Zubereitungschritt 29 Die Petersilie zur Knödelmasse geben
Petersilie portionieren
Ich habe zwei gestrichene Esslöffel fein geschnittene Petersilie zur Knödel-Grundmasse gegeben.
Zubereitungschritt 30 Die Semmelknödelmasse mit Petersilie vermischen
Knödelmasse vollenden
Die Petersilie unter die Semmelknödel-Masse mischen.
Ich mache das immer mit den Händen, damit ich ein gleichmäßiges Ergebnis bekomme.
Zubereitungschritt 31 Portionieren der Semmelknödel-Masse: Große Schöpfkelle 210 g – Kleine Schöpfkelle 90 g – Eisportionierer 50 g so entstehen gleich große Semmelknödel.
Knödelmasse portionieren
Zum Portionieren der Knödelmasse einen großen oder kleinen Schöpflöffel verwenden.
Alternativ bietet sich für kleine Knödel ein Eisportionierer an.
Das Portioniergerät in kaltes Wasser eintauchen und die Semmelknödelmasse einfüllen, am Rand abstreichen und die Portionen bereitstellen.
Übersicht zum Knödelgewicht:
Schöpfer groß:
–> Jumboknödel nix für Weicheier, 210 g
Schöpfer klein:
–> Midi Knödel für die Schwiegermutter, 90 g
Eisportionierer:
–> Mini Knödel für die Diätphase oder Feinschmecker-Auftritt, 50 g
Bayern ist bekannt für seine Köstlichkeiten und der Knödel ist eines der beliebtesten Gerichte.
Er wird auch liebevoll als bayerische Weltkugel bezeichnet.
Doch wo genau wurde er erfunden?
Die Antwort ist umstritten, jedoch gibt es einen Ort, der besonders eng mit dem Knödel verbunden ist: Deggendorf.
Die Stadt im Bayerischen Wald ist sogar als „Knödelstadt“ bekannt.
In der Altstadt von Deggendorf gibt es eine bronzene Brunnenfigur, die Knödelwerferin genannt wird.
Auch ein Knödelexpress ist in dieser Stadt zu finden.
Doch Deggendorf hat noch mehr zu bieten als nur traditionelle Knödelgerichte.
Hier gibt es raffinierte Speisen wie Biskuitspeisen und Pralinés aus Knödel.
Die Bayern sind stolz auf ihre kulinarischen Schätze und so wurde sogar eine Kollektivmarke namens Deggendorfer Knödel entwickelt.
Im 19. Jahrhundert wurden in Altbayern der Knödel, der Schweinsbraten und die Weißwurst zu Nationalgerichten erklärt.
Doch in Wahrheit ist nur die Weißwurst ein echtes bayerisches Original.
Tatsächlich findet man Knödel und Kloß auch in anderen Regionen Deutschlands und Österreichs.
Dort gibt es eine Vielzahl an Varianten wie Kartoffelknödel, Serviettenknödel, Brezenknödel, Germknödel, Zwetschgenknödel, Leberknödel, Speckknödel oder eben Semmelknödel.
Doch selbst die korrekte Bezeichnung bleibt ein Rätsel, wie Karl Valentin einst schon fragte:
Ist das jetzt ein Semmelknödel, ein Semmelnknödel oder sind es gar Semmelnknödeln?
Die Ursprünge sind unklar, aber das Glück auf dem Teller bleibt unverändert.
Die runde Form des Knödels soll beim Essen positive Gefühle wecken.
Die Knödelmasse wird übrigens auch gerne zum Füllen verwendet oder als Rolle verpackt in der Stoffserviette oder in der Alufolie gekocht.
Lass dich von den folgenden Impressionen inspirieren:
Gefüllte Kalbsbrust als Sonntagsbraten, gefüllt mit Semmelknödelmasse mit einer fantastischen Sauce.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Perfekte Knödel
Vielen Dank 👍
Antworten
Danke für das gute Knödel-Feedback 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
hab die Knödel geschafft, meine sind schon zweimal zerbrochen und jetzt mache ich die Knödelnmasse nach deinen Tipps.
Probeknödel war gleich spitze gut 👍 dann die restlichen eingelegt.
Meine alten Semmeln sind jetzt Knödel und ich hab einige eingefroren.
Wünsche schöne Knödelzeit 😃
Antworten
Hallo Herbert,
vielen Dank für dein nettes und ausführliches Feedback.
Dann klappt das ja jetzt perfekt, wunderbar!
Wünsche weiterhin gutes Gelingen 🙂
LG Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt!
Ich habe dein Semmelknödel Rezept nachgekocht und bin absolut begeistert!
Das Knödelkochen hat ausgezeichnet geklappt.
Zum ersten Mal habe ich einen Probeknödel gemacht und das war wirklich hilfreich, um die Konsistenz und den Geschmack zu überprüfen. Die Knödel haben super gehalten. War kein Problem 🙂 die Rezeptur ist perfekt 🙂
Besonders die Idee, einen Eisportionierer zum Portionieren der Knödel zu verwenden, hat sich als echte Bereicherung in meiner Küche erwiesen.
Endlich sind die Knödel gleich groß! Vielen Dank für dieses tolle Rezept, es wird definitiv in meine Sammlung aufgenommen.
Liebe Grüße von Sibylle
Antworten
Hallo Sibylle,
herzliches Dankeschön für deine ausführliche Rückmeldung und schöne Nachricht rund ums Knödel kochen.
Der Probeknödel ist wirklich wichtig, so kannst du die Knödelmasse und den Geschmack nochmals prüfen und anpassen.
Das Knödel portionieren hat ja super geklappt, ich mag ja am liebsten kleine Knödel, portioniert mit dem Eisportionierer.
Schau doch noch beim Brezenknödel Rezept vorbei, dort findest du eine Variante der Knödel Zubereitung im Backofen.
Bestes Knödelrezept, hat ausgezeichnet funtioniert. Danke!
Antworten
Eine fröhliche Nachricht! Danke Dir 🙂
Antworten
Die sind richtig guad gwordn!
Dankscheen 🙂
Antworten
Super Bestätigung, Danke!
Liebe Grüße und frohe Ostern 🙂
Antworten
Guten Tag Thomas Sixt,
Danke für diese gelingsichere Anleitung.
Das mit dem Portionieren der Knödel war mir neu.
Toller Tipp mit der Schöpfkelle oder dem Eisportionierer.
Die Knödel sind endlich gleich groß.
Die Semmelknödel sind super geworden.
Danke und Grüße Willa
Antworten
Hallo Willa,
Danke für Dein nettes Feedback.
Gleich große Portionen lässt gleich große Knödel gelingen 🙂
Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Serviettenknödel und Semmelknödel waren für mich immer ein kleines Rätsel.
Ich habe sie schon oft in Restaurants gegessen, aber mich nie getraut, sie selbst zuzubereiten.
Dank deinem detaillierten Rezept und den hilfreichen Tipps habe ich mich endlich herangewagt – und das Ergebnis war einfach fantastisch!
Innen so wunderbar fluffig. Sie waren die perfekte Beilage zu meinem Sonntagsbraten.
Ein Hoch auf traditionelle Gerichte und ein großes Dankeschön an dich für diese tolle Anleitung.
Ich freue mich schon darauf, sie das nächste Mal für meine Familie zu machen!
Herzliche Grüße von Luisa
Antworten
Hallo Johanna,
es ist eine wahre Freude, von dir zu hören! Semmelknödel sind in der Tat traditionelle Gerichte, die manchmal ein wenig Respekt einflößen können. Aber mit der richtigen Anleitung und ein wenig Mut kann man echte Wunder vollbringen!
Dass du dich an sie herangewagt hast und sie so wunderbar fluffig geworden sind, macht mich wirklich stolz. Wenn die Rezeptur nicht stimmt, fallen die Knödel auseinander, daher ist eine gute Anleitung einfach wichtig, bis man den den Knödel-Dreh heraus hat.
Ein großes Dankeschön für deine lieben Worte und das Teilen deiner Erfahrung. Ich bin mir sicher, dass deine Familie bei der nächsten Gelegenheit absolut begeistert sein wird!
Herzlichste Grüße und weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Küche wünscht Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
da habe ich mich von Deinem Semmelknödel-Rezept mal inspirieren lassen, und I sag dir, a Gaudi war’s!
Große Kugeln hab ich da geformt, für mich und meine Spezln, und kleinere, hübsche Knödelchen für die Madln, die zu Besuch kemma sind.
Beim Durchlesen des Rezepts hab ich mich schon fast wie dahoam gfühlt.
Die Anleitung ist fein sauber und verständlich g’macht.
Besonders die Tipps, wie die Semmelknödel sicher gelingen, wurden hier sehr von mir geschätzt.
Ja mei, und die Optionen ohne Zwiebeln und ohne Ei, des is scho was für die, die’s a bissl anders mögen.
War auch von der bayerischen Geschichte der Semmelknödel sehr angetan 🙂 auf nach Deggendorf 🙂
Des erinnert an alte Zeiten, wo Oma in der Küche stand und die Knödel für’s Sonntagsessen zubereitet hat.
Einen riesen Dank, dass solch ein traditionelles Rezept hier geteilt wird.
Mit dem Video und den Antworten auf häufige Fragen, da kann ja wirklich nix mehr schief gehen.
Beim nächsten Mal wird vielleicht sogar der Thermomixa ausprobiert, wenn’s wieder schnell gehen muss.
Für weitere bayerische Schmankerl und Beilagen bin ich immer zu haben.
Also, weiter so und a herzliches Vergelt’s Gott für des tolle Rezept! Servus und pfiat di, Hans Löffler
Antworten
Servus Hans,
freut mich riesig, dass dir das Semmelknödel-Rezept so gut gfalln hat und du a richtige Gaudi damit hattest!
Schön, dass’s bei dir und deinen Spezln so gut ankummt. Danke für die netten Worte und das Feedback. Mach’s gut, und bis zum nächsten Rezept!
Pfiat di – Thomas
Antworten
Ich hab mich in die kleinen Knödel verliebt.
Bei uns gab es immer nur große Knödel und kleine sind viel schöner und schmecken mir besser.
Der Tipp mit dem Portionieren ist grandios 🙂
Liebe Grüße Carmen
Antworten
Hallo Carmen,
Danke herzlichst, das freut mich. Bitte mit dem Salz aufpassen…
Wer verliebt ist nimmt immer zu viel Salz!
🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr gute Semmelnknödel, das Rezept stimmt und erzeugt exakte, fluffige, wohlschmeckende feine Knödel.
Danke!
Antworten
Hallo Vallerie,
Danke für ein fluffiges Knödel Feedback 🙂
Das freut mich sehr und ich möchte Dir noch das Knödel-Gröstel empfehlen.
Die gerösteten Knödel kannst Du aus übrig gebliebenen Semmelknödel zubereiten.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
das ist die erste 100% geling sicher Anleitung die ich gefunden habe.
Zutaten-Mengen exakt, genaueste Anleitung und Fotos die das Kochen sicher machen.
Das macht Spaß und ist eine Freude 😃.
Probeknödel ist perfekt fluffig und fein geworden.
Jetzt dürfen die anderen Knödel ins Wasser!
Herzlichen Dank für Deine Kochtipps und Hilfe.
Gruß Sandra
Antworten
Hallo Sandra,
Danke für Dein Lob und das schöne, positive Feedback.
Das freut mich natürlich sehr.
Schau gerne wieder vorbei und melde Dich mit Kochfragen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Merci für diese super genau verfasste Anleitung mit vielen Fotos und verständlichen Kochtipps.
Habe erstmals Knödel ohne Semmelbrösel gemacht und die Konsistenz begeistert mich.
Die Idee zum gleichmäßigen Portionieren ist jetzt ebenso in meinen Küchenalltag integriert.
Herzlichen Dank Gruß Birgit May
Antworten
Hallo Birgit,
Danke für den Knödel Blues, das macht ja richtig Freude!
Gleich groß und schön rund, dann tanzen die Knödeln im Wasser 🙂
Liebe Grüße schickt Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Dein Knödel Rezept ist wirklich perfekt.
Jedenfalls habe ich bisher kein besseres gefunden und „Deine“ Knödelvariante ausprobiert.
Die Kochtipps sind Klasse, bisher sind die Knödel schon zweimal, wegen zu starkem Kochen auseinandergefallen.
Dank Deiner Anleitung und den Vielen Knödelkochtipps 🙂 hat es nun perfekt geklappt.
Die „Semmelknödel fluffig“ sind mir perfekt gelungen und zerpflückt haben die Knödel viel Soße aufgenommen.
Bitte mach unbedingt weiter so, ich finde es einfach toll, wie Du uns Kochwissen und Kochkönnen vermittelst.
Liebe Grüße Alina Heine
Antworten
Danke für Dein nettes Feedback,
Freut mich wenn deine Knödel fluffig gelungen sind.
Daher macht man die ja mit Ei und nicht ohne Ei.
Weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
für dieses Knödelrezept verdienst Du Sterne.
Ich habe noch kein besseres gefunden und die Anleitung hebt das Knödeln in den kulinarischen Himmel.
Meine Knödelteig ist perfekt geworden, das mit dem Portionieren ist der beste Kochtipp überhaupt.
Mini Knödel sind am schönsten auf dem Teller.
Vielen Dank und einen schönen Abend!
Antworten
Danke an Frau Bremler für die positive Bestätigung!
Antworten
Hallo Herr Sixt!
Nach der Anmeldung im Newsletter habe ich eine englische Nachricht erhalten.
Leider haben wir in der Schule nur russisch als Fremdsprache gelernt, und nach ungefähr 65 Jahren weiß ich nur noch ein paar Vokabeln.
Warum bekommt man diese Nachrichten nicht in unserer schönen deutschen Sprache zugesand.
Unsere berühmten Dichter würden alle Hände über den Kopf zusammen schlagen.
Diese Seite habe ich heute das erste mal geöffnet.
Die Beschreibung der Rezepte finde ich sehr gut.
Mit freundlichem Gruß Ursula Döring
Antworten
Hallo Ursula,
Danke für Dein Feedback, da wir alle in der Küche stehen und die Fingern in den Zutaten haben, sagen wir hier gerne „Du“.
Ich hoffe das ist für Dich in Ordnung.
Ja, der Newsletter ist ein leidiges Thema, das steht auf meiner Liste für 2024 🙂
Schau einfach öfter vorbei ich mache fast jede Woche ein neues Rezept. Twitter oder Instagram ist auch eine gute Idee!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ein Eiskugelportionierer, wieso bin ich da noch nie drauf gekommen? 😀 Das ist ja so super easy und clever… ich liebe diese Semmelknödel – selbstgemacht ist immer noch das Beste. Vielen Dank für das Rezept
Antworten
Hallo Silvana,
genau, Eisportionierer oder Schöpflöffel lassen deine Knödel gleich groß werden.
Lieben Dank für deine positive Rückmeldung!
LG Thomas
Antworten
Hi,
kurze Frage: Kann ich diese Semmelknödel auch zu deinen Wachteln mit Thymian machen? 🙂
Bin gerade noch auf der Suche nach der perfekten Beilage und hab mir gedacht, dass das doch ganz lecker sein könnte?
nachdem ich von deinem Hirschbraten so begeistert war, möchte ich gern die Semmelknödel als Soufflé zubereiten.
Kann ich diese auch im Herd garen, bzw. können sie auch im Wasserbad stehen (ohne Dämpfeinsatz) zum garen im Topf, mit Deckel oder ohne?
Wie lange müssen sie dann garen? Wie lange im Voraus kann ich die Knödelmasse vorbereiten? Schon einen Tag im Voraus?
Viele Fragen, aber gerade zu Weihnachten mit 11Gästen muss alles im ersten Anlauf passen 😉
Ich danke ganz herzlich für deine Antworten und wünsche schöne Weihnachten.
Antworten
Hallo Simone,
die Knödel-Soufflé kannst Du für 11 Personen nur im Backofen zubereiten.
Hier einige Tipps für Dich:
– Die Knödelmasse kannst Du am Vortag zubereiten. – Luftiger wird diese frisch zubereitet. – Backofen vorheizen Heißluft oder Ober/Unterhitze bei 120°C – Ein tiefes Backblech mittig einschieben. – In das tiefe Backblech kochendes Wasser füllen. – Die Förmchen einstellen. – Garzeit 25 Minuten, dann testen.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas, endlich eine gescheite Anleitung mit exakten Gewichtsangaben und perfekten Todo Fotos. Meine Knödel sind super geworden. Liebe Grüße K
Antworten
Hi Kutscher,
Danke für Dein rundes Feedback 🙂
Das macht mich fröhlich…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super, endlich ein echt geling sicher Rezept für die Knödel. Die genauen Gramm Angaben sind sehr hilfreich. Meine Knödel sind perfekt geworden. Danke
Antworten
Hallo Rita,
…dann klappen die Knödel ja ganz bestimmt!
Gutes Gelingen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Kneddla gekocht nach Thomas Sixt schmecken lecker!
Antworten
🙂 Freut mich Danke! Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
die Knödel sind mir mehrfach nicht gut gelungen.
Deine Anleitung ist super genau und die Semmelklösse sind 😁 perfekt gelungen.
Dankeschön 😋
Antworten
Hallo Stella,
gute Knödel – da freue ich mich sehr!
Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Für den Alltag sind sie uns doch etwas zu aufwendig, aber ab und an – wie an einem langen Wochenende, wo man auch gerne mal etwas Zeit in der Küche verbringt – sind sie echt toll und immermal wieder ein Highlight…
Antworten
Hallo Familie Veit!
Die Knödel schmecken frisch zubereitet am besten.
Trotzdem kannst du geformte, rohe Knödel auch einfrieren. Dann Auftauen lassen und im Wasser kochen. Das ist für „unter der Woche“ eine gute Idee!
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Muss man mögen… meine Fam liebt sie. Super Rezept und schöne Bilder, obwohls nur Knödel sind 😅
Antworten
Danke!
Antworten
Ich finde diese minimalistischen Bilder und das Video klasse. Meine Frau hat mich auf die Seite aufmerksam gemacht 🙂
Antworten
Dankeschön, das freut mich! Liebe Grüße und viel gutes Gelingen wünscht Thomas
Antworten
Bestes Semmelködel Rezept ever… endlich erklärt mir jemand, wie ich gleich große Knödel hinbekomme. Es ist eine Freude, nach Deinen Rezepturen zu Kochen! Dankeschön Gruß Nelly
Antworten
Hallo Nelly,
Danke für Deinen Kommentar, Knödel rund machen 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, das ist eine sehr schöne Anleitung geworden. Trotzdem habe ich eine Kochfrage: Bei uns gibt es Knödelbrot geschnitten zu kaufen, sind Semmel-Würfel generell besser? Danke Petra
Antworten
Hallo Petra,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Du kannst ohne weiteres geschnittenes Knödelbrot verwenden. Entweder ist es frisch verpackt oder in Plastikbeutel. Das funktioniert ausgezeichnet. Für die Zubereitung ist gleichmäßig geschnitten wichtig.
Ich finde, kleine Knödel gelingen mit Würfel etwas besser, Du kannst die Knödelmasse auch ein wenig mit den Händen kneten und so eine bessere Formbarkeit erreichen.
Mein Geheimnis ist: Ich habe glutenfreie Semmeln verwendet, die vertrage ich besser.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
ein echtes WOW-Rezept, die Bilder sind großartig gelungen, die Darstellung wunderbar ausführlich. Meine letzten Semmelnknödel sind zerfallen und ich habe jetzt auch die Antwort dazu gefunden. Zu stark gekocht und mit Deckel 🙂 Jetzt traue ich mich die Knödel nochmal zu kochen.
Danke und liebe Grüße Evi
Antworten
Hallo Evi,
danke für Deine ehrliche Nachricht. Das Knödel-Unglück verhindern wir aber in Zukunft 🙂 Du kannst Dich gerne mit Kochfragen und Küchentratsch melden!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
habe schon häufig Rezepte aus Deinem Kochblog nachgekocht und heute beim Stöbern Dein Knödelrezept entdeckt. Hoffentlich bin ich mal die Erste beim Kommentieren, das würde mich einfach freuen. Du hast mir richtig Lust auf die Knödel gemacht. Tolle Bilder und so schön ausführlich 🙂 Werde das Rezept gleich morgen ausprobieren. Liebe Grüße Claudia
Antworten
Danke liebe Claudia, für Dein schönes Feedback. Heute bist Du die Erste!
Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Perfekte Knödel
Vielen Dank 👍