Die erste Neuigkeit: Die meisten Schwammerl-Sahnesoßen werden auf Basis von Brühe und Sahne zubereitet.
Anstelle von Brühe habe ich nur Sojasauce verwendet. Das Motto ist sozusagen „East meets West“ 🙂
Die zweite Neuigkeit: Die Künstler der Manufaktur Meissen haben einen Gourmet-Teller zum „Schwanenservice“ von Johann Joachim Kaendler angefertigt.
Das „Schwanendessin“ Porzellan aus dem Spätbarock bzw. dem Rokoko (1730-1780) zählt für mich zu den schönsten europäischen Porzellan-Serien und ist fast 300 Jahre alt.
Speisen wie der Graf von Brühl… Lass Dich nun zu Schwammerl mit Knödel verführen, alternativ bleibt Dir als Beilage Pasta, die geht noch schneller.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Diese Rahmschwammerl sind sowas von gut, vielen herzlichen Dank für das Rezept.
LG Schneider Marika
Antworten
Danke an dich für dein Vertrauen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas,
mehrfach nach deiner Rezeptur gekocht und erfolgreich zubereitet.
Die Schwammerl mit Sahne, Knödel und Preiselbeeren sind wirklich Hammer mäßig gut.
Liebe Grüße von Maria
Antworten
Hallo Maria,
schöne Nachricht, danke dir 😃
Hab die Pfifferlinge in diesem Jahr meistens gebraten. Gebratene Pfifferling ohne Sahne haben weniger Kalorien, muss grad ein wenig aufs Gewicht achten 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
das Rezept ist perfekt, Knödel und Soße mit Pfifferlinge ein Traum.
Alle Sterne und liebe Grüße Thea
Antworten
Hallo Thea und danke für deine Bestätigung.
Das ist eine Freude! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Gestern ausprobiert, erstmals mit Knödel… super köstlich!
Antworten
Danke für diese schöne Bestätigung!
Antworten
Hi Thomas,
gestern die ersten Pfifferling in der Rahmsoße gekocht und mit Knödel serviert.
Das war köstlich und fein. Die Pilze sind in diesem Jahr recht schmutzig. Wäschst du die 🍄🟫 immer oder nur manchmal?
Lg Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
das klingt nach einem tollen Essen 🙂 Freue mich über deine Nachricht.
Zu deiner Kochfrage Schwammerl waschen:
Wenn die schmutzig sind wasche ich immer. –> Pilze waschen
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
habe deine Rahmsoße mit tiefgekühlten Pfifferlingen nachgekocht und die Soße ist köstlich geworden.
Die Semmelknödel hab ich auch nach Deiner Anleitung gemacht und die sind super fluffig geworden.
So ein einfaches Gericht und gleichzeitig sooo köstlich!
Antworten
Hi Jenn,
Danke! Bitte merk Dir das Rezept für die nächste Pfifferlinge Saison.
Mit frischen Pilzen schmeckt es gleich noch viel besser!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Einfach und doch so lecker! Die cremige Pilzsauce ist der Hit 🙂
Gerade alles aufgegessen… Danke!
Antworten
Hallo Steffi,
Dankeschön für Dein fröhliches Feedback. Das freut mich natürlich!
Wünsche weiterhin gutes Gelingen 🙂
Gruß Thomas
Antworten
Optisch krass genialer Teller, das Gericht sieht wirklich umwerfend aus!
Antworten
Lieber Chefkoch-300!
vielen herzlichen Dank für Dein positives Feedback! Es freut mich sehr, dass Dir sowohl das Gericht als auch die Art vom Anrichten der Speise gefallen hat.
Das Porzellan auf dem die Rahmschwammerl angerichtet sind, hat tatsächlich eine besondere Geschichte.
Es handelt sich um einen neuen Teller vom Schwanendessin aus dem Hause Meissen. Meissen ist eines der traditionsreichsten und edelsten Porzellane Europas.
Meissen-Porzellan wird seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts in Sachsen hergestellt und ist für seine feine Qualität und die kunstvollen Handmalereien bekannt.
Das Schwanendessin, mit seinem eleganten und barocken Design, ist nur eines von vielen herausragenden Motiven, die das Haus Meissen über die Jahrhunderte kreiert hat.
Das Besondere an Meissener Porzellan ist nicht nur die erstklassige Qualität und die Liebe zum Detail, sondern auch die Tradition und das Handwerk, das dahintersteckt.
Jedes Stück wird von Hand gefertigt und bearbeitet, viele Serien werden bemalt, wodurch jedes Stück zu einem echten Unikat wird.
Für mich ist es immer wieder ein Erlebnis, Gerichte auf solch einem kunstvollen Teller zu präsentieren.
Es gibt dem Ganzen nicht nur eine besondere Note, sondern vermittelt auch ein Stück Kultur und Geschichte.
Ich bin froh, dass auch Dir dieser Aspekt aufgefallen ist und hoffe, dass ich mit meiner Antwort ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte.
Vielen Dank nochmals für Deinen Kommentar und herzliche Grüße!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt,
Bin begeistert: Wahnsinn, wie gut Rahmschwammerl schmecken können.
Dieses Rezept erinnert mich an meine Kindheit.
Es hat den perfekten cremigen Geschmack, und die Pilze waren perfekt gegart.
Deine Knödel toppen alles… fluffig, geschmackvoll, super lecker!
Liebe Grüße Jul
Antworten
Hallo Jul,
es freut mich sehr, dass dir die Rahmschwammerl und Knödel so gut geschmeckt haben und schöne Erinnerungen geweckt haben.
Es ist immer mein Ziel, echte Genussmomente zu schaffen.
Vielen Dank für dein tolles Feedback!
Herzliche Grüße, Thomas Sixt.
Antworten
Hi Thomas Sixt,
Genau richtig geklickt, der schöne Teller und Dein Gericht hat mich gleich inspiriert.
Hatte die ersten Pfifferlinge im Supermarkt entdeckt und die musste ich einfach mitnehmen.
Vom Vorbereiten über das Waschen der Pilze bis zur fertig zubereiteten Soße habe ich mich richt gut begleitet gefühlt.
Dein Semmelknödel Rezept ist auch gelungen und die Pilze in Rahmsoße haben und sehr sehr gut geschmeckt.
Bitte mach weiter so und erfreue Augen und Gaumen 🙂
Beste Grüße und Sternchen schickt für heute Samira
Antworten
Hallo Samira,
Lieben Dank für Deine herzliche und schöne Rückmeldung.
Das lese ich gerne und dann denke ich gleich über das nächste Rezept nach.
Vielleicht magst Du das Risotto mit Pfifferlinge als nächstes probieren, das schmeckt Dir bestimmt 🙂
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey Thomas,
läuft… heute mit tiefgekühlten Pfifferlingen gemacht.
Hat sehr gut funktioniert… und schmeckt ausgezeichnet.
Meine Kochfrage: Verwendest Du zusätzlich zu den frischen oder tiefgekühlten Pilzen zum Beispiel getrocknete Steinpilze?
Danke schon jetzt für Nachricht!
LG Claire
Antworten
Hallo Claire,
Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und Kochfrage.
Kochfrage: Kann ich getrocknete Pilze mit frischen oder tiefgekühlten kombinieren?
Getrocknete Pilze ergänzen den Geschmack sehr gut. Du kannst immer einige Pilze zugeben und so einen stärkeren Pilzgeschmack in der Soße erzeugen.
Liebe Grüße und ein schönes Osterfest Thomas
Antworten
Hi Thomas,
schmeckt übrigens auch lecker mit tiefgekühlten Pilzen.
Gestern ausprobiert, ist echt ein Genuss geworden!
Vielen Dank für die feinen Ideen und Tipps 🙂 Lisa
Antworten
Hallo Lisa,
Danke für Dein schönes Feedback, wir haben das Gericht auch schon mit gefrorenen Pfifferlingen zubereitet.
Schmeckt 🙂
Frische Pilze sind mir trotzdem lieber!
Grüße Thomas
Antworten
Hallo! Ich habe dieses Rezept mit den selbstgemachten Semmelknödeln verknüpft und war super happy damit! Wirklich geschmacklich ganz ganz toll und auch was fürs Auge (auch wenn nicht ganz so hübsch wie hier auf den Fotos! ;-))
Antworten
Hi!
vielen Dank für Dein doppeltes Feedback und die netten Zeilen.
Das ist motivierend…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt!
toller Foodblog und überzeugende Rezepte und 🙂 Bilder…
Habe Pilze aus dem Tiefkühlfach gekauft und ausprobiert.
Gibt es für dieses Rezept regional noch andere Namen?
Mir kommt es sooo bekannt vor, der Name sagte mir aber erstmal nichts… 😁 aber es war unglaublich lecker!!!
Antworten
Hallo,
Danke für dein schönes Feedback.
Zu den regionalen Namen fällt mir jetzt nicht so viel ein 🙂
Sahnepilze, Sahne Pilz Sauce, Rahmpilze, Reherl-Gulasch, Rahmpfifferlinge…
Wichtig: Hauptsache die schmecken!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super.. schöner Teller und die Knödel mit Soße schmecken sooo fein. Vielen herzlichen Dank für die geniale Idee 🙂
Antworten
Dank für Dein Lob!
🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich koche sehr sehr gerne mit Pfifferlingen und das am liebsten in allen Arten und Variationen. 🙂 Bin sehr begeistert von den Rahmschwammerl… gibt es noch weitere leckere Pilzrezepte, die ich entdecken kann? 🙂
WARUM bin ich nicht mal von alleine darauf gekommen, dass ich Pilze in der Salatschleuder trocknen kann? 😀 So einfache Hacks erfährt man dann beim Profi-Koch, man oh man. Danke für die vielen hilfreichen Kniffe!
Antworten
Hallo Ralf,
das mache ich doch gerne! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Bei dir kann man sich sicher sein: Es sieht nicht nur atemberaubend köstlich aus, sondern ist auch wirklich gut nachzukochen und schmeckt echt fantastisch. Rahmschwammerl steht bei uns jetzt hoch im Kurs. 🙂 Danke dafür
Antworten
Hallo Trudy, Danke für Dein Kompliment! Wünsche weiterhin gutes Gelingen 🙂 Gruß Thomas
Antworten
Guten Tag, ich freue mich ausgesprochen, diesen Beitrag gefunden zu haben. Da ich gerne mit Freunden einen gemütlichen Abend mit dem Motto „Oktoberfest“ veranstalten möchte, sind neue Rezepte dazu bei mir willkommen. Wird es noch weitere Rezepte zu dem Thema geben? Beste Grüße Graffitiartist
Antworten
Hi,
Danke für Dein Feedback. Ich mache sicher noch mehr und habe noch einige Rezept in der Mache.
Das Oktoberfest ist halt immer stressig 🙂
Auf Stern.de gibt es übrigens auch einen Artikel von mir:
Wow, was ist das bitte für ein cooler imposanter Teller? 😀 ich wollte nicht glauben, dass das Rezept echt so schnell geht und nach so viel aussieht… aber es passt. Merci für die super Insp
Antworten
Danke lieber Rene!
Antworten
Gelingsicher und perfekt insziniert. Danke für die weltbeste Schwammerl mit Knödel Anleitung.
Antworten
Dankeschön für die Blumen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Umwerfend schön, umwerfend lecker, einfach und genial. Der Teller ist eine Wucht!
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Hallo Thomas,
das ist ein wunderschönes Rezept Bild. Ich mag den Teller und das Gold 🙂
Habe eine Frage: Das Waschen der Schwammerl wird ja immer wieder kontrovers diskutiert, Du beschreibst uns ja beide Varianten, aber welche bevorzugst Du?
Liebe Grüße Gerti
Antworten
Hallo Gerti,
Danke für Deinen Kommentar und die Rückfrage.
Schwammerl waschen ja oder nein?: Wenn die Pilze stark verschmutzt sind oder wenn es schnell gehen soll wasche ich die Pilze immer. Sind die Pilze besonders schön und trocken, wenig verschmutzt, dann nehme ich auch Pinsel oder Messer ohne waschen.
Die Kritiker argumentieren meistens unter der Gürtellinie und die haben selten Ahnung.
In einem Restaurant hat ein Küchenchef mal auf das nicht waschen der Hutträger gepocht. Er hat die Pilze sogar vor der Zubereitung kontrolliert. Ich habe mir meinen Teil gedacht, die Kollegen haben gegrinst. Tatsächlich sind bei dem Schwammerl-Essen 12 Portionen an einem Tisch reklamiert worden. Wenn Du das einmal erlebt hast, diskutierst du bei schmutzigen Pilzen nicht mehr über waschen oder nicht waschen.
Übrigens gibt es einen vergnüglichen und hilfreichen Pilze waschen Beitrag in meiner Abteilung Kochschule.
Wünsche dir gutes Gelingen und ein gutes, leckeres Essen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Voll lecker, davor dieser Genuss die Bilder zu gucken. Danke Thomas Gruß Hermine
Antworten
Danke liebe Hermine! Ich freu mich, wenn du schreibst 🙂
Antworten
Hallo Thomas, als Meissen Fan und Besitzer einer kleinen Sammlung hat mich Dein Beitrag besonders gefreut. Der Knödel mit Schwanmerl ist optisch sehr gelungen 🥰
Antworten
🥰🥰🥰 Danke!
Antworten
Habe erst gestern wieder an Dich gedacht. Es gab Spaghetti auf Wellenspiel!
Antworten
Das ist eine weitere schöne Rückmeldung. Das hat sicher toll ausgesehen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
wow, das muss ich Dir schreiben, ein wunderschönes Rezept! Der Teller sieht klasse aus 🙂
LG Helm
Antworten
Danke Dir Helm! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
dazu passt 🙂 Johann Sebastian Bach Toccata und Fugue. Faszinierend, welche schöne Dinge die Menschen in dieser Zeit erschufen. Ich finde das Schwanenservice absolut vollkommen, so wie Dein Rezept!
Liebe Grüße Bea
Antworten
Hallo Bea,
gerade angehört, Toccata ist wirklich schön. Es gibt sogar eine Orgel mit Pfeifen aus Meissner Porzellan. In der Schauhalle des Museums der Manufaktur steht das erste gebaute Instrument. In der Meißner Frauenkirche stehen auch Porzellan Pfeifen.
Der Teller war sicher einfacher in der Herstellung und meine Knödel mit Soße sind es auch 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schaut sehr lecker aus!
Antworten
Danke Dir, Karina, wünsche gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Das ist ein ganz wunderschönes Rezept und Deine Bilder sind fantastisch. Habe jetzt richtig Lust auf Knödel und Schwanensee 😋🌟🙏
Antworten
Hallo Mara,
an Schwanensee habe ich dabei noch gar nicht gedacht. Merci für Dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Diese Rahmschwammerl sind sowas von gut, vielen herzlichen Dank für das Rezept.
LG Schneider Marika