Ausstechformen für Weihnachtsplätzchen auf dem Küchenbrett.
Dekorierte Weihnachtsplätzchen auf dem Backblech
4. Omas Weihnachtsplätzchen
Erinnerst du dich noch an diesen unverwechselbaren Duft aus Omas Küche, der uns jedes Jahr sagte, dass Weihnachten vor der Tür steht?
Oma hat dann Weihnachtsplätzchen gebacken, meistens begann sie schon Ende September oder spätestens im Oktober mit der Zubereitung der ersten Kekse.
Meine Großmutter aus Bayern hat häufig mit der Zubereitung von Lebkuchengewürz begonnen.
Beim Mahlen von Lebkuchengewürz entfaltete sich dieser reiche und warmen Duft, der sofort an die Weihnachtszeit erinnerte.
Das charakteristische Aroma von Anis, Kardamom, Muskat, Nelken und Zimt, welches beim Zermahlen dieser Gewürze entsteht, zog dann sanft durch das ganze Haus.
Tatsächlich hatte meine Großmutter immer mit den Lebkuchen backen begonnen, weil diese länger in Blechdosen „reifen“ mussten.
Vielleicht fragst du dich, welches Omas bestes Plätzchenrezept war?
Ehrlich gesagt haben all Plätzchen von meiner Oma immer gut geschmeckt.
Vielleicht war es diese extra Portion Liebe und Geduld, die Oma beim Backen einbrachte, die man später schmecken konnte.
Einige Hinweise wie die Plätzchen besonders fein werden kann ich daraus ableiten:
Teigruhe:
Die Oma hat den Weihnachtsplätzchen Teig immer länger ruhen lassen.
Der Teig wurde verknetet und in Folie eingeschlagen, dann lag der Teig mindestens 24 Stunden im Kühlschrank und wurde erst danach weiter verarbeitet.
Als Koch und geübter Keksbäcker bin ich heute zu 100% von der positiven Wirkung der langen Teigruhe überzeugt.
Erst viele Jahre später in meiner Kochausbildung hat sich dieser Arbeitsschritt sowohl in der Praxis, als auch in der Theorie bestätigt. Was Oma gemacht hat war also schon immer richtig.
Echte Butter:
Oma hat für das Plätzchenbacken nur echte Butter verwendet und keine Margarine.
Echter zarter Buttergeschmack kommt von der Weihnachtsbutter, die zu früheren Zeiten sogar billiger angeboten wurde.
Hochwertige Zutaten:
Wichtig sind natürlich qualitativ hochwertige Zutaten. Besonders beim Mehl wurde damals bereits darauf geachtet nur das beste zu verwenden.
Für die Weihnachtsbäckerei haben beide Großmütter aus Bayern immer Rosenmehl Type 405 verwendet.
Bleibt noch die Frage nach den besten Omas Weihnachtsplätzchen offen:
Für mich waren es diese einfachen Kekse, die ich hier im Rezept zeige, zusätzlich die Zimtsterne die ich bereits an anderer Stelle vorgestellt habe.
Den frisch zubereiteten Weihnachtsplätzchen Teig zum Ruhen in Folie verpacken.
In Folie zum Ruhen verpackter Weihnachtsplätzchen Teig.
6. Weihnachtsplätzchen alte Rezepte
Alte Rezepte haben für mich als Koch etwas Magisches.
Ich liebe es, in alten Koch- und Backbüchern zu stöbern und suche nach den Perlen.
Interessant ist:
Viele Rezepte haben sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert.
Gleichzeitig finde ich… diese Rezepturen tragen die Geschichte von Generationen in sich.
Vielleicht ist es bei Dir auch dieses alte, vergilbte Rezeptbuch, das du aus dem Schrank holst, oder das handgeschriebene Rezept von deiner Uroma.
Irgendwie kann man schon beim Blättern durch die Backbücher und später beim Backen die Verbindung zur Vergangenheit spüren.
Das hält die Traditionen am Leben, hier findest Du nachfolgend einige Seiten aus dem Kochbuch von Mary Hahn, welches schon 1914 in Solingen mit einer Goldmedaille prämiert wurde.
Zusätzlich habe ich noch einige Buchseiten aus „Die moderne Wiener Küche“ von Louise Fiala ergänzt. Das Buch entstand nach 1880 und erschien in vielen Auflagen.
Weihnachtsplätzchen im Kochbuch von Louise Fiala „Die moderne Wiener Küche“ Ende 1800Weihnachtsplätzchen im Kochbuch von Mary Hahn rund um 1920-1935
7. Weihnachtsplätzchen Chefkoch
Als Chefkoch mit jahrelanger Erfahrung habe ich schon unzählige Plätzchen und Kekse gezaubert.
Wenn du die Kunst des Plätzchenbackens wirklich erlernen möchtest, biete ich dir nicht nur traditionelle Rezepte, sondern auch innovative Ansätze und neue Interpretationen.
Lass dich von meiner Koch- und Backexpertise inspirieren und füge deinem Gebäck eine persönliche Note hinzu.
Mit meiner Anleitung könnten deine Plätzchen tatsächlich zur nächsten Sensation werden!
Um sicherzustellen, dass dein Kekse-Backen ein voller Erfolg wird, biete ich dir im obigen Keksrezept nicht nur eine präzise Zusammenfassung, sondern teile auch essenzielles Backwissen, das ich über die Jahre gesammelt habe, in einer klaren und verständlichen Weise.
Damit du jeden Schritt nachvollziehen kannst, habe ich jeden einzelnen Arbeitsschritt sorgfältig fotografiert.
Diese Bilder begleiten und unterstützen dich in 24 Arbeitsschritten während des gesamten Backprozesses, sodass du dich stets sicher und gut informiert fühlst.
Nudelholz und Arbeitsfläche mit Mehl vorbereitet zum Ausrollen vom Weihnachtsplätzchen Teig.
Weihnachtsplätzchen Ausstecher auf dem frisch ausgerollten Teig
8. Weihnachtsplätzchen einfach
Es muss nicht immer kompliziert sein. Manchmal sind die einfachsten Weihnachtsplätzchen die besten.
Obiges Rezept ist ein guter Anfang und vielleicht die schönste Variante.
Die Rezeptur ist nicht kompliziert und der Teig gelingt sicher.
Anders als bei Vanillekipferl ist die Verarbeitung vom Teig einfach, der Teig lässt sich sehr gut zubereiten, einfach ausrollen und gut ausstechen.
Dieses Keksrezept ist auch ideal für das Backen mit Kinder.
Du kannst neben den verschiedenen Plätzchenformen zusätzlich Zucker-Dekorations- Elemente aus der Cupcake Abteilung nutzen und herrlich bunte Keksdekorationen gestalten.
Zuckerguss und Schokoladenglasur sind weitere Optionen.
Solltest Du mal ganz wenig Zeit haben, dann kaufst Du den Keksteig einfach und machst „Last Minute Kekse“.
Weihnachtsplätzchen mit Zuckerglasur
Bunt dekorierte Weihnachtsplätzchen auf dem Kuchengitter.
9. Weihnachtsplätzchen mit Marmelade
Ein kleiner Hauch von Marmelade inmitten eines Plätzchens kann Wunder wirken.
Dieser süße, fruchtige Kern ist oft das Highlight auf dem Plätzchenteller.
Egal, ob Himbeere, Aprikose oder schwarze Johannisbeere, mit Marmelade gefüllte Plätzchen sind immer ein Hit.
Das hier vorgestellt Plätzchen Rezept lässt sich ganz schnell weiterentwickeln:
Schnelle Linzer Augen:
Du kannst runde Kekse und runde Kekse mit Loch ausstechen und diese nach dem Backen mit Marmelade füllen.
Der runde Keks ohne Loch ist dabei das Unterteil, dort kommt die Marmelade drauf. Der Keks mit Loch ist der obere Teil, welchen du auf den Marmelade-Keks auflegst.
Ist es in Ordnung, den Plätzchenteig über Nacht im Kühlschrank zu belassen?
Ja, Profis nennen das Teigruhe.
Das ist völlig in Ordnung.
Den Plätzchenteig dafür bitte in Frischhaltefolie einpacken und dann kühl stellen.
Die Aromen im Teig können sich so bestens entwickeln und der Teig lässt sich besser verarbeiten.
Welche Technik eignet sich am besten, um Plätzchenteig gleichmäßig auszurollen?
Die Basis ist ein gelingsicherer Teig.
Verwende ein Nudelholz und Mehl zum Ausrollen vom Teig.
Die Backpapier Methode ohne Mehl ist auch beliebt:
Dabei rollst du den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier aus.
So haftet er nicht an und du erzielst eine gleichmäßige Dicke bzw. Stärke vom Teig.
Welche Zuckeralternativen kann ich in meinen Plätzchenrezepten verwenden?
Du kannst herkömmlichen Zucker durch Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder auch Stevia ersetzen.
Beachte jedoch, dass Zuckeraustausch den Geschmack und die Konsistenz leicht verändern kann.
Ich verwende bei meinen Rezepturen meistens Rohrohrzucker.
Wie gehe ich vor, um meine Plätzchen kreativ zu gestalten?
Nutze verschiedene Ausstechformen, tauche die gebackenen Weihnachtsplätzchen in Schokolade, bestreue sie vor dem Backen mit bunten Streuseln oder verziere sie mit Zuckerguss nach dem Abkühlen.
Du kannst verschiedene essbare Dekore ausprobieren und zum Beispiel Cupcakes Zuckerdekoration verwenden.
Traditionell sind Mandeln, als Dekoration, mittig auf die Plätzchen gelegt, besonders beliebt.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
12. Weitere Weihnachtsplätzchen Sorten
Die Vielfalt an Weihnachtsplätzchen ist beeindruckend. Von Schoko-Crossies über Kokos Makronen bis hin zu Rumkugeln – es gibt für jeden Geschmack etwas.
Probier dich durch die verschiedenen Sorten und finde deinen Favoriten.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
ich interessiere mich besonders für alte Rezepte und finde deine Idee aus alten Kochbüchern Rezepte zu zeigen sehr schön.
Mein Problem ist, ich kann den Text leider nicht gut lesen, weil die Bilder da oben klein eingebaut sind.
Deine Kekse habe ich schon gebacken, die sind fein geworden. Danke für Deine Unterstützung. Liebe Grüße Renate
Antworten
Hallo Renate,
Danke für Deine Rückmeldung, Nachricht und den Hinweis.
Habe die Bilder schon umgestellt, jetzt ist das Lesen gut möglich.
Wünsche viel Spaß und freue mich auf eine Rückmeldung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
großes Dankeschön an dich für deine Reaktion, letzte Kekse heute gegessen, die machen wir wieder.
Vielleicht probiere ich mal ein altes Rezept aus… zum testen…
Liebe Grüße und schöne tage für Dich und Deine Familie. Liebe Grüße Renate
Antworten
Hallo Renate,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung, habe ich doch gerne gemacht.
Hilft auch, jetzt können alle alte Rezepte lesen 🙂
Liebe Grüße und schöne Feiertage…
Thomas
Antworten
Die Kekserl sind ganz toll geworden.
Dankeschön 🙏 frohen 2. Advent!
Antworten
⭐️👍🤩
Antworten
Hallo Thomas,
ich fange früh an mit den Plätzchen – ich weiß.
Meine Tochter ist noch klein und wollte unbedingt. Also haben wir deine Kekse nachgebacken. Sie hat eifrig verziert und hatte Spaß.
Und ganz ehrlich, sie schmecken lecker und sehen ganz süß aus. Danke für die Anleitung!
Antworten
Das ist eine schöne Nachricht! Danke und liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
wollte noch ergänzen…Deine Kochseite ist echt fantastisch
LG Amina
Antworten
Danke nochmal für Dein nettes Lob und Kompliment!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
Bin gerade noch rechtzeitig zum Fest mit den Plätzchen fertig geworden.
Danke für diese einfach zum Nachbacken… Kekse.
Schmecken lecker und gelingen leicht 🙂
Liebe Grüße und schöne Weihnachten für Dich schickt Amina
Antworten
Hallo Amina,
Danke für Dein tolles Feedback!
Wünsche frohe Weihnachten und freue mich natürlich über Dein positives Nachbacken-Erlebnis.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Die sind sehr fein geworden, herzliches Dankeschön und ein frohes Fest lieber Thomas für Dich.
Liebe Grüße Sabi
Antworten
Danke Sabi, Dir auch! Bis später 🙂
Antworten
Oh mein Weihnachtsplätzchen-Traum wurde wahr!
Super einfaches Rezept und so viel Spaß beim Dekorieren.
Die sind so bunt und festlich geworden – fast zu schön zum Essen.
Fast! 😄 Großes Lob für diese tolle Anleitung!
Antworten
Danke Dir Andrea!
Wünsche Dir frohe Weihnachten und weiterhin viel Spass beim Stöbern hier 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, haben auch in diesem Jahr die Kekse nach deinem Rezept gebacken.
Die sind jetzt schon Familientradition. Liebe Grüße von Andrea mit Familie!
Antworten
👍 ⭐️ das klingt nach einer vollen Keksdose. Danke für deine nette Rückmeldung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super, die Weihnachtskekse nach Deiner Rezeptur sind sehr gut geworden.
Merci und Danke!
Antworten
Hallo Jess, Danke für Dein angenehmes Feedback!
Wünsche frohes Fest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Fantastisch einfach, danke dir!
Antworten
Danke Dir für dein schönes Feedback!
Antworten
Servus Thomas,
ganz toll, die Kekse sind schön geworden und meine Töchter hatten Spaß.
Jetzt Kekse versteckt 🙂 Liebe Grüße und Danke! Marianne
Antworten
Hallo Marianne!
Danke für Dein schönes Feedback nach dem Backen der Kekse!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo,
das ist ein schönes Basisrezept für Weihnachtskekse zum Ausstechen – vor allen für die Kinder.
Eine Frage hätte ich: ich versuche gerade den Weizenmehlkonsum einzuschränken.
Könnte ich zur Hälfte nicht auch Mandelmehl verwenden? Beste Grüße
Antworten
Hallo Rena,
Danke für Deine Rückfrage, verwende doch einfach glutenfreies Mehl von Schär.
Das gibt es bei Rewe!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
da hattest Du mir eine schöne Anleitung präsentiert!
Die Kekse gelingen schnell und einfach.
Das ist eine große Freude.
Sterne für Dich und Deinen Blog, ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.
Liebe Grüße und ein frohes Fest! Gruß Backmuffel Sera
Antworten
Hallo Backmuffel 🙂
Danke für Dein schönes Feedback, darüber freue ich mich natürlich richtig!
Wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr scheene Platzerln, gut gemacht, Gruß von Christina
Antworten
Danke Christina 🙂
Antworten
Hallo Thomas,
das sind sooo schöne Kekse, die gefallen mir wirklich besonders gut.
Glutenfrei ist außerdem eine gute Idee, dann sind die Kekse bekömmlicher.
Das Backen kann beginnen 🙂
Liebe Grüße Louisa
Antworten
Hallo Louisa,
Danke für Dein herzliches Lob und schönes Feedback.
Wünsche Dir gutes Gelingen und eine schöne Backzeit!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Das sind ja wieder sehr schöne Bilder und so eine genaue Anleitung.
Ich traue mich backen… Danke Thomas
Liebe Grüße Elli
Antworten
Danke Dir! Das freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
ich interessiere mich besonders für alte Rezepte und finde deine Idee aus alten Kochbüchern Rezepte zu zeigen sehr schön.
Mein Problem ist, ich kann den Text leider nicht gut lesen, weil die Bilder da oben klein eingebaut sind.
Deine Kekse habe ich schon gebacken, die sind fein geworden. Danke für Deine Unterstützung. Liebe Grüße Renate