.S. dieser Name bürgt für Qualität 🙂
Antworten
Danke Dir Thomas ! Liebe Grüße
Antworten
Ganz ehrlich Thomas, es hat mich etwas Überwindung gekostet, die Puffer ohne Ei und Flocken zuzubereiten. Meine Mutter hat die Kartoffeltaler immer so gemacht. Ehrlich gesagt hat mich das Ergebnis begeistert und ich bin froh über deine Verführung zur reinen Kartoffel-Variante. Es geht erstens voll einfach, spart zweitens Zutaten und schmeckt drittens kartoffeliger. Herzliches Danke für den ausführlichen Beitrag und die vielen Bilder und Chefkoch Tipps.
Antworten
Hallo Umma, einfach ist doch toll! Danke für Deine Nachricht und die netten Zeilen. Komplimente freuen immer besonders 🙂 Bei mir war es genau anders herum. Die Variante mit Ei und Haferflocken bzw. Mehl kannte ich nicht, meine Oma hat die Puffer immer aus halb gekochten Kartoffeln vom Vortag und halb frisch geriebenen Kartoffeln zubereitet. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, tolles Rezept und viele großartige Ideen. Vielen Dank für die vielen Tipps und die einfache Küche.
Antworten
Hallo Ossi, klingt doch fabelhaft, vielen Dank für Deine Nachricht und das positive Feedback! LG Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Superlecker, genau nach Anleitung nachgekocht und das sind wirklich die besten Puffer die ich je gmeacht habe.
Alle Sterne und ❤️ für dich und deine tollen Rezepte. Gruß von Gitti