Die Speckscheiben in der heißen Pfanne knusprig auslassen.
Zubereitungschritt 8 Eine selbst gemachte, helle Burgersoße schmeckt feiner und leichter als eine Soße mit Mayonnaise.
Soße verrühren
Die Burger-Sauce aus Sauerrahm, Créme Fraîche, Zitronensaft, etwas Senf, Pfeffer und Salz anrühren.
Zubereitungschritt 9 Blattsalat nahaufnahme.
Salat waschen
Den Salat waschen und trocken tupfen.
Den Backofen bei 140°C vorheizen und die Buns in den Ofen legen.
Vorbereiteten Speck und Tomaten warm stellen.
Zubereitungschritt 10 Hackfleisch frisch in einer Schüssel
Hackfleisch würzen
Hackfleisch in eine Schüssel legen und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
Zubereitungschritt 11 Das Hackfleisch mit den Händen vermischen
Hackfleisch mischen
Hackfleisch vermischen.
Zubereitungschritt 12 Patties nach dem Portionieren mit der Schöpfkelle in einem Ring in Form bringen.
Patties formen
Hackfleischmasse mit der Schöpfkelle gleichmäßig Portionieren.
Die Patties im Ring modellieren.
Zubereitungschritt 13 Die Patties bei hoher Hitze braten bzw. grillen. Eine Dicke von ca. 1 cm hat sich bewährt!
Patties braten
Die Hackfleisch-Patties in der Pfanne bei hoher Hitze beidseitig braten.
Zubereitungschritt 14 Die warmen Burger Buns mit heller Soße bestreichen.
Buns bestreichen
Die unteren Brötchenhälften aus dem Backofen nehmen und mit der weißen Sauce bestreichen.
Zubereitungschritt 15 Die Salatblätter waschen und trocken schleudern, Wasser würde dein Bun aufweichen.
Buns belegen
Trocken gelegten Salat auf die Soße legen.
Zubereitungschritt 16 Karamellisierte Tomatenscheibe auf dem Hamburger.
Tomaten auflegen
Je eine karamellisierte Tomatenscheibe auf das Salatbett legen.
Optional Zwiebelscheiben auflegen.
Zubereitungschritt 17 Als Käse kommt bei mir nur Cheddar oder Raclettekäse zwischen die Brotrippen. Käse schmelze ich grundsätzlich in der Pfanne und genieße bereits beim Anrichten…
Burger fertigstellen
Hackfleisch Patties auf die Tomate legen, anschließend die Käsescheiben in der heißen Pfanne erhitzen und auflegen.
Die berechneten Hamburger Kalorien findest Du in der nachfolgenden Tabelle.
3. Original Hamburger
Grundsätzlich können wir uns fragen, warum ein Gericht aus der amerikanischen Küche den Namen einer deutschen Stadt trägt.
Die Auflösung ist ganz einfach. Der Hamburger, in seiner ursprünglichen Form, wurde anscheinend von einem deutschen Einwanderer erfunden.
Louis Lassen hat rund um das Jahr 1900 in der Eile aus nicht verkauften Steaks Hackfleisch zubereitet und das gebratene „ground Meat“ zwischen zwei Toastbrotscheiben serviert.
Das Restaurant Louis Lunch in New Haven gibt es noch immer.
Der Ursprungs-Burger wurde mit Tomaten, Zwiebeln und Käse belegt, ohne Senf und Ketchup serviert.
Es gibt noch weitere Geschichte:
Unter anderem soll Charlie Negrin, bekannt als Hamburger-Charlie (1885) in Seymour, Wisconsin bereits ähnliche Burger serviert haben.
Die Original Hamburger Zutaten:
Das saftige Brötchen (Bun) wird üblicherweise aus Briocheteig hergestellt und verleiht dem Burger eine besondere Textur.
Neben dem herzhaften Patty gehören zu den typischen Zutaten auch knackige Salatblätter, frische Tomatenscheiben sowie eine köstliche Kombination aus Ketchup, Mayonnaise und Senf.
Für den perfekten Geschmack werden außerdem würzige Gewürzgurken und feine Zwiebelringe hinzugefügt.
Als Deutscher Koch werde ich den HBurger zukünftig der deutschen Küche zuordnen 🙂
Meint Koch Thomas Sixt
Einen leckeren Fischburger kannst Du ebenso für Dich entdecken!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Super Rezept mit tollen Ideen, das hat richtig Spaß gemacht und wir werden wieder nach deinen Ideen schauen.
👍⭐️😋
Antworten
Danke für das gute Feedback. Das schmeckt!
LG Thomas 👨🍳
Antworten
Hi Thomas,
tolle Bilder, Tipps und Ideen, unsere Burger sind sehr fein geworden.
Wir haben die Burger unterschiedlich belegt und das war ein tolles Fest!
Liebe Grüße Delia
Antworten
Hallo Delia,
herzliches Danke für Dein schönes Feedback!
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen 🙂
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Ein klasse How-to und tolle Kochtipps für Hamburger-Soßen habe ich bei Dir gefunden.
Soo lecker !!!
Das verdient alle Sterne 🙂
Unser Burger-Essen war großartig und wir hatten einen tollen Abend!
Herzlichen Dank:-)
Antworten
Hallo Onna,
Ein nettes merci schicke ich Dir zurück.
Dankeschön für Deine netten Zeilen und die Begeisterung, die du mit uns teilst.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin,
Super interessantes Rezept. Mache ich gleich morgen für Gäste.
Was mich wundert, ist, dass noch niemandem aufgefallen ist, dass Du Zwiebeln schneidest, die dann aber im Rezept nich weiter erwähnst.
Auch auf sen Fotos kann man keine Zwiebeln erkennen.
Was ist damit, was machst Du mir den Zwiebeln, und wo gehören die dann hin?
Ich bin ja dafür, diese auch zu karamellisieren. Was mich noch interessiert, sind die Buns.
Welche würdest Du empfehlen?
Bei Rewe und Co gibt’s keine wirklich interessanten (wie auch die von Dir empfohlenen Tomaten ) Brioche soll es bei diesem Burger sicher nicht sein.
Danke vielmals für eine Antwort
LG Olaf
Antworten
Hallo Olaf,
Danke für Deine Nachricht.
Die Zwiebeln sind bei Arbeitsschritt 17 unter dem Burger Patty zu sehen.
Zusätzlich zeige ich ja oben im Text die verschiedenen Varianten.
–> Auch mit Portwein-Zwiebeln.
Die geschnittenen und vorbereiteten Burger Zutaten kannst du flexibel zum Füllen bzw. Auflegen verwenden.
Für Dich hab ich nach dem Auflegen der Tomaten noch die Zwiebeln ergänzt.
Ich mag die Brioche Buns, die gibt es als Eigenmarke-Produkt beim Edel Supermarkt mit den 5 Buchstaben.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, wieso verwendest du Rinderhackfleisch und nicht gemischtes? 😉 Meine Frau sagt immer, Rinderhack wird so schnell trocken, weil es niccht so viel Fett enthält?
Antworten
Hallo Benjamin,
Mit Rinderhack zubereitet ist Original. Ich serviere meist rose gebraten. Dann ist der Burger nicht trocken!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
schöne Bilder, tolle Anleitung und ein schöner Tag mit Burger für uns. Danke! Achim
Antworten
Hallo Achim, habe ich gerne gemacht und freue mich über Deine Rückmeldung. Danke! Gruß Thomas
Antworten
Ich bedanke mich für das Rezept. Gruß Tillmann
Antworten
Hallo Tillmann,
habe ich gerne gemacht. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Mega, lieber Thomas, habe den Hamburger nach Deiner Anleitung nachgekocht. Großartig und sehr lecker 🤤 Dankeschön
Antworten
Hallo!
Danke für Deine nette Rückmeldung und das Lob.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke für die Anleitung, hat gut geklappt und geschmeckt.
Antworten
Danke freut mich! Gruß Thomas
Antworten
Einfach nur perfekt. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Antworten
Hallo Dorith,
Vielen Dank für Dein kurzes und schönes Feedback! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Heute gemacht und meine Frau war begeistert. Super Rezept, werde ich wohl öfter machen müssen 👍👍👍
Antworten
Hallo Gerhard,
vielen dank für Deine positive Rückmeldung. Das freut mich 🙂
Eventuell magst Du auch mal den Fischburger zubereiten.
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Geniale Fotos, super Tipps, tolle Anleitung, Danke an den Thomas schickt Karin
Antworten
Danke Karin, freut mich sehr Gruß Thomas
Antworten
Hammer Burger! Schmeckt total lecker! Wir haben sie geliebt – die ganze Family! Danke!
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Super Rezept mit tollen Ideen, das hat richtig Spaß gemacht und wir werden wieder nach deinen Ideen schauen.
👍⭐️😋