Es ist ein super leckeres Brot für ALLE, denn es enthält wenig Kohlenhydrate, viele Ballaststoffe, Vitamine und ist glutenfrei.
Warum low carb?
Wenig und dann kaum bearbeitete Kohlenhydrate helfen Deinem Körper zu einer normalen Regulierung der Insulin Produktion.
Gute Fette aus Nüssen dazu Vitamine und Ballaststoffe aus dem Gemüse helfen Deinem Darm. Das unterstützt Dich auch beim Abnehmen!
Warum glutenfrei?
Zwei Argumente:
Als Gesunder hilft es Dir die Zufuhr an glutenhaltigen Nahrungsmitteln einzuschränken, denn meist wird viel zum viel davon konsumiert.
Wenn du von der Erkrankung Zöliakie betroffen bist, wirst du froh und dankbar sein über ein selbstgebackenes Brot statt den üblichen industriellen sehr Maismehl basierten Produkten.
Eine Kastenform zum Backen mit Backpapier auslegen.
Das Backpapier dabei möglichst passgenau schneiden.
Zubereitungschritt 2 Nüsse und samen für das Low Carb Brot.
Teigzutaten vorbereiten
Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken, Chiasamen und gemahlene Mandeln zusammenfügen und mischen.
Zubereitungschritt 3 Walnusskerne im Mörser zerkleinern für das Low Carb Brot.
Walnüsse zerkleinern
Walnusskerne im Mörser zerstoßen oder auch mit einem großen Messer fein hacken.
Zubereitungschritt 4 Nussmischung mit Walnüssen, Sesam, Kürbiskernen und Sonnenblumenkerne.
Nüsse hinzufügen
Die zerkleinerten Nüsse zu den restlichen Teigzutaten in die Schüssel geben.
Zubereitungschritt 5 Anis im Mörser zerkleinern.
Anis zerkleinern
Anis im Mörser sehr fein im Mörser zerdrücken.
Zubereitungschritt 6 Rosmarin fein geschnitten auf einem Brett. Kräuter machen das Low Carb Brot lecker!
Kräuter vorbereiten
Rosmarinnadeln sehr klein schneiden und hinzufügen.
Koriander, Kümmel und Muskatblüte sowie Salz, Honig und Curry hinzufügen.
Zubereitungschritt 7 Low Carb Brotteig mit Nüssen, Samen und Kräuter.
Teig anrühren
Wasser dem Körner-Nuss-Kräuterbrei beifügen.
Zubereitungschritt 8 Gemüse fein Raspeln oder reiben.
Gemüse vorbereiten
Möhren, Pastinaken, Persilienwurzel und Zucchini klein raspeln.
Ich benutze gerne eine elektrische Raspelhilfe.
Es geht aber auch mit Handarbeit am Raspelblech.
Zubereitungschritt 9 Low Carb Brotteig mit Nüssen und Gemüse.
Gemüse untermischen
Gemüse und Körner-Nuss-Brei jetzt verheiraten und gut durchmischen.
Zubereitungschritt 10 Low Carb Brotteig beim einfüllen in die Kastenform. Die Brotform bitte mit Backpapier auskleiden, damit sich das Brot nach dem Backen leicht stürzen lässt.
Brotteig einfüllen
Den Brotteig in die vorbereitete Kastenform einfüllen.
Zubereitungschritt 11 Den eingefüllten Brotteig mit befeuchteten Händen glatt streichen.
Brotteig glattstreichen
Brotteig mit feuchten Händen glatt streichen.
Zubereitungschritt 12 Brot im Backofen beim Temperatur messen. 90-100 Grad Celsius sind der Optimale Temperaturbereich.
Brot backen
Das Brot ausreichend lange bei 180° C im Backofen bei mittlerer Hitze fast 2 Stunden backen.
Den Garzustand ggf. prüfen.
Hier kann ein Thermometer helfen, welches die Kerntemperatur anzeigt: 90-100° C sind ideal.
Die berechneten Nährwerte und Kalorien sind in der Tabelle aufgelistet:
3. Safranbrot – Vollkornbrot – Low Carb backen
Für diese Brotzubereitung benötigst du keinen Backautomaten, nicht einmal ein Rührgerät ist notwendig.
Die Zutaten kannst Du ganz einfach in einer Schüssel verrühren, das geht ganz einfach!
Beachte beim Backen in der Form:
Backpapier vorher einlegen, dann lässt sich das Brot nach dem Backen im Ofen leichter aus der Form entnehmen.
Da kannst dieses Brot ebenso in einer Bratpfanne ausbacken, dann wird es ein flaches Brot.
Backpapier ist praktisch, den Trick in der Form zeige ich Dir weiter unten!
Sagt Koch Thomas Sixt über die Sache mit dem Papier in der Backform
Low Carb Brotteig mit Nüssen und Gemüse.
Fertig gebackenes Low Carb Brot in der Kastenform.
4. Tipp für Power Zutat Gemüse
Gemüse ist gesund, da sind sich alle einig…
Daher ergänze ich das Brot mit viel Gemüse!
Du kannst das Gemüse mit der Hand raspeln oder mit Deinem Küchengerät vorbereiten.
Gemüse mit der Hand raspeln, das ist Dein Fitneß Programm in der Küche
Sport Tipp von Koch Thomas Sixt
Zucchini, Pastinaken, Petersilienwurzel und Karotten ergänzen das Low Carb Brot mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen. Dünne Streifen sind optimal, damit sich die Zutaten im Brotteig gut verbinden!
5. Backtipps Safranbrot – Vollkornbrot – Low Carb
Verwende als weitere Nüsse gerne auch Haselnüsse, Macadamia oder Cashewnüsse.
Erhöhe dann bitte dafür leicht die Wassermenge.
Gleiches gilt für die Körnerauswahl:
Es passen auch wunderbar Sesam oder Kürbiskerne in den Teig.
Von den Kürbiskernen empfehle ich nicht allzu viele zu nehmen, da diese leicht bitter sind.
Denk dabei daran, die Wassermenge leicht zu erhöhen.
Ich variiere immer gern mit den Kräutern und Gewürzen und experimentiere viel.
Curry oder Safran kannst Du bei diesem Brot flexibel einsetzen.
Verwende 1/2 TL Safran-Fäden (1 g) oder Safran Pulver.
Alternativ kannst Du einer Teelöffel Curry verwenden.
Suche Dir Deine persönlichen Würzbeigaben aus, die Deinen Geschmack treffen.
Safran Gewürz
Safran einweichen
Walnußkerne, Chiasamen, Sonnenblumenkerne, Rosinen, Paranüsse und Kürbiskerne bieten sich als Ergänzung an.
6. Aufstriche zum Low Carb Vollkornbrot
Für Dein tolles selbst gebackenes Vollkornbrot empfehle ich Dir meine Aufstriche zum Selbermachen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe das Brot gebacken für einen Freund, der Diabetiker ist.
Es hat wirklich sehr gut und außergewöhnlich geschmeckt, auch noch zwei Tage danach (Aufbewahrung im Kühlschrank). Allerdings hatte ich keine Pastinake, und habe den fehlenden Gemüseanteil durch mehr Zucchini ersetzt.
Das Brot war leider etwas bröselig und hat nicht so gut zusammengehalten. Meinst du, das könnte daran liegen, dass der Wasseranteil durch die Zucchini zu hoch war? Für eine Idee wäre ich dankbar, weil ich es unbedingt regelmäßig backen würde.
Antworten
Hallo Claudia,
Danke für Deine Nachricht und die Infos.
Du kannst das Brot auch ohne Gemüse backen, ich finde mit Gemüse wird es saftiger und hält auch besser.
Backzeit und Bräunung vom Brot ist wichtig und nach Anleitung einzuhalten.
Generell ist Zucchini sehr wässrig, orientiere dich bei Veränderung der Mengenverhältnisse an den Fotos, was die Konsistenz vom „Brotteig“ angeht.
Das Brot ist natürlich nicht mit einem normalen Industriebrot oder mit einem selbst gemachten Weißbrot zu vergleichen.
Fehlendes Gluten erzeugt eine völlig andere Konsistenz und macht das Brot dafür sehr gesund.
Nicht zusammengehalten kann auch an der Backzeit liegen, mein Brot wird immer kompakt.
Vielleicht nimmst Du beim nächsten mal exakt die Mengen, die ich angegeben habe, dann klappt es auch besser.
Ist ja auch schwierig für mich, wenn du sagst, du hättest mehr Zucchini verwendet und keine Pastinaken 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist wirklich mit das beste Brot, was ich jemals gegessen habe! Egal, ob vom Bäcker oder selbstgebacken
Antworten
Danke Dir!
Antworten
WOW, Low Carb, glutenfrei und SOOOOO Lecker! Dieses Rezept ist soo ein Volltreffer! Hätte ich niemals erwartet. Ich fand, es sah so köstlich auf den Bildern aus und in Echt sah es genauso aus. Bin begeistert! Wo haben Sie denn das Backen gelernt? Auch in der Koch-Ausbildung? Und finde ich spannend, dass Sie auch auf glutenfreie und kalorienarme Rezepte setzen, sehr schön.
Antworten
Hallo liebe Sabine,
herzlichen Dank für Dein nettes Feedback. Das freut mich wirklich!
Backen kommt in der Kochausbildung nicht wirklich vor. Da ich seit längerer Zeit, mehr als 15 Jahre glutenfrei lebe, backe ich doch häufiger als früher.
Freue mich wenn es Dir schmeckt! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ein Superbrot! Ausprobiert und etwas länger gebacken als in deinem Rezept – und es war perfekt. Bei dir schaut es mittig etwas feucht aus. Das hat mich zur Verlängerung der Ofenzeit animiert. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, mein Backofen ist auch recht mau was die Hitze anbelangt.
Was ich bei dir genial finde, ist die Idee mit dem Gemüse: Zucchini, wer kommt denn auf sowas 😉 Nein, wirklich genialer Plan.
Wühle mich jetzt durch viele Rezepte bei dir und finde einiges spannend.
Beste Grüße und einen schönen Tag, Sophie
Antworten
Hallo Sophie,
schön von Dir zu lesen, richtig gut gemacht… jeder Ofen ist anders und das verändert die Backzeit.
Das Gemüse im Brot mag ich sehr gerne, ist einfach mal etwas anderes und erhöht das Gefühl gesund zu essen.
Tolle Anleitung, Steps im Detail beschrieben, wunderbare Tipps. Danke für diese geniale Anleitung.
Antworten
Hallo, gerne geschehen, Dir danke fürs Kompliment! LG Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe das Brot gebacken für einen Freund, der Diabetiker ist.
Es hat wirklich sehr gut und außergewöhnlich geschmeckt, auch noch zwei Tage danach (Aufbewahrung im Kühlschrank). Allerdings hatte ich keine Pastinake, und habe den fehlenden Gemüseanteil durch mehr Zucchini ersetzt.
Das Brot war leider etwas bröselig und hat nicht so gut zusammengehalten. Meinst du, das könnte daran liegen, dass der Wasseranteil durch die Zucchini zu hoch war? Für eine Idee wäre ich dankbar, weil ich es unbedingt regelmäßig backen würde.