Regensburger Würste sind spezielle Brühwurst, die aus feinem und grobem Fleischbrät, sowie einer Einlage aus Schweinefleisch hergestellt wird.
Die bayerischen original Würstchen erkennst Du an ihrer Größe, sie sind dick und kurz, haben eine Länge von etwa 10 cm und gut 4 cm Durchmesser.
Verschiedenen Quellen zufolge wurden die Würstchen im 19. Jahrhundert im engeren Stadtgebiet von Regensburg erfunden.
Umgangssprachlich werden sie im Regensburger Raum als „Knacker“, und im oberbayerischen Raum als „Dicke“ oder „Handwurst“ bezeichnet.
So macht der Metzgermeister die Würstchen:
Das Brät wird im Cutter (Blitz) aus magerem Schweinefleisch zubereitet.
Die Wurstmasse ist ein Magerbrät und besteht in der Regel aus Fleisch von der Schweineschulter, Schweineschlegel, Nackenspeck, Schweinebacken und Eis.
Das Wurstbrät wird mit Gewürzen, unter anderem mit Salz, Pökelsalz, Kardamom, Majoran und Ingwer verfeinert und abgeschmeckt.
Die im Schnittbild sichtbaren kleinen Fleischwürfel bestehen aus magerem Schweinefleisch.
Diese werden im Fleischwolf in der entsprechenden Körnung zerkleinert und unter das feine Brät gemischt.
Die Wurstmasse wird in der Regel in Rinderkranzdärme gefüllt.
Regensburger Würstchen vom Christkindlmarkt werden in Schweinedärme gefüllt, weil die Wurst dann mit Darm serviert werden kann.
Die Wurst ist gekocht und geräuchert, Regensburger können sowohl warm als auch kalt verzehrt werden.
In Bayern kennen wir den Regensburger Wurstsalat, der mit einer Mischung aus Essig, Öl, gehackten Zwiebeln und Senf zubereitet wird.
Knackersemmel mit Allem:
Die Regensburger Wurstbraterei Reisinger erfand die so genannte „Knackersemmel mit Allem“ um das Jahr 1955 herum.
Der bayerische Burger besteht aus einer halbierten Regensburger in einer Semmel, garniert mit süßem Senf, scharfem Meerrettich und Essiggurken-Scheiben.
Heutzutage ist diese Kombination als traditionelles Gericht auf den Regensburger Christkindlmärkten weit verbreitet.
Wegen dieser Geschichte kommt mir kein Regensburger H-Senf mehr ins Haus bzw. zeige ich das Etikett nicht mehr.
Ich mag meine Knackersemmel nur mit Senf und am liebsten in neuer Zeit mit Dijon-Senf.
Knacker Regensburger Wurst
6. Knacker bestellen oder hinfahren
Die herrlichen Würstel habe ich in Norddeutschland leider in keinem Supermarkt gefunden.
Deshalb hab ich den Josef von Regensburg Regional kontaktiert, mit Ihm habe ich in der Vergangenheit Koch-Apps veröffentlicht.
Die Apps waren Einzeltitel und sind leider längst aus dem Appstore verschwunden.
Super erfolgreich haben wir „Das perfekte Wiener Schnitzel“ und die „Perfekte Weihnachtsgans“ vor gut 10 Jahren gemeinsam veröffentlicht.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Definitiv das beste bayerische Würstel.
In Salzwasser gekocht schmecken die Knacker tatsächlich besser.
Danke und Liebe Grüße Pam
Antworten
Hallo Pam,
Danke 🙂 dann bist Du jetzt bereit für die höheren Weihen 🙂
Köstliche Knacker, dafür gibt es ein Rezept, wer hätte das gedacht.
Dabei kann man echt viel falsch machen:
Meine Mutter hat die Würstchen nur in Wasser gelegt und aufgekocht.
Mit Salz schmeckt das Würstchen definitiv besser!
Danke für die Tipps, konnte es zuerst nicht glauben, dann schmecken!
LG Stefan
Antworten
Hallo Stefan,
dann ist es doch fein, das Knackerwürstel…
Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
LG Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Da ist immer was dabei, bei Deinen Rezepturen…
Würstchen Wasser kräftig abschmecken war mir neu 😉
Danke für die schönen Rezepte hier auf Deiner Seite!
Liebe Grüße Lukas
Antworten
Hallo Lukas,
Dir Danke für Deine schöne Rückmeldung!
Liebe Grüße und gutes Gelingen beim Würstel kochen 🙂
LG Thomas
Antworten
Servus Thomas,
bitte stündlich eine Semmel mit Regensburger, nur mit scharfem Senf liefern…. 🙂
Liebe Grüße Eberhofer
Antworten
Servus Eberhofer 🙂
Gib acht, das mache ich!
Bis gleich 🙂
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas!
Dein Video ist echt lustig. Weiter so bitte!
Wann sehen wir Dich bei „The Taste“?
Wurst auf dem Löffel wäre mal was deftiges 🙂
Gruß Kleeblatt 🙂
Antworten
Hallo Kleeblatt,
kann ja nur Glück bringen, wenn Du mir schreibst 🙂
Habe die Sendung erst einmal gesehen, ich finde die Kollegen machen das doch richtig gut.
Vielleicht können wir Frank Rosin für die Knacker Würstchen begeistern…
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Thomas
Antworten
I LOVE THE THOMAS SIXT KNACKERSEMMEL TOO
Antworten
THX Schneckerl Hansi!
Antworten
Lieber Herr Sixt,
ich bin sehr froh, dass Sie auch einfache Rezepte anzeigen.
Ich bin zwar auch ein „alter Knacker“ esse aber auch gern die Wurst im knusprigen Brötchen.
Unser Metzger vor Ort bietet da auch eine gute Wurstauswahl, diese speziellen Regensburger Würste allerdings nicht.
Also Danke für den Link, da ich nicht in Regensburg oder in der Nähe wohne, werde ich eine online-Bestellung probieren.
Also, machen Sie es gut und weiterhin schöne Rezepte.
Viele Grüße aus dem Saarland, C.
Antworten
Hallo Cord,
Ich hoffe das „Du“ ist in Ordnung!
Danke für Dein Feedback zur köstlichen Wurst.
Ich finde wir pflegen in Deutschland viel zu wenig unsere Kultur und Tradition.
Zuletzt hatte mir ein Engländer geschrieben, er meinte, er verstehe nicht, warum es in Deutschland überall Pizza und Flammkuchen gibt aber keinen Toast Hawaii.
Ich frage mich auch, warum ein traditionelles Gasthaus wie die Wurstkuchl in Regensburg eine italienische Salsiccia verkaufen muss. Gerade dort gehört ein Regensburger Würstl in die Semmel bzw. auf die Speisekarte.
Das können wir beliebig weiter führen. Warum braucht es in einem bayerischen Gasthaus eine Lebkuchentiramisu oder Zartbitterbrownie?
Na gut, genug herumgewurstelt 🙂 Ich bleib bei meiner Knackersemmel und bin damit glücklich.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Köstliches Video und feines Wurstsemmerl 🙂
Ich mag den süßen Senf auch nur zur Weißwurst.
Antworten
Danke für Dein Kompliment 🙂
Antworten
Hallo Thomas,
einen schönen Artikel hast Du da unserer Regensburger Wurst gewidmet.
Ich mag Deine Texte und es ist schön aufbereitet und verständlich gemacht, was man mit der Wurst macht.
Sogar als echter Regensburger war mit das mit den unterschiedlichen Därmen bei der traditionellen Regensburger Wurst und der Weihnachtsmarkt Wurst nicht bekannt.
Ich mag die Würstel angebraten auch nicht, sehe das genau wie Du… die gehört einfach ins Wasser oder direkt auf den Brotzeit-Teller.
Liebe Grüße aus dem schönen Bayern!
Chris
Antworten
Hallo R!
Danke für Dein Feedback,
Bei mir war es genau anders herum, ich kannte die Variante vom Weihnachtsmarkt nicht und hab den Metzgermeister Michael Schmid direkt gefragt.
Bei uns in der Region Straubing/Deggendorf gab es das Semmerl immer mit der Wurscht drin und mit scharfem Senf.
Ist ja keine Weißwurst oder?
Kein Mensch wäre bei uns auf die Idee gekommen, das Würstchen zu braten.
Trotzdem spannend, erlaubt ist was schmeckt… Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas!
So ein schöner Teller, so einen tollen Auftritt kriegt unser Würstel selten.
Das sieht wirklich super aus und macht Freude. Gourmet Wurst aus Regensburg… fantastisch.
Mein Sohn macht auf das Knacker Semmerl Röstzwiebeln drauf.
Manchmal sogar BBQ Soße. Ich mag das Würstl auch am liebsten mit unserem mittelscharfen Senf, so wie Du.
Hab mich iregendwie über diesen Beitrag gefreut!
Liebe Grüße nach Hannover.
Carmen
Antworten
Hallo Carmen,
Danke für Dein schönes Feedback und die Ergänzung.
Bin gespannt ob wir hier noch mehr Varianten herein bekommen.
Liebe Grüße und Danke Thomas
Antworten
Witzig 😀 So schwer ist es nicht das Rezept. Wie sagt die Oma immer: „Auf die richtigen Zutaten kommt es an, mein Herz“
Antworten
Stimmt 🙂 Danke für Deine Rückmeldung!
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas
🙋♂️ Top, schöne Beschreibungen.
Die einfachen Dinge sind mir am liebsten.
Übrigens, für „ganz Wilde“ schmeckt das auch prima mit BBQ- Sauce 😜
LG Leif
Antworten
Hallo Leif,
Danke für die Ergänzung! Ganz sicher hilfreich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Definitiv das beste bayerische Würstel.
In Salzwasser gekocht schmecken die Knacker tatsächlich besser.
Danke und Liebe Grüße Pam