Zubereitungschritt 1 Frische Kräuter aus dem Garten.
Kräuter vorbereiten
Die Frühlingskräuter findet man jetzt auf jeder Wiese. Ich suche die jungen Blätter, Triebe und Blüten zusammen.
Am besten ist ein kleiner Korb zum Sammeln weil die Kräuter in der Plastiktüte schwitzen und schneller welk werden.
Von den jungen Frühlingskräutern die Hälfte für die Dekoration in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen.
Damit die Blätter frisch bleiben, gebe ich gerne einige Eiswürfel dazu, sehr kaltes Wasser erfüllt aber den gleichen Zweck.
Die Blüten auf jeden Fall zur Dekoration legen, diese benötigst Du erst am Schluss, wenn die Suppe angerichtet wird.
Zubereitungschritt 2 Schalotte halbiert und geschält in feine Würfel schneiden.
Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebel halbieren, schälen und fein würfeln.
Ich schäle lieber die halbierte Zwiebel, das geht einfacher.
Gewürfelt wird in Richtung der Wurzel, diese verbleibt an der Zwiebel.
Die halbierte Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten auf das Brett legen, die Zwiebelwurzel liegt dabei links.
Dann mit einem scharfen Messer vertikal in Richtung der Wurzel schneiden, anschließen horizontal bis zur Wurzel schneiden, dann die Zwiebelwürfel fein herunter schneiden.
Zubereitungschritt 3 Die Sahne in der aufgekochten Suppe.
Basissuppe kochen
Zwiebelwürfel in einem Topf mit Butter farblos anschwitzen, mit Weißwein ablöschen, mit Brühe aufgießen und aufkochen.
Die Sahne langsam in die kochende Suppe laufen lassen und erneut aufkochen lassen.
Das ist wichtig, die Sahne kann sonst ausflocken.
Zubereitungschritt 4 Kräutersuppe mit dem Stabmixer mixen.
Kräutersuppe kochen
Die Kräuter in die Suppe geben und die Suppe einmal aufkochen, danach 5 Minuten neben dem Herd stehend ziehen lassen.
Suppe aufmixen und nach 5 Minuten durch ein feines Sieb passieren.
Zubereitungschritt 5 Die rohen Eier in der Schale 5 Minuten in kochendem Wasser weich kochen.
Eier kochen
Die Eier 4 Minuten kochen, danach in kaltem Wasser abkühlen und unmittelbar schälen.
Im März und April sind diese Wildkräuter von der Wiese noch jung und schmecken ausgezeichnet.
Ich habe herausgefunden, die Mischung machts, von allem ein wenig für die Suppe verwenden, die schönsten Blätter und Blüten für die Dekoration der Suppe aufheben.
Die Kräuter sollten schnell kühl gestellt werden, damit die Frische bewahrt bleibt, gesammelt wird mit einem Korb, weil die Kräuter in der Plastiktüte schnell schwitzen und welk werden.
Sammle die jungen Triebe, Blüten und Blätter der Wildkräuter! Damit wird die Wildkräutersuppe ganz vorzüglich!
Tipp von Koch Thomas Sixt
Wildkräuter und Gartenkräuter sind für diese Suppe Ideal.
4. Suppenbasis für Kräutersuppe
Als Basis benötigst Du eine Gemüsebrühe, diese kannst Du selber zubereiten oder auf entsprechende Hilfszutaten zurück greifen.
Hier die Schritt für Schritt Anleitung im Überblick:
Basis Zubereitung:
Eine fein gewürfelte Zwiebel oder zwei Schalotten mit etwas Butter farblos anschwitzen.
Dann mit etwas trockenem Weißwein oder Prosecco ablöschen.
Die Gemüsebrühe dazu gießen.
Die Suppe aufkochen.
Die Sahne langsam in die kochende Suppe einlaufen lassen.
Dabei die Suppe weiter kochen lassen. So vermeide ich das Ausflocken der Sahne.
Du kannst anstelle von Kuhmilchsahne auch Sojasahne oder Sojacreme verwenden.
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Binden und abschmecken der Suppe:
Die Suppe schmecke ich mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Muskat ab.
Die Bindung der Suppe erfolgt teilweise über die Zwiebeln.
Wenn Du die Suppe cremiger haben möchtest, koche entweder eine klein geschnittene Kartoffel im Suppenansatz mit oder binde die Suppe mit etwas Speisestärke.
Dafür etwas Sepisestärke in kaltem Wasser verrühren und langsam zur kochenden Suppe geben.
Die Suppe bindet dann nach und nach.
Sahne immer langsam in die kochende Suppe gießen und weiter kochen lassen, so wird das Ausflocken der Sahne vermieden!
Das Grün der Kräuter reagiert empfindlich auf Hitze.
Wenn Du also die Kräuter zu lange kochst, dann schlägt die Farbe vom frischen hellgrün zu einem unappetitlichen Graugrün um und die Suppe verliert dadurch ihre frische Farbe.
Beachte diese Anleitung und bringe Deine Suppe frisch grün leuchtend auf den Tisch!
Koch Thomas Sixt liebt grüne Suppen
Du kannst die Suppe in zwei Varianten zubereiten:
Variante 1 Kräuter blanchieren:
Erstens alle Kräuter in kochendem Salzwasser blanchieren und in Eiswasser abkühlen, danach abtropfen lassen und mit Olivenöl ein Kräuterpesto zubereiten.
Du kannst geröstete Mandeln oder Pinienkerne dazu geben und die blanchierten Kräuter mit dem Stabmixer zerkleinern.
Das grüne Kräuterpesto gibst Du dann zum Suppenansatz.
Du kannst Dir den Beitrag Bärlauchpesto ansehen, ich zeige die Zubereitung in zwei Varianten mit Video!
Variante 2 die rohen Kräuter in die kochende Suppe geben:
Den Suppenansatz aufkochen, die Kräuter frisch in die kochende Suppe geben.
Die Kräutersuppe neben dem Herd 5 Minuten ziehen lassen, danach aufmixen und unmittelbar servieren.
Bärlauchsuppe und Kräutersuppe passen wunderbar für Ostern, den Osterbrunch oder das Ostermenü!
Tipp von Koch Thomas Sixt
Diese Suppe macht echte Freude, für den Gründonnerstag eine Tradition, für das Osterfest eine sensationelle Begleitung!
6. Gebackenes Ei für die Kräutersuppe
Die Wildkräutersuppe serviere ich am Gründonnerstag und zum Osterfest.
Ein gebackenes Ei ist daher die perfekte Suppeneinlage für die Kräuterschaumsuppe.
Das gebackene Ei gelingt recht einfach: Ich koche das Ei exakt 5 Minuten und schäle das Ei unter fließendem, kalten Wasser.
Das Eigelb ist dann noch flüssig, so möchte ich es haben!
Dann paniere ich das Ei einmal vorsichtig in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbrösel, danach erneut durch das Ei ziehen und ein zweites mal mit Semmelbrösel panieren.
Die Panade muss etwas dicker sein, damit das gebackene Ei am Ende die gewünschte Stabilität hat.
Das zweimal panierte Ei dann in heißem Pflanzenfett hell und knusprig frittieren, vorsichtig aufgeschnitten und in die aufgeschäumte und angerichtete Suppe setzen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Wunderbar… Merci 🙏
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Spitzenklasse, 🤩 vielen Dank für dieses fantastische Rezept 👍
Liebe Grüße Bernadette
Antworten
Hab ich gerne gemacht!
Danke für Dein tolles Feedback 🙂
Antworten
Erstmals so eine tolle Suppe selber gekocht.
Wirklich köstlich. Großes Dankeschön!
Antworten
Danke für Dein schönes Feedback!
Wünsche Dir frohe Ostern 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Freue mich schon auf diese Suppe, die hatten wir bereits im letzten Jahr zubereitet.
Zwar ohne dem Ei, weil es uns zu schwierig erschien, dafür schnell und lecker gekocht!
Alle Sterne für dich, lieber Thomas 🙂
Liebe Grüße Annemarie Leger
Antworten
Hallo Annemarie,
eine schöne Nachricht, das freut mich, Danke!
Du könntest ein pochiertes Ei zur Suppe machen, das gelingt einfach und ist nicht kompliziert.
Kann schon verstehen, das Ei weich kochen und panieren und ausbacken als Hürde gesehen wird 🙂
Wünsche gutes Gelingen und ein schönes Osterfest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Deine Suppe hat uns am Gründonnerstag so gut geschmeckt, die haben wir am Samstag gleich nochmal gemacht.
Einmal mit pochiertem Ei, einmal mit gebackenem Ei. Köstlich!
Morgen gibt es Deinen Lammbraten von der Lammschulter.
Habe die Suppe heute zur Probe gekocht und ausschließlich Bärlauch verwendet.
Die Optik und Tipps zum Anrichten habe ich komplett übernommen.
Gänseblümchen und Bärlauchblüten sehen auf dem Teller so schön aus. Der Tipp mit der Mayo auf dem Tellerrand ist genial.
Die Suppe schmeckt mit Ei gebacken ausgezeichnet.
Habe trotzdem eine Frage an Dich:
Wie stark würdest du die Suppe binden. Meine Mama die zu Besuch kommt mag gerne Cremesuppen.
Danke schon mal, eine schnelle Antwort wäre toll, morgen geht es schließlich los.
Danke Karin
Antworten
Hallo Karin,
Danke für Deine schöne und ausführliche Nachricht.
In diesem Jahr ist es mit den Wildkräutern noch schwierig.
Daher ist Bärlauch die erste Wahl.
Zu Deiner Kochfrage Suppe binden hier die ausführliche Antwort…
Wie binde ich die Cremesuppe richtig:
Zum Binden der Cremesuppe kalt angerührtes Stärkewasser verwenden. Die Suppe etwas kräftiger abschmecken und aufkochen. Stärkewasser langsam zugeben und kochen lassen. Die Bindung der Suppe prüfen. Verwende dafür eine Schöpfkelle oder einen kalten, flachen Teller. Nach Wunsch für eine stärker Bindung der Suppe mehr Stärkewasser zugeben und erneut aufkochen. Die Cremesuppe lässt sich mit eiskalter Butter gut schaumig aufmixen.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Eine sehr schöne Suppe. Gerade zubereitet und gegessen, ohne dem Ei, dafür mit Croutons.
Lecker! Danke 🙂
Antworten
Freut mich, grüne Suppe geht im Frühling immer 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas 😉
Alle Jahre wieder erinnere ich mich an Deine wundervolle Gründonnerstags Suppe.
Im letzten Jahr haben wir Deine Kräutersuppe mit pochiertem Ei gemacht.
Das geht natürlich schneller als gebackenes Ei.
Heute haben wir das gebacken Ei ausprobiert, hat super geklappt.
Am Gründonnerstags gibt es das komplette Programm 🤩
Danke für dieses Rezept und die vielen Kochtipps.
Gruß Umma
Antworten
Hi Umma,
Danke für Deine netten Zeilen.
Ich mache diese Suppe auch jedes Jahr in unterschiedlichen Ausführungen.
Dieses Jahr werde ich wohl eine schnell Variante der Suppe mit Spinat oder mit Bärlauch machen.
Irgendwie habe ich gerade Lust auf Spinat 🙂
Freue mich über Dein Feedback und wünsche Dir ein schönes Osterfest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas,
habe Deine Suppe heute ohne Ei zubereitet, die Deko Idee mit der Mayonnaise und den Kräutern auf dem Teller ist ganz toll. Die Kräutersuppe ist super fein, hat uns allen geschmeckt. Dankeschön für die Anleitung und gutes Tipps 🙂
Was kochst Du zu Ostern in diesem Jahr? Liebe Grüße Karin
Antworten
Hallo Karin,
Danke für Deine Rückmeldung und die positiven Zeilen, die Suppe schmeckt ja auch ohne Ei ganz fein.
Hatte das auch Leon geschrieben: Das pochierte Ei ist eine einfache Alternative zum gebackenen Ei.
Wünsche Dir ein schönes und sonniges Osterfest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
deine Anleitung ist toll. Das Schaumsüppchen ist wirklich lecker! Heute nachgekocht und ich wiederhole am Wochenende. Da kommt Besuch zu Ostern und ich möchte was schönes zaubern.
Gibt es für das Ei eine einfachere Variante die auch gut schmeckt?
Liebe Grüße Leon
Antworten
Hallo Leon,
vielen herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Freue mich über solche Zeilen besonders.
Wünsche Dir gutes Gelingen und ein schönes, sonniges Osterfest 2022.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Deine Bärlauchsuppe habe ich schon mehrmals gemacht, letztes Jahr und auch schon zweimal in diesem Jahr. Die Kräutersuppe ist natürlich eine besondere Herausforderung, aber jede Minute Wert!
Heute exakt nach Deiner Anleitung nachgekocht und wir haben wirklich gestaunt. Schmeckt großartig und ist optisch im Teller ein noch größerer Auftritt als auf dem Bild 🙂
Heute passt es für mich gerade zu schreiben, habe die Sterne geklickt und schicke dir noch ein Danke!
Antworten
Liebe Andrea,
Danke für Deine ausführliche Rückmeldung. Das ist schön und freut mich.
Die Suppe ist tatsächlich mit etwas mehr Aufwand verbunden, dafür einfach ein Kracher! Dir ist alles gelungen, das ist schön und ein guter Ansporn für weitere Gerichte.
Wünsche Dir ein schönes Ostern 2022 und ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Sooo schöne Bilder, diese Suppe ist toll. Danke für die Idee und Anleitung.
Antworten
Hallo Steffi,
das freut mich wenn Dir meine Bilder gefallen! Gutes Gelingen und frohes Osterfest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
die Gründonnerstags-Suppe habe ich gerade vorbereitet und die Eier sind schon paniert. Hat alles gut geklappt, ein Ei ist mir zwar kaputt gegangen, ich habe aber vier gekocht. Danke für die gelungene Anleitung. Gruß Krautkopf
Antworten
Hallo Krautkopf!
lustiger Name, schöner Kommentar, Danke! Die weich gekochten Eier sind nicht ganz einfach zu schälen. Da braucht es etwas Übung und Geduld. Gut gemacht! Liebe Grüße und frohe Ostern! Thomas
Antworten
Geniale Suppe, die haben wir gerade für heute Mittag vorbereitet. Danke für die tolle Anleitung!
Schicke Sterne und frohe Ostern 🙂
Antworten
Hallo Caro Lena,
freue mich über Deine Rückmeldung.Danke für Dein Lob.
Wünsche Frohe Ostern! Gruß Thomas
Antworten
Was für eine herrliche Suppe. Ich habe sie vor Donnerstag schon Mal Probe gekocht und bin total begeistert. Ich hoffe, das meine Gäste sie genauso lieben werden!!
Antworten
Hallo Lena-Marie,
Das passt ja zeitlich perfekt. Freue mich über Deine Rückmeldung – schön wenn es geklappt hat und die Suppe Deinen Gaumen erfreut.
Wünsche Dir ein frohes Osterfest! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Grandios, dieses Rezept. Ich habe es neulich tatsächlich einmal zur Probe gekocht und einfach TK-Kräuter benutzt. Das war richtig gut geworden und hat mich ein bisschen stolz gemacht. Damit werde ich in unserer nächsten Dinner-Runde bestimmt einen großen Eindruck hinterlassen. Dankeschön und alles Gute und weiter schöne Rezepte bitte 🙂 Claudia
Antworten
Hallo Claudia,
freue mich sehr über Deine kreative Nachricht. Wenn die Idee zu Varianten führt dann mag ich das besonders gerne.
Schau wieder vorbei und lass Dich inspirieren.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Bild sah wirklich zu verführerisch aus, um es nicht mal nachzukochen 🙂 Ich hatte wirklich Spaß mit dem Rezept und der Zubereitung und das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen.
Ich freu mich auf viele weitere, leckere Rezepte! Osterliche Grüße Finja
Antworten
Liebe Finja, das freut mich, passend dazu habe ich eine Ostern Rezept Welt eingerichtet. Wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern und gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Uh, ich bin so gespannt. Wir haben für Donnerstag genau dieses Rezept von dir geplant, Thomas! 🙂 und jeder, der sich jetzt fragt, wieso ich jetzt schon 5 Sterne gebe: Mich hat bis jetzt jedes Gericht echt verzaubert – und das wird am Donnerstag sicher auf so sein!
Frohes Osterfest!
Antworten
Hallo Hanny, merci für Deine netten Zeilen, dann wunsche ich dir gutes Gelingen! Schau in der Ostern Rezept Welt vorbei, da hab ich eine neue Übersicht gemacht. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hmmmm wie lecker!
Antworten
Mit gefällt die Kräutersuppe sehr gut, schaut unglaublich ansprechend aus und ich würde die Suppe lieber bei Dir essen. Weil ich aber aus dem Ruhrgebiet komme werde ich mich wohl selber ans Werk machen müssen. Danke!
Antworten
Danke Christa, die Suppe kochst Du sicher perfekt selber nach. Gutes Gelingen!
Antworten
Wow tolle Bilder und super Erklärung zum Rezept, ich probiere diese Suppe am Wochenende aus. Da hast mich echt verführt jetzt! Schön geworden, Danke!
Antworten
Oh Danke für die Blumen, bei Fragen zur Suppe bitte einfach melden. LG Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Wunderbar… Merci 🙏