Wurstsalat Rezept

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf und Kochbuchautor.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mein einfaches Wurstsalat Rezept findest Du als Schritt für Schritt Anleitung in diesem Beitrag.
Die Wurst kommt heute mit Essiggurken, Zwiebeln und Essig-Öl Marinade auf den Tisch.
Zu Hause im Gasthaus wurde der Salat immer ein bis zwei Tage eingelegt.
Die frisch marinierte Variante schmeckt genauso fein und gelingt einfach.
Abendessen, Snack oder Brotzeit, der Salat passt immer.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
1. Rezept Wurstsalat
Verschaff Dir hier einen ersten Überblick zur Zubereitung.
Nach der Rezeptur findest Du Einkaufs-Tipps und noch mehr Infos.
Kochfragen und Küchentratsch kannst Du mir über die Kommentarfunktion schicken.
Wurstsalat
Zubereitet, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Einfache Anleitung für Salat mit Wurst und Essig-Öl Marinade zubereiten.

Arbeitszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Zutaten
Dressing |
||
200 | ml | Weißweinessig (Optional verwende ich auch Rotweinessig) |
6 | Prisen | Ursalz |
8 | Prisen | Pfeffer schwarz, gemahlen (Optional verwende ich weißen Pfeffer.) |
2 | EL | braunen Rohrzucker |
2 | TL | Dijon-Senf (Optional verwende ich mittelscharfen Senf) |
8 | EL | Sonnenblumenöl |
Salatzutaten |
||
5 | Stück | rote Zwiebeln (Optional verwende ich Schalotten) |
600 | g | Leberkäse |
300 | g | Cornichons (Optional verwende ich Essiggurken) |
1 | Bund | Schnittlauch |
Anleitungen

Zutaten vorbereiten
Die Zutaten in der Küche bereitstellen.

Dressing anrühren
Essig in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf verrühren.
Die Marinade kurz stehen lassen und nochmals verrühren, damit sich die Gewürze auflösen.

Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebeln halbieren und schälen.
Entweder dünne, feine Zwiebelstreifen oder feine Würfel schneiden und zum Essig geben.

Dressing fertigstellen
Das Öl in die Essigmarinade einrühren und ein feines Dressing zubereiten.

Zwiebeln marinieren
Die vorbereiteten Zwiebeln in die Salatmarinade legen und marinieren.

Wurst auflegen
Die dünn geschnittenen Leberkäse-Scheiben exakt übereinander legen.

Wurststreifen schneiden
Die Leberkäse-Scheiben in 2,5 cm breite Streifen schneiden.

Wurstrauten schneiden
Die Leberkäse Streifen in 2,5 cm breite Rauten schneiden.

Wurst marinieren
Vorbereitete Leberkäse-Rauten zu den Zwiebeln geben und marinieren.

Essiggurken schneiden
Die Essiggurken bzw. Cornichons in Scheiben oder längliche Stücke schneiden.

Essiggurken ergänzen
Die Essiggurken zum Wurstsalat geben und vermischen.

Servieren
Wurstsalat in Schüsseln oder Teller anrichten.
Mit Frisch geschnittenem Schnittlauch dekorieren.
Mit Brezen, Butter und Radieschen servieren.
Guten Appetit!
Video
Tipp zum Wurstsalat einlegen:
Die Dressing Zutaten sind knapp zum direkten Marinieren berechnet.
Für das Einlegen der Wurst über mehrere Tage die Dressing Zutaten mindestens verdoppeln.
Portionen Tipp für Wurstsalat:
Rechne pro Portion als Hauptgericht 150-200 g Wurst.
Kategorie
Gericht
Land & Region
Keyword
2. Nährwerte und Kalorien
Die Wurstsalat Kalorien und Nährwerte findest Du nachfolgend zusammen gefasst.
3. Tipps für Wurstsalat Dressing
Das Salat Dressing besteht traditionell aus den folgenden Zutaten:
–> Weißweinessig oder Rotweinessig,
–> Zucker, Salz und Pfeffer,
–> Optional mittelscharfer Senf und
–> Raffiniertes Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl bzw. Rapsöl
Das Ziel ist eine harmonische süß-saure Marinade die mit einem hohen Anteil Zucker zubereitet wird.
Beginne immer mit Essig und Gewürzen, erst wenn die Gewürze aufgelöst sind rührst Du das Öl ein.


4. Wurst für Wurstsalat einkaufen
Bei der Wurstauswahl sind regionale Unterschiede zu erkennen:
–> Bayerischer Wurstsalat: Die kleinen Regensburger bzw. Knacker sowie Leberkäse verwenden wir in Bayern für den Salat.
–> Norddeutscher Wurstsalat: Die Lyoner und die Fleischwurst wird häufig im Norden von Deutschland verwendet.
–> Schwäbischer Wurstsalat: Zur Fleischwurst wird mindesten die Hälfte Blutwurst hinzugefügt.
–> Schweizer Wurstsalat: Ist in Deutschland die Bezeichnung für Wurstsalat mit Käse, in der Regel Emmentaler oder Gouda.
–> In der Schweiz wird Wurstsalat mit Cervelat (Cervelas) zubereitet.
Info: Cervelat ist eine Schweizer Brühwurst, eine Bockwurst, bekannt als: Klöpfer in Basel oder Stumpen in St. Gallen.
–> Straßburger und Elsässer Wurstsalat enthalten neben der regionalen Brühwurst immer einen Anteil Emmentaler oder vergleichbaren Käse.
–> In Österreich heißt der Salat Saure Wurst oder Essigwurst: Hier werden Knackwurst oder Extrawurst verwendet bzw. eingelegt.
Info: Die Extrawurst aus Österreich ist etwas würziger als Lyoner und feiner im Geschmack.
Für einen frisch zubereiteten Salat ist meine Empfehlung ein spezieller Leberkäse aus Österreich, der Neuburger heißt.
Neuburger kannst Du bei Edeka an der Wursttheke frisch und dünn aufschneiden lassen.
Neuburger ist mein Favorit für Wurstsalat.
Wurst Tipp von Koch Thomas Sixt
Bitte ausprobieren und kommentieren!
Würste Übersicht:
Vielleicht fragst Du dich, warum ich Leberkäse für den Salat bevorzuge?
Würste mit Haut musst Du abziehen, diesen Arbeitsschritt ersparst Du Dir bei Würsten ohne Haut bzw. Darm.






5. Käse für den Schweizer Wurstsalat einkaufen
Für den Wurstsalat mit Käse ist es einfacher, Scheibenkäse zu kaufen, weil sich der schneller schneiden lässt.
–> Schweizer-, Elsässer- und Straßburger Wurstsalat enthalten einen Anteil Emmentaler Käse.
–> Die Schweizer Variante vom Wurst-Käse-Salat wird mit Greyerzer, Emmentaler oder Appenzeller zubereitet.
–> In obiger Rezeptur kannst Du für einen feinen Schweizer Wurstsalat 150-200 g Käse ergänzen.
Die Schweizer Käse Varianten findest Du unter diesem Absatz.
Ich hoffe, die Auswahl und der Einkauf gelingt Dir damit leichter 🙂



6. Vegetarischer Wurstsalat mit Tofu
Einen echten vegetarischen Wurstsalat gibt es nicht, Du kannst die Wurst mit Tofu austauschen und damit ohne Käse sogar einen Salat vegan ohne Tier zubereiten.
Das wird dann ein 🙂 Tofuwurstsalat.
Ich würde Dir einen Räuchertufo empfehlen, der schmeckt etwas besser.


7. Haltbarkeit vom Wurstsalat
Für eine längere Haltbarkeit der Essigwurst gibt es zwei Varianten:
Für 24 Stunden Haltbarkeit:
–> Den Salat mit Zwiebeln zubereiten und mit reichlich Dressing bedeckt, mit Deckel, im Kühlschrank aufbewahren.
Für zwei bis vier Tage Haltbarkeit:
–> Die Zwiebeln weg lassen und die Wurst mit Dressing bedeckt, mit Deckel, im Kühlschrank aufbewahren.
–> Die Zwiebeln frisch, kurz vor dem Servieren ergänzen.
Achte bitte auf die Zwiebeln: Schneide die Zwiebeln mit einem scharfen Messer.
Die Zwiebeln machst Du durch Zugabe von Essig und Zucker in der Marinade haltbar.
Die marinierten Zwiebeln müssen mit Marinade bedeckt sein, sonst beginnen diese zu gären.
Gehackte Zwiebeln gären schneller!
Ich bevorzuge die Zugabe von frisch geschnittenen Zwiebeln.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Das schmeckt mir besser!


8. Beilagen Ideen zum Wurstsalat
Der Wurstsalat schmeckt mit einem frischen Bauernbrot, mit Brezen und Brötchen.
Im Saarland und in der Kurpfalz rund um Heidelberg, Speyer, Ludwigshafen und Schwetzingen wird der Wurstsalat sogar mit Pommes frites gegessen.
Weitere passende Beilagen sind:
9. Weitere Ideen für Deine Küche
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Hallo Olav,
Danke Dir für das schöne Feedback und Deine Bestätigung.
Das freut mich.
Die Zuckermenge im Dressing passe ich auch nach Tagesverfassung an.
Eine Idee habe ich dazu noch:
Im Sommer mache ich das Wurstsalat Dressing etwas saurer.
Im Winter und in der kalten Jahreszeit mag ich es mehr süß.Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
-
-
Servus Thomas,
mit Leberkäse habe ich den Wurstsalat noch nie gemacht, bin Deiner Anregung gefolgt und hab es ausprobiert.
Das klappt viel schneller als mit Würstchen und schmeckt lecker.
Lieben Dank für den Tipp! Elvira
-
Hallo Elvira,
Danke Dir für Deine Bestätigung.
Der Original bayerische Wurstsalat mit Regensburger Wurst in in Vorbereitung.
Davor kannst Du Dir ein Knackersemmerl machen 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Servus Thomas,
Das ist eine gelungene Zusammenfassung!
Dein Dressing Rezept schmeckt großartig und die vielen Bilder erleichtern die Auswahl der Zutaten.
Uns hat die Variante mit Leberkäse ausgezeichnet geschmeckt. Ausserdem ist es tatsächlich praktisch.
Exakt dünne Scheiben schneiden lassen und dann die Rauten.
Lecker! Danke! Bis zum nächsten Mal!
Liebe Grüße Sepp
-
Hallo Sepp,
Danke für Deine nette und positive Rückmeldung.
Freut mich, wenn es Euch schmeckt.
Dabei fällt mir ein… Die Scheiben in Steifen schneiden ist auch eine gute Idee.
Haben wir in Stuttgart gemacht für schwäbischen Wurstsalat. Den gab es auch mit Paprikastreifen und extra mit Emmentaler.
🙂
Schon wieder eine neue Variante…
Liebe Grüße Thomas
-
-
Tolle Übersicht, tolle Varianten, habe kein besseres Rezept für Wurstsalat gefunden. Schmeckt großartig! Dankeschön 🙂
-
Hallo Baldu,
Danke für Dein Kompliment.
Ich wollte unbedingt noch den Regensburger Wurstsalat ergänzen,
habe aber hier im Norden die kleinen, feinen Regensburger Würstchen nicht bekommen.An der Wursttheke haben die mich mit großen Augen angesehen…
„Regensburger“ – davon haben wir noch nie gehört.
Vielleicht kann ich den Josef bemühen und der schickt mir welche.
Die Auswahl ist trotzdem gelungen…
Liebe Grüße Thomas
-
-
Moin Thomas,
Merci für die tolle Anleitung, ich habe schon länger nach einem perfekten Rezeptur gesucht und diese hier bei Dir gefunden.
Der Leberkäse ist eine super Idee und ich werde den jetzt öfters genau so machen.
Ganz liebe Grüße Ralf B.
-
Hallo Ralf,
rund um den Jahreswechsel habe ich häufig Lust auf den Salat.
Woran das wohl liegt? Jedenfalls ist die Leberkäse Variante schnell gemacht und schmeckt.Ganz liebe Grüße Thomas
-
-
Lieber Thomas,
Deine Kochgeschichten lese ich gerne, da ist immer was dabei für mich und ich lerne dazu.
Das mit dem Leberkäse im Wurstsalat finde ich eine gute Alternative zur typischen Stadtwurst oder Lyoner.
Mir hat das ganz fein geschmeckt.
Danke und Gruß Werner
-
Hallo Werner,
herzlichen Dank für Dein schönes Feedback.
Das habe ich gerne gelesen.
Die Essigwurst lässt sich ja mit den verschiedensten Kochwürsten zubereiten.
Ich experimentiere weiter und probiere gerne aus.Wünsche Dir eine schöne Zeit!
Gruß Thomas
-
-
Echt fein und lecker, an Leberkäse hätte ich nicht gedacht.
Das ist aber praktisch 🙂 Super Idee Danke ***
-
Danke, Probier echt mal den Neuburger, der ist gleichbleibend superfein in der Qualität!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Superlecker, die Idee mit dem Leberkäse ist sehr gut. 👍👏😋
-
Hallo Josef,
Danke für Deine Bestätigung und das Lob 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Dein Wurst Salat ist wirklich lecker und fein. Danke von uns Beimers!
-
Danke zurück – für die nette Rückmeldung! Liebe Grüße Thomas
-
-
Genial einfach und lecker, Dein Salat schmeckt großartig!
-
Dankeschön!
-
-
Der Dijon Senf schmeckt viel besser als der mittelschwere Senf. Danke für den Input 👍😋🤩
-
🙂
-
-
Bitte zweimal mit Bratkartoffeln liefern, danke 🤩
-
Mache ich, bis gleich 🙂
-
-
Der beste Tipp sind für mich die Cornichons. Habe die noch nie verwendet und heute im Supermarkt gekauft. Auf Thomas Sixt ist Verlass. Die kleinen Gürkchen sind knackig und schmecken köstlich. Dressing Rezept und Zucker Verhältnis ist für mich perfekt! Hat uns sehr gut geschmeckt. Merci!
-
Danke fürs positive Feedback 🙂
-
-
Schöne Fotostrecke, echt gelungen, Komplimente 🌟🌟🌟🌟🌟
-
Dankeschön!
-
-
Mit dem Tofu hat der Thomas gerade noch die Kurve gekriegt für ein Familien taugliches Abendbrot im Jahr 2022. Dankeschön
-
Hallo Moni,
das stimmt, ein guter Fleischersatz ist immer hilfreich in der Küche.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hi Thomas, welches Bier würdest du dazu empfehlen? Liebe Grüße Alois
-
Hallo Alois,
tendiere zu einem belgischen Bier…
Liebe Grüße Thomas
-
-
Der Bayerische Koch und seine Rauten, ich hab’s heute ausprobiert, ich glaube die sauber geschnittenen Rauten machen den Salat besser 🤭 Spaß beiseite, hat mir gut geschmeckt!
-
🙂
Die Rauten machen eindeutig den Geschmack
🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Das hat aber gut geschmeckt hihihi 🤭😋
-
Hallo Frau Knackal, heute ist Wien sehr aktiv 🙂
Liebe Grüße
-
-
Guten Abend Thomas, die Tofu Variante finde ich spannend, kann ich für meine Freundin machen, die ist grad auf veganisch unterwegs. Großer Vorteil… die ist Glücklich und mir bleibt mehr Wurscht 😉
-
Hallo Anja, Danke für deine vergnügliche Rückmeldung!
Liebe Grüße und Euch Beiden einen guten Appetit 🙂
-
-
Voll übersichtlich und schöne Erklärung. Die Fotos mit den Würstchen und Käse hat mich heute Abend noch zum Käse-Wurst-Salat geführt. Köstlich!
-
Danke Christof 🙂
-
-
Essigwurst esse ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne. Schöne Anleitung Herr Sixt. Ich verwende übrigens gerne Apfelessig. Der hält gesund !
-
Guten Abend,
Danke fürs Kommentieren, den Apfelessig werde ich noch ergänzen, ein sehr gute Hinweis 🙂
Liebe Grüße Thomas
-
-
Ich mag Deine Rezepte echt gerne.
-
Danke, Marco, das freut mich 🙂
-
-
Hallo Thomas, grad das neue Video gesehen und gleich auf das Rezept geklickt. Der Salat kommt mir bekannt vor und ich habe den schonmal 2010 bei Dir in Wien gegessen. Jetzt wohnst ja weit weit weg und ich muss den selber kochen. Gute Zeit, wir denken an dich Gruß Bella
-
Danke Bella, freut mich! Liebe Grüße nach Wien
-
-
Der Salat sieht köstlich aus, mit Brezen, Schnittlauch und Zwiebeln 🧅. Ich mag die Idee mit den feinen Zwiebelstreifen. Die wirken so elegant und sind im Mund ganz angenehm. Klare Empfehlung! Danke 🙏
-
Danke Gisela!
-
-
Hi Thomas, also was du da immer zeigst ist echt der Hammer. Die Bilder sind genial schön und sehen fantastisch leckerschmecker aus. Deine Tipps sind genial. Grüße von clem
-
Vielen Dank für die Blumen 🙂
-
-
Super Thomas, den mache ich gleich morgen Mittag. Hast mir richtig Lust gemacht! Top Anleitung Gruß Luisa
-
Hallo Luisa,
Wann darf ich vorbei kommen?
🙂 Liebe Grüße Thomas
-
-
Pommes zum Wurschtsalat finde ich irgendwie geil 🍟🍟🍟🍟
-
Das stimmt, hab erst eimal Pommes dazu gegessen, schmeckt jedenfalls lecker!
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hi Thomas!
Super Wurschtsalat, schmeckt köstlich und gelingt einfachst.
Der Leberkäse Idee bin ich auch gefolgt, die dünn geschnittenen Scheiben lassen sich sehr gut marinieren.
Beim Wurstsalat Dressing habe ich etwas weniger Zucker genommen, ich mag es mehr sauer 🙂
Tolle Anleitung, Danke! Olav