Zubereitungschritt 1 Cranberry oder Rosinen für Stollen
Früchte vorbereiten
Die 380 g Cranberries oder Rosinen in einer geeigneten Aufbewahrungsbox mit Deckel bereit stellen.
Zubereitungschritt 2 Mandelblättchen im Mörser
Mandeln
Die 50 g Mandeln, ich hatte Mandelblättchen gekauft, in einen Mörser geben.
Zubereitungschritt 3 Mandelblättchen gestossen im Mörser
Mandelmehl
Die Mandeln klein stossen, alternativ kannst Du gemahlene Mandeln kaufen.
Mandeln zu den Cranberries geben.
Zubereitungschritt 4 Echtes Orangeat schneiden
Orangeat
Die 80 g Orangeat in feine Würfel schneiden. Alternativ kannst Du bereits gewürfeltes Orangeat verwenden.
Gewürfeltes Orangeat zu den restlichen Trockenfrüchten geben.
Zubereitungschritt 5 Echtes Zitronat schneiden
Zitronat
Die 60 g Zitronat in feine Würfel schneiden, alternativ kannst Du bereits gewürfeltes Zitronat verwenden.
Gewürfeltes Zitronat zu den restlichen Trockenfrüchten geben.
Zubereitungschritt 6 Trockenfrüchte mit Rum ergänzen
Rum
Die 240 ml Rum ergänzen.
Nach einer “Rum zum Backen” Verkostung habe ich mich für den besonders harmonischen Zacapa Ron, 23 Jahre alt, entschieden.
Zubereitungschritt 7 Fein geriebene Zitronenschale zu Trockenfrüchte ergänzen
Zitrone
Die Schale einer ganzen Bio-Zitrone fein zu den Trockenfrüchten reiben.
Zubereitungschritt 8 Bittermandelöl zu Trockenfrüchte ergänzen
Bittermandelöl
Die 12 Tropfen Bittermandelöl zu den Trockenfrüchten geben.
Zubereitungschritt 9 Tonkabohne zu den Trockenfrüchten fein reiben.
Tonkabohne
Die Tonkabohne mit der feinen Reibe zu den Trockenfrüchten reiben.
Zubereitungschritt 10 Vanillezucker zu Trockenfrüchte ergänzen
Vanillezucker
Die zwei Päckchen Vanillezucker zu den Trockenfrüchten ergänzen.
Zubereitungschritt 11 Die Rum-Trockenfrüchte 24 Stunden reifen
Reifen
Die vorbereiteten Rum-Trockenfrüchte vermischen.
Mit einem zugeschnittenen Blatt Backpapier abdecken.
Mit Deckel verschlossen im Kühlschrank 24-48 Stunden reifen lassen.
Vorteig
Zubereitungschritt 12 Vorteig Hefeteig Zutaten
Hefe-Vorteig
Die Hefe-Vorteig-Zutaten vorbereiten:
–> Die 200 g Mehl Type 550 bereitstellen.
–>100 ml lauwarme Milch vorbereiten.
–> Einen Hefewürfel mit 21 g klein bröckeln.
–> Den Honig, 50 g abwiegen und bereitstellen.
Zubereitungschritt 13 Mehl sieben
Mehl
Das Mehl für den Hefe-Vorteig fein in eine Schüssel sieben.
Zubereitungschritt 14 Hefe in warmer Milch und Honig auflösen
Hefemilch
Die Hefe in der warmen Milch gemeinsam mit dem Honig verrühren und die Zutaten auflösen.
Zubereitungschritt 15 Hefemilch mit Mehl
Teig
Die vorbereitete Hefemilch zum gesiebten Mehl geben.
Zubereitungschritt 16 Hefe-Vorteig verrühren
Rühren
Hefemilch mit dem Mehl langsam verrühren.
Zubereitungschritt 17 Verkneteter Hefe-Vorteig
Kneten
Den Teig 6 Minuten mit den Knethacken vom Handrührgerät kneten.
Zubereitungschritt 18 Hefe Vorteig in Backschüssel mit Mehl
Mehl streuen
Den Vor-Hefeteig in der Schüssel mit Mehl bestreuen.
Zubereitungschritt 19 Vorteig abgedeckt mit Folie
Teigruhe
Den Hefe-Vorteig für 2 Stunden kalt stellen.
Hauptteig
Zubereitungschritt 20 Aufgegangener Vorteig in der Schüssel
Teigbasis
Den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen.
Der Teig ist richtig, wenn dieser an der Oberfläche risse gebildet hat.
Zubereitungschritt 21 Hauptteig mit Mehl und Marzipan-Rohmasse
Marzipan
Den Vorteig mit 150 g Mehl 550 und 100 g Mehl 405 ergänzen.
Siebe das Mehl einfach über den Vorteig.
Ergänze 50 g klein gezupftes Marzipan.
Zubereitungschritt 22 Hauptteig Zutaten mit Eier
Eier
Die 100 g Eier ergänzen.
Das entspricht 2-3 Stück.
Zubereitungschritt 23 Hauptteig Zutaten verkneten
Teig kneten
Die Teigzutaten 4 Minuten mit dem Knethacken verarbeiten.
Zubereitungschritt 24 Vor- und Hauptteig Zutaten verknetet.
Glatter Teig
Der glatt verknetet Teig soll so wie auf dem Tisch aussehen.
Zubereitungschritt 25 Stollengewürz mit Mehl und Salz
Stollengewürz
Die restlichen 50 g Mehl Type 405 mit 10 g Salz und 7 g Stollengewürz zum Teig geben.
Zubereitungschritt 26 Teig mit Butter und Gewürze
Butter ergänzen
Etwas weiche Butter in Stücke geschnitten zum Teig geben.
Den Teig verkneten und die restliche Butter nach und nach zugeben.
Zubereitungschritt 27 Teig geknetet ohne Trockenfrüchte
Teig kneten
Den Teig 15 Minuten mit dem Knethacken durchkneten.
Der Teig sollte beim Kneten blasen werfen.
Zubereitungschritt 28 Den Hefeteig mit Rum Früchte ergänzen.
Trockenfrüchte ergänzen
Die Trockenfrüchte zum Teig geben.
Zubereitungschritt 29 Verkneter Hefeteig mit Rum-Trockenfrüchte
Teig vollenden
Den Teig mit den Trockenfrüchten 2-3 Minuten verkneten.
Zubereitungschritt 30 Fertigen Teig mit Mehl bestäubt nochmals ruhen lassen
Finale Teigruhe
Den fertig gestellten Teig mit Mehl bestauben.
Zubereitungschritt 31 Teig mit Folie abgedeckt
Teig abdecken
Teig mit Folie abdecken und für zwei Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
Zubereitungschritt 32 Aufgegangener Teig in der Backschüssel
Aufgegangener Teig
Aufgegangenen Teig zum weiteren Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Der Teig sollte an der Oberfläche Risse gebildet haben.
Zubereitungschritt 33 Rund gewirkter Teig auf dem Brett
Rund wirken
Den Teig rund wirken durch knetende Bewegungen mit den bemehlten Händen.
Zubereitungschritt 34 Teig wickeln und formen
Rolle formen
Den Teig zu einer runden Rolle formen.
Solltest Du den Stollen ohne Marzipan zubereiten wollen so kannst Du nun zum Schritt 38 gehen.
Optional Marzipan
Zubereitungschritt 35 Orangeat für Stollen Marzipanfüllung
Zitronat schneiden
Die 18 g Zitronat in feine Scheiben, dann in Streifen, dann in feine Würfel schneiden.
Die Zitronat-Würfel mit dem Messer fein klein wiegen.
Zubereitungschritt 36 Marzipanfüllung Zutaten
Zutaten verkneten
Das Zitronat mit 10 g Puderzucker, 2 cl Cointreau und 170 g Marzipan in einer Schüssel verkneten.
Zubereitungschritt 37 Marzipanfüllung Formen
Rolle formen
Eine Marzipan-Walze, etwas kürzer wie die Teigrolle formen.
Zubereitungschritt 38 Den Teig mit Rollholz formen
Teig ausrollen
Den Teig mit einem mehlierten Rundholz rechteckig ausformen.
Dabei eine dickere und eine dünnere Seite schaffen.
Zubereitungschritt 39 Marzipan Wurst in den Stollenteig einarbeiten
Marzipan einarbeiten
Die dickere Teighälfte mittig mit dem Rundholz ausformen und die vorbereitete Marzipan-Rolle einlegen.
Den Teig seitlich einklappen.
Zubereitungschritt 40 Teig zum Stollen formen
Stollen formen
Den Teig drehen und die dickere Teighälfte über die dünne Teighälfte legen.
Zubereitungschritt 41 Geformter roher Stollen auf dem Stollenblech
Typische Form
Mit dem Rundholz die typische Stollenform herstellen und diesen anschließend auf einem beschichteten Stollenblech oder einem gebutterten Backblech bereit legen.
20 Minuten bei Zimmertemperatur erneut ruhen lassen.
Den Backofen bei 200°C Stufe Unter-Oberhitze vorheizen.
Zubereitungschritt 42 Vorbereiteten Stollen in den Backofen schieben.
Backen
Den rohen Stollen mittig in den Backofen einschieben und nach dem Verschließen der Backofen-Türe die Temperatur auf 180°C reduzieren.
Den Küchenwecker auf 10 Minuten einstellen.
Zubereitungschritt 43 Butter und Zucker vorbereitet
Butter
Etwa 80 g Butter schmelzen und einen Esslöffel Zucker bereitstellen.
Zubereitungschritt 44 Stollen nach 10 Minuten mit der Butter bestreichen
Erstes buttern
Nach Ablauf der 10 Minuten Anbackzeit den Stollen mit Butter bestreichen.
Zubereitungschritt 45 Stollen nach 10 Minuten gebuttert und gezuckert
Zuckern
Anschließend mit Zucker bestreuen und weitere 45 Minuten backen.
Zubereitungschritt 46 Butter zum finalen einpinseln vorbereitet
Zweites buttern
Die restliche Butter schmelzen und ein Gitter vorbereiten.
Zubereitungschritt 47 Zucker und Vanillezucker in der Schüssel vorbereitet
Puderzucker vorbereiten
Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
Zubereitungschritt 48 Stollen fertig gebacken im Ofen Kerntemperatur 89°C
Fertig gebacken
Nach Ablauf der Backzeit die Temperatur mit einem Thermometer prüfen.
Die Temperatur sollte 88-90 Grad Celsius betragen.
Zubereitungschritt 49 Verbrannte Rosinen aus dem Christstollen picken
Rosinen picken
Verbrannte Rosinen nach der Entnahme aus dem Backofen direkt mit einem Holzspieß aus dem Backstück entnehmen.
Zubereitungschritt 50 Stollen noch heiß mit Butter bestreichen
Warm Buttern
Das Gebäckstück mit der geschmolzenen Butter von oben großzügig einpinseln.
Vorsichtig wenden und die Rückseite ebenso buttern.
Zubereitungschritt 51 Den gebutterten Stollen mit Puderzucker bestreuen
Puderzucker bestreuen
Das Gebäckstück mit dem Puderzucker großzügig bestreuen.
Zubereitungschritt 52 Am Backtag mit Zucker bestreuter Stollen.
Abkühlen
Das Gebäckstück abkühlen lassen.
Zubereitungschritt 53 Stollen eingepackt am Backtag
Einpacken
Das Gebäckstück in Aluminiumfolie einpacken und 24-48 Stunden an einem kalten Ort ruhen lassen.
Zubereitungschritt 54 Am zweiten Tag den Stollen erneut mit Butter bestreichen
Buttern
Das Gebäckstück nach Ablauf der Reifezeit auspacken und mit einem Pinsel überschüssigen Zucker entfernen.
Erneut großzügig mit flüssiger Butter bestreichen.
Zubereitungschritt 55 Stollen zweiter Tag erneut mit Zucker bestreuen
Bestreuen
Das gebutterten Gebäckstück erneut großzügig mit Puderzucker bestreuen und 20 Minuten trocknen lassen.
Gebäckstück in Aluminiumfolie einwickeln und mindestens 5 Tage reifen lassen.
Du kannst den Stollen bis zu 3 Monate an einem kühlen Ort aufbewahren.
Zubereitungschritt 56 Stollen in der Box
Stollen Box
Ich präsentiere gerne in einer Stollenbox.
Zubereitungschritt 57 Stollen in der Holzstollenkiste
Variante Box
Die Box stelle ich in einer zweiten Variante zum selber machen in einem extra Artikel vor.
Zubereitungschritt 58 Stollen aufschneiden und servieren
Servieren
Stollen in Scheiben schneiden und servieren.
Ich wünsche Dir einen schönen Advent und frohe Weihnachten!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Sehr gut geworden,
hat dazu noch ausgezeichnet geschmeckt.
Liebe Grüße und schöne Feiertage wünscht Ella
Antworten
Danke Dir, Ella, wünsche ich dir auch!
Antworten
Hallo Thomas,
leider ist der Stollen, trotz der angegebenen Backzeit, innen roh.
Was könnten wir falsch gemacht haben? Der einzige Unterschied zum Rezept ist, dass wir ihn in einer Stollen Backform gebacken haben.
Er riecht sehr lecker, nur leider können wir ihn nicht essen.
Frohe Weihnachten 🎄 und schöne Grüße, Ina
Antworten
Hallo Ina,
schade, bin jetzt ehrlich gesagt überfragt was ich dir schreiben soll.
Die Backzeiten sind exakt angegeben, ebenso der Hinweis:
Wann ist der Stollen fertig… Temperatur messen… Arbeitsschritt 48
Sorry und liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, echt fein geworden, herzlichen Dank!
P.S. Vor zwei Tagen gebacken, bereits ohne lange Reife im Geschmack und in der Konsistenz ausgezeichnet.
Antworten
Hi Hella,
dann wünsche ich Euch viel Spaß mit dem Stollen und frohe Weihnachten!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Grandios! Das Rezept ist sehr gut und das Ergebnis überzeugend:
Die nächsten Tage soll ich für meine Family schon den zweiten Stollen backen, der erste schon vollständig verputzt ;o)
Antworten
Hallo Johann,
Danke für dein schönes Feedback! Wünsche weiterhin gutes Gelingen und eine schöne Adventszeit 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke für das ausführliche und schöne Rezept.
Stollen sollte man wirklich Ende November / Anfang Dezember vorbereiten.
Dann hat er Zeit zum „Reifen“.
Ich fange jetzt auch die nächsten Tage an. Drück mir die Daumen, dass es gelingt 🙂
Antworten
Danke! Das klingt nach einer guten Vorgehensweise…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Gerade gebacken und der Stollen ist super geworden, werden wohl schon im November genießen und dann eine zweite Backparty einlegen.
Danke für die vielen Bilder und Tipps. Liebe Grüße aus Franken von Ralf-Peter
Antworten
Wow, sehr zeitig, dafür lecker! Danke für dein Feedback 🌟
Antworten
Guten Abend Thomas,
wir haben heute das letzte Stück vom selbst gebackenen Stollen aufgegessen.
Dein Rezept war eine große Bereicherung und Hilfe, die Qualität der Zutaten hat uns voll entsprochen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße O-lla
Antworten
Hallo Olla,
Danke Dir für das herzliche und köstliche Feedback.
Wir haben auch noch ein halbes Stück übrig und werden wohl erst in den kommenden Tagen mit Weihnachten abschließen 🙂
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und alle Gute!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Dein Stollenrezept hat mich wirklich beeindruckt.Danke!
So fein und aromatisch – dies wird ab jetzt ein fester Bestandteil unserer Weihnachtstradition!
Antworten
Hallo!
Merci für die gute und lobende Rückmeldung. Das freut mich.
Wünsche ein frohes Fest, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Vorab frohe Weihnachten für Dich. Wir haben unseren Stollen gerade angeschnitten und die ersten Stücke gegessen.
Der ist geschmacklich und in der Konsistenz absolut fein und herausragend geworden.
Schicken Dir ein dickes Danke und alle verfügbaren ✨ Frohes Fest und gutes Rutschen!
Antworten
Hallo Kirsten,
Danke fürs Nachbacken und die schöne Nachricht aus Deiner weihnachtlichen Backstube.
Freue mich sehr und wünsche frohe Weihnachten!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
muss dir unbedingt noch vor dem 24. Dezember ✨✨✨ schreiben.
Der Christstollen nach deiner ausführlichen Rezeptanleitung ist vorzüglich geworden.
Wir haben gestern im kleinen Kreis sogar mit dem Original aus Dresden verglichen und verleihen dir das Prädikat:
Absolute Genuss und Veredelungsmanufaktur ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Danke 🙏 Dein Stollen ist der Beste!
Antworten
Hallo Nele,
tolles Feedback, herzliches Dankeschön für Eure schöne Bestätigung.
Freue mich, wenn es Euch schmeckt!
Frohe Weihnachten und Liebe Grüße Thomas
Antworten
Der Stollen nach Deiner Rezeptur ist in diesem Jahr außergewöhnlich geworden!
Danke von uns 🙂
Antworten
Danke Euch für die schöne Bestätigung!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Chefkoch Thomas!
Muss einfach loswerden, wie begeistert ich von deinem Stollenrezept bin 🙂
Es war das erste Mal, dass ich mich an Stollen gewagt habe, und dank deiner klaren Anweisungen hat das Backen perfekt geklappt.
Der Stollen ist genau richtig geworden – wunderbar in der Konsistenz, fein aromatisch, einfach himmlisch!
Meine Familie war total beeindruckt…
Ein großes Dankeschön dafür, dass du dieses tolle Rezept erstellt und geteilt hast.
Der Christstollen macht unser Weihnachtsfest noch schöner!
Antworten
Hallo Lisa,
Dankeschön für dein schönes Feedback und das nette weihnachtliche Lob.
Freue mich sehr, wenn die Anleitung so gut ankommt und zu einer schönen Weihnachtszeit beiträgt.
Wünsche Euch eine gute Zeit und freue mich wieder von dir zu lesen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Für mich ist das die beste Anleitung… die vielen Fotos bei den Arbeitsschritten helfen beim sicheren Backen.
Unser Stollen, vor 7 Tagen gebacken, ist fantastisch geworden und schmeckt täglich besser.
Danke und Grüße und ein schönes Fest!
Antworten
Hallo Brigitte,
das klingt ja ganz fein, danke für dein Feedback und die schöne Bestätigung.
Wünsche Euch frohe Weihnachten!
Thomas
Antworten
Toller Stollen, ist sehr gut geworden und schmeckt! Danke und Sterne für uns 🙂
Antworten
Danke Dir, Leni!
Antworten
Hallo Herr Koch Thomas,
Ihre Anleitung hat zum Erfolg geführt! Herzliches Dankeschön für die vielen Bilder, Tipps und die Hilfe für einen gelungenen, selbst gemachten Stollen 🙂
Antworten
Dankeschön für das nette Feedback und die Erfolgsmeldung!
Liebe Grüße & frohes Fest
Thomas
Antworten
Echt ein sehr schönes Rezept und die Bilder sind fantastisch!
Danke 🙂
Antworten
Merci für dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Herr Sixt,
Ganz herzlichen Dank für die schöne Anleitung:
Das Ergebnis war großartig! Es war mein erster Stollen und es hat auf Anhieb geklappt.
Das hat mich riesig gefreut. Ich habe in der Tat auch die Cranberries verwendet, denn Rosinen und Korinthen sind nicht so mein Fall.
Fazit: Ich kann Ihr Rezpt wärmstens weiter empfehlen – habe auch schon die Werbetrommel im Bekannten/Freundeskreis für Sie gerührt 🙂
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Vorweihnachtszeit,
Carmen M.
Antworten
Hi Carmen,
Danke für Dein schönes und nettes Feedback zur Stollenbäckerei.
So ein schönes Backergebnis gelingt für mich phantastisch 🙂
Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Morgen, Thomas!
Habe mich gestern Abend sehr über das neue Rezept von dir gefreut.
Die Fotos sind wieder fantastisch geworden, und es macht richtig Spaß, in die Stollenbäckerei einzutauchen.
Bei der Durchsicht ist mir im Vergleich zu anderen Rezeptideen die hohe Menge an Rum aufgefallen, die du zum Einlegen der Trockenfrüchte, Cranberrys und Rosinen verwendest.
Macht das Mehr an Rum einen besseren Geschmack? Warte schon auf deine Antwort. 🤩 Pia
Antworten
Guten Tag Pia!
Dein nettes Feedback freut mich sehr, danke dafür!
Zum Rum im Stollenteig bzw. Trockenfrüchte:
Tatsächlich haben wir die Rum Menge stark erhöht und zwei Ansätze probiert.
Einmal mit der normalen Menge von ca. 70 ml und einmal mit 240 ml. Die 240 ml wurden von den Trockenfrüchten und Mandeln komplett aufgenommen und der Geschmack war viel besser.
Ich hoffe Du kannst Dich nun orientieren. Der Beitrag Rum zum Backen findest Du weitere Empfehlungen.
Melde Dich gerne wieder!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas, der Christstollen ist fantastisch geworden!
Wir haben Deine Rum-Menge eingehalten und sowohl Nachbarn als auch Verwandtschaft war am Sonntag vom Stollen absolut begeistert.
Danke Dir!
Wünschen Dir eine schöne Weihnachtszeit und melden uns wieder 🙂
Herzlichen Gruß Pia
Antworten
Danke Dir Pia, freue mich sehr über Dein positives Backerlebnis.
Wünsche Dir ebenso eine gute Zeit und freue mich wieder von Dir zu lesen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wow, traumhafte Bilder und reichlich inspirierende Tipps und Fotos.
Mache ich nöchste Woche, da habe ich Urlaub 🤩 👍 🙏
Antworten
Hallo Karin,
Danke für Deine Komplimente und das schöne Feedback.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Danke für die schnelle Antwort, sollte ich noch Fragen haben schreibe ich Dir hier?
🙏
Antworten
Hallo Karin,
Du kannst mir hier schreiben, dann können alle mitlesen und die Backtipps mitnehmen in die Küche 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Morgen, Thomas!
Habe gestern genau nach Anleitung Stollen gebacken, hat super geklappt!
Keine Frage offen, heute Abend werde ich zum zweiten Mal buttern und dann 5 Tage zum Probieren reifen lassen.
Danke und Grüße und Sterne! Karin
Guten Morgen, Karin!
Es freut mich riesig zu hören, dass dein Stollenbacken so gut geklappt hat!
Tolle Arbeit, dass du dich genau an die Anleitung gehalten hast.
Ich bin mir sicher, dass er nach den 5 Tagen Reifezeit fantastisch schmecken wird.
Vielen Dank für deine Sterne und die nette Rückmeldung!
Bei weiteren Fragen oder für neue Rezeptideen –> Schau wieder vorbei!
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Backen,
Thomas
Moin Thomas!
Ich mag die Stollenkiste aus Holz 🪵, sieht sehr schön und solide aus.
Echt gut gemacht…
Deinen Stollen probiere ich auch, der passt jetzt gerade ganz genau für das nächste Wochenende!
Liebe Grüße Caro
Antworten
Servus Caro,
Merci für Dein nettes Feedback und Dein Kompliment zur Stollenbox 🙂
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Stollen ohne Rosinen 💯 % Zustimmung 👍
Antworten
Hallo Lilli!
Danke für Dein nettes Feedback 🙂
Frau Sixt mag auch keine Rosinen, daher, willkommen im Club!
Bitte nach dem ausprobieren melden.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Endlich ein sauber aufbereitetes Rezept!
Da bleiben jetzt keine Fragen mehr offen.
Kann mich an die Stollenbäckerei meiner Großmutter erinnern, alles andere als einfach.
Jetzt traue ich mich auch ran… Danke 🙏
Antworten
Danke Dir Bert, sollten noch Fragen auftauchen, bitte gerne melden!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
ich kann Dir nun stolz von einem fantastischen Stollen backen berichten und vom besten Stollen den wir je auf dem Teller hatten 🙂
Danke für diese außergewöhnliche, gelungene Anleitung und das vorzüglichste Ergebnis!
LG Bert
Antworten
Danke Dir Bert, für die schöne und leckere Bestätigung, das schmeckt mir natürlich!
Liebe Grüße und einen schönen Advent wünscht 🙂
Thomas
Antworten
Guten Abend Thomas,
Danke für das spannende, aufschlussreiche und detaillierte Stollen Rezept im Newsletter.
Mir ist jetzt klar geworden warum mein letzter Stollen trocken geworden ist.
Hatte den Teig nur auf einmal gemacht und nicht lange ruhen lassen.
Merci für die Aufklärung… jetzt kann ich mich in diesem Jahr an Deine Anleitung halten. 👍
Kompliment zu Bilder und Ausführung und Sterne 🌟
Antworten
Hallo Marika,
Danke für Deine Nachricht. Freut mich, wenn die Beschreibung ankommt.
Halte dich exakt an die Anleitung, dann wird es ein Superstollen!
Antworten
Hallo Thomas,
Welche Mehl Marken hattest Du verwendet und wo eingekauft?
Danke 🙂
Antworten
Hallo Marika,
Danke für Deine Rückfrage.
Ich hatte „Demeter Weizenmehle von Bauck Hof bei Ed**a gekauft.
Wünsche gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hi,
gerade bei Twitter bzw. X gesehen und gleich dem tollen Bild gefolgt.
Die Stollenscheibe schaut ja super 👍 lecker aus.
Die Wirkung der roten Schale ist … gleich probieren wollen!
Liebe Grüße Ella
Antworten
Hallo Ella,
Danke für Deine Rückmeldung und die spontane Reaktion!
Ich habe ja viele Stollen Bilder gemacht und das mit der roten Schale hat mir am besten gefallen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Sehr gut geworden,
hat dazu noch ausgezeichnet geschmeckt.
Liebe Grüße und schöne Feiertage wünscht Ella