Die Weißwurst kommt aus München und wurde dort der Legende nach im Gasthaus zum Ewigen Licht am Münchner Marienplatz am 22. Februar 1857, einem Faschingssonntag vom Moser Sepp erfunden.
Der Josef wollte Bratwürste herstellen doch die Schafsdärme waren ihm ausgegangen. Der Lehrling brachte schließlich Schweinedärme in die Metzgerei. Notgedrungen kamen die Würste ins kochend heiße Wasser und nicht auf den Grillrost, weil der Chef Angst hatte, die Würste könnten auf dem Grill platzen.
Aus Geschichtsbüchern wissen wir, die Boudin Blanc wurde bereits im 14. Jahrhundert in Frankreich hergestellt und findet ab dem 19. Jahrhundert Erwähnung in Kochbüchern. Alles Gute kommt aus Frankreich 🙂 und wir Köche können das bestätigen!
Als Koch mit weißblauen Wurzeln ist es doch eine Ehrensache, dass ich mich um die Zubereitung dieser königlich bayerischen Spezialität kümmere. So habe ich nun einen ausführlichen Beitrag zusammengestellt und Dir alle meine Tipps aufgeschrieben. Egal ob Du in Passau, Hamburg, Wien, Moskau, New York, Sydney oder Tokyo zu Hause bist, diese Anleitung verhilft zu bayerischen Glücksgefühlen. Viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen! Hollarodrio 🙂
Inhalt
1. Weißwürste kochen, so machst Du das richtig!
Ich erinnere mich an unseren ersten Familienausflug in das Gasthaus “Zum Spöckmeier” am Marienplatz. Ich war noch nicht mal 10 Jahre alt und das war ein echtes Erlebnis. Meine Mama hat das Dirndl angezogen und wir Jungs waren in der Lederhosen unterwegs.
Das Weißwurstfrühstück war einfach großartig! Die Würste wurden in kleinen Töpfchen im Kochsud am Tisch serviert, das war optisch eine Augenweide und die Würste waren heiß und lecker. Erst viele Sommer später habe ich dann das Weißwurstkochen beim Alfons Schuhbeck so richtig gelernt und schließlich erst verstanden wie die Wurst perfekt auf den Teller kommt.
Die richtige Bekleidung, Dirndl und Lederhosen sind also für die Zubereitung der Würste das Wichtigste überhaupt 🙂 nur in der bayerischen Tracht kannst du den Würsteln die richtige Schwingung mitgeben. Hier mit einem Lächeln im Gesicht die wichtigsten Zubereitungspunkte und Zutatenübersicht:
- Dirndl oder Lederhose anziehen
- Die Brezen beim Bäcker besorgen oder diese im Backofen aufbacken
- Suppengemüse klein schneiden und in einen Topf legen
- Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Piment und bayerisches Ursalz dazu geben
- Original Schwabinger Brunnenwasser in den Topf gießen und aufkochen
- Den Sud abschmecken, der darf stark salzig schmecken
- Die Würste in das kochende Wasser legen und den Topf vom Herd wegziehen
- Die Würste nach ca. 15 Minuten Garzeit ohne Deckel mit Brezn und süßem Senf servieren.
Schauen wir uns als nächstes an, wie man die Wurst stilgerecht isst. Dafür habe ich einige Fotos für dich vorbereitet. Bleib also dran und genieße die bayerische Luft!
Die Wurst braucht salziges Wasser, ohne Salz im Wasser laugen die Würste aus und schmecken nicht!
Zubereitungs-Tipp von Koch Thomas Sixt
2. Die Weißwürste stilgerecht essen
Für das Essen der Würste gibt es zwei Methoden:
- Die Wurst mit den Fingern zum Mund führen und den Wurstinhalt aus der Wursthaut “zuzeln”.
- Die Wurst mit Messer und Gabel der Länge nach halbieren und den Wurstinhalt aus der Haut schälen.
Beide Methoden sind erlaubt und bringen dir kulinarisches Glück auf den Gaumen.
Weißwurst mit oder ohne Haut essen, das ist Geschmacksache. Jedenfalls ist der Wurstdarm essbar, das “Zuzeln” bei Tisch ist ausnahmsweise erlaubt!
Weißwurst essen Tipp vom bayerischen Koch Thomas Sixt
3. Rezept Weißwurst
- Kochtopf groß
- Schneidebrett
- Kochmesser
- Schaumkelle
- 4 Stück Brezen norddeutsch: Brezeln
- 4 EL süßer Senf
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 Körner Piment
- 2 Körner Wacholderbeeren
- 2 Stück Lorbeerblatt
- 1 EL Ursalz Ich verwende bayerisches Ursalz
- 1,2 L Wasser Schwabinger Brunnenwasser
- 6 Stück Weißwürste
- Die Begleitmusik Brezen und Senf auf den Tisch stellen und den Tisch decken. Die Zutaten bereit stellen. Suppengemüse waschen und klein schneiden, Gewürze, Salz und Würste bereit stellen.
- Klein geschnittenes Gemüse mit Salz und Gewürzen in einem Topf mit dem Wasser aufkochen.
- Die Würste in das kochende Wasser einlegen, dann neben dem Herd 10-15 Minuten ziehen lassen.
- Die Würste im Topf an den Tisch bringen, mit süßem Senf und Brezen genießen.
4. Tipps und neue Ideen für übrig gebliebene Weißwürste
Manchmal sind ja die Augen größer wie der Magen… wenn Du Würste übrig hast, kannst Du diese zum Beispiel wie folgt als Rest verwerten:
- Ohne Haut in schräge Scheiben schneiden, panieren, braten und auf einem Salat servieren
- Die Würstchen aus dem Darm pellen und in Strudelteig wickeln, anschließend im Backofen backen
- Die Würstchen auf Spieße stecken und dann in Backteig tauchen, anschließend frittieren —> Corn dogs
- Die gepellten Würste in Scheiben oder feine Streifen geschnitten mit Gemüse und Nudel in einer Hühnersuppe mit Schnittlauch servieren
- Die Würstchen in Blätterteig einwickeln und Bayerische Würstchen im Schlafrock zubereiten
- Die gepellten Wurststücke anbraten und mit Kartoffelgröstl oder Knödelgröstl servieren
Die Wurst aus Bayern verträgt sich mit vielen anderen Zutaten, lass Deiner Kreativität freien Lauf!
Resteverwertungs-Tipp von Koch Thomas Sixt
5. Häufige Fragen
Weitere Fragen beantworte ich Dir gerne persönlich am Ende dieses Artikels über die Kommentarfunktion. Schreib mir einfach, ich freue mich!
Lieber Herr Sixt, bei unserem Metzger gibt es die besten Weißwürste. Diese habe ich bisher nur in Wasser erhitzt. Nun habe ich Ihr Rezept gelesen und Salzwasser benutzt. Das schmeckte wirklich noch besser! So werde ich es in Zukunft immer machen. Danke für den Tipp! Die besten Grüße aus dem Rheinland
Guten Tag Herr Rainer, vielen Dank für Ihre Nachricht. Freue mich sehr, wenn die Kochtipps ankommen! Weiterhin gutes Gelingen und einen Gruß aus der Küche schickt Ihnen Thomas Sixt
Hi Thomas, guten Abend, habe die Würstel heute nach deiner Anleitung zubereitet und meinen Gästen serviert. Die haben echt gestaunt, konnte mich Fachwissen glänzen. Danke und Liebe Grüße Johannes
Hallo Johannes, vielen Dank für Deine Nachricht, freue mich sehr! Weiterhin gutes Gelingen und das Salz nicht vergessen 🙂 LG Thomas
Hallo Thomas, ich finde Deinen Beitrag ganz toll und lasse eine ganze Brezenstange danke schön da. Das gelesene erinnert mich an meine Studentenzeit in München. Wunderbar! Liebe Grüsse Peter aus Aurich
Hallo Peter, vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar, wünsche Dir weiterhin knusprige Brezen, warme Würstel und den passenden Senf auf dem Teller. Liebe Grüße Thomas Sixt