Zutaten zum Tafelspitz kochen vorbereitet in der Küche.
4. Tipps für Original Wiener Tafelspitz
Nun geht es zuhause los:
Nimm eine große ungeschälte Zwiebel oder zwei mittelgroße Zwiebeln und halbiere sie.
Schnapp dir die Pfanne und röste die ungeschälten Zwiebelhälften – ohne Fett. Die Zwiebel gibt der Brühe eine schöne Farbe.
Jetzt brauchst du einen großen hohen Topf.
Die Zutaten sollen schwimmen.
Hier kochst Du 5 Liter Wasser mit einigen Markknochen, der Röstzwiebel und Salz, Pfeffer, Knoblauchzehen, Wacholderbeeren, Kümmel, Majoran und Lorbeer auf.
Lege das Rindfleisch in diesen kochenden Sud, stelle die Herdflamme ein bisschen kleiner, damit nichts überkocht.
Lass alles bei offenem Topf ca. 1 Stunde köcheln.
In der Zwischenzeit kannst du das Gemüse putzen.
Gib es nach ca. 45 Minuten in die kochende Suppe und lass alles zusammen weitere 45 Minuten bis eine Stunde kochen.
Du kannst Alternativ Gemüse und Fleisch, d. h. alle Zutaten gleich im Topf aufkochen.
Das Gemüse kannst du früher aus der Suppe nehmen, da es sonst zu weich wird.
Umgedreht gibst du das Gemüse später dazu 🙂
Gemüse in der Suppe punktgenau garen Tipp von Koch Thomas Sixt
Zwiebel Hälften rösten
Geröstete Zwiebeln
5. Wann ist der Tafelspitz fertig gegart?
Eine Richtwert für die Kochzeit liegt bei 3 Stunden.
Dabei ist wichtig:
Das Fleisch sollte nur am Anfang einmal stark aufkochen, danach leicht siedend ziehen lassen.
Das gekochte Rindfleisch mit einer dünnen Fleischgabel anstechen.
Wenn das Fleich leicht nachgibt und kein roter Fleischsaft mehr austritt ist das Fleisch gar.
Du kannst das gekochte Rindfleisch nun aus der Suppe heben und auf einen Teller bereit legen.
Ich gieße den Suppe durch ein feines Sieb.
Köche verwenden dafür gerne ein Passiertuch, damit eine klare Suppe erhalten bleibt.
Das Passiertuch filtert alle Trübstoffe aus der Brühe.
Das Passiertuch möchte ich dir als Anschaffung für Deine Küche empfehlen.
Passiertuch, Vorsicht, Waschmittel: Mit einem Passiertuch bringst Du alle Trübstoffe aus der Brühe und du kannst das Passiertuch auch zur feinen Soßenzubereitung verwenden. Das Passiertuch nicht mit Waschmittel waschen sondern in klarem Wasser mit Essig auskochen. Passiertuch danach mit klarem Wasser ausspülen und verwenden!
Tafelspitz aufschneiden
Frisch gekochter Tafelspitz
6. Soßen zum Tafelspitz
Zum Tafelspitz passen die nachfolgenden kalten und warmen Saucen:
Schnittlauchsauce
Gebe 200 g Creme-fraiche und 100 g Saure Sahne in eine Schüssel.
Den Saft von einer halben Zitrone hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und frisch geschnittenen Schnittlauch untermischen.
Die „Frankfurter Grüne Soße“ oder auch „Frankfurter Grie Soß“ setzt sich aus einer speziellen Mischung von frischen Küchenkräutern aus dem Großraum Frankfurt am Main zusammen.
Die einzigartige Kräutermischung für „Frankfurter Grüne Soße“ besteht aus frischen Blättern, Blattstielen und Triebspitzen von sieben verschiedenen Küchenkräutern:
Dazu zählen Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch.
Die Wasabi-Mayonnaise ist eine raffinierte Kombination aus cremiger Mayonnaise und der würzigen Schärfe von Wasabi, einer japanischen Meerrettichpaste.
Für die Zubereitung wird die Mayonnaise mit Wasabi-Paste verfeinert, wodurch ein intensives und gleichzeitig harmonisches Aroma entsteht.
Die Menge an Wasabi kannst Du dabei je nach Geschmack individuell anpassen – so entsteht eine milde bis scharfe kalte Soße die ausgezeichnet zum gekochten Tafelspitz passt.
Dill ist gesund und vertreibt Beklemmungen. Das Kraut passt zu den verschiedensten Speisen.
In der Spargelzeit kannst Du auch eine Spargel-Soße zum gekochten Tafelspitz servieren. Ich schäume die Soße gerne auf und serviere das gekochte Fleisch mit viel Schaum.
7. Der perfekte Tafelspitz Ideen zum Servieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen frisch zubereiteten Tafelspitz zu servieren.
In Österreich wird gekochtes Rindfleisch oft in der Suppe zu Tisch gebracht.
Die Scheiben bleiben dann warm und es kann nach Geschmack Suppe zum Fleisch gegessen werden.
Serviere dazu fein geputztes und adrett geschnittenes bzw. tourniertes Gemüse, welches Du in etwas Tafelspitzsuppe bissfest garst.
Die Röstzwiebel ist natürlich ein Hingucker, kommt aber selten auf den Teller.
Alternativ kannst Du Deine Teller portionsweise anrichten und servieren.
Im letzten Absatz schauen wir uns noch das Thema Beilagen an 🙂
Gekochtes Rindfleisch hat in Österreich Tradition!
Tafelspitz auf dem Teller mit Beilagen
8. Passende Tafelspitz Beilagen
Reiche zum gekochten Rindfleisch klassische Beilagen wie Cremespinat, Rösti und Petersilienkartoffeln.
Als Ergänzung haben sich die im Artikel vorgestellten Soßen bewährt.
In Deutschland wird der Tafelspitz manchmal mit Sauce Hollandaise serviert.
Ich persönlich bleibe lieber bei den klassischen Wiener Beilagen Apfelkren und Schnittlauchsoße.
Die häufigsten Fragen rund um das beliebte, gekochte Rindfleisch habe ich nachfolgend zusammen gefasst.
Wieviel wiegt ein ganzer Tafelspitz?
Ein ganzer Tafelspitz wiegt 2,5 – 3 kg und genügt für 8-10 Portionen.
Wie lange koche ich den Tafelspitz?
Einen ganzen Tafelspitz lässt Du 3-4 Stunden sanft siedend in der Brühe garen.
Wann ist der Tafelspitz fertig gegart?
Der Tafelspitz ist fertig gegart, wenn sich das gekochte Fleisch mit einer Fleischgabel leicht und ohne Widerstand einstechen lässt.
Welche gekochten Fleischstücke vom Rind kann ich bei Plachutta in Wien auf der Speisekarte finden?
Plachutta bietet in seinen Restaurants in Wien unter anderem folgende, gekochte Rindfleisch Stücke an:
Tafelspitz, Hieferscherzel, Hieferschwanzel, mageres und fettes Meisel, Kruspelspitz, weißes, schwarzes oder Schulterscherzel, Kavalierspitz, Tafelstück oder Beinscheiben.
Was sind typische Beilagen zum Wiener Tafelspitz?
Typische Beilagen und Saucen zum Wiener Tafelspitz sind: Dillfisolen (Dillbohnen), Wiener Kohl, Kohlrabigemüse, Cremespinat, Apfel-, Semmel- oder Oberskren (Meerrettich), Schnittlauch Soße, Röstkartoffeln, Erdäpfelschmarrn oder Bouillonkartoffeln.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
Danke für die Präsentation von diesem eleganten Gericht.
Es war ein sensationeller Erfolg bei meinen Gästen – das wollt ich dir mitteilen:
Die Arbeitsschritte haben mir sehr sehr bei der Zubereitung geholfen und die Fotos sind toll!
Antworten
Hallo Patrick,
Danke Dir für dein schönes Feedback, freue mich über deinen gelungenen Abend!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich würde diesen Tafelspitz gerne im Slowcooker zubereiten.
Habe einen 800 gr schweren Tafelspitz, wie lange wäre die perfekte Garzeit auf LOW?
Die Zwiebel würde ich natürlich vorab trotzdem im Topf anrösten, mit Wasser ablöschen und dann mit dem Fleisch in den Slowcooker geben.
Danke und Gruß Hildegard
Antworten
Hallo Hildegard,
hat dein Slowcooker keine Kochbuch dabei?
Ich würde eine Stunde bei Stufe hoch und dann 4-5-6 Stunden low probieren.
Es ist vom Fleischstück abhängig, das Fleisch durch Anstechen testen, gibt es weich nach ist es fertig.
Liebe Grüße und gutes gelingen!
Thomas
Antworten
Köstlich geworden, ich danke für das Rezept!
Antworten
HAb ich gerne gemacht! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Fleisch und die Suppe sind großartig geworden, danke für deine Kochtipps.
👩🍳🎆🌟
Antworten
Bitte, gerne, freue mich über dein Feedback! LG Thomas
Antworten
Die Zubereitung hat sehr gut funktioniert.
Das gekochte Rindfleisch schmeckt sehr lecker!
Danke und liebe Grüße Annette
Antworten
Hallo Annette,
🙂 Merci für deine nette Bestätigung!
Bleib dran und schau gerne wieder vorbei … freue mich auf Dich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wow, schöner Artikel, hab einige Tipps für mich mitgenommen.
für mich ist dein Tafelspitz Rezept das beste dieser Art.
Wir haben uns genau an die Anleitungsschritte gehalten und haben ein köstliches gekochtes Rindfleisch auf den Tisch gebracht. Ein wenig Fleisch ist übrig geblieben, hättest Du einen Tipp für mich was ich damit machen kann?
Tiroler Gröstel mit Bratkartoffeln kenne ich von meiner Großmutter, das wäre ja eine Option.
Bin gespannt und freue mich auf Deine Nachricht! Gruß Maria
Antworten
Hallo Maria,
Vielen Dank für dein Vertrauen in meine Kochkünste und das Rezept.
Das gekochte Rindfleisch dafür in dünne Scheiben schneiden und in Dijon Senf mindestens 24 einlegen. Am nächsten Tag einen Salat vorbereiten und die Fleischstreifen mit dem Senf in Mehl wenden. Anschließend kannst Du die Rindfleischscheiben in Öl anbraten und dann auf dem Salat servieren.
Wünsche gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Lieber Herr Sixt,
Herzliche Grüße aus dem Elsass. Habe nach Ihrem Rezept mit Begeisterung gekocht.
Alle Gäste waren glücklich, denn es hat sehr, sehr gut geschmeckt.
Werde bei meinen Kochfragen Ihre Seite in Zukunft öfter konsultieren. Alles Gute für Sie, Fabienne
Antworten
Dankeschön für das schöne Feedback und Grüße!
Thomas 🙂
Antworten
Deine Schitt für Schritt Bilder sind die grösste Hilfe in der Küche und beim Zubereiten.
Unser Tafelspitz ist köstlich geworden und hat ausgezeichnet geschmeckt.
Erstmals Bauernbrot mit Rindermark probiert, das ist sowas von köstlich 😋
Danke Dir !
Antworten
Hallo Dori,
Danke für das schöne Kompliment und Feedback!
Das Brot mit Rindermark und frischem Schnittlauch … herrlich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
In vielen meiner inzwischen umfangreichen Sammlung zum TafelspitzRezepten darf die rohe, halbierte und auf der Schnittfläche ohne Fett dunkelgeröstete Zwiebel, da man mit dem Suppengemüse nach ca. 2 Kochstunde in den Topf gibt, nicht fehlen.
Meine Kochfrage: Warum genau ist sie so wichtig? Für das Aroma? Für die Farbe der Bouillon? Das würde mich interessieren.
Danke vorab für die Beantwortung dieser merkwürdigen Frage.
Lg Jutta
Antworten
Hallo Jutta,
Danke für Deine Nachfrage.
Die halbierte, geröstete Zwiebel oder Schalotte ist für die Farbe und den Geschmack der Brühe eine gute Idee.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Weltbester Tafelspitz, heute gemacht, köstlich 😋
Danke für die geniale Anleitung!
Antworten
Danke Dir, Paulina, für Dein nettes und positives Feedback zum gekochten Rindfleisch.
Ich freue mich, wenn es bei Dir zu Hause mit dem Kochen klappt.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und eine gute Zeit!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ein herzliches Dankeschön für dieses perfekt aufbereitete Rezept.
Unser gekochter Tafelspitz ist sehr lecker geworden und durch deine Tipps haben wir einen schönen Abend mit Freunden gehabt.
Wir haben Apfelmeerrettich, Schnittlauchsoße und Remoulade dazu serviert und sind auch hier Deiner Empfehlung gefolgt.
Bei den Beilagen haben uns Rahmspinat und geröstete Kartoffeln überzeugt.
Alles fantastisch gelungen! Liebe Grüße Sonja Palli
Antworten
Hallo Sonja,
da wäre ich gerne dabei gewesen 🙂
Schon beim Kochen und dann beim Essen.
Lieben Dank für das schöne Feedback!
Gruß Thomas
Antworten
Servus Thomas,
bin von deinem Rezept absolut 👍 begeistert 🤩
Gelingsicher, übersichtlich und lecker aufbereitet.
Die Zubereitung hat perfekt geklappt, wir hatten einen tollen Abend!
Liebe Grüße und Danke Lu
Antworten
Hallo Lu,
Danke für dein schönes Feedback rund um das gekochte Rindfleisch.
Das freut mich natürlich!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, heute Tafelspitz gekauft. Morgen wird es nach deinem Rezept zubereitet. Deine Seite inspiriert mich unglaublich. So tolle Rezepte und die Fotos sind wow. Danke für deine Mühe. Weiterhin alles Gute. Herzliche Grüße, Helene
Antworten
Hallo Helene,
herzlichen Dank für Dein Feedback und Ankündigung 🙂
Wann darf ich vorbei kommen?
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Nachgekocht, perfekt gelungen, lecker geschmeckt, danke an den Koch!
Antworten
Danke 🙂 große Freude
Antworten
Mein lieber Thomas, man denkt doch „Tafelspitz kochen“ ist selbsterklärend.
NEIN.
Zum Glück habe ich reingeschaut in deine Seiten.
Das wäre in Eigenwurstelei schief gegangen… also, gerettet hast du mich und meine Gäste – sie haben dich ausdrücklich gelobt 😉
Einer kannte dich sogar auch von der Nachkocherei und lobt auch deine Filmbeiträge.
Nochmals „Gut gemacht und Danke“
Antworten
Hallo Knut,
Danke für Dein Lob und die nette Rückmeldung.
Das freut mich. Der Artikel zum gekochten Rindfleisch war ein großer Aufwand.
Wenn es Dir gelingt und schmeckt bin ich echt froh!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Fantastische Anleitung. Die Bilder sind Klasse, alle Arbeitsschritte exakt erklärt. Ich frage mich, warum ich so ein Rezept bei Google nicht leichter finde. Liebe Grüße Otto
Antworten
Hallo Otto, Dankeschön für Deine nette Rückmeldung und das Lob. Das mit Big G ist nicht ganz so einfach und häufig unverständlich. Ich bleibe dran und Du kochst bitte das nächste Rezept 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Absolut gelungene und geniale Anleitung, die uns hier gemacht hast, lieber Thomas. Ich habe schon dreimal den Taflespitz genau nach Deiner Anleitung gekocht und der ist jedes mal ein Erlebnis. Herzlichen dank für die schöne Anleitung. Gruß Dr. Gerhard
Antworten
Hallo,
Vielen herzlichen Dank für das schöne Feedback. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
P.S. Beim Rindfleischsalat zeige ich eine feine Weiterverwendung für kalten Tafelspitz am nächsten Tag. Das Fleisch wird mit Senf mariniert, dann mit Mehl ummantelt gebraten. Sehr lecker!
Antworten
Genial 😎 diese Anleitung, der Tafelspitz ist perfekt gelungen 😅 Wunderbar Danke 🙏
Antworten
Hallo Chiara,
freue mich über Deine Nachricht und das positive Feedback.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
vielen, vielen Dank für das geniale Rezept und die vielen Tipps.
Meine Großmutter stammt aus Wien und unser Familienkochbuch ist leider verschwunden. Bei Plachutta hatte ich mich schon schlau gemacht und dann bin ich auf Deine Anleitung gestossen. Wow, tolle Bilder, absolut umfangreich beschrieben.
Der Tafelspitz ist uns ausgezeichnet gelungen, Fleisch köstlich, Suppe lecker und das Brot mit Mark erinnert mich an meine Kindheit.
Liebe Grüße Bella
Antworten
Hallo Bella,
Deine Nachricht freut mich sehr.
Vielen Dank!
wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, habe das Rindfleisch heute genau nach Deiner Anleitung gekocht. Alles köstlich geworden, Danke. Jetzt freue ich mich auf noch mehr Entdeckungen in deinem Blog. Meine Kochfrage an Dich 🙂 Welches Kochfleisch – Fleischstück verwendest Du am Liebsten? LG Rudi
Antworten
Hallo Rudi,
Danke für Deine Nachricht, positives Feedback und die Kochfrage.
—> Wenn es die Zeit erlaubt Tafelspitz, ansonsten eine Rinderbrust.
Von der Brust koche ich immer etwas mehr. Die Suppe wird dann kräftiger und ich lege übrig gebliebenes Fleisch in Senf ein. Diese Fleischstücke paniere ich dann in Mehl und brate diese in der Pfanne aus. Siehe Rindfleisch und Senffleisch auf Blattsalat.
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
Danke für die Präsentation von diesem eleganten Gericht.
Es war ein sensationeller Erfolg bei meinen Gästen – das wollt ich dir mitteilen:
Die Arbeitsschritte haben mir sehr sehr bei der Zubereitung geholfen und die Fotos sind toll!