Neben rund 1.500 anderen Wurstsorten ein Klassiker der mitteleuropäischen Küche!
Trotz der unglaublich vielen verschiedenen Füllungen und Würzungen werden Würste fast immer gekocht oder gebraten, sodas das Resultat oft recht ähnlich ist.
Als Bayer liebe ich die Weißwurst obwohl diese normalerweise nur gekocht wird, packe ich die Weißwurst hier mit süßem bayerischen Senf in den Teig.
Würstchen im Schlafrock vegetarisch: Verwende eine Tofu Bratwurst oder geräucherten Tofu als Füllung!
Vegetarischer Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Tofu kannst Du in Stifte schneiden und als Veggi Ersatz für Würstchen verwenden.
Curry Bratwurst unten, in der Mitte weiße Bratwurst, wer nach oben möchte nimmt die vegetarischen Bratwürste.
8. Chefkoch Tipps für Würstchen im Schlafrock
Im Video zeige ich, wie ich den Senf gleich zum Würstel dazu verpacke.
In meinem Falle ist es der süße Senf von Develey in München.
Der passt schließlich ausgezeichnet zur Weißwurst Münchner Art!
Wenn ich die Würstchen im Schlafrock mit Käsekreiner zubereite, dann nehme ich dazu österreichischen Estragonsenf.
Das soll hier eine Anregung sein, Lokale Produkte zu verwenden!
Hier die Tipps für Deine Küche….
Zuerst schneidest du den Blätterteig in Stücke, die gerade groß genug sind, um jeweils eine Wurst ganz einzuwickeln.
Die Wurst sollte am Schluss wie ein kleines Packerl ganz vom Teig umhüllt sein – also besser zu groß als zu klein schneiden.
Wenn du bayerische Weißwürste verwendest, wird als nächstes die Haut abgezogen. Bei anderen Wurstsorten kannst die Haut meisten mitessen.
Dann die Wurst der Länge nach bis zur Hälfte einschneiden und etwas Senf in den Schnitt streichen – am besten mit einem Teelöffel oder einem Buttermesser.
Streiche jetzt noch ein bisschen Senf in die Mitte des Blätterteigs und leg eine gefüllte Wurst darauf.
Bestreiche den Blätterteig rund um die Wurst mit dem geschlagenen Eidotter.
Jetzt die Wurst in den Teig einrollen, die Ränder umschlagen und noch einmal außen mit Eidotter einpinseln.
Oft wird Wurst im Schlafrock so zubereitet, dass die beiden Enden seitlich rausschauen.
Ich finde allerdings, dass die Wurst dadurch im Ofen austrocknet oder sogar anbrennt, und halte mich daher lieber bedeckt.
Im Video habe ich eine Wurst nur mit einem schmalen Teigstreifen umwickelt, damit ihr den Unterschied gut sehen könnt.
Mehlierte Würstchen in den Backteig tauchen.
Corn Dogs, mit Maisteig ummantelte Würstchen beim Frittieren.
9. Beilagen Ideen zu Würstchen im Schlafrock
Wie immer isst das Auge mit, also zeigen wir unseren Gästen doch, was sich im Blätterteig bzw. Schlafrock versteckt:
Schneide die knusprig gebackenen Täschchen diagonal auf und platziere sie mit einer Portion zusätzlichem Senf auf die Teller.
Du kannst noch weitere Dips und kalte Soßen dazu reichen, je nach Wurst ist ein Ketchup, eine Barbecue Sauce, eine Schnittlauchsoße oder weitere Senfsorten klasse!
Als Beilagen kannst Du verschiedene Salate servieren:
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi thomas,
die Würstchen im Schlafrock, natürlich mit Weißwürstel machen wir nun schon das dritte Jahr am 25. zum Brunch.
Meine Söhne warten schon darauf und freuen sich…
Ich mag den Bayerischen Senf dazu und mein Mann nimmt scharfen Senf.
Wollten dir mal ein Danke und Grüße da lassen.
Grüße von Nadi Barthel
Antworten
Hallo Nadi,
Danke für Dein ausführliches Feedback und die schöne Nachricht.
Das freut den Koch sehr.
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Yummi! Hatten noch Weißwürste übrig von unserem kleinen Oktoberfest der Clique… war jetzt sehr passend, dann dieses Rezept mal auszuprobieren. War sehr lecker und nichts ist im Müll gelandet 🙂 Win Win!
Antworten
Danke für die feine Rückmeldung. Das freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Herrliche Idee, erst gestern mit übrig gebliebenen Weißwürsten gemacht. Hatte noch Blätterteig im Kühlschrank und es war ein schönes Abendessen! Danke!
Antworten
Danke für Dein nettes Feedback und Lob! Lass es Dir weiterhin gut schmecken 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hätte niemals gedacht, dass sich so viele Würstchen-Arten für dieses Rezept anbieten :-O Ich habe es zunächst ‚klassisch‘ mit Weißwurst gemacht, falls das überhaupt das Klassische ist? 🙂 Werde es jetzt aber nochmal mit anderen Würstchen ausprobieren, das ist dann ja geschmacklich fast wie ein ganz neues Rezept ^^
Antworten
Hallo Santana,
klassisch ist eher mit Bratwurst, Nürnberger Würstchen oder Wiener bzw. Frankfurter.
Ich mag halt die Weißwurst sehr gerne, komme ja aus Bayern.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas, ich habe das Rezept jetzt schon mehrfach „nachgekocht“. Beim ersten Mal sahen sie noch nicht so super aus, wie auf deinen Fotos 😉 aber jetzt beim dritten Mal sind sie eine wirkliche Augenweide. Und der Geschmack stimmt sowieso!
Antworten
Servus lieber Hermann, naja, das mit dem Teig ist nicht ganz soo einfach 🙂 Schicke Dir gutes Gelingen! LG Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi thomas,
die Würstchen im Schlafrock, natürlich mit Weißwürstel machen wir nun schon das dritte Jahr am 25. zum Brunch.
Meine Söhne warten schon darauf und freuen sich…
Ich mag den Bayerischen Senf dazu und mein Mann nimmt scharfen Senf.
Wollten dir mal ein Danke und Grüße da lassen.
Grüße von Nadi Barthel