Das Fischbrötchen bzw. der Fischburger lässt sich ganz leicht in Varianten zubereiten:
Brötchen:
Du kannst eine Kaisersemmel, andere weiße Brötchen oder Burger Buns verwenden.
Eine Sesam Semmel schmeckt ebenso lecker und ein Croissant wäre einen Versuch wert.
Kalte Soßen:
Frisch zubereitete oder aufbereitete Remoulade wie hier beschrieben.
Tomatenketchup oder frische Mayonnaise sind ebenso gute Begleiter.
Salate:
Du kannst grünen Salat, Blattsalat-Herzen oder Eisberg Salat zum Füllen verwenden.
Radicchio Salat oder Frisée Salat, Lollo Rosso oder Lollo Bianco bringen zusätzlichen Geschmack und eine interessante Optik in das Brötchen.
Gemüse:
Beim Gemüse bieten sich ganz dünne Tomatenscheiben oder Gurkenscheiben als Ergänzung an.
Ich mag es beim Fischbrötchen lieber ohne, Frau Sixt mag Tomate gerne dazu.
Fischfrikadelle:
Die Fischfrikadelle bereite ich hier mit Kabeljau-Filets zu.
Alternativ kannst du Weißfische wir Brachsen, Karauschen, ebenso Zander und Lachs zu Fischpflanzerl verarbeiten.
Du benötigst immer Fischfilets ohne Haut, diese kannst Du nicht durch den Fleischwolf verarbeiten.
Zusätzlich könntest Du die Fischfrikadellen noch mit Semmelbrösel panieren.
Für eine sehr knusprige Hülle bzw. einen knusprigen Mantel panierst Du die rohen Bremer zweimal mit Ei und Semmelbrösel.
Solltest Du wenig Zeit haben, kannst Du die Fischfrikadelle durch frisch gebratenen Fisch ersetzten.
Dazu findest du eine Anleitung zum Fischburger mit Lachs.
Die Zutaten für den leckeren, selbst zubereiteten Fischburger im Überblick.
Fischburger belegt mit Soße, Salat, Zwiebeln, Lachs und Zucchinscheiben.
5. Passende Anlässe für Fischbrötchen
Häufig werde ich gefragt, zu welchen Anlässen ein Gericht sehr gut passt.
Für mich ist das Fisch-Frikadellen-Brötchen ein tolles Abendessen.
Außerdem ist der Burger ein tolles Gericht für einen Fischtag wie Freitag.
Das Fischbrötchen bzw. der Fischburger ist das ideale Party-Food.
Du kannst sehr einfach alle Zutaten vorbereiten und zusätzlich Varianten anbieten.
Fischlaibchen, Semmeln bzw. Burger Buns kannst du in großen Mengen in den Backofen stellen.
Für einen Anlass mit vielen Gästen teile ich die fertig zubereiteten Bestandteile immer in zwei Chargen auf.
So kann ich einen Teil der Soße im Kühlschrank für später zurück halten.
Ebenso kann ich Fischlaibchen nach Bedarf in den Ofen nachschieben.
So wird keine Zutat trocken oder verliert an Qualität.
Soße und Salat lässt sich gut vorbereiten.
Nichte Gretel hat gerade die vegane Ernährung für sich entdeckt?
Kein Problem 🙂 für deine flexible Küche:
In solchen Fällen brate ich einige Tofu-Scheiben in der Pfanne an.
Diese serviere ich dann in das Brötchen gefüllt mit Barbecue Sauce.
Fischbrötchen Party ist eine gute Idee! Du kannst die Zutaten vorbereiten und sogar Deine Kollegen im Büro überraschen.
Party-Tipp von Koch Thomas Sixt
6. FAQ zum Fischbrötchen
Die häufigsten Fragen zu dieser Brötchen-Anleitung habe ich nachfolgend zusammen gefasst:
Welche Fischsorten sind für den Bremer die besten?
Die Fischfrikadelle, zubereitet mit Seefisch, ist im Geschmack angenehmer als zubereitet mit Süßwasserfisch.
Bevorzugte Fischsorten sind Kabeljau und Seelachs.
Lachs lässt sich in geringen Mengen gut ergänzen.
Welche Remoulade würdest Du als Koch zum Fischbrötchen empfehlen?
Als Koch empfehle ich Dir eine selbst gemachte Remoulade auf Basis von Milchprodukten kombiniert mit wenig Mayonnaise,
Kann ich anstelle von Fischfrikadelle auch Matjes verwenden?
Das wäre dann ein kaltes Fischbrötchen, dieses kannst Du zusätzlich mit dünnen Zwiebelscheiben belegen.
Wie lange kann ich die Fischfrikadellen roh aufbewahren?
Die frisch zubereiteten Fisch-Frikadellen bitte unmittelbar braten und durchgaren. Anschließend kannst du die Fischlaibchen bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Kann ich Fisch Frikadellen einfrieren?
Gebratene und durchgegarte Fischfrikadellen kannst du nach dem Abkühlen einfrieren. Zur Weiterverwendung über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen lassen und dann im Backofen bei 140°C Stufe Heißluft oder Ober- und Unterhitze 15-20 Minuten erhitzen.
7. Weitere Rezeptideen
Dieses Fischbrötchen Bremer ist ein echtes Highlight, doch es gibt noch mehr zu entdecken!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Lieber Thomas,
ich komme aus Bremen und hab den „Bremer“ bisher immer von Nordsee gekauft.
Zuhause ich es jetzt einmal nachgemacht – dank deiner tollen Anleitung.
Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Jetzt will ich die Fischbuletten zukünftig nur noch selber machen. Du hast mich bekehrt.
Vielen Dank dir also und herzliche Grüße, Andy
Antworten
Lieber Andy,
es freut mich ungemein, dass dir meine Anleitung geholfen hat und du den Unterschied schmecken konntest!
Selbstgemacht hat einfach oft diesen besonderen Charme.
Es ist toll, dass du dich jetzt dafür begeistern kannst.
Danke für dein Feedback und viel Spaß beim weiteren Kochen! Herzliche Grüße,
Thomas Sixt
Antworten
Hi Thomas,
Dein Rezept für Fischbrötchen Bremer ist einfach fantastisch.
Ich fühlte mich sofort an meine Kindheit erinnert, als wir immer 🐟 Fischbrötchen am Hafen gegessen haben.
Die liebevoll gestalteten Fotos und die ausführliche Anleitung machen das Rezept zu einem absoluten Hingucker.
Wie hattest Du den Fischkopf darunter hinbekommen?
Das Bild ist wirklich fantastisch 🙂
Ich werde definitiv öfter bei Dir vorbei schauen!
Lg Karl
Antworten
Hallo Karl,
mir ging es echt genauso, wie ich wieder auf den Beitrag geschaut habe.
Habe total gerne Fischbrötchen in Bremerhaven gegessen.
Zu Deiner Rückfrage:
Der Fischkopf ist eine Fischvase, die Fischsemmel liegt im Fisch-Mund…
Liebe Grüße und Danke Thomas
Antworten
Das Bild ist echt der Hammer, Top gelungen! LG Hermi
Fantastisch, ich liebe das Fischbrötchen und Dein Bild da oben ist der Hammer.
Tolle Anleitung, hat gleich auf Anhieb geklappt.
Merci und schöne Grüße Moodi
Antworten
Hallo Moodi,
Danke für Dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Top Rezept, gestern ausprobiert herrlich, mit schmeckt das Bremer Brötchen großartig! Danke Dir!
Antworten
Danke Dir Helmut! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Titelbild ist genial!
Antworten
Danke 🙂
… nach dem Fischbrötchen geschnappt 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wow! Einfach wow! Passt hervorragend, ich war etwas skeptisch, was das Brioche Brötchen anging und wollte mich erst für ein Körnerbrötchen entscheiden, aber Gott sei Dank habe ich da auf deine Expertise vertraut! Es war superlecker und hat alles hervorragend harmoniert. Gerne weiter solche schönen Rezepte!
Antworten
Hallo Herry,
LECKER 🙂
vielen herzlichen Dank für deine positiven Zeilen.
Wünsche weiterhin gutes Gelingen.
P.S. Probier auch die Fischstäbchen, sind gerade frisch im Foodblog serviert.
Antworten
Das sieht wieder Megalecker aus! Super!
Antworten
Danke Lisi
Antworten
Hi Thomas, Dein Bild habe ich gerade auf Twitter gesehen und das ist wirklich fantastisch. Da bin ich hängen geblieben, es ist echt ein Kunstwerk. Die Anleitung ist toll geworden und ich werde das gleich morgen ausprobieren. Die Kitchen Aid steht schon länger im Keller und der Fleischwolf muss mal wieder dringend in Betrieb gehen. Lieben Dank Gruß Heike
Antworten
Danke liebe Heike, freut mich wenn dir das Bild und die Anleitung gefällt.
Wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Lieber Thomas,
ich komme aus Bremen und hab den „Bremer“ bisher immer von Nordsee gekauft.
Zuhause ich es jetzt einmal nachgemacht – dank deiner tollen Anleitung.
Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Jetzt will ich die Fischbuletten zukünftig nur noch selber machen. Du hast mich bekehrt.
Vielen Dank dir also und herzliche Grüße, Andy