Wenn es Dein Zeitplan erlaubt, dann lasse das Kompott nach dem Kochen gut 2-4 Stunden zum Reifen neben dem Herd stehen.
Die Aromen entwickeln sich so noch besser.
Danach noch einmal stark erhitzen.
Die Fruchtzubereitung sollte gut 3-5 Minuten stark kochen.
Dann erst in die sauberen Einweckgläser geben und schnell mit einem Schraubdeckel verschließen.
Die Gläser abkühlen lassen und verstecken 🙂
2. Kalorien und Nährwerte in der Übersicht
3. Cranberry, die großfrüchtige Moosbeere stellt sich vor
Cranberries sind keine Preiselbeeren und die Früchte kannst Du entweder entsaften oder kochen.
Vor einiger Zeit hatte ich im Rahmen einer Rezepteentwicklung ein Rezept für Preiselbeeren abgegeben.
Die Versuchsküche verwendete anstelle dessen die leicht erhältliche Cranberry.
Natürlich hat das Rezept nicht funktioniert, das kann passieren, 🙂 wenn man anstelle von Äpfel einfach Birnen verwendet!
Die Kranbeere, auch bekannt als Cranberry, ist eine Verwandte der Heidelbeere, die in Nordamerika beheimatet ist und zur Familie der Heidekrautgewächse gehört.
Sie gedeiht in der Wildnis von Hochmooren und wird auch kommerziell angebaut.
Gesundheitliche Wirkung der Moosbeere
Der Wertbeitrag der tollen roten Früchte zu Erhaltung der Harnwegs- und Blasengesundheit wurde oft diskutiert.
Offen ist in der Tat immer noch die Kraft der Wirksamkeit. Andere positive Aspekte lassen sich kaum wegargumentieren 🙂
Frische Cranberries enthalten viel Vitamin C, Vitamin A und Antioxidantien!
Das Kompott schmeckt richtig köstlich, Du kannst es löffelweise verzeheren oder mit Joghurt kombinieren.
4. Cranberries Kompott einkochen
Unsere aromatischen Wunderbeeren ergeben ein feines Kompott, das Deine Speisen im Herbst und Winter auf dem Teller bereichert.
Du kannst es auch deinem Müsli hinzufügen oder beim Backen verwenden!
Und ist es nicht wundervoll: Du brauchst wenig Zeit aufwenden und nur ein paar Zutaten:
Zutatenliste für Einkauf- und Küchencheck
Cranberries
Äpfel (optional)
Zucker
Zitronensaft und Zitronenabrieb
Vanilleschote und ausgeschabtes Mark
Zimt
Sternanis
Nelken
Wie lange kochst Du Cranberries? Die Früchte platzen beim Kochen auf: plop, plop… Das hört sich fast so an, wie bei der Popcorn Zubereitung. Jetzt kannst Du das Kompott noch 10 Minuten ziehen lassen und dann abfüllen.
Empfehlung zur Kochdauer von Koch Thomas Sixt
Cranberries einkochen geht ganz einfach, einige Gewürze ergänzen Deine Zubereitung.
Die Vanilleschote und das ausgeschabte Mark zaubert ein fantastisches Aroma in Deine Fruchtzubereitung.
5. Wie haltbar ist mein Cranberry Kompott?
Mein Kompott kannst Du gut 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Für einen größeren Vorrat koche ich das Kompott in Gläser ein:
Ich benutze sterile Schraubgläser.
Dafür lege ich die leeren, hitzebeständigen Gläser zusammen mit den Deckeln in einen Topf mit kochendem Wasser.
Das Reinigen der Gläser mit Essig-Essenz hat sich bewährt.
Mein Kompott muss dann unbedingt sehr heiß in das Glas.
Dann schnell den Deckel drauf und fest zuschrauben.
Das Kompott hält so gut 3 Monate.
Optional die geschlossenen Gläser auf einem Backblech mit heißem Wasser 1,5 Stunden bei 120°C einkochen.
So hält das Kompott im Glas fast 1 Jahr. – Übrigens auch ein tolles Geschenk und Mitbringsel!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Lieber Herr Sixt,
ich lese Ihre Rezepte immer wieder gerne.
Einiges habe ich danach auch schon in der Küche zubereitet.
Cranberries einzukochen, halte ich jetzt im Herbst für eine gute Idee. So bin ich auf Weihnachten auch gut vorbereitet.
Ihre Anleitung ist schlüssig und war für mich gut nachzuvollziehen.
Das Cranberry-Kompott schmeckt ausgezeichnet. Vielen Dank und ich freue mich auf weitere, schöne Rezepte von Ihnen. Beste Grüße, Beate B.
Antworten
Hallo Beate,
herzliches Dankeschön für deine geschätzte Nachricht und das bisherige Vertrauen.
Das freut mich natürlich. Solltest du Fragen haben, schreib mir gerne!
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Einkochen der Cranberries 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
👍
Das Kompott nach dieser Anleitung schmeckt uns sehr gut.
Danke für die Anleitung!
Antworten
Hallo!
Das habe ich dann natürlich doppelt gerne gemacht und es freut mich!
Hallo Thomas, danke für das tolle Rezept. Wir haben ein Sumpfbeet am Haus und seit ca. drei Jahren eine üppige Ernte (jährlich mehr als 10 kg) Wir verschenken viel und ich freue mich neben tollen Marmelade- und Chutneyrezepten über diese neue Alternative. Herzliche Grüße von Heike
Antworten
Hallo Heike,
vielen Dank für Deine Nachricht und das positive Feedback aus Garten und Küche.
Freue mich, wenn es Dir schmeckt! Schau bei der Marmelade Rezepte Kategorie vorbei!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo, wenn ich das Kompott in Gläser Fülle zum späteren Verzehr lasse ich die Gewürze dann drinnen oder gebe ich sie dann auch schon hinaus? Danke
Antworten
Hallo Verena,
Danke für Deine Nachricht und Kochfrage zu den Gewürzen. Ich nehme die Gewürze vor dem Einfüllen heraus. Trotzdem könntest Du mal ein Glas mit Gewürzen abfüllen und den Geschmack später testen. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Rezept klingt super. Cranberries frisch hab ich tegut bekommen. Wo ich hänge ist: wann kommt der Zitronenabrieb dazu? Wenn alles gekocht hat? Der Zitronensaft kam ja schon mit den Gewürzen dazu. Freu mich über eine Antwort. Herzliche Grüße
Antworten
Hallo Heike, Danke für Deine Nachricht und die Frage zum Zitronenabrieb. Ich gebe den Abrieb der Zitrone gerne zum Schluss dazu. Nur einmal aufkochen. Die ätherischen Öl bleiben so besser erhalten. Probiere doch bei Gelegenheit auch mein Apfelkompott das ist wirklich fein! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Dein Cranberry Rezept „Cranberry Kompott – Cranberries einkochen“ klingt wirklich sehr toll und ich würde es gerne nachkochen. Ich suche gerade online wo ich am besten Cranberries herbekomme und finde nur die getrocknete Variante. Soweit ich das verstanden habe sollten es aber frische Beeren sein. Hast Du eine Idee wo man die am besten bekommt? Herzlichen Dank und viele Grüße, Mareike
Antworten
Hallo Mareike,
Danke für Deine netten Zeilen! Stimmt genau, für das Kompott brauchen wir frische Cranberries und die Saison ist in der Regel September bis November. Vielleicht mal bei Rewe oder Edeka direkt in der Abteilung nachfragen, je nach Region können die Verkäufer individuell bestellen.
Viel Spaß und gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, lasse Dir einen Kommentar und einen Dank da, für die tollen Fotos und die Chefkoch Anleitung. Bei uns ist das Kompott großartig geworden und ich empfehle Deine tolle Seite gerne weiter. Liebe Grüße Bettina
Antworten
Hallo Bettina, Deine Nachricht freut mich sehr und das Ergebnis auch… Liebe Grüße und gutes Gelingen weiterhin! Thomas Sixt 🙂
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Lieber Herr Sixt,
ich lese Ihre Rezepte immer wieder gerne.
Einiges habe ich danach auch schon in der Küche zubereitet.
Cranberries einzukochen, halte ich jetzt im Herbst für eine gute Idee. So bin ich auf Weihnachten auch gut vorbereitet.
Ihre Anleitung ist schlüssig und war für mich gut nachzuvollziehen.
Das Cranberry-Kompott schmeckt ausgezeichnet. Vielen Dank und ich freue mich auf weitere, schöne Rezepte von Ihnen. Beste Grüße, Beate B.