Der Vogerlsalat heißt ja nur in Bayern und in Österreich so.
Weitere Namen sind Feldsalat, Rapunzel und Ackersalat.
Der Vogerlsalat wird gewaschen, geputzt (Wurzeln weg!) und trocken gelegt unter den zubereiteten Erdäpfelsalat gehoben.
Wer es gescheit macht hebt sich etwas Salat zur Deko auf und auch ein weing Dressing.
Dann kommen marinierte Salatblätter zusätzlich auf den angerichteten Salat und das sieht toll aus.
Schaut Euch dazu den Beitrag Feldsalat waschen an, dann klappt alles ganz wunderbar.
So kommt das Schnitzerl in Wien im Kaffeehaus auf den Tisch. Meistens wahlweise mit Erdäpfel-Vogerlsalat oder mit Kartoffeln.
8. Genereller Tipp: Aufpassen mit den Zwiebeln im Kartoffelsalat
Die Zwiebel-Sache steht bei mir bei jedem Kartoffelsalat Rezept dabei.
Da ist der Erdäpfelsalat dann keine Ausnahme.
Der Erdäpfelsalat gärt, wenn er mit rohen Zwiebeln zubereitet wird und zu lange stehen bleibt.
Für Zwiebeln im Erdäpfelsalat gibt es drei Varianten und Regeln in der Zubereitung:
Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und mit dem Kartoffelsalat vermischen. Alles zeitnah essen – der Kartoffelsalat ist nur begrenzt (auch kühl gelagert) haltbar.
Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
Die Zwiebelwürfel ca. 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
Rote Zwiebelwürfel in Essig und Zucker, das macht die Zwiebeln länger haltbar!
9. Die richtige Kartoffelsorte für Kartoffelsalat
Gefragt sind Kartoffel-Sorten, die nicht zerfallen.
Das sind bestenfalls formhaltende, festkochende (auch „speckige“ genannt) oder vorwiegend festkochende Kartoffelsorten wie:
Agria
Bamberger Hörnchen
Hansa
Linda
Marabel
Sieglinde
Ditta
Cilena
Nicola
Selma.
Die mehligen Kartoffeln sind besser für Kartoffelpüree und Kartoffelteig.
Ich beschreibe oben im Rezept die klassische Zubereitung von Erdäpfelsalat.
Die Erdäpfel werden roh und ungeschält im Salzwasser gegart.
Du kannst Dir Zeit- und Energie sparen und die Erdäpfel auch geschält und in Scheiben geschnitten in Brühe kochen oder im Dampfgarer bzw. Dampftopf garen.
Die rohen, geschälten Kartoffeln in Scheiben schneiden und dann in Brühe kochen. Das verkürzt die Zubereitungszeit enorm und spart Energie!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Das ist wirklich ein schöner Kartoffelsalat – kann ich mir auch zu Weihnachten bestens vorstellen.
Sogar mit dem Wiener Schnitzel statt den Würstchen. Gut gemacht!
Antworten
Hallo Rudolph,
Danke Dir für dein sehr schönes Feedback, das Wiener Schnitzel habe ich an anderer Stelle bereits für dich vorbereitet.
🤩😍
Antworten
Lieber Thomas,
vielen Dank für das tolle Rezept und die gute Erklärung.
Wir haben den Kartoffelsalat heute an Heiligabend zu Wiener Würstchen gegessen und alle waren begeistert.
Nochmal herzlichen Dank für Dein Rezept und herzliche Grüße aus Bayern.
Antworten
Hallo Jutta,
Danke für Dein herzliches Feedback und die schöne Nachricht!
Wünsche noch erholsame Tage und einen guten Rutsch nach 2024 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr geehrter Herr Sixt, lieber Thomas,
Ich finde deinen Erdäpfelsalat den bisher besten aus dem Internet!
Jedoch finde ich die Marinade (- Flüssigkeit) insgesamt ein bisschen zu viel im Verhältnis zu den Erdäpfeln.
Ich weiß, dass der Erdäpfelsalat „schwimmen“ soll (… aber dieser „geht ja schon fast unter“)!
Wenn man dein Marinade – Rezept lässt, wie es ist, aber 400 g Erdäpfel nimmt, finde ich es perfekt!
Antworten
Hallo Norbert,
herzlichen dank für Dein Top-Feedback und die Anmerkung zur Brühe.
Ich habe im Artikel heute „nachgebessert“ und sowohl im Text bei der Überschrift:
…ebenso in der Rezeptur bei den Arbeitsschritten Infos ergänzt.
Es sollte jetzt noch klarer sein.
Melde Dich bitte gerne wieder!
Danke Gruß Thomas
Antworten
Mir fehlen die Kipfler als Kartoffelsalaterdäpfel. Für mich sind es die Besten für den Salat, aber nicht immer einfach zu bekommen.
Antworten
Hallo Brigitte,
das geht mir so ähnlich. Ich habe jedoch den Eindruck, die Kartoffeln hier im Norden sind wieder besser geworden.
Gutes Gelingen und viel Spaß!
Gruß Thomas
Antworten
Ich kenne einen Kartoffelbauer in Deutschland der viele alte Kartoffelsorten anbaut, auch die Naglerner Kipfler die bestelle ich dort Online und lasse sie mir nach Hohentengen liefern (Grenzpaket) dort hole ich sie ab. Bin Wienerin und lebe in der Schweiz
Antworten
Hallo Brigitte,
ich bin mit der Supermarkt Auswahl und den feinen Sorten sehr zufrieden.
Wünsche Dir alles Gute! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Superlecker, habe zum ersten mal Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln gemacht. Bisher haben wir in meiner Familie meistens Mayonnaise verwendet und dazu Gurken aus dem Glas. Die Variante aus Wien ist wirklich sowas von fein. Mache den jetzt öfters, Abwechslung ist schließlich auch wichtig. Kompliment an den Koch dieser Website, schöne Bilder und eindrucksvoll genaue Beschreibung!
Antworten
Hallo Jorge,
die roten Zwiebeln im Salat sind schon lecker. Bitte immer frisch verarbeiten und mit Essig und Zucker haltbar machen.
Ein Wiener Kartoffelsalat von einem Wiener Koch… na besser gehts doch nicht! 😉 Spaß beiseite, gutes Rezept, Kartoffelsalat ist bei unserem Grillen sehr sehr gut angekommen und war mal ein bisschen was anderes als so ein 0-8-15 Kartoffelsalat ( die ich aber auch sehr gern esse 😉 )
Antworten
Hallo Lieber Marian,
Dankeschön für Dein Lob, die positive Rückmeldung aus Deinem Garten freut mich sehr 🙂 Tatsächlich habe ich eine lange Zeit in Wien verbracht. Deshalb ist mein Tafelspitz Rezept und mein Wiener Schnitzel Rezept so umfangreich und detailliert zusammen gefasst.
Wenn Du mal was wirklich neues probieren magst. Dann teste bitte den besten Kartoffelsalat der Welt. Ich habe einige japanische Zutaten eingebaut und der Salat knallt richtig gut. –> Der ist mal was anderes, eine Überraschung und schmeckt köstlich.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Super Bilder, echte Kochprofi Tipps, der erste Koch der das Thema Zwiebeln im Kartoffelsalat richtig behandelt. Danke Thomas für die allgemeine Aufklärung. Ich mag den Kartoffelsalat aus Wien sehr gerne. Deine Tipps bleiben in Erinnerung! Gruß Gerhard
Antworten
Dankeschön für die netten Worte, ist echt eine Freude! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Das ist wirklich ein schöner Kartoffelsalat – kann ich mir auch zu Weihnachten bestens vorstellen.
Sogar mit dem Wiener Schnitzel statt den Würstchen. Gut gemacht!