Hühnerbrühe(Das ist keine Zutat sondern dient der Nährwertberechnung!)
Anleitung
Zubereitungschritt 1 Einige Zutaten für die Hühnerbrühe auf einem Blick!
Hähnchen vorbereiten
Die Hühnerflügel oder Hähnchenteile bzw. das Huhn vor dem Kochen in einem Topf mit wenig Sonnenblumenöl und Butter kurz und leicht anbraten und abkühlen lassen.
Dieser Arbeitsschritt ist optional, Du kannst es aber einfach einmal ausprobieren.
Einen großen Topf für die Suppenzubereitung bereit stellen.
–> Hähnchenteile in den Topf legen.
Zubereitungschritt 2 Zwiebel rösten für Farbe in der Brühe.
Zwiebel rösten
Die Zwiebel halbieren, mit der Schnittfläche in einer Pfanne ohne Fett dunkel rösten und abkühlen lassen.
Die geröstete Zwiebel bringt Farbe und großartigen Geschmack in die Suppe, bitte ausprobieren!
–> Geröstete Zwiebelhälften in den Topf legen.
Zubereitungschritt 3 Suppengemüse
Suppengemüse vorbereiten
Das restliche Gemüse waschen, und etwas klein schneiden.
Wenn du die Suppe 2 Stunden kochst, kannst Du das Gemüse im Ganzen belassen und später klein schneiden.
Wenn es schneller gehen soll, dann schneide das Gemüse mundgerecht.
Große Tomate einmal halbieren, kleine Tomaten lege ich im Ganzen zu den restlichen Zutaten.
–> Gemüse in den Topf legen.
Zubereitungschritt 4 Vorbereiteter Kräuterbund, Profis nennen das Kräutersträusschen Bouquet Garni.
Kräutersträusschen vorbereiten
Das Kräutersträusschen bereit legen. Du kannst Petersilie, Thymian und Liebstöckel kombinieren.
–> Bouquet Garni (Kräutersträusschen) in den Topf legen.
Zubereitungschritt 5 Knoblauch Knolle
Knoblauch vorbereiten
Knoblauchzehen von der ganzen Knolle abnehmen und schälen.
–> 1-2 geschälte Knoblauchzehen in den Topf legen.
Zubereitungschritt 6 Suppenkräuter Lorbeerblatt, Thymian, Majoran, Wacholder, Pimentkörner und Pfefferkörner.
Suppengewürze vorbereiten
Nun die Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Nelken, Piment und Majoran zugeben.
Beachte meine Hinweise im Artikel zu den Saison- und Wildkräutern.
Die Suppe gewinnt mit jedem Kraut und entwickelt einen außergewöhnlichen Geschmack.
Zubereitungschritt 7 Hühnersuppe im Topf mit viel Gemüse und Kräuter angesetzt. Diese Brühe wird sicher lecker!
Hühnerbrühe kochen
Die Hühnerbrühe mit etwas trockenem Weißwein (optional) und mit kaltem Wasser auffüllen.
Die Hühnerbrühe langsam einmal aufkochen lassen und anschließend gut zwei Stunden bei geringer Hitze im offenen Topf köcheln lassen.
Bei Bedarf etwas Wasser nachgießen. Anschließend die Hühnersuppe durch ein Sieb abschöpfen oder abgießen und mit Salz abschmecken.
Video
Wenn Du die eine oder andere Zutat nicht in Deiner Küche hast, ist das auch kein Problem.
Du kannst die Hühnerstücke vor dem Aufsetzen der Suppe kurz anbraten.
Die Farbe der Suppe wird dann dunkler und der Geschmack verändert sich mit leichten Röstaromen.
Das ist aber Geschmacksache und Du kannst das ausprobieren!
Die berechneten Hühnersuppe Kalorien findest du in der nachfolgenden Tabelle.
3. Hühnersuppe Grundrezept Tipps
Unser europäisches Rezept für Hühnerbrühe besteht in der Regel aus einem Huhn, einem Suppenhuhn oder Hühnerteilen (Hühnerklein).
Dazu Suppengemüse wie Karotte, gelbe Rübe, Sellerie, Petersilienwurzel, Lauch, Petersilie und Petersilienstengel.
Weiters Aromaten wie Zwiebel, Knoblauch, eine Tomate, manchmal Pilze wie Champignons, Austernpilze oder Steinpilze.
Dazu kommt kaltes Wasser und Gewürze wie Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Nelke, Wacholderbeeren, Majoran, Kümmel und Piment.
Die Hühnersuppe zubereiten:
Das Gemüse schälen und schneiden, das Huhn gut abgewaschen, die Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne ohne Öl anrösten.
Gewürze dazu geben, alle Zutaten werden mit kaltem Wasser in einem Topf am Herd aufgestellt.
Die Suppe darf nun langsam aufkochen.
Je mehr Kräuter und Gemüse Du in die Suppe gibst, desto geschmackvoller wird die Suppe!
Suppen verfeinern Tipp von Koch Thomas Sixt
Gemüse für die Hühnersuppe, je mehr desto besser!
Einige Zutaten für die Hühnerbrühe auf einem Blick!
4. Kochzeit der Hühnersuppe
Eine gute Hühnerbrühe, mit einem ganzen Huhn zubereitet, lässt man nach dem Aufkochen 1-2 Stunden bei geringer Hitze leicht köchelnd am Herd ziehen.
Gemüse, Kräuter, Aromaten und Huhn können so viel Geschmack an die Suppe abgeben.
So entsteht eine kräftige Hühnerbrühe.
Nach dem Aufkochen bildet sich an der Oberfläche der Suppe immer etwas Schaum. Es handelt sich um Eiweiß, dass die Trübstoffe leicht bindet und aufnimmt.
Dadurch wird die Suppe klar und durchsichtig.
Lass den Schaum am Anfang auf der Suppe schwimmen, reduziere die Temperatur und nimm den Schaum erst nach ca. einer Stunde mit einer Schöpfkelle vorsichtig ab.
Wir Köche nennen das degraissieren.
Entnimm die Suppe später aus dem Topf. Ideal ist ein Schöpflöffel, die Suppe bleibt dann klar.
Optional kannst Du die Suppe vorsichtig durch ein feines Haarsieb abgiessen (passieren) und dann abschmecken.
Lass das Huhn in kaltem Wasser abkühlen und löse das Fleisch aus.
Jetzt kannst du die Suppe entweder servieren oder anderweitig weiter verwenden.
Eine gute Hühnersuppe benötigt 1-2 Stunden Kochzeit!
Koch Thomas Sixt über die Kochzeit für gute Suppe
Gekochte Hühnersuppe im Topf
Hühnersuppe mit Fettaugen Nahaufnahme
5. Tipps zum Hühnersuppe aufbewahren
Für die Aufbewahrung der Hühnerbrühe gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese stelle ich hier kurz vor.
Die Hühnersuppe in Eiswürfel-Behälter füllen
Lasse die Suppe abkühlen, fülle die Suppe dann in Eiswürfelbehälter und friere die Suppe ein.
Eine zusätzliche Verpackung der Suppe mit einem Gefrierbeutel kann nicht schaden, damit der Geschmack nicht beeinträchtigt wird.
Hühnersuppe in Gläser füllen
Fülle die abgekühlte Suppe in saubere Schraubgläser und stelle diese dann verschlossen in den Kühlschrank.
Achtung, nicht heiß oder lauwarm verschließen, die Suppe kann sauer werden und das wäre schade.
Wenn Du heiße Suppe abfüllst bitte einen Löffel in das Glas stellen, damit die Suppe gut abkühlen kann.
Erklärung:
Beim Abkühlen der Suppe bildet sich an der Oberfläche eine Fettschicht, diese kann die Suppe verschließen und sauer werden lassen.
Daher der Löffel! Wenn die Suppe im Glas mit Löffel erkaltet ist, den Löffel entnehmen und gut verschließen.
Die abgefüllte Suppe hält 5 Tage im Kühlschrank, alternativ kannst Du die Suppe kochen heiß abfüllen, verschließen und dann eine Stunde in einem Topf mit kochendem Wasser einkochen.
Die Eingekochte Suppe ist gekühlt ca. 4 Wochen haltbar.
6. Kochprofi Tipps für Hühnersuppe
Ich ergänze meine Hühnerbrühe gerne zusätzlich mit etwas Zimt, Anis, Kardamom und Ingwer.
Die Zutaten stammen aus der internationalen Küche und kommen in die Pho Ga. Das ist die vietnamesische Reisnudelsuppe mit Huhn.
Zusätzlich macht sich etwas Curry gut in der Suppe, Curry gibt eine sagenhafte Grundlage und Geschmackstiefe.
Die Zutaten-Saison ist mir genauso wichtig:
Wildkräuter wie Gundermann, Bärlauch, Johanneskraut, Beifuß und Girsch kommen in die Suppe und geben einen saisonalen Geschmackstouch.
Nudeln für die Suppeneinlage kochst du bestenfalls extra damit die Stärke nicht in der Suppe landet.
Vorbereiteter Kräuterbund, Profis nennen das Kräutersträusschen Bouquet Garni.
Suppenkräuter Lorbeerblatt, Thymian, Majoran, Wacholder, Pimentkörner und Pfefferkörner.
7. Tipp für Hühnersuppe bei Erkältung
Die gesunde Hühnerbrühe ist bei Erkältung ein wunderbares Hausmittel.
Ich kann mich an die Suppe meiner Großmutter erinnern, diese kochte stundenlang am Herd und wurde mit allerhand selbst gepflückten und getrockneten Hexenkräutern (Wildkräuter aus dem eigenen Garten) verfeinert.
Durch Selbstversuche und das Studieren vieler schlauer Bücher habe ich herausgefunden, dass eine Hühnerbrühe ab vier Stunden Kochzeit eine spezielle, positive Wirkung bei Erkältung hat.
Meine Suppe kocht daher oft 4-8 Stunde bei mäßiger Hitze. Voraussetzung für eine Suppe mit Wirkung ist ein Bio-Huhn, viel Gemüse, dazu reichlich Kräuter und Gewürze.
Ein Eisentopf soll die Wirkung der Suppe noch zusätzlich verstärken, ich koche die Erkältungssuppe in meinem Kupfertopf.
Hühnersuppe mit Gemüse und Suppeneinlage anrichten.
8. Hühnersuppe schnell mit und ohne Schnellkochtopf
Ich habe Hühnerbrühe im Schnellkochtopf nur einmal in meinem Leben gekocht.
Die Suppe wird trüb, das Ergebnis überzeugt mich nicht und daher nehme ich mir lieber die Zeit eine gute, klassische Brühe zu kochen.
Hier einige Tipps für die schnelle Hühnerbrühe:
Das Prinzip ist einfach: Je kleiner Du die Zutaten schneidest, desto schneller kann beim Kochvorgang der Geschmack von den Zutaten auf die Brühe übergehen.
Zerlege also das Huhn, die Hühnerbrüste für später aufheben.
Die Hühnerknochen, Karkassen genannt, klein hacken bzw. zerlegen. Die Karkassen mit den halbierten Keulen und Flügeln, Gemüse, Kräuter und Gewürze ca. 45 Minuten aufsetzen und kochen.
Die Brust in Streifen schneiden, die Suppe passieren und erneut mit dem frischen und in Streifen geschnittenen Fleisch aufsetzen.
Fein geschnittenes Gemüse dazu geben, Tiefkühlerbsen ergänzen, Reisnudeln dazu legen oder die Nudeln besser extra kochen.
So gelingt die schnelle Suppe mit viel Geschmack in gut einer Stunde!
Hühnerknochen klein gehackt auf dem Schneidebrett
Hühnerfleisch und Knochen mit Gemüse im Topf
9. Suppe aus Resten vom Brathuhn zubereiten
Gerade gestern habe ich am Abend ein Brathuhn im Backofen zubereitet. Das Huhn wird bei mir nach dem Garen immer fachgerecht ausgelöst, Brust und Keule entsprechend serviert.
Die Hühnerkarkasse (Knochen) ist übrig geblieben und heute, während ich diesen Beitrag schreibe, habe ich mir daraus eine Suppe gekocht.
Das Brathuhn vom Vorabend wurde nur mit Salz, Pfeffer, Thymian und wenig Paprika gewürzt.
Die Reste vom Hähnchen, inklusive Gemüse aus dem Bratenreindl hab ich mit frischem Wasser aufgesetzt.
Zimt, Anis, Salz, Pfeffer und Kardamom zugegeben und die Knochen und Reste ca. 35 Minuten bei leichter Flamme gekocht.
Ich habe frisches Gemüse fein geschnitten, Fenchelgrün und Frühlingszwiebeln zum Anrichten bereit gelegt.
Die Suppe habe ich in einen frischen Topf zum Gemüse passiert (damit die Knochen weg sind), das Gemüse danach 5 Minuten gekocht.
Dann habe ich feine Thai-Reisnudeln in die kochende Suppe gegeben und das Ganze weitere drei Minuten kochen lassen.
Das Fleisch von den Resten wurde aussortiert und zur Suppe geben. Die Suppe dann mit Frühlingszwiebeln, Fenchelgrün und frischem Majoran von der Terrasse serviert. Lecker!!!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass dies die besten Anleitungen sind die ich je im Netz gefunden habe.
Nur eins fehlt mir. Wie viel Wasser benötigt man. Angaben in Liter.
Gruß Jens
Antworten
Hallo Jens,
Danke für dein tolles Feedback, das freut mich. Im Rezept ist Wasser angegeben, 800 ml.
Schnelle Hühnersuppe: Das Huhn zerlegen und alle Zutaten klein schneiden, möglichst Flach in einen breiten Topf einlegen und mit 800 ml Wasser begießen. Zusätzlich Wasser hinzufügen, die Zutaten sollen mit Flüssigkeit bedeckt sein. Kochzeit ca. 2 Stunden, nach dem langsamen aufkochen zart wallend sieden lassen, Flüssigkeit nach Bedarf ergänzen.
Hühnersuppe lange kochen: Du kannst 2-3 Liter Flüssigkeit verwenden, nach dem langsamen Aufkochen sanft wallend sieden lassen. Kochzeit 3-6-9 Stunden. Mehr Geschmack und Kraft in der Suppe da länger ausgekocht wird.
Suppe für mehr Geschmack reduzieren: Du kannst Deine Suppe jederzeit stark einkochen und dadurch im Geschmack kräftiger machen.
Neuer Pro-Tipp für Hühnersuppe abschmecken: Schmecke die Suppe mit Sojasoße sanft am, das gibt zusätzlich Umami und verstärkt das Aroma.
Wünsche dir gutes Gelingen! Gruß Thomas
P.S. Bei Fragen gerne melden!
Antworten
Hi Tom…
Nach dem falschen Hasen und der Lasagne (beides übrigens meisterlich 1+) versuche ich mich an deiner frischen Hühnersuppe.
Da sind auch noch einige Tipps für tiefen und kräftigen Geschmack enthalten!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
sehr herzlichen Dank für das Rezept. Es ist sicher sehr gesund und geschmacklich hervorragend.
Es half mir auch in den letzten „klirrekalten“ Tagen.
Nach dem zweiten Teller spart es zudem ordentlich an Heizkosten. 🙂
Die Haut habe ich in großen Stücken abgezogen, geröstet und der Suppe wieder dazugegeben.
Ich mag halt leichte Röstaromen. Vielen lieben Dank und herzliche Grüße nach Ronnenberg
Antworten
Hallo Reico,
Danke für Deine schöne Rückmeldung zur Suppe.
Ich habe noch eine Erkältungs-Hühnersuppe in Vorbereitung. Die Bilder sind schon fertig, musste nur das Weihnachtsprogramm mit Plätzchen und Co vorziehen. Habe dafür in verschiedenen Büchern recherchiert. Die TCM (traditionelle chinesische Medizin) gibt da ganz spannende Auskunft zu den Gewürzen und Kräutern.
Die Suppe kommt demnächst, schau bitte gerne wieder rein.
Liebe Grüße Thomas
P.S. Passend zur Jahreszeit wünsche ich Dir ein frohes Fest 🙂
Antworten
Lieber Thomas, ich war ja neulich sowas von down. Mir hat es die Füße vom Boden gerissen – so eine starke Erkältung hatte ich (zum Glück kein böses „C“). Mein Mann hat online dein Rezept gefunden, vom Supermarkt die Sachen besorgt und gekocht. Glaub es mir: ich war in 3 Tagen wieder fit. Deine Suppe hat mich mobilisiert 🙂 Ich sag ja immer „Nahrung heilt“. Herzliche Grüße aus Münster, E.
Antworten
Hallo Edeltraut,
danke für dein sehr schönes Feedback. Wenn die Suppe zu Deiner Gesundung beigetragen hat ist ist ein besonderes Kompliment.
Liebe Grüße und weiterhin eine schöne Zeit wünscht Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass dies die besten Anleitungen sind die ich je im Netz gefunden habe.
Nur eins fehlt mir. Wie viel Wasser benötigt man. Angaben in Liter.
Gruß Jens