Frisch gebackene, abgekühlte Weihnachtskekse kommen immer in die Keksdose oder in ein Keksglas.
Die Weihnachtsplätzchen brauchen einige Tage Lagerung an einem kalten Platz.
So kann sich das Aroma und die Konsistenz perfekt entwickeln.
Du kannst für die Lagerung Deine Kekse Blechdosen verwenden oder große Einweckgläser befüllen.
Es hat sich bewährt, Butterbrotpapier in die Dosen zu legen.
Du kannst die Kekse auch schichten und jede Lage der Kekse mit Papier abdecken.
Keksdosen mit Weihnachtskekse
4. Wissenswertes über Zimtsterne
Einige Infos rund um das feine Gebäck findest Du nachfolgend zusammen gefasst:
Zutaten und Teig
Viele Weihnachtsplätzchen werden aus einem klassischen Mürbeteig zubereitet.
Das beliebte Zimt-Weihnachtskekse-Gebäck besteht traditionell aus einem speziellen Baiser-Teig.
Baiser sind weiße, süße Gebäckstücke, zubereitet aus geschlagenem Eischnee und Zucker.
Der Sternkeks ist ein glutenfreies Weihnachtsplätzchen, zubereitet aus süßem Eischnee, geriebenen Mandeln, Vanille und Zimt.
Er ist für viele Menschen der Inbegriff des Weihnachtsgebäcks. Das liegt an seiner Hauptzutat, dem Zimt.
Geschichte
Der genaue Ursprung der Weihnachtskekse lässt sich nicht 100% zurückzuverfolgen.
Wahrscheinlich wurde das feine Plätzchen Anfang des 16. Jahrhunderts erfunden.
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1536.
Der Kardinal Lorenzo Campeggio hatte die leckeren Kekse dem deutschen Kaiser Karl dem V. bei einem Besuch serviert.
Der Weg in deutsche Kochbücher dauerte nochmals 200 Jahre.
Vor dem 18. Jahrhundert war das Zimt-Gewürz ein Geheimtipp und für die Allgemeinheit unerschwinglich.
Der Zimt war als Gewürz genauso wie Pfeffer eine Kostbarkeit, ein Luxus-Gut für wohlhabende Bürger bzw. Adlige.
Sterne oder Taler
Ein eindeutiger Nachweis woher die Sterne kommen bzw. wie es zur Sternform kam ist leider geschichtlich nicht zurück zu verfolgen.
Jedenfalls handelt es sich nicht um den Stern von Betlehem, wie häufig behauptet wird,
Vielleicht hat sich der Stern als Form einfach passend zur Weihnacht durchgesetzt.
Plätzchen-Teig ausrollen
Kekse als Sterne ausstechen
5. Vegane Zimtsterne
Die Advents- und Weihnachtszeit rückt näher, und was wäre sie ohne Kekse backen?
Viele Menschen entscheiden sich heutzutage bewusst für eine vegane Lebensweise oder leiden unter einer Ei-Allergie oder -Unverträglichkeit.
Soll das heißen, dass sie auf diese festliche Köstlichkeit verzichten müssen?
Natürlich nicht!
Vegane Weihnachtsplätzchen sind die Antwort.
Vegane Kekse sind unglaublich lecker, außerdem frei von tierischen Produkten.
Das Beste daran?
Für viele von uns schmecken sie genauso unwiderstehlich wie ihre traditionellen Verwandten
Es mag anfangs vielleicht überraschend klingen, aber das Backen ohne Ei ist gar nicht so kompliziert.
Tatsächlich gibt es zahlreiche natürliche Alternativen, die nicht nur das Ei ersetzen, sondern deinen Keksen auch eine einzigartige Konsistenz und ein besonderes Aroma verleihen.
Für alle, die unter einer Ei-Allergie oder -Unverträglichkeit leiden, ist dies eine wahre Erleichterung.
Aber auch alle anderen profitieren von den Vorteilen veganer Kekse.
Du denkst, es wird schwierig, die richtigen Zutaten zu finden?
Weit gefehlt!
Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich bereits zu Hause oder findest sie in deinem lokalen Supermarkt.
Lass dich also ein auf dieses kulinarische Abenteuer und entdecke, wie unkompliziert und schmackhaft das Backen veganer Zimt-Kekse sein kann.
Sie sind das perfekte Plätzchen, um die Weihnachtszeit einzuläuten und Familie und Freunde zu überraschen.
Und wer weiß, vielleicht werden sie schon bald zu deinen neuen Lieblingsplätzchen?
Jetzt aber genug der Vorrede. Schnapp dir Schürze und Rührschüssel und leg los!
Hier kommt das Rezept in zwei Varianten für die besten veganen Zimt-Weihnachtssterne, die du je probiert hast.
Vegan Variante 1:
Du kannst die Eiweiße im obigen Rezept einfach durch Aquafabe ersetzen.
Aqua was?
Aquafaba ist das Kochwasser von Hülsenfrüchten, vor allem von Kichererbsen.
Du kannst es als Ersatz für Hühnereiweiß in vielen Rezepten nutzen, da es beim Aufschlagen eine konsistenzähnliche Struktur wie Eiweiß bekommt.
Siebe die Kichererbsen ab und fange das Kichererbsen Wasser auf.
Kühle das Aquafaba ab.
Für ein optimale Ergebnisse beim Aufschlagen, stelle das Aquafaba vor dem Verwenden in den Kühlschrank, sodass es kalt ist.
Kaltes Aquafaba lässt sich besser und stabiler aufschlagen.
Drei Eiweiß kannst du durch etwa 80 ml Aquafaba ersetzen.
Vegan Variante 2:
Variante zwei der #ohnetier Sternkekse geht ohne Aquafaba:
Zutaten:
Teigzutaten: 120 g gemahlene Mandeln 80 g gemahlene Haselnüsse 80 g Puderzucker 2,5 TL Zimt gemahlen 2 Prisen Salz 3 EL Wasser etwas Mehl zum ausrollen
Guss Zutaten: 80-100 g Puderzucker 1 EL Zitronensaft etwas Zimt
Zubereitung:
Die Teigzutaten in einer Rührschüssel zu einem klebrigen Teig verarbeiten.
Den Teig in Frischhaltefolie zur Kugel geformt einwickeln und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Den Teig etwa 1 cm stark ausrollen, verwende dafür Mehl und Backpapier.
Die Sterne ausstechen und bei 200°C im vorgeheizten Backofen 7-9 Minuten backen.
Die Kekse abkühlen lassen.
Einen cremig-festen Guss aus den Zutaten zubereiten.
Kekse dann einzeln mit den verrührten Guss-Zutaten bestreichen.
Die Stern-Kekse trocknen lassen und am nächsten Tag in Dosen verpacken.
Der vegane Plätzchenteig ist etwas anspruchsvoller in der Verarbeitung, insbesondere beim Ausrollen.
Bitte bring etwas Geduld mit!
6. Fragen und Antworten zu Zimtsterne
Backfragen und Antworten zu dieser Anleitung findest Du nachfolgend zusammengefasst:
Kannst du mir ein gutes Zimtsterne-Rezept empfehlen?
In meinem Kochprofi Foodblog findest Du ein traditionelles Zimtsterne Rezept und ein veganes Zimt Sterne Rezept für jeden Anlass.
Ich suche ein Zimtsterne-Rezept ohne Alkohol. Kannst Du mir bitte weiterhelfen?
Du kannst diese Plätzchen generell ohne Alkohol zubereiten.
Ich habe Zimt-Sterne mit Likör, Tequila, Cognac und Rum bereits probiert.
Halte dich bitte an die Zutatenmengen und die Backzeit.
Lagere die vollendeten Plätzchen-Sterne nach dem Backen einige Tage in einer Blechdose an einem kalten Ort.
Die Kekse sind nach einigen Tagen weicher.
Was sind schwäbische Zimtsterne?
Die Zimtkekse in Sternform sind ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck, das in vielen Regionen Deutschlands zu finden ist.
In der Regel haben jedoch regionale Varianten von traditionellen Rezepten bestimmte Besonderheiten oder Zutaten, die in dieser Region beliebt oder traditionell sind.
In der Region in Stuttgart habe ich als Koch ein Teig-Rezept mit folgenden Zutaten kennen gelernt:
Zutaten schwäbische Zimtsterne:
–> 10 Stück Eiweiß, kalt, Eier Größe M, steif schlagen und zum Schluss –> 550 g Puderzucker oder Rohrohrzucker zu Puderzucker gemahlen ergänzen. –> Die Hälfte vom Eischnee zum Bestreichen der Kekse kalt stellen und –> 700 g gemahlene Mandeln, 3 Teelöffel Zimt gemahlen, 3 Esslöffel Rum in den restlichen Eischnee einarbeiten. –> Den Teig 2-3 Stunden verpackt in Frischhaltefolie ruhen lassen. –> Schwäbischen Keksteig auf 1 cm Dicke ausrollen und mit Eischnee bestreichen. –> Kekssterne ausstechen und auf Backpapier legen. –> Bei 210°C etwas 5-7 Minuten backen und den Probekeks probieren. –> Die Kekse dann abkühlen lassen und in Weihnachtsdosen verpacken.
Hast du ein Rezept für Omas Zimtsterne?
Als Koch habe ich viele Varianten gebacken und meine Großmutter hatte ein besonderes Rezept.
Die Oma aus Niederbayern hat den Eischnee zum Auftragen auf die Sterne mit wenig Zimt ergänzt.
Wie mache ich besonders leckere Zimtsterne?
Das Geheimnis besonders leckerer Weihnachtskekse liegt in der Qualität der Zutaten und der Liebe zum Detail bei der Zubereitung.
Achte auf frischen Zimt, gute Mandeln und folge dem Zimtsterne-Backrezept genau.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Die sind super gewesen, diese Sterne, können wir wirklich empfehlen.
Wurde sogar von meiner Mama gelobt 🙂
Danke und beste Weihnachtsgrüße Irena 🌟
Antworten
Hallo Irena,
das ist doch toll! Wünsche Euch noch schöne Feiertage!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Meine Sterne sind großartig geworden, das Backen war eine Freude.
Vielen Dank für diese beste Anleitung. Grüße und frohes Fest! Jemma
Antworten
Hallo Jemma, habe ich gerne gemacht 🙂
Liebe Grüße Thoams
Antworten
Köstlich geworden, vielen Dank für deine Hilfe 👍🌟
Antworten
Oh das freut mich! Gruß Thomas
Antworten
Ein Stern ist aufgegangen … Ich habe ihn, nach deinem Rezept gebacken und er war Köstlich!
ich lese mit Freude Ihre Rezepte und habe vorhin die Himbeermarmelade gekocht. Schmeckt super.
Als ältere Person möchte ich gerne ein ausgedrucktes Rezept neben mich legen.Für mich ist es einfacher und wenn das Rezept gelungen war, dann kommt das bei mir in einen Ordner, um auch wieder daran erinnert zu werden.
Leider haben Sie keine vernünftige Druckversion. Ich möchte nicht fünf Seiten für ein Rezept ausdrucken.
War im Supermarkt und kriegte erstmal einen Schreck:
Im September stehen da schon Lebkuchen, Spekulatius und Co. Krass! Ich dachte, die spinnen.
Bin zuhause und worauf habe ich Appetit: Weihnachtskekse 🙂 Aber Selbermachen ist schöner.
Zufälligerweise hatte ich alle Zutaten für Zimtsterne im Haus.
Habe dein Rezept nachgemacht und bin begeistert!
Danke dir, du hast es sehr schön aufgeschrieben mit super Bildern.
Die Zimtsterne sind natürlich der Hammer.
Ich kann es nur weiterempfehlen. Mach’s gut (und Weihnachten grill ich dann – hehe) Lenni
Antworten
Hallo Lenni,
das ist ja wirklich kurios, wie die Weihnachtsleckereien (im Supermarkt) uns schon im September in Stimmung bringen!
Es freut mich riesig, dass dir meine Zimtsterne gelungen sind und sie dir schmecken.
Und ja, Selbstgemachtes hat einfach seinen eigenen Charme.
Wenn du an Weihnachten grillst, habe ich auch dafür einige tolle Rezepte parat.
Schau mal bei Grillrezepte vorbei, da ist sicher etwas Passendes zu finden.
Mach’s gut und fröhliches Vorweihnachtsbacken!
Beste Grüße,
Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas,
wir haben deine Kekse gestern gebacken und alles hat super geklappt.
Die schmecken wirklich fein und sind optisch wunderschön.
Danke für diese Anleitung.
LG Lara
Antworten
Hallo Lara,
Super 🙂 das ist doch eine Freude!
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
Thomas
Antworten
Hi Thomas, deine Sterne verdienen Sterne! Danke für diese Backanleitung, hat ausgezeichnet geklappt. Liebe Grüße und Danke Maria
Antworten
Danke Dir für das Lob! Liebe Grüße und schönes Backwerk 🙂
Gruß Thomas
Antworten
Die sind echt schön geworden 👍
Antworten
Hallo Kassi!
Freut mich von Dir zu lesen.
Wünsche Dir gutes Gelingen beim Backen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, das sind ja gute Neuigkeiten…
Jetzt bäckt sich der Koch die Sterne selber 🙂
Die sehen sehr schön aus. Liebe Grüße Herff
Antworten
Danke Herff, das stimmt 🙂
Antworten
Die schauen richtig schön aus, die Sterne, sehr gelungen!
Antworten
Danke Fanny!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Die sind super gewesen, diese Sterne, können wir wirklich empfehlen.
Wurde sogar von meiner Mama gelobt 🙂
Danke und beste Weihnachtsgrüße Irena 🌟