Die exakt berechneten Kalorien findest Du wie gewohnt in der nachfolgenden Tabelle berechnet.
3. Ungarische Gulaschsuppe
Die Gulaschsuppe ist für uns im Ursprung ein typisches Gericht der ungarischen Küche.
In Ungarn ist sie eine Variante vom Pörkölt, wird dort mit Rindfleisch und Schweinefleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Kümmel, Tomatenmark und Paprikapulver zubereitet.
In Ungarn wird Gulasch traditionell als Suppe serviert.
Im deutschsprachigen Raum hingegen wird es meist als Ragout und Tellergericht sowie als Eintopf zubereitet.
Ursprünglich hieß das Gericht in Ungarn „gulyásos leves“, was so viel bedeutet wie „Suppe nach Art des Rinderhirten“.
Verschiedene Quellen belegen:
Der ungarische Rinderhirt kochte seine Suppe in der Vergangenheit aus Lamm-, Geflügel- oder Schweinefleisch und sogar aus Fisch, jedoch niemals aus Rindfleisch.
Paprika und Kartoffeln haben sich in Europa erst langsam in den letzten 200 Jahren verbreitet.
Bis die Zutaten in Nationalgerichten verwendet wurden, verging viel Zeit.
Paprika, auch spanischer Pfeffer genannt war lange Zeit ein billiger Pfefferersatz.
Dennoch benötigte das Gemüse und das Gewürz Jahrhunderte bis zur heutigen Akzeptanz in den Töpfen.
Behauptet wird sogar:
Das Rezept für Rindergulasch mit Kartoffeln erschien bereits 100 Jahre früher in einem jüdischen Kochbuch, bevor es in Ungarn erstmals Erwähnung findet.
In sehr alten ungarischen Kochrezepten wurde kein Paprikapulver verwendet.
In frühen Zeiten wurde eine spezielles Bohnenkraut mit pfeffrigem Geschmack für die Suppe verwendet.
Das edle Paprikapulver war einst ein kostbares Gewürz und fand seinen Weg in die ungarische Küche erst später als in den deutschsprachigen Ländern.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichte János Kotányi, Besitzer einer Paprikamühle in Szeged, ungarische Kochrezepte mit Paprikagewürz.
Sicher ist es seinem zutun zu verdanken, dass die ungarische Küche mit dem Paprikagewürz verbunden ist.
Tokány ist Gulasch ohne Paprika und je nach Fleischsorte dem Irish Stew in der Zubereitung ähnlich.
Paprika edelsüß Packungen
Paprika edelsüß
4. Gulaschsuppe Chefkoch
Es ist mir stets ein Anliegen Kochwissen anschaulich zu vermitteln.
In den letzten drei Jahrzehnten konnte ich sowohl in verschieden Kochtöpfe schauen, als auch in vielen, vielen Kochbücher stöbern.
Damit wir nicht in die Theorie rutschen liefere ich Dir einige Tops Tipps, damit Deine Gulasch-Suppe besonders fein gelingt.
Chefkoch Tipps für Gulaschsuppe selber kochen:
➽ Koch Dir vorab eine Knochenbrühe aus Markknochen, optional mit Kalbsknochen.
➽ Schneller geht es, indem Du die Markknochen später direkt in der Suppe kochst.
➽ Die Markknochen geben dem Suppe einen besonders tiefen Geschmack und sind durch nichts zu ersetzten.
➽ Das Knochenmark und die Fleischreste vom Knochen ergänzen Deine Suppe.
➽ Die Zwiebeln mit Zucker karamellisieren, verwende Rohrohrzucker für ein kräftiges und volles Aroma.
➽ Das Fleisch nicht braten, sondern in den Zwiebeln andünsten.
➽ Das Tomatenmark stets kräftig rösten und dabei die dunkle Farbe und den typischen Geschmack erzeugen.
➽ Das Paprikapulver nie trocken rösten, es wird bitter. Du kannst es auch später nach dem Ablöschen zugeben.
➽ Kartoffel kochen die großen Chefköche in einem extra Topf. So lässt sich die Bindung der Gulasch-Suppe perfekt abstimmen.
➽ Paprikaschoten bitte schälen, die Schalen der Schoten sind unverdaulich.
➽ Traditionelle Bindung mit Mehl: Chefköche binden die Suppe heute vorwiegend mit kalt angerührter Speisestärke.
➽ Kümmelsamen immer frisch im Mörser stossen, so entfalten diese das Kümmel-Aroma bestens.
-➽ Knoblauch immer mit Salz pressen bzw. zerkleinern, damit der Knoblauch nicht bitter wird.
➽ Zitrone fein abreiben, die weiße Haut der Zitrone macht den Eintopf bitter. Nur die feinen Schalen verwenden.
Gulaschsuppe nach Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann:
In seinem Kochbuch „Meine 100 Hausrezepte“ kocht Herr Witzigmann die Gulaschsuppe unter anderem mit einem kleinen Teil Essigwasser.
Essigwasser besteht zu 100 ml aus Estragon-Essig und zu 100 ml aus kaltem Wasser.
Die Menge bezieht sich auf 2,5 kg Rindfleisch von der Schulter.
Herr Witzigmann verwendet außerdem noch 850 g Tomaten aus der Dose als Zugabe.
Das Schmoren der Gulaschsuppe erfolgt im geschlossenen Topf „im Rohr“ (Backofen) bei 150 Grad Celsius über mehrere Stunden.
Abgeschmeckt wird die Jahrhundertkoch Gulaschsuppe mit Schildkrötengewürz:
Schildkröten Gewürz für Gulaschsuppe:
Im Mörser wenige Kümmelsamen mit etwas Thymian, einer Prise Majoran, einer Messerspitze Fenchelsamen und Curry sowie einem Teelöffel Koriander-Samen und Senfkörner, 3-4 Nelken, 49 schwarze Pfefferkörner, 29 weiße Pfefferkörner und eine Prise Oregano zerstossen.
Das Gewürz bitte am Ende der Zubereitung vorsichtig zum Abschmecken verwenden.
Dosentomaten
Kümmel mahlen
5. Klassische Gulaschsuppe
Ehrlich gesagt gibt es klassisch nicht, jeder Koch und jede Region bietet Besonderheiten in der Zubereitung.
Die Wiener Gulaschsuppe ➽ wird ohne Paprikaschoten, nur mit Kartoffeln zubereitet.
Eine Pußtasuppe ➽ ist eine besonders dunkle und scharfe, kräftige Variante der beliebten Suppe.
Die Szegediner Gulaschsuppe ➽ wird mit Schweinefleisch und Sauerkraut zubereitet.
Interessant ist der Blick in alte Kochbücher.
Bevorzugt schaue ich bei Mary Hahn, in das Illustirierte Kochbuch, entstanden nach 1910.
Dort konnte ich keine Gulaschsuppe dafür ein Gulasch als Tellergericht entdecken.
Interessant ist dabei das hochwertige Fleisch, welches Frau Hahn für Gulasch verwendete:
Anstelle von Rinderwade oder anderem Schmorfleisch verwendet Mary Hahn Roastbeef, Filet oder Zwischenrippe für Gulasch.
Vielleicht wurde in früher Zeit tatsächlich edles Fleisch zur Zubereitung der Gulaschsuppe verwendet.
Diese Fleischstücke verringern die Schmorzeit beträchtlich, entsprechend benötigt man für die Zubereitung weniger Energie.
Das richtige Schmoren der Suppe im Topf bei geschlossenem Deckel im Backofen hat sich übrigens nur in wenigen Regionen durchgesetzt.
Ich mache bei der Gulaschsuppe eine Ausnahme, und koche diese auf dem Herd.
Bisher konnte ich bei der Suppenzubereitung, egal ob auf dem Herd oder im Ofen keinen großen Unterschied feststellen.
Rinderwade am Knochen, das Fleisch der Rinderhesse ist gut zum Schmoren und heißt in Österreich Wadschunken.
Gulaschsuppe Rindfleisch Würfel auf dem Schneidebrett
6. Omas Gulaschsuppe einfach kochen
Meine Großmutter hat die Gulaschsuppe in der einfachsten Variante zubereitet:
„Gekörnte Brühe als Gewürz ist besser, als … mit Fleischbrühe anzusetzen …“
Der Gulaschsuppe Ansatz geröstet im Topf
Das Tomatenmark zum Gulaschsuppe Ansatz geben.
7. Gulaschsuppe im Backofen
Du kannst Deine Gulaschsuppe natürlich nach der Zubereitung am Herd im Backofen schmoren.
Wie schon weiter oben beschrieben sehe ich bei der Suppe keinen großen Vorteil der Backofen-Methode.
Ich habe beide Varianten:
Kochen am Herd, sanft siedend
Schmoren im Backofen
… mehrfach ausprobiert und kann keinen großen Unterschied feststellen.
Entscheide Dich einfach für eine Methode.
Hier folgt noch eine Grafik zum Thema fachlich richtig Schmoren:
Schmoren, wie es fachlich richtig gemacht wird.
8. Gulaschsuppe mit Kartoffeln
In den meisten Rezepturen werden die Kartoffeln einfach am Schluss zur Gulaschsuppe gegeben und dann weich gekocht.
Diese Methode erspart Dir einen weiteren Topf zum extra Kartoffeln kochen.
Dennoch empfehle ich Dir, die Kartoffeln extra in Salzwasser zu kochen.
Die Vorteile von Kartoffeln für Gulaschsuppe im Extra Topf kochen
➽ Die Kartoffelwürfel kannst Du exakt zum gewünschten Biss garen, dann abschütten.
➽ Das Fleisch ist sicher gar und weich, wenn Du die gekochten Kartoffeln zum erhitzen dazu gibst.
➽ Du kannst die Menge der Kartoffelzugabe noch individuell steuern und abstimmen.
➽ Die Bindung der Suppe mit extra Stärkewasser ermöglicht Dir exaktes Binden und vermeidet eine pampige Suppe.
➽ Du kannst einige Kartoffelwürfel für die Dekoration aufheben
Bleibt noch die Frage offen, welche Kartoffelsorte Du für Gulaschsuppe verwendest.
Mehlige Kartoffeln werden häufig als optimal für Gulaschsuppe angegeben, als Koch empfehle ich dir festkochende Kartoffelwürfel in der Gulaschsuppe, die behalten mehr Biss.
Kartoffelwürfel auf dem Schneidebrett
Kartoffeln in Würfel geschnitten kochen.
Rot: Vorwiegend festkochend Kartoffeln
Grün: Festkochend Kartoffeln
Blau: Mehligkochend Kartoffeln
9. Party Gulaschsuppe
In ganz Deutschland ist sie die Party Suppe Nummer 1.
Heutzutage ist jedoch auch ein Kartoffelgulasch eine gute Idee, weil ohne Fleisch einfach „in“ ist.
Ich würde das mit den Gästen vorab klären, mag jemand kein Fleisch oder Rindfleisch bietet sich auch Schweinefleisch oder die vegetarische Variante der Suppe an.
Beide Suppen kannst Du gut vorbereiten und Stunden, sogar einen Tag vor deinem Event zubereiten.
Wenn Deine Suppe fertig gekocht ist, legst Du einen Edelstahl Schöpflöffel in die Suppe.
Dann kommt die Suppe in den Kühlschrank.
Der Edelstahl Schöpflöffel leitet die Wärme aus der Suppe, auch wenn sich beim Abkühlen eine Haut bildet.
Das ist wichtig, damit die Suppe nicht kippt und sauer wird.
Vermeide es, einen Deckel auf die Suppe zu geben, bevor diese kalt ist.
Die Wärme kann sonst nicht gut aus dem Topf und die Gulaschsuppe kann ebenso sauer werden.
Erwärme die Suppe 20 Minuten vor dem Servieren.
Besonders am Anfang viel umrühren, weil die Suppe durch die enthaltene Stärke und die Kartoffeln zum anbrennen neigt.
Leckeres und deftiges Kartoffelgulasch vegan zubereitet und schön angerichtet.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Phantastisch ! Mache ich wieder so. Die Suppe gibt es morgen zum Geburtstagsessen am Abend.
Danke!
Antworten
Hi Zoe,
Bin etwas spät dran mit meiner Antwort, ich hoffe Dein Geburtstag war ein Erfolg!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
die Gulaschsuppe hat nach dem zweiten Aufwärmen noch besser geschmeckt und allen sehr gut bis hervorragend gefallen.
Das Schildkröten-Gewürz (was für ein Name…) wurde noch diskutiert 🙂 – das kannte niemand.
Insgesamt war es ein voller Erfolg.
Ich werde die Suppe nach deinem Rezept jetzt öfter für Meal Prep zubereiten.
Ob ich sie einfriere oder einkoche, weiß ich noch nicht. LG Zoe
Antworten
Hallo Zoe und Danke fürs Feedback. Ich koche lieber ein, wenn du einfrierst dann lieber flach, damit das auftauen besser klappt.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wir hatten die Suppe zu Weihnachten, wiederholen zu Silvester, sind gerade richtige Gulasch-Suppen-Fans dank deiner Anleitung, Tipps und vermittelten Kochkunst.
Merci und guten 🎆 Rutsch 👍
Antworten
Hallo Sanja,
Danke für deine sehr schöne Nachricht, das freut mich natürlich so richtig 🙂
Wünsche Euch auch einen guten Rutsch und schönes Feiern!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Grandiose Gulaschsuppe 😍 Hab sie schon zum dritten Mal nachgekocht. Das war immer herzhaft lecker. Danke dir für das Rezept 🙏
Antworten
Hallo Bärbel,
das freut mich, herzlichen Dank für Dein Vertrauen!
Liebe Grüße und guten Rutsch 🙂
Thomas
Antworten
Die Gulasch-Suppe ist perfekt! Ich habe sie gestern nach deinem Vorschlag gekocht.
Das Rezept kann ich jedem weiter empfehlen!! Ciao, Patrick
Antworten
Danke für deine schöne Bestätigung. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas, Die Suppe ist bei uns ganz groß angekommen, alle wollten Nachschlag. Ein voller Erfolg!
Antworten
Tolle Nachricht, dann lasst es euch schmecken! LG Thomas
Antworten
Bestes Rezept was ich gefunden habe.
Gleich nachgekocht, allerbeste Gulaschsuppe ever!
Antworten
Hallo Pete,
Danke für Deine schöne Bestätigung, das freut mich natürlich!
Schicke ganz liebe Grüße, vielleicht sehen wir uns demnächst beim Boeuf bourguignon wieder.
LG Thomas
Antworten
Die Nährwertangaben sind wirklich hilfreich. Ich versuche, auf meine Kalorienzufuhr zu achten, und es ist gut zu wissen, dass man Gulaschsuppe genießen kann, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Danke für die detaillierte Anleitung und die vielen Bilder, das macht das Kochen sicher! Grüße von Marek aus Traunstein
Antworten
Hallo Marek,
Danke für dein Feedback und die schöne Bestätigung. Freue mich, wenn du die G-Suppe ausprobierst!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Die Idee, die Kartoffeln später in der Gulaschsuppe exakt zu kochen ist genial.
Danke für den Input!
Antworten
Habe ich gerne gemacht! LG Thomas
Antworten
Moin Thomas!
Ich liebe einfache und traditionelle Rezepte.
Dieses hier erinnert mich zwar an die Gulaschsuppe meiner Oma, dennoch sind deine Details und Infos die beste Bereicherung seit langem.
Erstmals haben wir gleichmäßige Paprikastücke in der Suppe gehabt und der Geschmack war vorzüglich, die Kartoffeln gerade noch mit Biss… herrlich!
Antworten
Hallo Kath,
vielen herzlichen Dank für deine schöne Nachricht und nette Bestätigung meiner Arbeit.
Ich hoffe du probierst noch weiteres…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ein klassisches und wunderbares Rezept, bei Gulaschsuppe denke ich immmer an meine Kindheit.
Mein Vater hat die Suppe noch am Holzfeuer gekocht.
Deine Anleitung ist phantastisch und geschmacklich ist die Suppe wirklich ein Traum.
Werde jetzt öfter nach deinen Ideen ausschau halten und mit Freunde kochen!
Antworten
Hallo Sabine Hiller,
Holzfeuer Gulaschsuppe klingt sehr gut, da muss ich immer an den alten Ofen bei uns in der Küche denken.
Tatsächlich haben wir Gulaschsuppe auch im Gasthaus gekocht und serviert. War immer ein Erfolg.
Deine Nachricht ist eine schöne Motivation für mich, Danke Dir!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas!
Das Einkochen von Gulaschsuppe ist eine großartige Idee.
So hat man immer eine leckere Mahlzeit parat, wenn es mal schnell gehen muss.
Die Anleitung ist sehr verständlich und das Ergebnis war hervorragend.
Danke! Grüße und auf Bald in diesem Blog!
Antworten
Servus Christa und 🙏 für deine nette Nachricht.
Suppe auf Vorrat ist einfach eine gute Idee. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich bin ein großer Fan deiner Chefkoch-Rezepte und dieses hier ist mir besonders hilfreich gewesen.
Die Suppe war der Burner auf meiner Geburtstagsparty.
Danke, Danke!
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Hi Thomas! Perfekt für unsere Fußball-Party!
Diese Gulaschsuppe ist super und einfach zuzubereiten.
Deine Bilder sind die perfekte Anleitung und das Rezept ist wohl ziemlich einzigartig.
Die Suppe schmeckt fantastisch und wir genießen gerade den Endspiel-Abend.
Sind für Spanien … Gazpacho war uns aber zu kalt 🙂
Alle Sterne für Dich! Dankeschön!
Antworten
Hallo Lis Lis,
Danke für die positive Rückmeldung, zum Fussballabend passt die Suppe perfekt 🙂
Habe auch geschaut und mit Spanien gefreut!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wow, viele Arbeitsschritte für eine Gulaschsuppe, hat Spaß gemacht, nach deiner Anleitung zu kochen!
Danke Zenia
P.S. Die Suppe war ein riesiger Erfolg und alle waren begeistert!
Antworten
Hi Zenia,
danke für dein Feedback zu den vielen Gulaschsuppen-Step-by-Step-Zubereitungsbildern.
Tatsächlich habe ich mir auch darüber Gedanken gemacht.
Derzeit sind viele Gulaschsuppen bei Google vorne gelistet, die fast keine oder gar keine Step-Bilder haben.
Ich habe schon länger den Verdacht, dass Google Probleme mit vielen Bildern hat.
Gleichzeitig ist es ärgerlich, und ich frage mich, ob sich da jemand Gedanken über Qualität vor Quantität macht.
Naja, egal. Ein Feedback wie deines zeigt, dass die Besucher durchaus eine detaillierte Anleitung wollen und dankbar für mehrere Bilder und klar erklärte Arbeitsschritte sind.
Danke und liebe Grüße
Thomas
Antworten
Servus Chefkoch Thomas!
Ich habe schon viele Gulaschsuppen Rezepte ausprobiert, aber dieses hier hat wirklich das gewisse Etwas.
Deine Variante ist mein Favorit und dieses Rezept bringt den authentischen Geschmack perfekt rüber. Großartige Arbeit und Danke Dir mit Sternen!
Grüße von Elisa
Antworten
Hallo Elisa,
Danke für deine nette Nachricht und die schönen Zeilen. Bestätigung ist immer schön, melde dich gerne wieder. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Dieses Rezept klingt absolut lecker!
Ich liebe Gulaschsuppe und freue mich schon darauf, die Suppe am Wochenende auszuprobieren.
Die Beschreibung ist sehr klar, die Bilder sind Spitzenklasse und ich bin sicher, es wird wunderbar schmecken. Danke für das tolle Rezept und Anregung!
Antworten
Hallo Anni,
das ist eine schöne Nachricht 🙂 Vielen Dank!
Melde dich gerne mit Kochfragen und schreib mir wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr fein und wirklich lecker, habe nur Lob bekommen für diese Suppe.
🙏
Antworten
Lob ist gut! Das lese ich gerne! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Echt gut 👍
Antworten
Danke Dir 🙂
Antworten
Ideale Suppe für die Familienfeier, danke für dieses tolle Rezept und die vielen Tipps.
Alle glücklich, auch die Köchin 👩🍳
Antworten
Bitte, gerne, danke dir für dein schönes Feedback und + Bestätigung!
Antworten
Hallo Thomas,
Dein Gulaschsuppe Rezept ist nicht nur optisch umwerfend, die Suppe ist uns nach Deiner Anleitung sehr gut gelungen und hat sehr lecker geschmeckt.
Vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps und die vorzügliche Aufbereitung.
Liebe Grüße Diana
Antworten
Hallo Diana,
vielen Dank für Dein tolles Feedback!
Es freut mich sehr, dass Euch die Gulaschsuppe gelungen ist und geschmeckt hat.
Eure Zufriedenheit und das Gelingen meiner Rezepte bei Euch zu Hause sind mir eine große Freude und Ansporn zugleich.
Super Gulaschsuppe! Bin froh dein Rezept gefunden und danach gekocht zu haben. (Hatte schon ein paar Reinfälle :() Diesmal war es perfekt und ich habe es jetzt schon dreimal so gekocht.
Ist übrigens ein geniale Partysuppe 🙂 Mach es gut und schreib weiter so schöne Rezepte, Rene
Antworten
Hallo Rene!
schicke Dir ein dickes Danke für Dein Vertrauen und das erfolgreiche Nachkochen der Gulasch-Suppe.
DAs ist natürlich eine Freude und motiviert.
Schau Dir bitte auch noch die Anderen Gulasch Rezepte an, dort gibt es weitere Gericht…
Liebe Grüße und Danke Thomas
Antworten
Perfekt, die Suppe ist ganz wunderbar gelungen und hat uns allen sehr gut geschmeckt.
Der Tipp mit der Knochenbrühe ist wirklich gut und die Gulaschsuppe wird kraftvoller im Geschmack.
Lob an den Koch! Liebe Grüße Sara
Antworten
Hallo Sara,
Danke für Deine Nachricht mit Lob!
Das freut mich sehr.
Hatte mit der Kommentarfunktion einige Probleme, daher kommt meine Nachricht verspätet.
Melde dich gerne wieder, in der Zwischenzeit kannst Du in der Kategorie Suppen Rezepte weitere Inspiration finden.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Unsere Gulaschsuppe nach deiner Anleitung ist sehr gut gelungen!
Danke!
Antworten
Danke für Deine Bestätigung! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Habe die Suppe gestern für Freunde gekocht und wir hatten ein feines Essen am Abend.
Alle waren begeistert und ich habe deine Seite weiterempfohlen 🙂
Antworten
Danke für das herzliche Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
wirklich ein toller Fleischeintopf.
Das hat mir schon beim Lesen gefallen.
Hab’s nachgekocht und es war köstlich – schönes Wohlfühlessen.
Viele Grüße, Maike
Antworten
Danke dir Maike!
Wünsche dir eine gute Zeit, schau wieder vorbei!
LG Thomas
Antworten
Diese Gulaschsuppe ist die Beste, die ich je gekocht und gegessen habe.
Die Markknochen bringen einen tiefen und kräftigen Geschmack in die Suppe.
Danke für diese super Anleitung 🙂
Antworten
Hallo Lilly,
Dein Feedback freut mich wirklich sehr!
Danke für diese schöne Bestätigung 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr gute Tipps und ausgezeichnete Gulascheintopf-Ideen die man hier zusammengefasst findet.
Die Qualität der Texte und Bilder schafft vertrauen.
Haben gerade die letzten zwei Portionen aufgegessen und werden diesen Gulaschtopf schnell wieder kochen.
Daumen hoch, Komplimente und alle Sterne.
Antworten
Danke Andreas, freue mich gerade über Deine Rückmeldung!
Melde Dich gerne wieder 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo thomas Ich weis,
ich bin kleinlich Aber zwiebel schneiden Zuerst vertikal???
Dann horizontal Ich brings nicht zusammen, aber ich bemühe mich weiter
Großartiges Rezept: Herzhaft würzig und sättigend. Super beim Nachkochen gelungen. Eine prima Suppe/Eintopf für den Herbst. Beste Grüße, M.
Antworten
Hallo Malte, herzliches Dankeschön für Deine nette Bestätigung. Das freut mich.
Weiterhin viel Erfolg hier in der Küche 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas!
ich bin auf der Suche nach dem perfekten Gulaschsuppen-Rezept durch das Internet gestöbert und habe so deine Seite gefunden 🙂
Dein Rezept hat mir auf Anhieb zugesagt! Tolle Fotos und schöne Schritt für Schritt Anleitung… außergewöhnliche Tipps und insgesamt eine Zusammenfassung die ihresgleichen sucht.
Nach dem Kochen, alles hat super geklappt beim Essen…
Deine Version hat mich sehr an die ungarische Gulaschsuppe erinnert, die ich vor einigen Jahren auf einer Reise probieren durfte.
Geschmacklich trotzdem dichter und kräftiger durch die ? Markknochen.
Die G-Suppe hat alle begeistert!
Danke das wir von Dir so toll lernen können.
Liebe Grüße, Isabella
Antworten
Hallo Isabella,
vielen herzlichen Dank für deinen wundervollen Kommentar!
Es freut mich ungemein zu hören, dass das Rezept so gut bei dir angekommen ist und positive Erinnerungen an deine Reise geweckt hat.
—> Die Markknochen geben der Gulaschsuppe in der Tat eine besondere Tiefe im Geschmack.
Es ist immer eine Freude zu wissen, dass meine Tipps und Anleitungen anderen helfen, leckere Gerichte zu zaubern.
Dass die Gulaschsuppe bei allen so gut ankam, ist das größte Lob für mich!
Vielen Dank für das nette Feedback und weiterhin viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!
Gruß
Thomas
Antworten
Sehr lecker, schließe mich an mit einem positiven Feedback.
Danke Dir Thomas!
Antworten
Danke Dir, liebe Lonna! Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen.
Hier findest Du übersichtlich zum Gustieren meine –> Rezepte.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Die beste Gulaschsuppe der Welt! 😍
Sämig, kraftvoll im Geschmack und weiches Fleisch und die Kartoffeln mit exaktem Biss.
Besser als je zuvor 🙂
Dankeschön 🙂
LG Miriam
Antworten
Hallo Miriam,
schön von dir zu lesen. Deine Nachricht ist wirklich nett und eine schöne Bestätigung meiner Arbeit.
Schau bitte wieder vorbei und lass Dich erneut inspirieren.
Wir haben gestern Abend das Gulaschsuppe-Rezept vom Thomas Sixt ausprobiert und es war einfach nur der Hammer! 😍👌🏼
Ich bin ja eigentlich keine große Köchin, aber diese Suppe ist perfekt gelungen.
Die Kombination aus Rindfleisch und würzigem Paprika, dazu die extra gekochten Kartoffeln, das war einfach perfekt abgestimmt. 🤤
Meine Empfehlung: Schnappt euch eure Kochlöffel und los geht’s! Ich garantiere euch, ihr werdet es nicht bereuen. 😉
Ich bin echt froh, dass ich dieses Rezept gefunden habe und werde es auf jeden Fall noch oft kochen.
Wenn ihr also mal Lust auf eine richtig leckere Gulaschsuppe habt, kann ich euch dieses Rezept nur wärmstens empfehlen! 😋
In diesem Sinne: Ein großes Danke an den Thomas und lasst es euch auch schmecken!
Liebe Grüße Birgit
Antworten
Hallo Birgit,
Danke für Deine ausführliche und positive Nachricht.
Das freut mich richtig!
Wünsche Dir weiterhin viel Spaß hier und in der Küche!
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hola Chefkoch Thomas!
Deine Gulaschsuppe hat uns ausgezeichnet geschmeckt.
Wir haben eine Mitternachts-Suppe serviert und waren alle happy!
Antworten
Hallo Laura,
Danke Dir für die gute Rückmeldung.
Freue mich, wenn ich einen guten Beitrag leisten konnte 🙂
Vielleicht magst Du mal bei Gelegenheit das Rindergulasch probieren.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
👍Episch 👍
Antworten
Dankeschön Nadine!
Antworten
Hey Thomas,
Unsere Gulaschsuppe ist nach Deiner Rezeptur unvergleichlich lecker geworden.
Ich habe in den letzten Monaten verschiedene Gulaschsuppen aus dem Internet ausprobiert und Deine ist die Beste!
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum Deine Suppe nicht an oberster Stelle bei Google steht.
Da treiben sich unfassbare Seltsamkeiten herum, hat Google noch immer nicht begriffen, was Expertise ist?
Ich finde Deine Beschreibung unglaublich detailiert und selbst nachdem ich schon drei Varianten andere Suppe gekocht habe waren da noch locker acht bis zehn neue Tipps dabei die ich gleich ausprobiert habe.
Die Knochenbrühe mit den Markknochen ist ein absoluter Gamechanger.
Auf die Idee muss man mal kommen! Das Knochenmark der Markknochen gibt der Gulasch-Suppe einen unvergleichlichen Geschmack.
Diese Basis ist 100% empfehlenswert und die habe ich so noch an keiner anderen Stelle gesehen.
Kartoffeln extra kochen macht absolut Sinn!
Tatsächlich waren meine Kartoffeln schon mal zu weich oder zu hart bzw. hat die Konsisitenz der Suppe einfach nicht mehr gepasst.
Die geschälten Paprikaschoten schmecken viel besser als die mit Schale.
Insgesamt ist das hier die beste Gulaschsuppe der Welt!
Danke! Gruß Marina
Antworten
Hallo Marina,
vielen Dank für Dein ausführliches Feedback mit Lob!
Das freut mich und darum geht es, die Gulaschsuppe richtig und lecker zubereiten.
Das Google Rezepte-Drama ist ein altes Thema, ich mag dazu nichts mehr schreiben, sonst komme ich nicht mehr zum kochen 🙂
Freue mich, dass Du fündig geworden bist und Dir/Euch die Suppe gut schmeckt.
Erstmals ist mein Fleisch angenehm weich geworden und die Kartoffeln waren geschmacklich super.
So koche ich gerne wieder 🙂 Danke
Antworten
Danke an Dich GG für Dein schönes Feedback.
Es freut mich, wenn Dir die Gulaschsuppe gelingt und schmeckt!
Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Moin Thomas,
Ohne Worte, Bilder und Beschreibung sensationell gelungen und dein Gulaschsupperl ist ein Traum.
Ein Stern leuchtet über meiner Küche 🙂
Liebe Grüße und Danke Marius
Antworten
Hallo Marius,
herzlichen Dank für dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Du bist schon ein Verführer, habe deine Gulashsuppe gestern entdeckt und am Abend gleich gekocht.
Die Suppe ist sehr geschmackvoll und lässt keine Wünsche offen.
Dein Tipp die Kartoffeln für die Gulaschsuppe extra zu kochen ist richtig gut.
Tatsächlich lässt sich die Konsistenz der Suppe perfekt und ausgewogen optimieren.
Sag mal, machst du nochmal ein neues Kochbuch?
Das würde ich sofort kaufen 🙂 Liebe Grüße Christl
Antworten
Hallo Christl,
Das ist schön, von Dir zu lesen. Danke für Dein Vertrauen.
Es freut mich sehr, dass dir die Suppe so gut geschmeckt hat.
Schreib gerne wieder, ich beantworte dir gerne Kochfragen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Das ist wieder ein sehr schönes Rezept geworden.
Die Gulasch-Suppe habe ich gerade vorgekocht, weil mich heute Freunde besuchen.
Meine Kochfrage: Kann die Suppe beim Aufkochen leicht anbrennen?
Gibt es einen Tipp um das zu verhindern?
Danke Dir Gruß Xenia
Antworten
Hallo Xenia,
Dankeschön für deine Nachricht. Das freut mich!
Gulaschsuppe aufwärmen und anbrennen verhindern:
Die Suppe gerade am Anfang beim Erhitzen oft umrühren. Besonders auf den Topfboden achten. Die enthaltene Stärke setzt sich beim Abkühlen ab und daher brennt eine Gulaschsuppe schnell an. Hat Die Suppe einmal den Kochpunkt erreicht ist Entspannung angesagt.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Vollkommen und lecker!
Antworten
Danke Dir Erich 🙂
Antworten
Sehr schönes Rezept, vielen Dank! Für mich als Laien sehr verständlich, so dass es sicher gelingt.
Antworten
Hallo Micha!
Merci für Deine Nachricht! Dann haben wir beide etwas richtig gemacht.
Das freut mich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey Thomas,
Das ist ja wieder ein schönes Rezept geworden.
Die Arbeitsschritte sind schön verständlich erklärt.
Gestern gekocht und heute Abend gegessen.
Absolut lecker 😋 Danke Walli
Antworten
Danke Dir Walli!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schaut alles mega lecker aus!
Eintopf des Jahres 🙂
Antworten
Danke Dir!
Antworten
Klasse Anleitung und gelungene Fotos. Danke 🙏 Lex
Antworten
Hallo Lex,
Danke Dir für Dein Lob!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Phantastisch ! Mache ich wieder so. Die Suppe gibt es morgen zum Geburtstagsessen am Abend.
Danke!