Sonnenblumenöl(Zum Anschwitzen Zwiebel und Knoblauch)
1
Bund
Petersilie
2
Stück
Semmeln(Brötchen gewürfelt)
75
ml
Milch
2
Stück
Eier(Für die Hackfleischmasse)
1
EL
Senf(Ich verwende am liebsten Dijon Senf)
3
Stück
Sardellenfilets
4
Prisen
Salz
8
Prisen
Pfeffer
etwas
Öl(zum Bepinseln vom Bräter!)
Kartoffeln als Beilage
500
g
Kartoffeln(mehlig kochende Kartoffeln)
4
Prisen
Salz
6
Prisen
Pfeffer
6
Prisen
Muskatnuss
25
g
Butter
Kapernsoße nach Königsberger Art
1
Stück
Zwiebel
50
g
Butter
1
EL
Mehl
50
ml
Weißwein trocken
300
ml
Gemüsebrühe
2
EL
Kapern
150
ml
Sahne
5
Prisen
Salz
5
Prisen
Pfeffer
3
Prisen
Cayennepfeffer
4
Prisen
Zucker
Dekoration
1
Stück
Tomate
etwas
Petersilie
Anleitung
Kartoffeln zubereiten
Zubereitungschritt 1 Kartoffeln mit Schale in Salzwasser mit Kümmel.
Kartoffeln vorbereiten
Die Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser weich kochen.
Ich gebe sehr gerne Kümmel und Petersilienstengel für den Geschmack dazu.
Während die Kartoffeln kochen den Hackbraten zubereiten.
Hackbraten zubereiten
Zubereitungschritt 2 Hackbraten Zutaten auf einem Blick vorbereiten.
Zutaten bereitstellen
Die Zutaten in der Küche bereit stellen.
Den Backofen Stufe Heißluft bei 200°C vorheizen.
Zubereitungschritt 3 Eingeweichte Semmeln für Hackbraten.
Brötchenwürfel einweichen
Die Semmel bzw. Brötchen in Würfel schneiden, mit der kochenden Milch übergießen und einweichen.
Zubereitungschritt 4 Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie für die Hackmasse fein schneiden.
Aromaten vorbereiten
Die geschälten Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln, Petersilie fein schneiden.
Sardellenfilets fein hacken.
Zubereitungschritt 5 Zwiebel und Knoblauch fein gewürfelt beim Anschwitzen in einem Topf.
Aromaten anschwitzen
Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in einer Pfanne farblos 3-4 Minuten mit wenig Sonnenblumenöl anschwitzen.
Zwiebelwürfel einige Minuten abkühlen lassen.
Zubereitungschritt 6 Hackfleisch mit Ei, Petersilie und Senf in einer Schüssel.
Hackfleischmasse vorbereiten
Das Hackfleisch, Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer, Senf, Knoblauch und Zwiebeln sowie gehackte Sardellenfilets in eine Schüssel geben.
Zubereitungschritt 7 Hackbraten Masse oder Hackbraten Teig in einer Schüssel.
Semmelwürfel zugeben
Die eingeweichten, ausgedrückten Semmelwürfel zur Hackfleischmasse geben.
Zubereitungschritt 8 Die Hackfleischmasse gut vermischen.
Hackfleischmasse vermischen
Die Hackfleisch-Masse mit den Händen vermischen.
Die Hackmasse mit Salz und Pfeffer abschmecken, probieren und gegebenenfalls nachwürzen.
Zubereitungschritt 9 Hackbraten zu einem länglichen Laib geformt im Bräter.
Hackbraten formen
Die Hände mit kaltem Wasser befeuchten und einen länglichen Laib formen.
Hackfleischbraten in den geölten Bräter legen.
Den Braten nochmals glatt streichen und in den Ofen auf mittlerer Schiene einschieben und ca. 45 Minuten bei 170-190°C garen.
Kapernsoße zubereiten
Zubereitungschritt 10 Mehlschwitze mit Butter, Zwiebelwürfel und Mehl
Mehlschwitze zubereiten
Gewürfelte Zwiebel in der Butter anschwitzen und mit Mehl eine Mehlschwitze zubereiten.
Zubereitungschritt 11 Die Mehlschwitze mit Weißwein, Klopsbrühe und Sahne.
Soße zubereiten
Mit dem kalten Weißwein ablöschen, mit Gemüsebrühe auffüllen und aufkochen.
Die Sahne langsam in die kochende Flüssigkeit einlaufen lassen.
Zubereitungschritt 12 Die geschälten Tomaten vierteln und das Kernhaus ausschneiden und Würfel schneiden.
Tomatenwürfel vorbereiten
Die Tomate halbieren, in Viertel schneiden.
Das Kernhaus zur Soße geben und mit dem Stabmixer aufmixen.
Die Tomatenhaut dünn abschneiden.
Tomatenwürfel für die Dekoration schneiden.
Zubereitungschritt 13 Zitronenabrieb fein
Zitronenabrieb ergänzen
Die Soße mit frisch abgeriebener Zitronenschale verfeinern.
Mein Tipp:
Je feiner der Zitronenabrieb, desto besser. Verwende eine entsprechende Reibe.
Zubereitungschritt 14 Die Kapern zur vorbereiteten hellen Soße geben.
Kapern ergänzen
Die Kapern zur Soße geben, einige Kapern für die Dekoration aufheben!
Soße Final mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Beilage vollenden
Zubereitungschritt 15 Gekochte Kartoffel schälen
Kartoffeln schälen
Die gegarten Kartoffeln schälen.
Zubereitungschritt 16 Kartoffeln in der Pfanne mit Petersilie.
Kartoffeln vollenden
Die Pellkartoffeln kurz in Butter schwenken.
Die Beilagen Kartoffeln mit etwas fein geschnittener Petersilie verfeinern.
Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken.
–> Das ist ein guter Zeitpunkt zum Erwärmen der Teller zum Anrichten. Die Teller in den Backofen stellen oder in der Mikrowelle erhitzen.
Zubereitungschritt 17 Fertig gegarter Hackbraten kommt frisch aus dem Ofen.
Braten entnehmen
Den Gargrad vom Hackbraten prüfen:
–> Nadelprobe: Mit einer dünnen Fleischgabel einstechen, kurz warten, die Temperatur der Gabel mit dem Finger erfühlen. Diese sollte sich durchgehend heiß anfühlen.
–> Solltest Du ein Thermometer verwenden, wäre der Temperaturbereich über 75°C ideal.
–> Druckprobe: Der Braten sollte sich fest anfühlen.
Den Hackfleischbraten aus dem Backofen nehmen.
Zubereitungschritt 18 Der Hackfleischbraten in Scheiben geschnitten.
Hackbraten aufschneiden
Den Braten mit einem befeuchteten Messer in Scheiben schneiden.
Zubereitungschritt 19 Hackbraten ohne Füllung angerichtet mit Kartoffeln und Kapernsoße.
Anrichten
Die Hackbratenscheiben und Kartoffeln auf heiße Teller anrichten.
Die Soße nochmals verrühren und dazu geben.
Mit Tomatenwürfel und Petersilie dekorieren und rasch servieren.
Es ist eine richtige Leidenschaft für mich geworden, in alten Kochbüchern nach traditionellen Rezepturen zu suchen.
Für die neue Mary Hahn Kochbuch-Serie hatte vor längerer Zeit das Fleisch- und Suppenkochbuch fotografiert.
So bin ich auf die Kochbuch Autorin Mary Hahn aufmerksam geworden.
Sagenhaft, das „Illustrierte Kochbuch von Mary Hahn“ wurde millionenfach verkauft.
Das altdeutsche Hackbraten Rezept:
Zu 250 g übrig gebliebenem, gebratenem oder gekochtem und gehacktem Fleisch jeder Art nimmt man ebensoviel rohes, gehacktes halb Rind- halb Schweinefleisch, vermischt es mit 2 eingeweichten, fest ausgedrückten Semmeln, 2 Eiern, 2 fein geschnittenen geschwitzten Zwiebeln, 3-4 feingehackten Sardellen oder einem halben, gut gewässerten Hering, dem noch nötigen Salz, Pfeffer, Muskatnuß, auch mit ein wenig fein gehackter Zitronenschale, wenn man den Geschmack liebt. Formt ein längliches Brot daraus (hält es nicht zusammen, so gibt man ein wenig geriebene Semmeln hinzu).
Streicht es mit der in Wasser getauchten Hand glatt und brät es unter öfterem Begießen und einmaligem Wenden auf dem Herd oder ohne zu wenden im Ofen in heißer Butter oder Nierenfett schön braun. Salat von roten Rüben oder Sauerkraut passen dazu.
Hering oder Sardellen durften in einem altdeutschen Hackbraten nicht fehlen.
Traditioneller Kochkunst Tipp von Koch Thomas Sixt
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
danke für das Rezept. Bei der Zutaten-Auflistung fehlen die Kapern.
Antworten
Hallo Mike,
herzlichen Dank für die Anmerkung, ist korrigiert!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Erstmals Hackfleischbraten nach diesem Rezept selbst gemacht.
Danke für die gelungene Einführung und Zusammenfassung. 100% Empfehlung für alle die mitlesen 🙂
Antworten
Hallo Regina,
klingt nach gelungen! Das macht mir Freude 🙂
Melde Dich gerne wieder, ich beantworte auch Kochfragen und freue mich auf guten Austausch.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr gut gelungen, Danke für die Anleitung und deine Tipps.
LG Lex
Antworten
Hallo Lex,
habe ich gerne gemacht, herzlichen Dank für Dein Vertrauen und die positive Rückmeldung!
Melde Dich gerne mit Kochfragen, antworte sicher!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas,
hatte deinen Hackbraten über Insta entdeckt und das Bild hat mich gleich angesprochen.
Der Braten ist lecker geworden, die Arbeitsschritte sind super erklärt und die Zubereitung war wirklich einfach.
Magst du lieber Kartoffelpüree oder Pellkartoffeln dazu?
Welchen Salaz würdest du empfehlen? Danke Ronja
Antworten
Servus Ronja!
herzlichen Dank für das schnelle Feedback und die positive Rückmeldung.
Am Nachmittag hatte ich noch mit meiner Frau über Hackbraten diskutiert und ob der einfach oder schwer zum Zubereiten ist.
Schließlich habe ich deine Anleitung gefunden und den falschen Hasen am frühen Abend vorbereitet.
Das hat alles perfekt geklappt und wir hatten ein tolles Essen.
Ich bin jetzt sicher öfter auf deinem Foodblog und freue mich auf weitere Ideen und Tipps.
Liebe Grüße Markus
Antworten
Hallo Markus,
Danke für Dein schönes Feedback und die netten Zeilen.
Es freut mich, wenn der Braten lecker schmeckt.
Wünsche Euch weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Danke! Einen köstlichen Hackbraten hattest Du uns da auch den Tisch gebracht.
Deine Hackbratensoße ist eine geniale Idee und schmeckt superfein!
Merci für die vielen schönen Bilder und Kochtipps.
***** LECKER ******
Antworten
Hi Nova,
Merci für Dein köstliches Feedback.
Melde Dich gerne wieder mit Kochfragen und Küchentratsch 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Vielen Dank für das hervorragende Rezept. Besonders die Saucentipps haben mir sehr geholfen.
Bisher hatten wir Bratensaft aus der Tube für die dunkle Sauce verwendet.
Deine Soße ist sehr viel feiner und schmeckt sehr angenehm zum Hackfleischbraten.
Nochmal… herzlichen Dank! Das ist ein Vergnügen 🙂 Liebe Grüße Helena
Antworten
Hallo Helena,
Danke für Deine schöne Rückmeldung.
Die Kapernsauce ist einfach und passt super lecker dazu.
Aus Basis von Kalbsfond lässt sich eine feine, dunkle Sauce zum Hackbraten zubereiten.
Melde dich gerne wieder! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas!
Irgendwie finde ich es total schade, dass Hackbraten mittlerweile so einen leichten „altbackenen“ Ruf hat und so typisch Omas-Küche ist… ich finde, Hackbraten lässt sich vielseitig kombinieren und gerade hier mit der Kapernsoße ist es einfach superlecker und überhaupt nicht typisch altdeutsche Küche.
Danke, dass du solche Rezepte hier auch noch lebst! 🙂
Liebe Grüße Simone
Antworten
Hallo Simone,
Danke für deine Nachricht. bin ganz deiner Meinung.
Die Kapernsoße ist eine moderne Interpretation, mit den Tomatenwürfel wird es noch frischer im Geschmack.
Melde dich gerne wieder! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Woooooooooooow, die Kapernsauce ist einfach supergeil! Mit dem Hackbraten einfach top!
Antworten
Danke lieber Finn für Dein nettes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sowas von köstlich, dieser Hackfleischbraten und die Sauce ist fantastisch. Danke für die wunderbare Anleitung und den Gaumenschmaus 🙂
Ich bin absolut verliebt in diese Kapernsoße!! Super yummi. Wie kann ich die noch gut kombinieren?
Antworten
Hallo Isabelle,
die Soße passt auch ausgezeichnet zu pochiertem und gebratenem Fisch. Ebenso zu kurz gebratenem Fleisch wie Schnitzel und Filet. Mit Wurzelgemüse, Karotten, Sellerie und Kartoffeln wird ein feines vegetarisches Gericht daraus.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, danke dir für dein Rezept. Ich habe lange im Internet nach dem gut geschrieben Klassiker „Hackbraten“ gesucht und voila. Das Nachkochen hat super geklappt und die Family war happy 🙂 LG
Antworten
Danke Corin, das freut mich!
Antworten
Die Soße war es mir alleine Wert, diesen Braten mehrfach zu kochen. Unglaublich lecker und fein. Das macht Spaß und muss mal mitgeteilt sein. Danke, Danke!
Antworten
Ich mag es voll gerne wenn meine Saucen gelobt werden… das ist eine Freude 🙂
Danke! Gruß Thomas
Antworten
Vorzüglich vorgekocht, lecker nachgekocht Danke!
Antworten
Danke Imke 🙂
Antworten
Super, Super lecker! Danke Kai
Antworten
Hallo Kai,
Danke Dir! Wünsche weiterhin gutes Gelingen 🙂 Gruß Thomas
Antworten
Top! Das ist eine sehr schöne Anleitung. Mir ist der Hackfleischbraten sehr gut gelungen. Liebe Grüße Emilia
Antworten
Danke für dein positives Feedback, wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen.
Sehr schönes Klassiker Rezept. Erinnert mich an den Hackbraten meiner Oma. Nur die Soße war in der Vergangenheit nicht ganz so raffiniert. Lieber Thomas Sixt, es hat uns sehr gut geschmeckt und wir sind neue Fans Deiner Küche.
Antworten
Hallo Familie Sanders,
ein sehr schönes Feedback, Danke! Freue mich auf weiteren Kontakt. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Danke für Deine schnelle Nachricht, das freut mich auch!
Der Tipp mit den zwei Soßen ist klasse, merci.
Liebe Grüße Ruth
Antworten
Hallo Ruth,
hab ich gerne gemacht, bitte ausprobieren, das schmeckt ganz ganz köstlich!
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
beim Hackbraten hat ja jeder so sein Rezept. Was mich bei Deiner Variante angsprochen hat war die Hackbraten-Soße.
Das Bild da oben ist ja eine Augenweide und farblich so schön abgestimmt.
Königsberger-Soße kannte ich nur bei den Klopsen und ist ab sofort ein fixer Bestandteil meines Soßen-Repertoire(s).
Tomatenwürfel sind außerdem eine Lecker-Idee, erfrischen das Gericht.
Lass Dir einen Himmel voller Sterne da und danke für die Anregung.
Gruß Ruth
Antworten
Hallo Ruth,
Stimmt! Fast jede Familie hat ein eigenes Rezept. Meine Großmütter hatten jede ein eigenes. Mehr Semmeln oder weniger und die Mischung vom Hackfleisch war ein Geheimnis.
Danke für Dein Kompliment zum Foto, das freut mich natürlich besonders.
Die Soße mag ich sehr gerne, wenn die Zeit reicht mache ich meistens zwei.
Vielleicht ist das ein Koch-Tipp für Dich… Zwei Soßen zum Hackbraten
– Im Bräter mache ich eine dunkle Soße. Als Basis verwende ich einen Kalbsfond. – Die Soße schon mal vorab in einem Topf einkochen, mit Butter verfeinern und binden. – Wenn der Braten fertig ist aus dem Bräter nehmen. – Die vorbereitete Soße in den Bräter geben und leicht ankochen, damit sich die Röststoffe vom Boden lösen und in die Soße übergehen.
Die Königsberger Soße findest Du da oben in der Rezeptur, serviere beide Soßen als Soßen-Dialog 🙂
Weiterer Koch-Dialog ist ausdrücklich gewünscht, freue mich auf Deine Nachricht!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, was für ein tolles bodenständiges Gericht. Habe das schon ewig nicht gemacht und war darum so froh eine professionelle Anleitung zu finden. Ein Wohlfühlgericht 🙂 Henri
Antworten
Hallo Hendrik,
danke für Deinen positiven Kommentar, freut mich wenn die Ideen ankommen.
Wünsche Dir gutes Gelingen und schicke liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, würde das Rezept gern zur Gästebewirtung (12 Personen) kochen, ich würde deine Rezeptmenge x3 nehmen drei Braten vorbereiten. – kann ich das am Vortag zubereiten und dann aufwärmen (wie?)
Danke und liebe Grüße Christine
Antworten
Hallo Christine,
beim Hackbraten würde ich nicht vorkochen, den kannst Du frisch machen. Soßen und Beilagen könntest Du schon vorbereiten, das erleichert den Ablauf und spart Zeit, wenn die Gäste da sind.
Trotzdem einige Tipps fürs Vorbereiten, falls du den Braten am Vortag fertig machen möchtest und den Ablauf…
Hackbraten für Gäste vorkochen:
–> Mach eher länglich geformte Hackbraten auf einem Backblech mit Backpapier –> Durchgaren und auf dem Blech abkühlen lassen. –> Nach dem Erkalten in Scheiben aufschneiden und auf Backblech mit Backpapier legen. –> Mit Backpapier abdecken und bis zum Erwärmen mit Frischhaltefolie bedecken, kühl stellen. –> Eine Schale mit Wasser in den unteren Bereich vom Backofen stellen. Das erzeugt Feuchtigkeit. –> Hackbraten Scheiben mit Backpapier bedeckt 30 Minuten bei maximal 130°C Stufe Heißluft erhitzen. –> Beilagen und Soße erhitzen –> Beilagen auf heiße Teller anrichten, Hackbratenscheiben auflegen und mit fast kochender Soße übergießen. –> Dekorieren und flink servieren.
Wünsche Dir gutes Gelingen! Melde Dich gerne mit Feedback oder Frage 🙂 Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
auf der Suche nach Omas Hackfleischbraten bin ich auf Deine Website gestossen und habe deinen wunderbaren Foodblog entdeckt. Das sieht alles sooo lecker aus und die vielen Bilder zeigen die Arbeitsschritte ganz genau. Das finde ich echt gut. So toll vorbereitet habe ich diesen Braten nachgekocht. Die Soße habe ich ebenso ausprobiert, diese Variante war mir bisher nicht bekannt. Das Gericht war ein voller Erfolg. Vielen Dank für diesen tollen Online Kochkurs! Grüße von Mara
Antworten
Hallo Mara,
schicke dir ein schnelles Dankeschön zurück. Deine Nachricht hat mich sehr gefreut. Ganz liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen! Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
danke für das Rezept. Bei der Zutaten-Auflistung fehlen die Kapern.