Mit Zucchini, Deko-Tomate und Basilikum dekorieren und mit geriebenem Parmesan servieren.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Video
Die Vorbereitung von Tomatenwürfel aus frischen Tomaten zeige ich Dir im Beitrag: Tomaten häuten und schälen schau Dir auch die Tomatensauce passierte Tomaten und die Anleitung für Tomaten-Soße frische Tomaten an.
Tomaten-Soße kochen ist nun wirklich keine Hexerei.
Jeder kennt die üblichen Rezepte auf Basis von Zwiebeln und Knoblauch, angeschwitzt in Olivenöl, abgelöscht mit Weißwein, Tomaten dazu, finalisiert mit Salz, Pfeffer, Zucker und Kräuter.
Der gute Geschmack hängt mehr oder weniger von tollen Tomaten ab und der Fähigkeit, dem Gericht durch die Gewürze und Kräuter das rechte finish zu geben.
Ich möchte Deine Tomaten-Soße kocherei heute mit einer neuen Variante bereichern und ich zeige Dir eine kombinierte Zubereitung im Backofen und am Herd.
Heize als erstes Deinen Backofen vor, 200°C Heißluft ist optimal. Lege dann die gewaschenen Tomaten in eine Schüssel, würze mit Salz, Pfeffer und braunem Zucker, begieße die Tomaten mit etwas Olivenöl. Bei mir sieht das so aus:
Tomatensauce im Ofen kochen, das bringt Abwechslung auf den Teller!
Sagt Koch Thomas Sixt
Vollreife und geschmackvolle Cocktailtomaten sind für dieses Gericht optimal!
Die Schüssel mit den Tomaten gibst Du für ca. 30 Minuten in den Backofen.
Die Tomaten garen im Backofen gleichmäßig und der Zucker karamellisiert unsere Paradeiser auf das Herrlichste!
Das sieht dann in etwa so aus:
Im Backofen gegarte und karamellisierte Tomaten dienen als Basis für unsere fantastische Tomatensauce!
Die im Backofen gegarten Tomaten werden jetzt weiter verarbeitet.
Probiere den Tomatenfond, der sich am Boden der Schüssel abgesetzt hat.
Ich denke Du wirst ein kleines Wow-Erlebnis haben.
Der Tomatenfond zubereitet im Backofen ist geschmacklich ein echter Hammer!
Meint Koch Thomas Sixt
Lege nun einige Tomaten für die spätere Dekoration am Teller beiseite. Jetzt geht es ans Tomatensoße kochen:
Würfle eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe fein.
Schwitze beide Zutaten farblos in zwei Esslöffel Olivenöl an.
Lösche mit ca. 70-90 ml trockenem Weißwein ab.
Gib die Tomaten und den Tomatenfond aus der Schüssel in den Topf.
Lass die Tomatensauce 15-20 Minuten leicht köchelnd ziehen.
Die Stielansätze und die Tomatenstengel koche ich grundsätzlich in der Sauce mit.
Diese geben Geschmack, ich entnehme sie vor dem Servieren aus der Soße.
Mhh das wird lecker!
4. Tip: Zucchini als Ergänzung zu Spaghetti mit Tomatensoße
Als nächstes schneidest Du einige dünne Scheiben Zucchini und legst diese in die heiße Pfanne.
Gib etwas Olivenöl dazu, brate die Zucchini beidseitig und würze mit Salz und Pfeffer.
Stelle die Pfanne beiseite, die Zucchini brauchst Du erst zum Anrichten der Spaghetti.
Wenn Dir dieser Arbeitsschritt zu viel ist habe ich noch eine Alternative für Dich.
Kaufe geviertelte Artischockenherzen und erwärme diese direkt im Öl.
Die Artischocken schmecken ausgezeichnet zur Tomatensauce, ich gebe dann noch gerne schwarze Oliven extra dazu.
Zucchini Scheiben, halbierte Scheiben oder Würfel sind eine feine Ergänzung.
5. Spaghetti richtig kochen und Gericht anrichten
Halte Dich bitte an die Faustregel: „Die Sauce wartet auf die Spaghetti!“.
Bedeutet: Koche zuerst die Tomatensoße und die Beigaben fertig, gib die Spaghetti erst dann in das kochende Wasser.
Vergiss nicht, das Wasser mit Salz zu würzen.
Verwende viel Salz, die meisten Mengenangaben sind leider falsch, auf 5 Liter Wasser nehme ich 2-3 Esslöffel Salz, damit die Spaghetti oder generell die Pasta wirklich Geschmack abbekommt.
2-3 EL Salz auf 5 Liter Wasser! Pasta Wasser muss wie Meerwasser schmecken. Ich verwende lieber Ursalz bzw. Himlayasalz.
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Fantastische Spaghetti mit Tomatensauce selber kochen. Rezept und großes Kochwiki als Kitchenstory
Die Olivenöl-Zugabe im Kochwasser ist so ein neumodernes Streitthema.
Ich gebe immer Olivenöl dazu, weil es aus meiner Sicht dem Geschmack nicht schadet und die Spaghetti weniger zusammen kleben.
Wenn die Spaghetti al dente gekocht sind, bitte rasch abschütten und gut ausschütteln.
Du kannst die Spaghetti dann weiß-rot anrichten, was in der italienischen Küche nicht die Regel ist.
Die Spaghetti werden in Italien meistens in der Pfanne mit der Sauce geschwenkt und bekommen so mehr Soße ab.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Thomas!
Ich schneide Zucchini eigentlich fast ausschließlich in Stückchen, nicht in Scheiben…aber hier in dem Rezept kommen die dünnen Scheiben richtig gut.
Werde das Häufiger machen. Gute Soße, geschmacklich echt erste Sahne!
Danke…
Antworten
Hallo Rene!
Danke für Deinen Beitrag, ich schneide die Zucchini häufig auch in kleine Würfel…
Dann kann Gemüse und Pasta besser zusammen kommen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi Thomas!
Ich schneide Zucchini eigentlich fast ausschließlich in Stückchen, nicht in Scheiben…aber hier in dem Rezept kommen die dünnen Scheiben richtig gut.
Werde das Häufiger machen. Gute Soße, geschmacklich echt erste Sahne!
Danke…