Krustenbraten Rezept

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Mein Krustenbraten Rezept zeige ich Dir in diesem Beitrag. Der Kräuterschweinsbraten bekommt eine Füllung mit Salbei, Thymian, Rosmarin, Liebstöckl, Lavendel und Majoran. Die Kräuter kommen dieses mal frisch aus dem Garten.
Das Braten-Rezept gelingt einfach, Du benötigst mit Vor- und Zubereitung gut 2,5 Stunden bis der köstliche Braten mit Kräuter fertig ist.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und freue mich, wenn Du das nachkochst und mit Deinen Freunden teilst.
Inhalt
1. Rezept Krustenbraten
Hier folgt die Anleitung mit Schritt für Schritt Fotos. Ich wünsche Dir gutes Gelingen! Hinterlasse mir gerne eine Kochfrage oder Küchentratsch am Ende der Seite über die Kommentarfunktion.
Krustenbraten
Anleitung mit Tipps von Kochprofi Thomas Sixt.
Krustenbraten Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung und vielen Fotos. Der Schweinsbraten mit Kräuter wird mit Gemüse und geschmortem Weißkraut serviert. Knusprigen Schweinsbraten selber zubereiten, ein resches und gutes Krusperl ist Pflicht. Eine Kitchenstory mit vielen Chefkoch Tipps von Thomas Sixt. Gutes Gelingen und guten Appetit mit meinem Kräuterschweinebraten!

Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
50 Min.
Arbeitszeit
120 Min.
Zutaten
Schweinebraten mit Kräuter |
||
1 | kg | Schweineschulter (mit Schwarte – Haut) |
300 | ml | Wasser (oder Gemüsebrühe) |
Salz | ||
Pfeffer schwarz, gemahlen | ||
1 | Bund | gemischte Kräuter (Salbei, Thymian, Rosmarin, Liebstöckl, Lavendel, Majoran) |
4 | Stück | Knoblauchzehe |
1 | Stück | Zitrone |
50 | g | Butter |
4 | Stück | Cocktailtomaten |
300 | ml | Weißwein (trocken) |
Gemüse, Kartoffeln und glasiertes Wurzelgemüse |
||
2 | Bund | Suppengemüse |
4 | Stück | Kartoffeln groß (oder 4 kleine) |
30 | g | Butter |
etwas | Muskat | |
geschmortes Weißkraut |
||
1/4 | Kopf | Weißkraut |
etwas | Kümmel | |
etwas | brauner Rohrzucker | |
Kräutersauce |
||
1 | Stück | Zwiebel |
2 | Stück | Lorbeerblatt |
1 | Stück | Piment |
30 | g | Butter |
150 | ml | Weißwein |
200 | ml | Gemüsebrühe |
1 | TL | Speisestärke |
Anleitungen

Schwarte vorbereiten
Die Schwarte der Schweineschulter mit einem scharfen Messer einschneiden.
Ich schneide die Schwarte etwa 3-4 mm tief ein, damit das Fett beim Braten gut austreten kann.

Schwartenmuster
Zusätzlich schneide ich ein kleines Schwartenmuster, das ist besser, weil sich der Braten später leichter aufschneiden und tranchieren lässt.

Schwarte ankochen
Vorbereitete, eingeschnittene Schweineschulter mit der Seite der Schwarte nach unten in einem Reindl in Salzwasser kochen lassen.
Ich lasse die Schwarte gut 15 Minuten köcheln, die Krusperl werden dann besser.

Fleisch überkühlen
Das Fleisch mit der angekochten Schwarte dann aus dem Reindl nehmen und kurz abkühlen lassen.
Ich stelle den Braten dafür kurz in den Kühlschrank.

Kräuter vorbereiten
Die frischen Gartenkräuter Thymian, Rosmarin, wenig Lavendel, Liebstöckel und Majoran zupfe ich gewissenhaft und nehme mir dafür viel Zeit. Das hat etwas meditatives.
Die Kräuter werden mit der Hälfte vom Knoblauch und dem feinen Zitronenabrieb fein gehackt.

Fleischtaschen
In das überkühlte, vorbereitete Fleischstück steche ich nun von der Vorderseite aus tiefe Taschen.
Dabei schiebe ich das Messer ganz Tief in das Fleisch, damit später am anderen Ende auch Kräuter ankommen.

Spicken Teil 1
Die Kräuter fülle ich dann mit einem Löffel in die zuvor geschnittenen Fleisch-Taschen.
Den Backofen schon mal vorheizen bei 160°C Oberhitze/Umluft, damit der Braten später in den vorgeheizten Ofen geschoben werden kann.

Spicken Teil2
Die Kräutermischung wird nach und nach mit einem Stäbchen in die Fleischtaschen gestopft.
Das ist zwar aufwendig, lohnt sich aber, weil das Fleich von innen mit den Kräutern aromatisiert wird.

Gekräuteter Braten
Zusätzlich wird der Braten außen noch mit Kräuter, Salz und Pfeffer eingewürzt.
Etwa 2 Esslöffel Kräuter hebe ich mir für die Sauce auf.

Braten im Reindl
Der Braten kommt dann zurück in das Reindl, das leicht gesalzene Wasser vom Schwartenkochen bleibt dabei im Reindl.
Ich lege halbierte Cocktailtomaten, restlichen Knoblauch und Butter dazu, gieße zusätzlich mit Weißwein an.
Die restlichen Kräutersträuße lege ich auf den Braten.
Der Kräuterschweinsbraten wird für 75 Minuten in den vorgeheizten Backofen geschoben.

Weißkraut zubereiten
Das Weißkraut in Achtel schneiden, auf ein Backblech legen, mit Salz, Pfeffer, Kümmel und etwas Zucker bestreuen.

Wurzelgemüse vorbereiten
Das Wurzelgemüse Karotten, gelbe Rüben, Petersilienwurzel, Sellerie und die Kartoffeln schälen und in ansprechende Stücke schneiden.

Gemüse zubereiten
Das vorbereitete Gemüse in ein Reindl geben.
Mit 50 ml Wasser, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat verfeinern.
Vorbereitetes Kraut und Gemüse zum Fleisch in den Backofen stellen und gemeinsam 3o Minuten Minuten garen.
Gemüse dann aus dem Backofen nehmen und kurz vor dem Anrichten erneut erwärmen.

Soße vorbereiten
Die Zwiebel würfeln und mit der Butter, Lorbeerblätter und Piment in einem Topf bei niedriger Hitze anschwitzen.

Soße zubereiten
Der Saucenansatz für die Kräutersauce darf bei mir etwa 30 Minuten bei niedriger Hitze Geschmack bilden.
Ich gebe dann die Speisestärke dazu, gieße mit Weißwein und Gemüsebrühe an, lasse den Ansatz einmal aufkochen und dann bei niedriger Herdstufe ziehen.

Schweinebraten mit Kruste
Der Kräuter-Schweinebraten nach 70 Minuten Garzeit aus dem Ofen nehmen.

Schweinebratensoße vollenden
Der Bratensaft vom Schweinebraten mit Kräuter wird zum Saucenansatz gegossen.
Das Fleisch kommt erneut in den Backofen und wird auf der obersten, möglichen Schiene geschoben.
Je nach Zustand der Kruste die Grill-Funktion aktivieren und die Krusperl optimal garen.

Krustenbraten
Der knusprige Kräuter-Schweinebraten ist jetzt fertig.
Ich bin mit dem Ergebnis und mit der knusprigen Kruste sehr zufrieden.

Braten anschneiden
Das Fleisch aufschneiden, die Sauce durch ein feines Sieb passieren und mit den restlichen, frischen Kräutern aufkochen.

Servieren
Teller zum Anrichten und Servieren erhitzen.
Das Gemüse auf den Teller setzten.
Aufgeschnittenen Fleischscheiben anrichten.
Das Krusperl eventuell auf das Fleisch legen, damit es in der Soße nicht durchweicht.
Die Sauce aufmixen und auf den Teller geben.
Rasch servieren und genießen. Guten Appetit!
Video
2. Kalorien und Nährwerte im Überblick
3. Tipps für Krustenbraten mit Kräuter
Der typische Braten kommt im Regelfall immer recht deftig daher. Dieses Kruspelbraten ist eine Ausnahme. Das Füllen oder Spicken mit Kräutern kannst Du optional machen. Es ist ein wenig mehr Arbeit dafür zauberst Du etwas besonderes auf den Tisch.
Anstelle von Bier kommt heute Wein in die Sauce, viele Kräuter, Zitrone oder Limette bringen ein erfrischendes und spannende Gericht auf den Tisch.
Reichlich frische Kräuter bringen herrliche Aromen an den Schweinsbraten!
Tipp von Koch Thomas Sixt

4. Tipp für das knusprige Krusperl
Ich liebe das Krusperl vom Schweinekrustenbraten und im Rezept zeige ich Dir heute eine gelingsichere Variante für ein Krusperl vom Feinsten.
Das Krusperl vom Schweinebraten darf nicht hart werden, sondern weich und knusprig. Es muss quasi knusprig im Mund zerfallen, dann ist es genau richtig. Ich verwende heute eine Schweineschulter, das Fleisch ist für den Kräuterbraten ideal. Anweisungen folgen im Rezept.
Schwarte einschneiden und kurz in Wasser ankochen, dann im Backofen garen.
Krusperl Tipp von Koch Thomas Sixt

5. Passende Beilagen zum Krustenbraten
Die klassischen Beilagen Semmelknödel, Serviettenknödel und Kartoffelknödel sowie Sauerkraut sind für diesen Braten zwar in Ordnung aber nicht optimal.
Zum Krustenbraten mach ich heute ein geschmortes Weißkraut, glasierte Kartoffeln und Wurzelgemüse.
Diese eher untypischen Beilagen zum Schweinebraten harmonieren mit den frischen Kräutern vorzüglich.

6. Praktisch: Krustenbraten mit Beilagen im Ofen zubereiten
Der Schweinebraten wird natürlich im Backofen zubereitet, alle Beilagen in diesem Rezept auch. Das ist praktisch und angenehm, erleichtert die Zubereitung. Das lässt Freiraum für Kreativität, spart Zeit, die ich dann für die perfekte Sauce verwende.
Schlau gemacht – Braten mit Beilagen, alles aus dem Backofen!
Beilagen Tipp von Koch Thomas Sixt

7. Weitere Rezepte für Schweinebraten und Beilagen
Schweinebraten Rezepte:
Schneller Schweinebraten mit Schweinefilet
bayerischer Schweinebraten
Schweinebraten im Topf
Schweinebraten mit Rotwein und Pflaumen
Rezept Schweinshaxe mit Biersoße, Knödel und Sauerkraut
gekochtes Eisbein mit Sauerkraut
Beilagen zum Schweinebraten:
Kartoffelknödel zum Schweinebraten
Semmelknödel zum Schweinebraten
Sauerkraut zum Schweinebraten
Biersoße zum Schweinebraten
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
HAllo Melina,
vielen Dank für Deine Nachricht. Das freut mich, weil Du so ausführlich geschrieben hattest.
–> Maximales Backofen kochen mitsamt Beilagen war bei diesem Schweinebraten tatsächlich die Idee.
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
-
-
Das ein Bayer einen Schweinsbraten mit Weißwein kocht ist ja schon mal was neues, ich hoffe Du probierst das Rezept recht schnell aus!
-
Sehr geil. Es ist einfach eine Lust die Bilder anzuschauen und dabei zu beobachten wie das Wasser einem im Mund zusammenläuft. Und bei der Lektüre des Textes sucht man schon fieberhaft nach einem Fleischer seines Vertrauens, der einem ein so wunderbares Stück Schwein über die Theke reichen wird… Gemein, sowas.
Schreibe einen Kommentar
Hallo Thomas,
was mir an diesem Rezept besonders gefällt: Die vielen Kräuter am Fleisch. Das finde ich großartig. Braten hat auch immer so etwas Praktisches, denn die meiste Arbeit erledigt der Backofen. Naja, ein bisschen bleibt noch: Gemüse, Sauce etc.
Dann ist es ein prima Familienessen.
Allerdings habe ich so einen Braten auch schon mal für eine Party zubereitet. Das ging super und war dann „nur“ das Fleisch. In wenigen Monaten steht wieder so etwas an, nämlich mein Geburtstag. Was könnte ich den Gästen zum Krustenbraten reichen? Also, was kann mein Gast dazu mit dem Teller auf dem Schoß essen? Hast du da bahnbrechende Tipps für mich?
Liebe Grüße, Melli