Sonnenblumenöl(Zum anschwitzen Zwiebel und Knoblauch)
1
Bund
Petersilie
2
Stück
Semmeln(Brötchen gewürfelt)
100
ml
Milch
2
Stück
Eier(Für die Hackfleischmasse)
1
EL
Senf(Ich verwende am liebsten Dijon Senf)
1/2
TL
Salz
8
Prisen
Pfeffer
etwas
Öl(zum Bepinseln vom Bräter!)
Kartoffelpüree
500
g
Kartoffeln(mehlig kochende Kartoffeln)
600
ml
Gemüsebrühe
6
Prisen
Salz
6
Prisen
Pfeffer
6
Prisen
Muskatnuss
150
ml
Sahne(oder Milch)
25
g
Butter
Soße für Falscher Hase
1
Stück
Suppengemüse
1
TL
Sonnenblumenöl
1
EL
Tomatenmark
300
ml
Kalbsfond
300
ml
Rotwein
1
Stück
Kartoffel(fein reiben zum Soße binden!)
40
g
Butter
5
Prisen
Salz
5
Prisen
Pfeffer
4
Prisen
Zucker
Dekoration
etwas
Majoran(oder Petersilie)
Anleitung
Falscher Hase
Zubereitungschritt 1 Hackbraten Zutaten auf einem Blick vorbereiten.
Zutaten vorbereiten
Zutaten in der Küche bereit stellen.
Den Backofen Stufe Heißluft bei 200°C vorheizen.
Zubereitungschritt 2 Gekochte Eier für Hackbraten und falscher Hase.
Eier vorbereiten
Die Eier für die Füllung 12 Minuten hart kochen, in kaltem Wasser abkühlen und schälen.
Zubereitungschritt 3 Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie für die Hackmasse fein schneiden.
Aromaten vorbereiten
Die geschälten Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln, Petersilie fein schneiden.
Zubereitungschritt 4 Eingeweichte Semmeln für Hackbraten.
Brotwürfel vorbereiten
Die Semmel bzw. Brötchen in Würfel schneiden und mit der kochenden Milch übergießen.
Zubereitungschritt 5 Zwiebel und Knoblauch fein gewürfelt beim Anschwitzen in einem Topf.
Aromaten anschwitzen
Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in einer Pfanne farblos 3-4 Minuten mit wenig Sonnenblumenöl anschwitzen.
Einige Minuten abkühlen lassen.
Zubereitungschritt 6 Hackfleisch mit Ei, Petersilie und Senf in einer Schüssel.
Hackmasse vorbereiten
Hackfleisch, Petersilie, Salz, Pfeffer, Senf in einer Schüssel bereit stellen.
Zubereitungschritt 7 Hackbraten Masse oder Hackbraten Teig in einer Schüssel.
Semmelwürfel zugeben
Die ausgedrückten Semmelwürfel zum Hackfleisch geben.
Zubereitungschritt 8 Die Hackfleischmasse gut vermischen.
Hackfleischmasse vermischen
Die Hackfleischmasse mit den Händen vermischen.
Zubereitungschritt 9 Die saftige Hackbraten-Masse gut vermischt und ohne Semmelbrösel zubereitet. Beachte das Mengenverhältnis für einen leckeren Hackbraten.
Hackfleischmasse abschmecken
Die Fleischmasse gut vermischen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitungschritt 10 Hart gekochte Eier in die vorbereitete Hackbraten-Masse setzen.
Füllen
Die hart gekochten Eier in die Mitte der Masse setzen, einen geölten Bräter bereit stellen.
Zubereitungschritt 11 Hackbraten füllen: Die Hackfleisch-Masse über die Eier verschließen.
Verschließen
Die Hack-Masse über den Eiern verschließen.
Zubereitungschritt 12 Hackbraten geformt in einem gölten Bräter.
Backofen
Mit befeuchteten Händen einen länglichen Laib formen und den Hackbraten in den geölten Bräter legen.
Den Braten nochmals glatt streichen.
Bräter in den Ofen auf mittlerer Schiene einschieben und ca. 45 Minuten bei 170-190°C garen lassen.
Kartoffelpüree zubereiten
Zubereitungschritt 13 Kartoffeln für Kartoffelpüree vorbereiten zum Kochen.
Kartoffeln vorbereiten
Die Püree-Kartoffeln, verwende bitte eine mehlig kochende Sorte vorbereiten.
Die Kartoffeln waschen, schälen und in Scheiben geschnitten in einen Topf legen.
Mit Brühe oder Salzwasser bedecken und weich garen.
Zubereitungschritt 14 Gekochte Kartoffeln mit dem Rührgerät, Milch, Butter, Sahne zu Püree verrühren.
Kartoffelpüree zubereiten
Die weich gegarten Kartoffeln abschütten.
Am Herd abdampfen lassen, mit dem Rührgerät rasch zerkleinern.
Die Milch, Sahne, Butter zugeben und ein cremiges Kartoffelpüree zubereiten.
Das Püree mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und zum Anrichten warm stellen.
Tipp: Wenn Dir das Püree in der Farbe zu weiß erscheint, kannst du das Püree mit etwas Kurkuma gelb färben.
Soße zubereiten
Zubereitungschritt 15 Gemüse für Hackbraten Soße: Zwiebeln, Karotten, Pilze und Petersilienwurzel fein gewürfelt in einem Topf.
Soßenzutaten vorbereiten
Die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel sowie Pilze klein würfelig schneiden und in einen Topf/hohe Pfanne geben.
Zubereitungschritt 16 Soße für Hackbraten zubereiten: Gemüse anrösten.
Röstansatz tomatieren
Das Gemüse mit wenig Sonnenblumenöl anrösten, dann das Tomatenmark zugeben.
Zubereitungschritt 17 Tomatenmark und Gemüse rösten, damit eine schöne Farbe entsteht.
Röstansatz zubereiten
Das Tomatenmark mit dem Gemüse 2-3 Minuten rösten, die Farbe wechselt dabei in Richtung braun-rot.
Dieser Vorgang ist wichtig, da sich dabei die Röststoffe für den Geschmack und eine bräunliche Farbe entwickeln.
Zubereitungschritt 18 Hackbraten Soße mit Rotwein und Kalbsfond, Butter und Kartoffel fein gerieben zum Binden.
Soße zubereiten
Den Gemüse-Röstansatz mit Rotwein und Kalbsfond ablöschen und aufkochen.
Butter und fein geriebene Kartoffel zum Binden der Soße vorbereiten.
Die Soße kräftig aufkochen.
Zubereitungschritt 19 Hackbraten Soße binden.
Soße binden
Fein geriebene Kartoffeln und kalte Butter in die Soße geben und verrühren.
Die Soße 10-15 Minuten kochen lassen.
Zubereitungschritt 20 Die Hackbraten-Soße passieren.
Soße passieren
Die Soße durch ein feines Sieb passieren und danach aufkochen.
Die Soße final mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anrichten
Zubereitungschritt 21 Gebräunter Hackbraten frisch aus dem Backofen, als Garzeit haben sich 45-50 Minuten bei einer Temperatur von 170-190°C bewährt. Hackbraten gelingt am Besten im Backofen, nicht im Topf!
Braten fertig
Falscher Hase aus dem Backofen nehmen.
Nadelprobe machen und den Gargrad überprüfen.
Zubereitungschritt 22 Hackbraten mit Ei aufgeschnitten, spätestens jetzt erkennst Du, das es sich um einen falschen Hasen handelt.
Aufschneiden
Den Braten mit einem befeuchteten Messer in Scheiben schneiden.
Zubereitungschritt 23 Hackbraten mit Kartoffelpüree und Soße anrichten.
Servieren
Die Scheiben auf heiße Teller anrichten.
Erneut erhitztes Kartoffelpüree dazu setzen.
Die Hackbratensoße aufkochen und aufmixen und dazu nappieren.
4. Falscher Hase klassisch und regionale Unterschiede
Der Braten mit Hackfleisch wird von Wien bis Flensburg in unterschiedlichen Varianten zubereitet.
In der Übersicht sind die Rezepte jedoch sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in wenigen Zutaten…
Der österreichische Stefaniebratenmit Ei wird zusätzlich mit Essiggurke und Wiener Würstchen gefüllt.
In Österreich kennt man zusätzlich den Hackfleisch-Braten im Studelteig.
Meine Großmutter aus Bayern hat Liebstöckl in die Hackfleisch-Masse gegeben.
Aus Stuttgart kenne ich den falschen Hasen mit Speck ummantelt.
Den Frankfurter Braten mit Hackfleisch habe ich, gefüllt mit Wiener Würstchen, gefunden.
Im süddeutschen Raum wird die Fleischmasse häufig zusätzlich mit Paprika gewürzt.
Falscher Hase mit Feta scheint äusserst beliebt zu sein, dabei wird anstellt von gekochtem Ei nach Geschmack mit Feta-Käse gefüllt.
Weitere Ideen mit Käsefüllung: Hier eignet sich unter anderem Emmentaler oder Gouda.
Kochprofis legen den falschen Hasen gerne in ein Schweinenetz.
Generell unterscheiden sich die Rezepte von Nord nach Süd durch unterschiedliche Beilagen.
Für besondere Festtage bereite ich gerne einen dünnen, länglichen falschen Hasen aus Kalbfleisch zu und fülle mit Wachtelei.
Unser Ziel ist ein feiner falscher Hase mit Ei, eine tolle Soße, als Beilage zeige ich Dir ein selbst gemachtes Kartoffelpüree.
5. Falscher Hase und Stephaniebraten
Für den Falschen Hasen gibt es im kulinarischen Kosmos regional verschiedenen Namen.
Unter anderem wird der beliebte Braten aus Hackfleisch auch Wiegebraten, faschierter Braten, falscher Hase oder Heuchelhase genannt.
Hasenpfanne und Hasenbräter als Namensgeber
Die Bezeichnungen falscher Hase ist vermutlich abgeleitet von den, aus Kupfer oder aus Steinzeug gefertigten Hasenpfannen.
Diese speziellen Bräter wurden in Ihrer Form einem Hasenrücken bzw. einem Hasenkörper mit Läufen (Hasenbeinen) nachempfunden.
Der Braten wurde in den vergangenen Jahrhunderten in diesem speziellen Bräter zubereitet.
Es ist von einem Backen bzw. Schmoren mit Deckel auszugehen, welches scheinbar, bereits damals zur besseren Geschmacksbildung populär war.
Nachweisbar ist die Bezeichnung „falscher Hase“ oder „polnischer Hase“ ab Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Hier wurden entsprechende Rezepte in Kochbüchern gefunden.
Falscher Hase traditionell Servieren
Der fertig zubereitete Braten wird in Scheiben geschnitten mit Salzkartoffeln und Soße serviert.
In der Schweiz ist die bevorzugte Beilage ein Kartoffelstock (Kartoffelpüree) oder Hörnli (Nudeln, gekrümmten Röhrchen).
Erkaltet kann der Braten am nächsten Tag als Brotauflage zum Abendbrot gegessen werden.
Der Stephaniebraten aus Österreich
Der Stephaniebraten, auch in der Schreibweise Stefaniebraten, ist einer der bekannten Klassiker der Wiener Küche.
Dabei handelt es sich um einen mit gekochten Eiern und kleinen Essiggurken, je nach Rezeptur auch mit Frankfurter Würstchen gefüllten, faschierten Braten.
„Faschiertes Fleisch“ ist gleichbedeutend mit „Hackfleisch“.
Prinzessin Stephanie von Belgien, die Gattin des Kronprinzen Rudolf wird als Namensgeberin benannt.
Zur weiteren Verwirrung: Ebenso gebräuchlich ist der Name Giselabraten.
Der Begriff „Falscher Hase“ ist in der Regel die Bezeichnung für gefüllten Braten mit Hackfleisch.
Das Gericht wird in der deutschen Küche der Region Berlin/Brandenburg zugeordnet.
Typisch für die deutsche Küche ist die Füllung mit gekochten Eiern.
In Österreich speziell in der Wiener Küche zusätzlich zum gekochten Ei dann mit Frankfurter Würstchen und Essiggurken gefüllt (Stephaniebraten).
Verfeinere die Hackfleischmasse zusätzlich mit Kräuter:
Probiere Thymian, Petersilie, Liebstöckl, Dill, Majoran oder Oregano. Du kannst frische und fein geschnittene Kräuter oder oder getrocknete Kräuter verwenden.
Beachte für den perfekten Oma-Hackfleischbraten die Backofen-Temperatur: 170°C-190°C sind ein guter Temperaturbereich.
Achte auf das Mengenverhältnis der Zutaten:
Ein saftiger Braten entsteht, wenn Du auf 500 g Hackfleisch 2 Eier und zwei Semmeln verwendest.
Die in Milch eingeweichten Semmeln immer gut ausdrücken, die Hackfleischmasse ist dann weich und wird beim Garen trotzdem fest.
Vermeide Semmelbrösel, Semmelbrösel machen den Braten sehr fest.
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Die saftige Hackfleischmasse gut vermischt und ohne Semmelbrösel zubereitet. Beachte das Mengenverhältnis!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
wir haben deinen Falschen Hasen am Osterwochenende zubereitet und waren mit dem Gericht absolut zufrieden.
Deine Rezepte sind wirklich toll!
Danke Liebe Grüße Alma
Antworten
Hallo Alma,
vielen herzlichen Dank für Deine schöne Nachricht.
Das freut mich!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen 🙂
Antworten
Lässt sich der Braten auch vorbereiten und aufwärmen?
Antworten
Hallo Alex,
Danke für deine Rückfrage: Lässt sich „Falscher Hase“ vorbereiten und aufwärmen?
Meine Kochantwort folgt hier gleich:
1. Den Hackbraten garen, dann bei Zimmertemperatur stehen lassen, erneut stark erhitzen, wenn Deine Gäste da sind.
2. Hackbraten zubereiten, abkühlen lassen, Scheiben schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Eine Schüssel heißes Wasser in den Backofen stellen. Bei 140°C abgedeckt mit einem zweiten Backblech erhitzen.
3. Den Falschen Hasen roh vorbereitet maximal 12 Stunden im Kühlschrank belassen. Dann zwei Stunden vor Ankunft der Gäste in den Ofen schieben.
Frisches Hackfleisch bitte immer innerhalb von 24 Stunden durcherhitzen.
Tipp für Anrichten: Soße über die Hackbraten bzw. Falscher Hase Scheiben gießen.
Ich hoffe ich konnte Deine Frage gut beantworten.
Melde Dich gerne!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo, ich kann nur sagen der falsche Hase mit Rotweinsoße ist einfach ein Gedicht !
Antworten
Hallo Thomas Ummerlee!
Danke für dein positives Feedback, das freut mich.
Melde Dich gerne wieder. Ich beantworte auch sehr gerne Kochfragen 🙂
Eine schöne Zeit für dich!
Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Aloha aus dem Sauerland…. Heute habe ich deinen falschen Hasen nachgekocht!! Ich muss leider gestehen, dass er besser war als der von meiner Mutter (bitte nicht verpfeifen, sonst bekomme ich da nix mehr zu essen 🤣) wollte nur mal ein nettes Feedback da lassen😉Gruß Boris
Antworten
Hallo lieber Boris,
mein bester Angel-Kumpel war auch ein Boris, dazu noch Schornsteinfeger von Beruf.
Daher musste ich jetzt über Deine Rückmeldung schmunzeln und und ich hab mich doppelt gefreut.
Mit Boris kommt Glück ins Haus und in die Küche. Mich freut natürlich Dein Text besonders und wir sagen der Mama mal nix :-).
Vielleicht kochst Du Ihr den Braten demnächst und dann ist sie ganz stolz auf Dich!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, ich habe eingentlich kein Lust mehr zu kochen gehabt 😩 Das ständiges Überlegen : “was koche ich denn heute?”. Ich habe mir oft einen Koch zu hause gewünscht 😀 Dann bin zufällig auf dich gestoßen, wenn ich das Rezept für Quitten Marmelade gesucht hab, die Zutaten haben perfekt 👌geklungen, habe ich erste Mal gemacht und die schmeckt fantastisch👍🏻, dann habe noch Blaukraut, Bolognese Soße gemacht, heute das Falsche Hase sehr lecker. Habe wieder Lust und es mach Spaß zu kochen, Dank dir. Danke und alles Gute 😉
Antworten
Liebe Adriana,
vielen lieben Dank für Deine Nachricht. Das freut mich besonders 🙂
Falls Koch Fragen auftauchen bitte gerne melden!
Schicke Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Super Rezept, geniale Anleitung, mache ich gerne wieder nach Chefkoch Thomas Sixt.
Antworten
…. das freut mich 🙂 Liebe Grüße zurück an den Clemens!
Antworten
Servus Herr Sixt, ihren Hackbraten hatte ich gestern nachgekocht und als Kochanfänger ist mir dir Zubereitung wunderbar 🙂 gelungen. Die Fotos und Tipps waren mir eine sehr große Hilfe und sogar bei der Soße ist mir mit dem Rösten und Aböschen vom Gemüse alles perfekt von der Hand gegangen. Die Hackbratensoße war in der Vergangenheit für mich immer etwas schwierig, jetzt war ich das erste Mal richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Der Braten hat mir und meinem Karl hervorragend geschmeckt, die Rezeptur habe ich mir ausgedruckt und in meinen Rezeptordner in die Küche abgelegt. Der Braten kommt jetzt einmal im Monat auf den Tisch und wir freuen uns schon wieder darauf. Danke für die ausgereifte Anleitung und die vielen leckeren Tipps. Gruß von Magdalena und Karl
Antworten
Guten Tag Zusammen,
vielen Dank für den detailierten positiven Bericht. Das ist doch schön, wenn es soo gut klappt. So soll es sein! Bitte bei Gelegenheit die Königsberger Klopse ausprobieren 🙂 die sind gaanz lecker! Freue mich und schicke Grüße Thomas
Antworten
Wow, Thomas, hier Marina, der Hackbraten sieht aus wie bei meiner Oma aus Würzburg. Tolles Rezept und fantastische Bilder. Danke fürs Kochen und die feinen Fotos. Macht Appetit! Gruß aus Bayern…von Marina
Antworten
Hallo Marina, Danke für Deine netten Zeilen. Probier auch mal den Hackbraten ohne Füllung, der gelingt noch einfacher. Ganz liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen wünscht Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, hab den Hackfleischbraten am Wochenende gekocht. Ist echt superfein geworden. Danke für die Tipps und tollen Ideen. Die Fotos machen echt Lust aufs Kochen! LG Christa
Antworten
Hallo Christa, danke für die netten Zeilen. Das freut mich sehr wenn es bei Dir gut geklappt hat. Weiterhin gutes Gelingen wünscht Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
wir haben deinen Falschen Hasen am Osterwochenende zubereitet und waren mit dem Gericht absolut zufrieden.
Deine Rezepte sind wirklich toll!
Danke Liebe Grüße Alma