Eine traumhafte Spaghetti Variante mit frischen Tomaten, Garnelen und Zucchini.
4. Tomatensoße aus frischen Tomaten im Topf zubereiten
Die Tomatensauce mit frischen Tomaten kannst Du recht flott im Topf zubereiten:
Schwitze dazu fein geschnittene Zwiebelwürfel und Knoblauchwürfel in Olivenöl glasig.
Gib dann die geschnittenen Tomaten dazu, würze mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker.
Trockener Weißwein kann optional dazu gegeben werden.
Lasse die Tomatensauce 15 Minuten köcheln.
Als nächstes zeige ich Dir jetzt eine andere Zubereitungsart, die ein tolles Geschmackserlebnis bietet.
Bei den Kräutern passt Majoran, Oregano, Basilikum, Thymian. Das ist die klassische Art der Zubereitung wie in Italien.
Koch Thomas Sixt über die Kräuter die zur Tomatensoße passen.
Zwiebelwürfel und Knoblauchwürfel in der Pfanne mit Farbe anschwitzen. Profis rösten den Knoblauch etwas stärker an, die Zwiebeln bitte nur glasig!
5. Tomatensoße aus frischen Tomaten im Backofen
Dazu werden die gewaschenen Tomaten in eine Schüssel legen, mit Salz, Pfeffer, braunem Zucker und Olivenöl würzen.
Soweit vorbereitet kommen die Tomaten für 35 Minuten bei 200°C Heißluft in den Backofen.
Die nachfolgenden Bilder zeigen das Schritt für Schritt:
Tomaten in einer Schüssel vorbereitet für den Backofen. Salz, Pfeffer, brauner Zucker und Olivenöl erzeugen beim Garen dieses vorzügliche Aroma.
Die Tomaten garen im Backofen sehr gleichmäßig, der Zucker kann langsam karamellisieren und das schmackhafte Ergebnis sieht so aus:
Der entstandene Tomatenfond ist geschmacklich eine echte Wucht, ich hebe mir immer einige Tomaten für die Dekoration auf.
Du kannst die Tomaten jetzt enthäuten oder die Haut dran lassen, Sie mixen und teilweise im Ganzen und teilweise klein gedrückt mit dem entstandenen Fond zur Pasta reichen oder nochmals frisch ansetzten.
Zum frisch Ansetzen nimmst du eine gewürfelte Zwiebel, ein bis zwei Knoblauchzehen und wenig Olivenöl.
Schwitze die Zwiebeln und den Knoblauch in einem Topf farblos an, nach 3-4 Minuten mit etwa 80 ml trockenen Weißwein oder Prosecco ablöschen.
Dann die im Backofen gegarten Tomaten mit dem Fond dazu geben und 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Stielansätze und die Tomatenstengel koche ich übrigens mit, darin steckt jede Menge Tomatengeschmack, ich mache mir hier gerne die Arbeit und fische diese dann vor dem Servieren aus der Tomatensauce.
Thomas Sixt über den zusätzlichen Aroma Tipp
Tomaten beim Karamelisieren mit dem Creme Brulee Brenner. Das ist eine alternative Methode um Geschmack zu erzeugen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Dankeschön für diese fantastische Idee! Habe heute Backofen und Pfannenvariante parallel gekocht.
Beide sind super. Ich persönlich finde die Backofen-Geschichte noch einen Hauch aromatischer und flexibler.
Guter Plan ist zum Beispiel, zu den Zwiebeln in der Pfanne wahlweise etwas Pancetta oder z. B. Sardellen zu geben.
So kann man sehr cool variieren. Jedenfalls ganz lieben Dank für die Inspiration! Arne
Antworten
Hallo Arne,
Danke für deine tollen Hinweise! Eine Bereicherung für die Community 🙂
Danke und liebe Grüße Thomas
Antworten
Die Anleitung ist super und ich habe die Tomatensoße genau so im Ofen gemacht.
Die schmeckt ausgezeichnet und viel besser als Dosentomaten-Soße.
Gerne wieder! Danke 👍
Antworten
Schönes Feedback, Dosentomaten-Soße findest du auch hier im Foodblog. 🤣 für Notzeiten 😆
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
danke für dieses geniale Rezept 🥰👍!
Ich hatte ganz viele überreife Tomaten und bin dann zum Glück auf dein Rezept gestoßen!
Habe noch Sambal Oelek dazugegeben, weil ich „Arrabiata“ doch so gern mag! Und was soll ich sagen?!
Einfach nur ein TRAUM 😀!!! Spaghetti mit dieser super leckeren Sauce und Parmesan … der absolute Hammer 😂!!!
Antworten
Hallo Christina,
herzliches Danke für Deine nette Rückmeldung.
Das Sambal ist für die schärfe eine ausgezeichnete Idee.
Frau Sixt ist das immer zu scharf, daher würze ich meinen Teller meistens mit Chili-Flocken 🙂
Hätte Deine Variante gerne probiert!
Liebe Grüße und melde dich bitte gerne wieder …
Gruß Thomas
Antworten
Hey Thomas,
deine Tomatensoße mit frischen Tomaten ist ein Traum!
So ein intensiver Geschmack – einfach genial!
Mit bestn Grüßen Max
Antworten
Hallo Max,
freut mich riesig, dass dir die Tomatensoße so gut geschmeckt hat! Es gibt doch nichts Besseres als den Geschmack von frischen Tomaten. Danke für dein positives Feedback!
Herzliche Grüße
Thomas
Antworten
Habe heute die Tomatensauce mit den Ofentomaten gemacht. Leider fehlte in der Zutatenliste die Brühe insgesamt, so wie unter dem Foto beschrieben (Knoblauch mit Weißwein und Brühe ablöschen und aufkochen.)
Antworten
Hallo Uschi,
Danke für deine Rückfrage.
Du kannst mehr oder weniger Brühe zugeben, dafür brauchst Du keine Mengenangabe.
Ich mache die Ofen-Tomatensoße sogar zeitweise ganz ohne brühe und Zwiebeln, röste nur etwas Knoblauch mit im Ofen.
Die Tomaten zerdrücke ich dann und verlängere mit Olivenöl.
Einfach mal „locker“ machen und nicht den Fehler suchen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist ein sehr leckeres Rezept. War erst ein wenig überrascht wegen der Stängel, aber letztlich habe ich es so gemacht, wie im Rezept. Das Rausfischen hat sich gelohnt. Da ich das Gewächshaus geräumt habe, hatte ich viele Tomaten und habe gleich auf Vorrat gekocht und in Gläser abgefüllt. Da freue ich mich schon aufs nächste Essen mit Tomatensoße. Danke für das tolle Rezept.
Antworten
Hallo Rike,
die Stengel sind ein echter Geheimtipp. Wenn ich welche bekomme gebe ich die immer in die Sauce.
Freue mich über Deine Nachricht und wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist die beste Tomatensauce der Welt. Ich hab mir die jetzt auf Vorrat gekocht und werde die jetzt ins Glas einkochen. Hatte viele Tomaten und da kam Dein Rezept gerade richtig. Danke!
Antworten
Hi Pumi,
bitte das Gläser desinfizieren nicht vergessen, ideal ist mit Essigessenz auswaschen.
Gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Heute nach diesem Rezept mit Tomaten 🍅 aus meinem Garten zubereitet! Was soll ich sagen??? Nie mehr anders!!! So easy im Ofen geschmort. Der volle Geschmack und optisch ein Knaller!!!
Antworten
Hallo Jette, Danke für Dein Feedback! Freut mich, wünsche weiterhin gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Es scheint immer wieder ein „Zufallstreffer“ zu sein, diese köstlichen Rezepte mit frisch gekauften oder gepflückten Tomaten zu finden. Ich habe seit Jahren keine eigene Tomatensoße mehr zubereitet – und jetzt diese Köstlichkeit aus dem Backofen! Ganz liebe Dank dafür. Gertraud
Antworten
Hallo Gertraud, so eine Nachricht freut mich besonders, klingt ganz fein 🙂 Schau Dich gerne weiterhin hier um, da wird dir weiteres zufallen!
Liebe Grüße und gutes Gelingen Thomas
Antworten
Hallo Thomas.ich habe im Moment viele Garten Tomaten und ich möchte sie gerne eindecken. Hast du einen Tipp für mich? Mache ich das besser im Topf oder im Backofen?
Antworten
Hallo Matthias,
danke für Deine Kochfrage, hier folgt etwas spät meine Rückmeldung:
Bei großen Mengen würde ich sowohl am Herd als auch im Backofen einkochen und die Soßen entsprechend extra in Gläser bringen. So gibt es eine angenehme Abwechslung. Tipp: Du könntest die Backofen-Tomaten mit dem Saft auch einfrieren und so eine Variante zubereiten. Bewährt hat es sich, die Tomaten auf dem Blech erkalten zu lassen, dann in Beutel einfüllen und flach gedrückt einfrieren. Das Auftauen geht dann schneller!
Sorry für die verspätete Antwort, war etwas überbeschäftigt mit der Neugestaltung der Website. Dafür ist jetzt alles schneller, übersichtlicher und oben im Header findest Du einen Black-Modus (Kreis). Viel Spaß und weiterhin gutes Gelingen schickt dir Thomas Sixt
Antworten
Hallo Chefkoch Thomas Sixt, auf die Idee, die Tomaten im Backofen zuzubereiten wäre ich nie gekommen. Danke für die tolle Anleitung und die vielen Bilder. Gruß Oksana
Antworten
Hallo Oksana, Danke für die nette und positive Nachricht, hat mich sehr gefreut. Jetzt schicke ich ein gutes Gelingen zurück. Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas Sixt, hier meine Kochfrage zur Soße mit Tomaten:
Kann man statt Weißwein auch etwas antialkoholisches nehmen?
Liebe Grüße Susan
Antworten
Hallo Susan,
Meine Empfehlung: Lass den Wein einfach weg. Experimente mit Ersatzprodukten waren für mich nicht überzeugen. Rotwein lässt sich durch Beerensirup tauschen, bei der Tomatensauce wäre ich vorsichtig, weil es den Geschmack verfälscht. Weglassen ist die bessere Option dafür lieber mit etwas Hühnerbrühe (süßlicher Geschmack) oder Gemüsebrühe (vegetarisch/vegan) ausgleichen. Wünsche gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Unfassbar gut, sehr aromatisch!! Danke
Antworten
Gerne geschehen, Gruß Thomas
Antworten
Die Backofen Variante ist sehr lecker.
Antworten
Hallo Nadine, Danke für Deinen Kommentar, freut mich, weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
Dein Rezept mit der Backofen Variante ist der Hammer. Hab’s jetzt schon viele Male gemacht. Danke dafür.
Antworten
Hallo Doris, vielen Dank für den netten Kommentar, weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
Hallo Thomas! Bin heute auf deine Seite gestolpert auf der Suche nach einem Rezept mit frischen Tomaten (hab momentan sehr viele). Habe die Backofenvariante gewählt und dann noch mal weiter mit Zwiebel…. und Prosecco. Schmeckt echt super und der Duft…. hm. Lg. Gerlinde und danke
Antworten
Hallo Gerlinde, das freut mich sehr, die Backofen Variante ist auch meine liebste Zubereitungsart geworden. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen… Empfehle meine Seite gerne weiter. Alles Gute Thomas
Antworten
Habe heute zufällig Ihr Rezept entdeckt und ausprobiert. Der Geschmack der Soße ist überwältigend. Vielen Dank für das Rezept, werde es weiterempfehlen und auch wieder zubereiten.
LG Gunter
Antworten
Vielen Dank!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Dankeschön für diese fantastische Idee! Habe heute Backofen und Pfannenvariante parallel gekocht.
Beide sind super. Ich persönlich finde die Backofen-Geschichte noch einen Hauch aromatischer und flexibler.
Guter Plan ist zum Beispiel, zu den Zwiebeln in der Pfanne wahlweise etwas Pancetta oder z. B. Sardellen zu geben.
So kann man sehr cool variieren. Jedenfalls ganz lieben Dank für die Inspiration! Arne